DE10358458A1 - Bauelement einer Brennstoffzelleneinheit - Google Patents

Bauelement einer Brennstoffzelleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10358458A1
DE10358458A1 DE10358458A DE10358458A DE10358458A1 DE 10358458 A1 DE10358458 A1 DE 10358458A1 DE 10358458 A DE10358458 A DE 10358458A DE 10358458 A DE10358458 A DE 10358458A DE 10358458 A1 DE10358458 A1 DE 10358458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
component
aluminum
cell stack
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10358458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358458B4 (de
Inventor
Peter Schenk
Hans-Rainer Dr. Zerfaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SunFire GmbH
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE10358458A priority Critical patent/DE10358458B4/de
Priority to US11/008,059 priority patent/US20050153188A1/en
Publication of DE10358458A1 publication Critical patent/DE10358458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358458B4 publication Critical patent/DE10358458B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0282Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Um ein Bauelement einer Brennstoffzelleneinheit, das bei der Betriebstemperatur der Brennstoffzelleneinheit eine elektrische Isolationswirkung aufweist, zu schaffen, welches auch bei einer hohen Betriebstemperatur der Brennstoffzelleneinheit eine ausreichende elektrische Isolationswirkung und eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist, wird vorgeschlagen, daß das Bauelement einen Grundkörper und mindestens eine an dem Grundkörper angeordnete elektrisch isolierende Isolationsschicht, die Aluminiumoxid enthält, umfaßt, wobei die Isolationsschicht durch Anodisierung einer an dem Grundkörper angeordneten aluminiumhaltigen Schicht erzeugt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement einer Brennstoffzelleneinheit, das bei der Betriebstemperatur der Brennstoffzelleneinheit eine elektrische Isolationswirkung aufweist.
  • Brennstoffzelleneinheiten werden zur Einstellung der gewünschten elektrischen Betriebsspannung in der benötigten Anzahl aufeinander angeordnet, um so einen Brennstoffzellenstapel (Brennstoffzellenstack) zu erhalten. Um einen elektrischen Kurzschluß zu verhindern, müssen die Gehäuse in dem Brennstoffzellenstapel aufeinanderfolgender Brennstoffzelleneinheiten elektrisch voneinander isoliert werden.
  • Bei bekannten Brennstoffzellenstapeln werden Isolationselemente aus Glaslot oder aus keramischen Dichtmaterialien verwendet, um die erforderliche elektrische Isolationswirkung zu erzielen.
  • Bei einigen der üblicherweise verwendeten Dichtungsmaterialien ist der elektrische Widerstand bei der Betriebstemperatur einer Hochtemperatur-Brennstoffzelleneinheit (im Bereich von ungefähr 800°C bis ungefähr 900°C) nicht mehr ausreichend hoch, um eine zufriedenstellende Isolationswirkung zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement einer Brennstoffzelleneinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auch bei einer hohen Betriebstemperatur der Brennstoffzelleneinheit eine ausreichende elektrische Isolationswirkung und eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bauelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bauelement einen Grundkörper und mindestens eine an dem Grundkörper angeordnete elektrisch isolierende Isolationsschicht, die Aluminiumoxid enthält, umfaßt, wobei die Isolationsschicht durch Anodisierung einer an dem Grundkörper angeordneten aluminiumhaltigen Schicht erzeugt ist.
  • Unter dem Begriff „Anodisierung" ist dabei in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen die Umwandlung einer metallischen Oberflächenschicht in eine oxidische Deckschicht durch anodische Oxidation zu verstehen.
  • Die durch Anodisierung erzeugte elektrisch isolierende Isolationsschicht aus Aluminiumoxid haftet fest an dem Grundkörper an und weist auch bei der hohen Betriebstemperatur einer Hochtemperatur-Brennstoffzelleneinheit eine ausreichende elektrische Isolationswirkung auf.
  • Das Material der elektrisch isolierenden Isolationsschicht weist vorzugsweise einen spezifischen elektrischen Widerstand von mindestens ungefähr 2.000 Ω·cm (bei der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle, beispielsweise ungefähr 800°C) auf.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Isolationsschicht durch Hartanodisierung einer an dem Grundkörper angeordneten aluminiumhaltigen Schicht erzeugt ist.
  • Bei der „Hartanodisation" oder auch „anodischen Harteloxierung" wird die elektrolytische Oxidation von Aluminium-Oberflächen in stark unterkühlten Elektrolyten und vorzugsweise bei erhöhten Stromdichten erzeugt. Als Elektrolyten können insbesondere Schwefelsäure oder ein Gemisch aus Schwefelsäure und Oxalsäure bei Temperaturen von ungefähr 0°C bis ungefähr 10°C verwendet werden. Geeignete Stromdichten liegen bei ungefähr 2 A/dm2 bis ungefähr 20 A/dm2, geeignete Spannungen beim Anodisieren bei ungefähr 20 V bis ungefähr 60 V, wobei mit zunehmender Dicke der Oxidschicht die Spannung erhöht werden kann.
