DE102008006039A1 - Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack Download PDF

Info

Publication number
DE102008006039A1
DE102008006039A1 DE102008006039A DE102008006039A DE102008006039A1 DE 102008006039 A1 DE102008006039 A1 DE 102008006039A1 DE 102008006039 A DE102008006039 A DE 102008006039A DE 102008006039 A DE102008006039 A DE 102008006039A DE 102008006039 A1 DE102008006039 A1 DE 102008006039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide layer
components
coating material
component
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008006039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006039B4 (de
Inventor
Uwe Dr. Maier
Thomas Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SunFire GmbH
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102008006039.9A priority Critical patent/DE102008006039B4/de
Publication of DE102008006039A1 publication Critical patent/DE102008006039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006039B4 publication Critical patent/DE102008006039B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/261After-treatment in a gas atmosphere, e.g. inert or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/36Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0282Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks zu schaffen, mittels welchem eine im Betrieb eines Brennstoffzellensystems langzeitstabile Verbindung der metallischen Bauteile mit guter Gasdichtigkeit und guter elektrischer Isolationsfähigkeit herstellbar ist, wird ein Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks vorgeschlagen, welches folgende Verfahrensschritte umfasst: - Erzeugen einer Oxidschicht an mindestens einem der Bauteile; - Inkontaktbringen des mit der Oxidschicht versehenen Bauteils mit einer Kontaktfläche des anderen Bauteils; - stoffschlüssiges Verbinden beider Bauteile durch einen Füge-Diffusionsvorgang.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks.
  • Die Verbindung metallischer Bauteile ist ein Schwerpunkt bei der Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellensystemen (sogenannten SOFC-Brennstoffzellen). Solche Verbindungen müssen hohen Anforderungen an die Gasdichtigkeit, elektrische Isolation, chemische Stabilität und Toleranz gegenüber mechanischer Beanspruchung (insbesondere beim Thermozyklieren) genügen.
  • Es ist bereits bekannt, metallische Bauteile von Brennstoffzellensystemen mittels Glaslotdichtungen miteinander zu verbinden. Solche Glaslotdichtungen zeigen eine gute Gasdichtigkeit, elektrische Isolation und chemische Beständigkeit. Das Glaslot wird beim Fügezyklus weich, bevor es kristallisiert und aushärtet. Durch keramische Abstandshalter kann der Dichtspalt der Glaslotdichtung eingestellt werden. Übliche Dicken liegen dabei im Bereich von 300 μm +/– 50 μm.
  • Solche Glastlotdichtungen zeigen aber nur geringe Toleranzen gegenüber mechanischer Beanspruchung beim Thermozyklieren, bedingt durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit und das spröde Verhalten des Werkstoffes.
  • Ferner ist es bekannt, metallische Bauteile von Brennstoffzellensystemen mittels Metalllotdichtungen miteinander zu verbinden. Solche Metalllotdichtungen weisen besonders bei der Thermozyklierung aufgrund ihres duktilen Verhaltens Vorteile auf. Das Metalllot ist jedoch als elektrischer Isolator ungeeignet, weshalb eine zusätzliche Isolationsschicht vorgesehen werden muss. Es ist beispielsweise bekannt, als Isolationsschicht eine im Vakuumplasmaspritzverfahren hergestellte Aluminium-Magnesium-Spinell-Schicht zu verwenden.
  • Die Herstellung einer solchen Isolationsschicht mittels des Vakuumplasmaspritzverfahrens ist jedoch ein aufwendiger und kostenintensiver Prozessschritt. Aufgrund der herstellungsbedingten Toleranzen müssen entsprechend hohe Sicherheitsfaktoren gewählt werden, was in einer hohen Schichtdicke der Isolationsschicht resultiert, womit eine erhöhter Materialverbrauch verbunden ist. Außerdem induziert eine dickere Isolationsschicht des Aluminium-Magnesium-Spinells, welcher einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als die in der Brennstoffzelleneinheit verwendeten Stahlmaterialien, Eigenspannungen. Diese Eigenspannungen können Risse und damit Undichtigkeiten im Brennstoffzellensystem verursachen.
  • Sowohl bei Glaslotdichtungen als auch bei Metalllotdichtungen ist die Anhaftung der Lotschicht an den miteinander zu verbindenden Bauteilen eine kritische Entwicklungsgröße. Besonders im Langzeitbetrieb des Brennstoffzellensystems verändert sich durch die ständig wachsende Oxidschicht an den aus Stahlmaterial bestehenden Bauelementen der Brennstoffzelleneinheit die Grenzfläche zwischen dem Stahlmaterial und dem Lotmaterial, was zu einem Verlust der Haftung des Lotmaterials am Stahlmaterial führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks zu schaffen, mittels welchem eine im Betrieb eines Brennstoffzellensystems langzeitstabile Verbindung der metallischen Bauteile mit guter Gasdichtigkeit und guter elektrischer Isolationsfähigkeit herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Verbinden (Fügen) von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks gelöst, welches folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • – Erzeugen einer Oxidschicht an mindestens einem der Bauteile;
    • – Inkontaktbringen des mit der Oxidschicht versehenen Bauteils mit einer Kontaktfläche des anderen Bauteils;
    • – stoffschlüssiges Verbinden beider Bauteile durch einen Füge-Diffusionsvorgang.
  • Der Erfindung liegt das Konzept zugrunde, mindestens eines der beiden miteinander zu verbindenden metallischen Bauteile eines Brennstoffzellenstacks mit einer Oxidschicht zu versehen und anschließend beide Bauteile durch einen Füge-Diffusionsvorgang miteinander zu verbinden, bei welchem Material aus dem ersten Bauteil oder einer Beschichtung des ersten Bauteils in das zweite Bauteil oder eine Beschichtung des zweiten Bauteils diffundiert und/oder Material des zweiten Bauteils oder einer Beschichtung des zweiten Bauteils in das erste Bauteil oder eine Beschichtung des ersten Bauteils diffundiert.