  • Geeignete Hartanodisationsverfahren sind unter den Bezeichnungen M. N. C., Alumilite 225/226 oder Hardas bekannt.
  • Eine durch Hartanodisierung erzeugte Schicht zeichnet sich durch hohe Verschleiß-, Hitze-, Korrosions- und elektrische Widerstandsfähigkeit aus.
  • Ferner lassen sich durch Hartanodisation besonders verschleißfeste Oxid-Schichten bis zu Dicken von 150 μm und mehr erzeugen.
  • Um einen für eine feste Haftung der Isolationsschicht an dem Grundkörper und für eine ausreichende elektrische Isolationswirkung ausreichenden Anteil an Aluminiumoxid in der Isolationsschicht zu erhalten, ist es günstig, wenn die Isolationsschicht durch Anodisierung einer Schicht, die Aluminium in einem Anteil von mindestens ungefähr 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise von mindestens ungefähr 90 Gewichtsprozent, insbesondere von mindestens ungefähr 95 Gewichtsprozent, enthält, erzeugt ist.
  • Für die Anordnung der aluminiumhaltigen Schicht an dem Grundkörper kommt jedes geeignete Aluminier-Verfahren in Betracht.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die aluminiumhaltige Schicht durch Plattierung mit dem Grundkörper verbunden worden ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, daß die aluminiumhaltige Schicht durch galvanische Abscheidung von Aluminium an dem Grundkörper erzeugt worden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Grundkörper eine metallische Legierung enthält.
  • Um eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit des Bauelements auch bei der hohen Betriebstemperatur einer SOFC (Solid Oxid Fuel Cell)-Brennstoffzelleneinheit zu erzielen, ist es günstig, wenn die metallische Legierung ein hochkorrosionsfester Stahl ist.
  • Ferner hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die metallische Legierung Eisen, Chrom, Aluminium, Silizium, Mangan, Titan und/oder Lanthan enthält.
  • Grundsätzlich reicht es aus, wenn der Grundkörper des Bauelements an nur einer seiner Oberflächen mit der Isolationsschicht versehen ist.
  • Wenn der Grundkörper an nur einer seiner Oberflächen mit der Isolationsschicht versehen ist, so kann der Grundkörper an der der Isolationsschicht entgegengesetzten Oberfläche durch Verlöten und/oder Verschweißen mit einem anderen Bauteil einer Brennstoffzelleneinheit verbunden werden.
  • Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, daß der Grundkörper an zwei einander entgegengesetzten Oberflächen mit jeweils einer Isolationsschicht versehen ist.
  • Für den Einsatz in einer SOFC-Hochtemperatur-Brennstoffzelleneinheit besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Bauelement, wenn es bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 700°C bis ungefähr 1.000°C eine elektrische Isolationswirkung aufweist.
  • Das Bauelement kann als ein von den Gehäuseteilen der Brennstoffteilen verschiedenes, separates Teil der Brennstoffzelleneinheit ausgebildet sein.
  • Wenn das Bauelement vorteilhafterweise einen ringförmigen Bereich umfaßt, so kann dieses Bauelement zusätzlich zu seiner elektrischen Isolationswirkung dazu genutzt werden, einen ersten Gasraum im Ring-Innenraum des Bauelements von einem zweiten Gasraum im Ring-Außenraum des Bauelements gasdicht zu trennen.
  • Insbesondere kann auf diese Weise ein Brenngas- oder Abgaskanal, der den Ring-Innenraum des ringförmigen Bereichs des Bauelements durchsetzt, von einem den ringförmigen Bereich umgebenden Oxidationsmittelraum getrennt werden.
  • Umgekehrt kann ein solches Bauelement auch dazu verwendet werden, einen von dem ringförmigen Bereich umschlossenen Oxidationsmittelkanal von einem den ringförmigen Bereich umgebenden Brenngasraum gasdicht zu trennen.
  • Um zusätzlich zu der elektrischen Isolationswirkung des Bauelements eine Dichtfunktion ausüben zu können, sind der Grundkörper und die Isolationsschicht des Bauelements vorzugsweise gasdicht ausgebildet.