  • Durch diesen Verbindungsprozess, welcher einen Füge-Diffusionsvorgang umfasst, werden die beiden Bauteile fest miteinander verankert, wodurch die Stabilität der Fügeverbindung zwischen den beiden metallischen Bauteilen im Vergleich zu den bekannten Fügeverfahren verbessert wird. Der Verbund aus den beiden metallischen Bauteilen kann dadurch höheren mechanischen Belastungen, insbesondere beim Thermozyklieren des Brennstoffzellensystems, ausgesetzt werden.
  • Außerdem wird durch den Füge-Diffusionsvorgang erreicht, dass die Werkstoffeigenschaften, insbesondere die Härte, einen Gradienten aufweisen. So ist die Oxidschicht hart (spröde), das Grundmaterial der metallischen Bauteile (in der Regel Stahl) weich (duktil), und eine beim Füge-Diffusionsvorgang entstehende, dazwischenliegende Füge-Diffusionsschicht hart/weich (spröde/duktil).
  • Zur Erzeugung der Oxidschicht an mindestens einem der Bauteile kann vorgesehen sein, dass ein Grundmaterial mindestens eines der zu verbindenden Bauteile mit einem oxidierbaren Beschichtungsmaterial beschichtet wird.
  • Um die zu erzeugende Oxidschicht besonders fest an dem Grundmaterial des beschichteten Bauteils zu verankern, kann ein Diffusionsvorgang durchgeführt werden, durch den das Beschichtungsmaterial in das Grundmaterial des beschichteten Bauteils eindiffundiert.
  • Das in das Grundmaterial des beschichteten Bauteils eindiffundierte Beschichtungsmaterial und das an der Oberfläche des Grundmaterials verbleibende, nicht eindiffundierte Beschichtungsmaterial werden später oxidiert, um die Oxidschicht an dem betreffenden Bauteil zu bilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Beschichtungsmaterial Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, da hieraus gebildetes Aluminiumoxid eine hohe elektrische Isolationsfähigkeit auch bei der Betriebstemperatur eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems (von beispielsweise ungefähr 700°C) aufweist.
  • Für das Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf das Grundmaterial kommen verschiedene Verfahren in Betracht.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Grundmaterial durch Plattieren mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet wird.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Grundmaterial galvanisch mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass das Grundmaterial mittels eines PVD(Physical Vapor Deposition)-Verfahrens oder eines CVD(Chemical Vapor Deposition)-Verfahrens mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet wird.
  • Im Falle einer Beschichtung mit Aluminium oder einer Aluminium-Legierung kann auch vorgesehen sein, dass das Grundmaterial durch Feueraluminieren mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet wird.
  • Das Beschichtungsmaterial kann einen Zusatz von Bor, Lithium, Niob und/oder Magnesium enthalten, um den thermischen Ausdehnungskoeffizienten α der erzeugten Oxidschicht an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Grundmaterials anzupassen.
  • Vorzugsweise wird der Zusatz von Bor, Lithium, Niob und/oder Magnesium so bemessen, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient α der erzeugten Oxidschicht im Bereich von ungefähr 10·10–6K–1 bis ungefähr 20·10–6K–1, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 11,5·10–6K–1 bis ungefähr 13,5·10–6K–1, liegt.
  • Ein Zusatzmaterial kann dem Beschichtungsmaterial bereits hinzugefügt werden, bevor das Grundmaterial mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet wird.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass dem Beschichtungsmaterial, nachdem das Grundmaterial mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet worden ist, ein Zusatzmaterial zugesetzt wird.
  • Ein solcher nachträglicher Zusatz eines Zusatzmaterials zu dem Beschichtungsmaterial kann insbesondere durch ein PVD(Physical Vapor Deposition)-Verfahren oder durch ein CVD(Chemical Vapor Deposition)-Verfahren erfolgen.
  • Für die Erzeugung der Oxidschicht kommt grundsätzlich jedes geeignete Oxidationsverfahren in Betracht.
  • Beispielsweise kann die Oxidschicht durch Anodisieren erzeugt werden, wodurch eine besonders gute Verankerung der erzeugten Oxidschicht am Untergrund erreicht wird.
  • Beispielsweise kann die Oxidschicht durch eine Temperaturbehandlung in sauerstoffhaltiger Atmosphäre erzeugt werden.
  • Insbesondere kann die Oxidschicht durch eine Temperaturbehandlung eines Beschichtungsmaterials an Luft erzeugt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oxidschicht vor dem Verbinden mit dem anderen Bauteil metallisiert wird. Eine Metallisierungsschicht lässt sich besonders fest durch einen Füge-Diffusionsvorgang mit dem anderen metallischen Bauteil verbinden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Oxidschicht mit Nickel oder einer Nickellegierung beschichtet wird.
  • Die Metallisierung kann insbesondere durch chemisches Auftragen, insbesondere durch nasschemisches Auftragen, eines metallischen Materials auf die Oxidschicht erzeugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks eignet sich besonders für den Fall, dass mindestens eines der miteinander zu verbindenden Bauteile als Grundmaterial ein Chromoxid bildendes Stahlmaterial umfasst.
  • Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte elektrisch isolierende Oxidschicht ist vorzugsweise eine Aluminiumoxidschicht, eine Aluminium-Magnesium-Spinell-Schicht, eine stabilisierte (insbesondere Yttrium-stabilisierte) Zirkoniumoxidschicht oder eine Magnesiumoxidschicht.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Grundmaterial beider Bauteile vor dem Verbinden derselben mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass an beiden Bauteilen vor dem Verbinden derselben ein Diffusionsvorgang durchgeführt wird, durch den das jeweilige Beschichtungsmaterial in das Grundmaterial des jeweiligen beschichteten Bauteils eindiffundiert.
  • Das Beschichtungsmaterial kann an beiden Bauteilen oxidiert werden, um eine Oxidschicht an jedem der beiden Bauteile zu erzeugen, bevor die beiden Bauteile mit ihren Oxidschichten miteinander in Kontakt gebracht und durch einen Füge-Diffusionsvorgang stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass beide Bauteile mit im wesentlichen demselben Beschichtungsmaterial, beispielsweise Aluminium oder eine aluminiumhaltige Legierung, beschichtet werden.
  • Die erforderliche elektrische Isolationswirkung der Verbindung zwischen den beiden metallischen Bauteilen wird durch den ausreichend hohen Flächenwiderstand der Oxidschicht gewährleistet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine solche Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack zu schaffen, welche im Betrieb des Brennstoffzellensystems langzeitstabil ist und eine gute Gasdichtigkeit und gute elektrische Isolation aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack, welche folgendes umfasst:
    • – zwei metallische Bauteile;
    • – eine Oxidschicht an mindestens einem der Bauteile; und
    • – eine Diffusions-Fügeschicht, mittels welcher die Oxidschicht mit dem anderen Bauteil verbunden ist.
  • Durch die Diffusions-Fügeschicht sind die beiden Bauteile so miteinander verankert, dass ein guter Zusammenhalt der Baugruppe auch im Langzeitbetrieb des Brennstoffzellensystems gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Diffusions-Fügeschicht direkt an die Oxidschicht an mindestens einem der Bauteile angrenzt.
  • Die Diffusions-Fügeschicht weist einen Gradienten der Konzentration eines Grundmaterials des anderen Bauteils auf.
  • Vorzugsweise sind die metallischen Bauteile der Baugruppe durch die mindestens eine Oxidschicht elektrisch isolierend und durch die Oxidschicht sowie die Diffusions-Fügeschicht im wesentlichen fluiddicht miteinander verbunden.
  • Besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Baugruppe sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 25 bis 34, deren Merkmale und Vorteile bereits vorstehend im Zusammenhang mit den besonderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert worden sind.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, insbesondere einer SOFC (Solid Oxide Fuel Cell), mit einer Betriebstemperatur von beispielsweise mindestens 600°C.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung aufeinanderfolgender Verfahrensschritte a) bis f) eines Verfahrens zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Aufwalzverfahrens zum Beschichten eines Grundmaterials eines metallischen Bauteils mit einem Beschichtungsmaterial; und
  • 3 eine schematische Darstellung aufeinanderfolgender Verfahrensschritte a) bis d), d1), e) und f) einer zweiten Ausführungsform eines Verfahrens zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks, bei welchem eines der zu verbindenden Bauteile vor einem abschließenden Diffusions-Fügevorgang metallisiert wird.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Baugruppe, welche ein erstes metallisches Bauteil 102 und ein zweites metallisches Bauteil 104 eines Brennstoffzellenstacks umfasst, welche fluiddicht und elektrisch isolierend miteinander verbunden sind, ist in 1 schematisch dargestellt und umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • a) Bereitstellung des ersten Bauteils 102 aus einem metallischen Grundmaterial;
    • b) Beschichten des Grundmaterials mit einem oxidierbaren Beschichtungsmaterial 106;
    • c) teilweises Eindiffundierenlassen des Beschichtungsmaterials in das Grundmaterial zur Bildung einer Diffusionsschicht 108 zwischen dem Grundmaterial und der Beschichtungsschicht 106;
    • d) Oxidieren des Beschichtungsmaterials zur Bildung einer Oxidschicht 110 und einer oxidierten Zwischenschicht 112;
    • e) Inkontaktbringen der Oxidschicht 110 mit einer Kontaktfläche 114 des zweiten metallischen Bauteils 104 unter einem Anpressdruck;
    • f) Fügen des ersten Bauteils 102 mit dem zweiten Bauteil 104 durch einen Diffusions-Fügevorgang bei erhöhter Temperatur, bei welchem eine Diffusions-Fügeschicht 116 zwischen der Oxidschicht 110 des ersten Bauteils 102 und dem Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 durch teilweises Eindiffundieren von Material aus der Oxidschicht 110 in das Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 und/oder durch teilweises Eindiffundieren von Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 in die Oxidschicht 110 gebildet wird.
  • Bei dem ersten Bauteil 102 kann es sich beispielsweise um ein Gehäuseoberteil eines Gehäuses einer Brennstoffzelleneinheit handeln, und bei dem zweiten Bauteil 104 kann es sich um ein Gehäuseunterteil einer in einer Stapelrichtung eines Brennstoffzellenstacks auf die erste Brennstoffzelleneinheit folgenden weiteren Brennstoffzelleneinheit handeln.
  • Solche Brennstoffzelleneinheiten mit zweiteiligen Gehäusen, die aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil zusammengesetzt sind, sind beispielsweise in der DE 103 58 458 A1 offenbart, auf welche diesbezüglich Bezug genommen wird und welche durch Inbezugnahme zum Bestandteil dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Das erste Bauteil 102 und/oder das zweite Bauteil 104 können insbesondere in der Brennstoffzelleneinheit als Bipolarplatte oder Interkonnektor dienen.
  • Das erste Bauteil 102 und/oder das zweite Bauteil 104 können als Grundmaterial einen Chromoxid (Cr2O3) bildenden Stahl umfassen.