  • Anspruch 13 ist auf einen Brennstoffzellenstapel gerichtet, welcher mehrere Brennstoffzelleneinheiten, die längs einer Stapelrichtung aufeinanderfolgen, und mindestens ein erfindungsgemäßes Bauelement umfaßt, wobei das Bauelement einen Bestandteil einer der Brennstoffzelleneinheiten bilden kann.
  • Um eine funktionelle Einheit zu schaffen, welche in dem Brennstoffzellenstapel zugleich eine Abdichtfunktion und auch eine elektrische Isolierungsfunktion wahrnimmt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß zwischen dem Bauelement mit der elektrischen Isolationswirkung und mindestens einem weiteren Bauteil einer Brennstoffzelleneinheit des Brennstoffzellenstapels ein im wesentlichen gasdichtes Dichtelement angeordnet ist.
  • Dieses im wesentlichen gasdichte Dichtelement kann insbesondere als ein ringförmiges Dichtelement ausgebildet sein.
  • Ein solches Dichtelement kann ein keramisches Dichtmaterial und/oder ein Glaslot enthalten.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Dichtelement aus einem Material gebildet ist, welches bei der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels keine ausreichende elektrische Isolationswirkung aufweist, da die elektrische Isolationsfunktion ja von dem erfindungsgemäßen Bauelement wahrgenommen wird.
  • Die Betriebssicherheit und Handhabbarkeit des Brennstoffzellenstapels wird erhöht, wenn das Bauelement, insbesondere der Grundkörper des Bauelements, an mindestens einem weiteren Bauteil einer Brennstoffzelleneinheit des Brennstoffzellenstapels festgelegt ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Bauelement an dem mindestens einem weiteren Bauteil durch Verlötung und/oder Verschweißung festgelegt ist.
  • Um zu verhindern, daß im Betrieb des Brennstoffzellenstapels mechanische Spannungen aufgrund zu unterschiedlicher Wärmedehnungen auftreten, ist es günstig, wenn das Bauelement und das mindestens eine weitere Bauteil Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, welche um höchstens ungefähr 50 Prozent, vorzugsweise um höchstens ungefähr 20 Prozent, voneinander abweichen. Dabei soll als Bezugsgröße zur Ermittlung der prozentualen Abweichung der Wärmeausdehnungskoeffizienten der jeweils kleinere Wärmeausdehnungskoeffizient verwendet werden.
  • Damit das elektrisch isolierende Bauelement zugleich auch eine Abdichtfunktion zwischen verschiedenen Gasräumen des Brennstoffzellenstapels wahrnehmen kann, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Bauelement an mindestens einen Fluidkanal des Brennstoffzellenstapels angrenzt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Bauelement den mindestens einen Fluidkanal ringförmig umgibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements einer Brennstoffzelleneinheit, das bei der Betriebstemperatur der Brennstoffzelleneinheit eine elektrische Isolationswirkung aufweist, zu schaffen, durch welches ein Bauelement herstellbar ist, das auch bei hoher Betriebstemperatur eine ausreichende elektrische Isolationswirkung und eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • – Anordnen einer aluminiumhaltigen Schicht an einem Grundkörper;
    • – Bildung einer elektrisch isolierenden Isolationsschicht durch Anodisieren der aluminiumhaltigen Schicht.
  • Besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 22 bis 32, deren Vorteile bereits vorstehend im Zusammenhang mit besonderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bauelements erläutert worden sind.
  • Die Ansprüche 33 bis 40 sind auf ein Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels, der mehrere Brennstoffzelleneinheiten umfaßt, gerichtet, bei dem mindestens ein Bauelement, das bei der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels eine elektrische Isolationswirkung aufweist, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird und mehrere Brennstoffzelleneinheiten längs einer Stapelrichtung aufeinander gestapelt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines Brennstoffzellenstapels, der mehrere längs einer Stapelrichtung aufeinanderfolgende Brennstoffzelleneinheiten umfaßt, von denen in 1 zwei dargestellt sind;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch den Brennstoffzellenstapel;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch ein Isolationselement und zwei Dichtelemente des Brennstoffzellenstapels; und
  • 4 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Isolationselements und ein Dichtelement.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein in den 1 bis 3 dargestellter, als Ganzes mit 100 bezeichneter Brennstoffzellenstapelumfaßt mehrere Brennstoffzelleneinheiten 102 von jeweils gleichem Aufbau, welche längs einer vertikalen Stapelrichtung 104 aufeinandergestapelt sind.
  • Jede der Brennstoffzelleneinheiten 102 umfaßt ein Gehäuse 106, das aus einem Gehäuseunterteil 108 und einem Gehäuseoberteil 110 zusammengesetzt ist.