  • Als Grundmaterial für das erste Bauteil 102 und/oder für das zweite Bauteil 104 sind insbesondere die folgenden Chromoxid bildenden Stähle geeignet:
    • – Der Stahl mit der Bezeichnung Crofer22APU des Herstellers ThyssenKrupp AG, Deutschland, mit der folgenden Zusammensetzung: 22,2 Gewichtsprozent Cr; 0,02 Gewichtsprozent Al; 0,03 Gewichtsprozent Si; 0,46 Gewichtsprozent Mn; 0,06 Gewichtsprozent Ti; 0,002 Gewichtsprozent C; 0,004 Gewichtsprozent N; 0,07 Gewichtsprozent La; 0,02 Gewichtsprozent Ni; Rest Eisen. Der Stahl mit der Bezeichnung Crofer22APU hat die Werkstoffbezeichnungen 1.4760 nach EN und S44535 nach UNS.
    • – Der Stahl mit der Bezeichnung F17TNb des Herstellers Imphy Ugine Precision, Frankreich, mit der folgenden Zusammensetzung: 17,5 Gewichtsprozent Cr; 0,6 Gewichtsprozent Si; 0,24 Gewichtsprozent Mn; 0,14 Gewichtsprozent Ti; 0,17 Gewichtsprozent C; 0,02 Gewichtsprozent N; 0,47 Gewichtsprozent Nb; 0,08 Gewichtsprozent Mo; Rest Eisen. Der Stahl mit der Bezeichnung F17TNb hat die Werkstoffbezeichnungen 1.4509 nach EN, 441 nach AISI und S44100 nach UNS.
    • – Der Stahl mit der Bezeichnung IT-11 des Herstellers Plansee AG, Österreich, mit der folgenden Zusammensetzung: 25,9 Gewichtsprozent Cr; 0,02 Gewichtsprozent Al; 0,01 Gewichtsprozent Si; 0,28 Gewichtsprozent Ti; 0,08 Gewichtsprozent Y; 0,01 Gewichtsprozent C; 0,02 Gewichtsprozent N; 0,01 Gewichtsprozent Mo; 0,16 Gewichtsprozent Ni; Rest Eisen.
    • – Der Stahl mit der Bezeichnung Ducrolloy (ODS) des Herstellers Plansee AG, Österreich, mit der folgenden Zusammensetzung: 5,5 Gewichtsprozent Fe; 0,48 Gewichtsprozent Y; 0,01 Gewichtsprozent C; 0,01 Gewichtsprozent N; Rest Cr.
  • Das Grundmaterial des ersten Bauteils 102 aus einem der vorgenannten Stähle wird mit einer Beschichtung aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung versehen.
  • Diese Beschichtung kann beispielsweise galvanisch, durch Feueraluminieren, durch PVD (Physical Vapor Deposition), durch CVD (Chemical Vapor Deposition), durch thermisches Spritzen (vorzugsweise unter Schutzgas), insbesondere Vakuumplasmaspritzen, oder durch Plattieren, insbesondere durch Aufwalzen, erfolgen.
  • In 2 ist schematisch dargestellt, wie eine Folie 118 aus dem Beschichtungsmaterial gemeinsam mit einem Blech aus dem Grundmaterial des ersten Bauteils 102 durch einen Walzenspalt 120 zwischen zwei gegenläufig rotierenden Walzen 122 und 124 geführt und auf diese Weise durch Aufwalzen mit dem Grundmaterial verbunden wird.
  • Die Folie 118 kann insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sein.
  • Ferner kann die Folie 118 in eine Grundmatrix, beispielsweise aus Aluminium, eingebettete Zusätze von Magnesium, Lithium, Bor und/oder Niob enthalten, um den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der später gebildeten Oxidschicht 110 an den thermischen Koeffizienten des Grundmaterials des ersten Bauteils 102 und damit an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten anderer Bauelemente des Brennstoffzellenstacks anzugleichen.
  • Nach der Beschichtung wird an dem Grundmaterial mit dem daran angeordneten Beschichtungsmaterial 106 ein Diffusionsprozess durchgeführt.
  • Hierzu wird das Grundmaterial mit dem daran angeordneten Beschichtungsmaterial 106 in einem Diffusionsofen auf eine Diffusionstemperatur im Bereich von beispielsweise ungefähr 500°C bis ungefähr 1.000°C erwärmt. Diese Diffusionstemperatur wird während einer Diffusionszeit von beispielsweise ungefähr einer Stunde bis ungefähr sechs Stunden gehalten.
  • Der Diffusionsprozess kann unter einer Normalatmosphäre oder unter einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise in einer Argon-Atmosphäre mit Zusatz von fünf Mol-% H2, durchgeführt werden.
  • Während dieses Diffusionsprozesses diffundiert das Beschichtungsmaterial 106 teilweise in das Grundmaterial ein, so dass eine Zwischenschicht 108 zwischen dem Grundmaterial des ersten Bauteils 102 und dem Beschichtungsmaterial 106 entsteht, in welcher die Konzentration des Beschichtungsmaterials, von der beschichteten Seite ausgehend, allmählich abnimmt.
  • Durch diese Zwischenschicht 108 ist die Beschichtung fest im Grundmaterial des ersten Bauteils 102 verankert.
  • Ferner wird durch das Verwachsen der Beschichtung mit dem Stahl-Grundmaterial die Stahloberfläche und deren Oxidationsverhalten modifiziert.
  • Nach dem Diffusionsprozess wird eine Oxidation des oxidierbaren Beschichtungsmaterials durchgeführt.
  • Diese Oxidation kann beispielsweise durch Anodisierung erfolgen.
  • Die Anodisierung kann beispielsweise nach dem Schwefelsäureverfahren, nach dem Oxalsäureverfahren oder nach dem Chromsäureverfahren durchgeführt werden.
  • Besonders geeignet zur Oxidation des Beschichtungsmaterials durch Anodisierung ist das im folgenden näher beschriebene Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren (GS-Verfahren).
  • Hierbei wird das zu anodisierende Bauteil in einem ersten Schritt durch Sand- oder Glasperlstrahlen bei einem Druck von weniger als 2 bar vorbehandelt.
  • Anschließend wird das zu anodisierende Bauteil in Salpetersäure entoxidiert. Hierfür wird ein Gemisch von Salpetersäure und Wasser im Verhältnis 1:1 verwendet (beispielsweise aus 50 l Salpetersäure und 50 l Wasser).
  • Nach dem Entoxidieren wird das zu anodisierende Bauteil anodisiert (im Falle einer aluminiumhaltigen Beschichtung eloxiert).
  • Hierzu wird das zu anodisierende Bauteil in einen Elektrolyten eingetaucht, mit einer Anode verbunden und unter Stromfluss oxidiert.
  • Das verwendete Elektrolytmedium enthält 220 g/l bis 240 g/l Schwefelsäure und ungefähr 10 g/l bis ungefähr 15 g/l Al.
  • Die Anode besteht aus Blei.
  • Das zu anodisierende Bauteil wird von einem Gleichstrom mit einer Stromdichte von ungefähr 1,2 A/dm2 bis ungefähr 1,5 A/dm2 bei einer Gleichspannung von ungefähr 11 V bis ungefähr 15 V durchflossen.
  • Die Elektrolyttemperatur beträgt beispielsweise ungefähr 18°C bis ungefähr 22°C.
  • Während der Anodisierung wird das Elektrolytbad durch Lufteinblasung bewegt.
  • Das Elektrolytbad wird durch ein Filter mit einer Porengröße von ungefähr 10 μm umgewälzt.
  • Dabei wird das gesamte Elektrolytbad-Volumen innerhalb von zwei Stunden durch das Filter umgewälzt.
  • Die Anodisierzeit beträgt, je nach Dicke des Beschichtungsmaterials, bis zu ungefähr 40 min., so dass im wesentlichen das gesamte oxidierbare Beschichtungsmaterial oxidiert wird.
  • Die Mindestdicke des Beschichtungsmaterials sollte ungefähr 30 μm betragen.
  • Nach dem Anodisierschritt wird das anodisierte Bauteil einer Nachbehandlung unterzogen, bei welcher das anodisierte Bauteil in destilliertem Wasser bei einer Temperatur von ungefähr 98°C bis ungefähr 100°C während einer Zeit von 30 min. verdichtet wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Gleichstrom-Schwefelsäure-Anodisierverfahren ist ferner ein Färben der erhaltenen Oxidschicht möglich.
  • Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Gleichstrom-Schwefelsäure-Anodisierverfahren kann zur Oxidation des Beschichtungsmaterials durch Anodisierung auch das im folgenden näher beschriebene Gleichstrom-Oxalsäure-Verfahren (GX-Verfahren) verwendet werden.
  • Hierbei wird das zu anodisierende Bauteil ebenfalls durch Sand- oder Glasperlstrahlen bei einem Druck von weniger als 2 bar vorbehandelt.
  • Anschließend wird das zu anodisierende Bauteil in einer Salpetersäure-Lösung entoxidiert.
  • Das Mischungsverhältnis von Salpetersäure und Wasser beträgt dabei vorzugsweise ungefähr 1:1 (also beispielsweise 50 l Salpetersäure und 50 l Wasser).
  • Anschließend wird das zu anodisierende Bauteil anodisiert (im Falle einer aluminiumhaltigen Beschichtung eloxiert), d. h. in einen Elektrolyten eingetaucht, mit einer Anode verbunden und unter Stromfluss oxidiert.
  • Als Elektrolytmedium wird dabei beim Gleichstrom-Oxalsäure-Verfahren eine Lösung von ungefähr 3 Vol.-% bis ungefähr 5 Vol.-% Oxalsäure in Wasser verwendet.
  • Die Anode kann aus Blei bestehen.
  • Das zu anodisierende Bauteil wird von einem Gleichstrom mit einer Stromdichte von ungefähr 3 A/dm2 bis ungefähr 5 A/dm2 bei einer Gleichspannung von ungefähr 40 V bis ungefähr 60 V durchflossen.
  • Die Elektrolyttemperatur beträgt beispielsweise bis zu 35°C.
  • Während der Anodisierung wird das Elektrolytbad durch Lufteinblasung bewegt.
  • Eine Filtration des Elektrolytbades ist beim Gleichstrom-Oxalsäure-Verfahren nicht erforderlich.
  • Die Anodisierzeit beträgt, je nach Dicke des Beschichtungsmaterials, bis zu 40 min., so dass im wesentlichen das gesamte oxidierbare Beschichtungsmaterial oxidiert wird.
  • Die Mindestschichtdicke des Beschichtungsmaterials beträgt ungefähr 20 μm.
  • Nach dem Anodisierschritt wird das anodisierte Bauteil nachbehandelt, indem es während einer Zeit von beispielsweise ungefähr 30 min. in destilliertem Wasser bei einer Temperatur von beispielsweise ungefähr 98°C bis ungefähr 100°C verdichtet wird.
  • Beim Gleichstrom-Oxalsäure-Verfahren (GX-Verfahren) ist keine Färbung der erhaltenen Oxidschicht möglich.
  • Wenn Zusätze zum Beschichtungsmaterial 106, welche den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der später erzeugten Oxidschicht 110 an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Grundmaterials angleichen sollen, noch nicht in der auf das Grundmaterial aufgewalzten Folie 118 enthalten sind, können diese Zusätze nach dem Aufwalzen der Folie 118 beispielsweise mittels PVD (Physical Vapor Deposition) oder CVD (Chemical Vapor Deposition) in das Beschichtungsmaterial 106 eingebracht werden.