  • Das Gehäuseunterteil 108 ist als ein Blechformteil ausgebildet und umfaßt eine im wesentlichen senkrecht zu der Stapelrichtung 104 ausgerichtete Platte 112, welche an ihren Rändern in einen im wesentlichen parallel zur Stapelrichtung 104 umgebogenen Randflansch 114 übergeht.
  • Das Gehäuseoberteil 110 ist ebenfalls als ein Blechformteil ausgebildet und umfaßt eine im wesentlichen senkrecht zur Stapelrichtung 104 ausgerichtete Platte 116, die an ihren Rändern in einen im wesentlichen parallel zur Stapelrichtung 104 umgebogenen, zu dem Gehäuseunterteil 108 weisenden und den Randflansch 114 des Gehäuseunterteils 108 übergreifenden Randflansch 118 übergeht.
  • Der Randflansch 118 des Gehäuseoberteils 110 ist längs einer umlaufenden Schweißnaht 120 gasdicht mit dem Randflansch 114 des Gehäuseunterteils 108 verbunden.
  • Das Gehäuseoberteil 110 und das Gehäuseunterteil 108 sind vorzugsweise aus einem hoch korrosionsbeständigen Stahl, beispielsweise aus der Legierung Crofer 22, hergestellt.
  • Der Werkstoff Crofer 22 hat die folgende Zusammensetzung: 22 Gewichtsprozent Chrom, 0,6 Gewichtsprozent Aluminium, 0,3 Gewichtsprozent Silizium, 0,45 Gewichtsprozent Mangan, 0,08 Gewichtsprozent Titan, 0,08 Gewichtsprozent Lanthan, Rest Eisen.
  • Dieser Werkstoff wird von der Firma Thyssen Krupp VDM GmbH, Plettenbergerstr. 2,58791 Werdohl, Deutschland, vertrieben.
  • Das Gehäuseoberteil 110 weist eine im wesentlichen rechteckige Durchtrittsöffnung 122 auf, in welcher ein im wesentlichen quaderförmiges Substrat 124 aufgenommen ist, das an seiner Oberseite eine Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit 126 trägt.
  • Die Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit (KEA-Einheit) 126 umfaßt eine direkt an der Oberseite des Substrats 124 angeordnete Anode 128, einen über der Anode 128 angeordneten Elektrolyten 130 und eine über dem Elektrolyten 130 angeordnete Kathode 132.
  • Die Anode 128 ist aus einem bei der Betriebstemperatur der Brennstoffzelleneinheit (von ungefähr 800°C bis ungefähr 900°C) elektrisch leitfähigen keramischen Material, beispielsweise aus ZrO2 oder aus einem NiZrO2-Cermet (Keramik-Metall-Gemisch), gebildet, welches porös ist, um einem durch das Substrat 124 hindurch gelangenden Brenngas den Durchtritt durch die Anode 128 zu dem an die Anoden 128 angrenzenden Elektrolyten 130 zu ermöglichen.
  • Als Brenngas kann beispielsweise ein kohlenwasserstoffhaltiges Gasgemisch oder reiner Wasserstoff verwendet werden.
  • Der Elektrolyt 130 ist vorzugsweise als Feststoffelektrolyt ausgebildet und beispielsweise aus Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumdioxid gebildet.
  • Die Kathode 132 ist aus einem bei der Betriebstemperatur elektrisch leitfähigen keramischen Material, beispielsweise aus (La0,8Sr0,2)0,98MnO3, gebildet und weist eine Porosität auf, um einem Oxidationsmittel, beispielsweise Luft oder reinem Sauerstoff, aus einem an die Kathode 132 angrenzenden Oxidationsmittelraum 134 den Durchtritt zu dem Elektrolyten 130 zu ermöglichen.
  • Der gasdichte Elektrolyt 130 erstreckt sich über den Rand der gasdurchlässigen Anode 128 und über den Rand der gasdurchlässigen Kathode 132 hinaus und liegt mit seiner Unterseite direkt auf der Oberseite eines Randbereichs des Substrats 124 auf. Der Randbereich des Substrats 124 ist gasdicht mit dem Gehäuseoberteil 110 verschweißt, wobei durch den Schweißvorgang in dem Randbereich des Substrats 124 eine gasdichte Zone 133 gebildet wird, welche sich über die gesamte Höhe des Randbereichs des Substrats 124 hindurch erstreckt. Diese gasdichte Zone 133 wird von dem Elektrolyten 130 überdeckt, so daß der von dem Innenbereich des Substrats 124 und dem Zwischenraum zwischen dem Gehäuseunterteil 108 und dem Gehäuseoberteil 110 gebildete Brenngasraum 136 der Brennstoffzelleneinheit 102 gasdicht von dem über dem Elektrolyten 130 liegenden