  • Solche Zusätze können insbesondere Zusätze von Magnesium, Lithium, Bor und/oder Niob sein.
  • Die durch Anodisierung hergestellte Oxidschicht 110 weist bei der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstacks (insbesondere bei einer Temperatur von 800°C) einen Flächenwiderstand von mindestens 1 kΩ·cm2, vorzugsweise von mindestens 5 kΩ·cm2, auf.
  • Diese elektrisch isolierende Oxidschicht 110 wird mittels eines Diffusions-Fügeschritts mit dem zweiten Bauteil 104 verbunden.
  • Hierzu wird die Kontaktfläche 114 des zweiten Bauteils 104 in Kontakt mit der freien Oberfläche der Oxidschicht 110 gebracht, und das erste Bauteil 102 und das zweite Bauteil 104 werden mit einer Flächenlast von beispielsweise ungefähr 0,25 N/cm2 gegeneinander gepresst.
  • Anschließend wird ein Füge-Diffusionsvorgang durchgeführt.
  • Hierzu werden die Bauteile 102 und 104 auf eine Diffusionstemperatur im Bereich von beispielsweise ungefähr 500°C bis ungefähr 1.000°C erwärmt. Diese Diffusionstemperatur wird während einer Diffusionszeit von beispielsweise ungefähr einer Stunde bis ungefähr sechs Stunden gehalten.
  • Der Füge-Diffusionsvorgang kann unter einer Normalatmosphäre oder unter einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise in einer Argon-Atmosphäre mit Zusatz von 5 Mol-% H2, durchgeführt werden.
  • Während dieses Füge-Diffusionsvorgangs diffundiert Material aus der Oxidschicht 110 teilweise in das Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 ein, und Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 diffundiert teilweise in die Oxidschicht 110 an dem ersten Bauteil 102 ein, so dass eine Zwischenschicht 116 zwischen dem Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 und der Oxidschicht 110 entsteht, in welcher die Konzentration des Grundmaterials des zweiten Bauteils 104, in Richtung auf die Oxidschicht 110 zu, allmählich abnimmt.
  • Durch diese Zwischenschicht 116 sind das Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 und die Oxidschicht 110 des ersten Bauteils 102 fest miteinander verankert.
  • Ferner wird durch das Verwachsen der Oxidschicht mit dem Stahl-Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 die Stahloberfläche des zweiten Bauteils 104 und deren Oxidationsverhalten modifiziert.
  • Durch das Fügen des ersten Bauteils 102 und des zweiten Bauteils 104 mittels des vorstehend beschriebenen Füge-Diffusionsvorgangs wird eine elektrisch isolierende und im wesentlichen fluiddichte Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 102 und 104 geschaffen.
  • Die Leckrate der aus den beiden Bauteilen 102 und 104 sowie der Oxidschicht 110, der oxidierten Zwischenschicht 112 und der Diffusions-Fügeschicht 116 gebildeten Dichtungsanordnung 126 beträgt maximal 0,001 Pa·l/s·cm.
  • Der thermische Ausdehnungskoeffizient α der Oxidschicht 110 liegt im Bereich von ungefähr 12·10–6K–1 bis ungefähr 13·10–6K–1 und ist damit ungefähr gleich groß wie der thermische Ausdehnungskoeffizient des Grundmaterials des ersten Bauteils 102 und des Grundmaterials des zweiten Bauteils 104.
  • Eine in 3 schematisch dargestellte zweite Ausführungsform eines Verfahrens zum Verbinden des ersten metallischen Bauteils 102 und des zweiten metallischen Bauteils 104 eines Brennstoffzellenstacks umfasst zunächst die gleichen Verfahrensschritte a) bis d) wie die in 1 dargestellte erste Ausführungsform.
  • Nach dem Oxidieren des Beschichtungsmaterials zur Bildung einer Oxidschicht 110 und einer oxidierten Zwischenschicht 112 und vor dem Füge-Diffusionsvorgang wird das erste Bauteil 102 bei der zweiten Ausführungsform des Verfahrens jedoch metallisiert, d. h. auf der freien Oberfläche der Oxidschicht 110 wird eine Metallschicht 128 erzeugt.
  • Die Metallschicht 128 kann beispielsweise aus Nickel oder einer Nickellegierung gebildet sein.
  • Die Metallisierung der Oxidschicht 110 kann insbesondere durch chemisches Auftragen eines Metalls oder einer metallischen Legierung, insbesondere von Nickel oder einer Nickel-Legierung, auf der Oxidschicht 110 erzeugt werden.
  • Dieser Metallisierungsschritt ist in 3 mit d1) bezeichnet.
  • Nach dem Metallisierungsschritt werden, wie bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens, die Schritte e) des Inkontaktbringens der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile 102 und 104 und der Schritt f) des Füge-Diffusionsvorgangs durchgeführt, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Allerdings wird dabei die Kontaktfläche 114 des zweiten Bauteils 104 nicht unmittelbar mit der Oxidschicht 110, sondern mit der auf der Oxidschicht 110 gebildeten Metallschicht 128 in Kontakt gebracht.
  • Bei dem anschließenden Füge-Diffusionsvorgang wird die Diffusions-Fügeschicht 116 zwischen der Oxidschicht 110 und dem Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 dadurch erzeugt, dass metallisches Material aus der Metallschicht 128 teilweise in das Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 eindiffundiert und dass Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 teilweise in die Metallschicht 128 eindiffundiert.
  • In der so erzeugten Diffusions-Fügeschicht 116 nimmt die Konzentration des Grundmaterials des zweiten Bauteils 104, in Richtung auf die Oxidschicht 110 zu, allmählich ab, während die Konzentration des metallischen Materials, mit welchem die Oxidschicht 110 metallisiert worden ist, in Richtung auf die Oxidschicht 110 allmählich zunimmt.
  • Durch diese Diffusions-Fügeschicht 116 sind die Oxidschicht 110 des ersten Bauteils 102 und das Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 fest miteinander verankert.
  • Ferner wird durch das Verwachsen der Metallschicht 128 mit dem Stahl-Grundmaterial des zweiten Bauteils 104 die Stahloberfläche des zweiten Bauteils 104 und deren Oxidationsverhalten modifiziert.
  • Im übrigen stimmt die in 3 dargestellte zweite Ausführungsform des Verfahrens zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks mit der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10358458 A1 [0058]

Claims (34)

  1. Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen (102, 104) eines Brennstoffzellenstacks, umfassend folgende Verfahrensschritte: – Erzeugen einer Oxidschicht (110) an mindestens einem der Bauteile (102); – Inkontaktbringen des mit der Oxidschicht (110) versehenen Bauteils (102) mit einer Kontaktfläche (114) des anderen Bauteils (104); – stoffschlüssiges Verbinden beider Bauteile (102, 104) durch einen Füge-Diffusionsvorgang.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundmaterial mindestens eines der zu verbindenden Bauteile (102, 104) mit einem oxidierbaren Beschichtungsmaterial (106) beschichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diffusionsvorgang durchgeführt wird, durch den das Beschichtungsmaterial (106) in das Grundmaterial des beschichteten Bauteils (102) eindiffundiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (106) Aluminium oder eine Aluminiumlegierung umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial durch Plattieren mit dem Beschichtungsmaterial (106) beschichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial galvanisch mit dem Beschichtungsmaterial (106) beschichtet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial mittels eines PVD- oder CVD-Verfahrens mit dem Beschichtungsmaterial (106) beschichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial einen Zusatz von Bor, Lithium, Niob und/oder Magnesium enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschichtungsmaterial (106), nachdem das Grundmaterial mit dem Beschichtungsmaterial (106) beschichtet worden ist, ein Zusatzmaterial zugesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial durch Feueraluminieren mit dem Beschichtungsmaterial (106) beschichtet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) durch eine Temperaturbehandlung in sauerstoffhaltiger Atmosphäre erzeugt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) durch Anodisieren erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) vor dem Verbinden mit dem anderen Bauteil (104) metallisiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) mit Nickel oder einer Nickellegierung beschichtet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung durch chemisches Auftragen eines metallischen Materials erzeugt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der miteinander zu verbindenden Bauteile (102, 104) als Grundmaterial ein Chromoxid bildendes Stahlmaterial umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Oxidschicht (110) eine Aluminiumoxidschicht, eine AlMg-Spinell-Schicht, eine stabilisierte Zirkoniumoxidschicht oder eine Magnesiumoxidschicht ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial beider Bauteile (102, 104) vor dem Verbinden derselben mit einem Beschichtungsmaterial (106) beschichtet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Bauteilen (102, 104) vor dem Verbinden derselben ein Diffusionsvorgang durchgeführt wird, durch den das jeweilige Beschichtungsmaterial (106) in das Grundmaterial des jeweiligen beschichteten Bauteils (102, 104) eindiffundiert.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bauteile (102, 104) mit im wesentlichen demselben Beschichtungsmaterial (106) beschichtet werden.
  21. Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack, umfassend – zwei metallische Bauteile (102, 104); – eine Oxidschicht (110) an mindestens einem der Bauteile (102, 104); und – eine Diffusions-Fügeschicht (116), mittels welcher die Oxidschicht (110) mit dem anderen Bauteil (104) verbunden ist.
  22. Baugruppe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusions-Fügeschicht (116) an die Oxidschicht (110) angrenzt.
  23. Baugruppe nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusions-Fügeschicht (116) einen Gradienten der Konzentration eines Grundmaterials des anderen Bauteils (104) aufweist.
  24. Baugruppe nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Bauteile (102, 104) elektrisch isolierend und im wesentlichen fluiddicht miteinander verbunden sind.
  25. Baugruppe nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) durch Oxidation eines Beschichtungsmaterials (106) gebildet ist.
  26. Baugruppe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (106) Aluminium oder eine Aluminiumlegierung umfasst.
  27. Baugruppe nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) durch eine Temperaturbehandlung des Beschichtungsmaterials an Luft gebildet ist.
  28. Baugruppe nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) durch Anodisieren des Beschichtungsmaterials gebildet ist.
  29. Baugruppe nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der metallischen Bauteile (102, 104) als Grundmaterial ein Chromoxid bildendes Stahlmaterial umfasst.
  30. Baugruppe nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) eine Aluminiumoxidschicht, eine Aluminium-Magnesium-Spinell-Schicht, eine stabilisierte Zirkoniumoxidschicht oder eine Magnesiumoxidschicht umfasst.
  31. Baugruppe nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) einen Zusatz von Bor, Lithium, Niob und/oder Magnesium enthält.
  32. Baugruppe nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient α der Oxidschicht (110) von ungefähr 10·10–6K–1 bis ungefähr 20·10–6K–1 beträgt.
  33. Baugruppe nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) metallisiert ist.
  34. Baugruppe nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (110) mit Nickel oder einer Nickellegierung metallisiert ist.
DE102008006039.9A 2008-01-25 2008-01-25 Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack Expired - Fee Related DE102008006039B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006039.9A DE102008006039B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006039.9A DE102008006039B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006039A1 true DE102008006039A1 (de) 2009-07-30
DE102008006039B4 DE102008006039B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=40794398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006039.9A Expired - Fee Related DE102008006039B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006039B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079448A3 (de) * 2011-11-30 2014-04-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Diffusionssperrschicht bei einer abgasbehandlungseinheit
US20220055133A1 (en) * 2017-05-10 2022-02-24 Board Of Trustees Of Michigan State University Brazing methods using porous interlayers and related articles
CN114127339A (zh) * 2019-07-17 2022-03-01 托普索公司 对用于固体氧化物电池堆应用的铁素体钢互连件进行铬升级的方法
WO2023001869A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-26 Kamax Holding Gmbh & Co. Kg Bauteil mit integrierter aluminiumdiffusionsschicht und aluminiumoxidschicht

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204423B1 (de) * 1985-06-04 1992-08-12 Armco Inc. Gegen Oxydation beständige Eisenfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5366139A (en) * 1993-08-24 1994-11-22 Texas Instruments Incorporated Catalytic converters--metal foil material for use therein, and a method of making the material
DE19834552A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Krupp Vdm Gmbh Oxidationsbeständige Metallfolie
DE10033898A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Forschungszentrum Juelich Gmbh Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE10358458A1 (de) 2003-12-13 2005-07-14 Elringklinger Ag Bauelement einer Brennstoffzelleneinheit
DE102005005117A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102005005116A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254495A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und Herstellverfahren hierfür
US7846591B2 (en) 2004-02-17 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Water management layer on flowfield in PEM fuel cell
DE102005030925A1 (de) 2005-07-02 2007-01-04 Forschungszentrum Jülich GmbH Chromrückhalteschichten für Bauteile von Brennstoffzellensystemen
DE102007007392A1 (de) * 2006-02-25 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fügen von Bipolarplatten, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
US8889314B2 (en) 2009-01-13 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Bipolar plate for a fuel cell stack

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204423B1 (de) * 1985-06-04 1992-08-12 Armco Inc. Gegen Oxydation beständige Eisenfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5366139A (en) * 1993-08-24 1994-11-22 Texas Instruments Incorporated Catalytic converters--metal foil material for use therein, and a method of making the material
DE19834552A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Krupp Vdm Gmbh Oxidationsbeständige Metallfolie
DE10033898A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Forschungszentrum Juelich Gmbh Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE10358458A1 (de) 2003-12-13 2005-07-14 Elringklinger Ag Bauelement einer Brennstoffzelleneinheit
DE102005005117A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102005005116A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079448A3 (de) * 2011-11-30 2014-04-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Diffusionssperrschicht bei einer abgasbehandlungseinheit
CN103975090A (zh) * 2011-11-30 2014-08-06 排放技术有限公司 废气处理装置中的扩散阻挡层
CN103975090B (zh) * 2011-11-30 2016-08-24 排放技术有限公司 废气处理装置中的扩散阻挡层
US9433897B2 (en) 2011-11-30 2016-09-06 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Process for producing a diffusion barrier layer and process for producing an exhaust gas treatment unit
RU2596561C2 (ru) * 2011-11-30 2016-09-10 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Блокирующий диффузию слой в устройстве для очистки отработавшего газа
US20220055133A1 (en) * 2017-05-10 2022-02-24 Board Of Trustees Of Michigan State University Brazing methods using porous interlayers and related articles
US11724325B2 (en) * 2017-05-10 2023-08-15 Board Of Trustees Of Michigan State University Brazing methods using porous interlayers and related articles
CN114127339A (zh) * 2019-07-17 2022-03-01 托普索公司 对用于固体氧化物电池堆应用的铁素体钢互连件进行铬升级的方法
WO2023001869A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-26 Kamax Holding Gmbh & Co. Kg Bauteil mit integrierter aluminiumdiffusionsschicht und aluminiumoxidschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006039B4 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002166B4 (de) Separatoranordnung zur Verwendung in einem Stapel elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Herstellen
DE19523637C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzbeschichtung, Substrat mit einer Korrosionsschutzbeschichtung sowie Verwendung eines solchen Substrats
EP1738428B1 (de) Elektrisch leitfähiger stahl-keramik-verbund sowie dessen herstellung
DE102005015755A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chromverdampfungsschutzschicht für chromoxidbildende Metallsubstrate
DE10306649A1 (de) Schutzschicht für hochtemperaturbelastete Substrate, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014109321A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE102009000544A1 (de) Metallische bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Bilden der Oberflächenschicht derselben
DE102009056908A1 (de) Korrosionsbeständiger Film für einen Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenseparator
DE10358458B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE102008006039B4 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack
DE102017107422A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte-Stromkollektor-Einheit, Bipolarplatte-Stromkollektor-Einheit und deren Verwendung
DE102005005117B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors
DE102005030925A1 (de) Chromrückhalteschichten für Bauteile von Brennstoffzellensystemen
DE102009008717B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
DE102008006038B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelleneinheit und Bipolarplatte
DE112007000572B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators
EP3853935A1 (de) Bauelement mit einer zweilagigen, oxidischen schutzschicht
EP2102929B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung für eine brennstoffzelleneinheit und dichtungsanordnung für eine brennstoffzelleneinheit
DE102007026233A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Festelektrolytschicht und Festelektrolytschicht
EP1563560A1 (de) Trägersubstrat für eine elektrodenschicht einer brennstoffzelle und herstellungsverfahren hierfür
EP1315594B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden kontaktschicht auf einem metallischen substrat für eine brennstoffzelle
DE19819453A1 (de) SOFC-Brennstoffzelle mit einer Anodenzwischenschicht
EP2219255B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Brennstoffzellenstack mit einer Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen des Brennstoffzellenstacks
DE102008049712A1 (de) Planare Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE102017221558A1 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und zugehöriges Beschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020600

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNFIRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELRINGKLINGER AG, 72581 DETTINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee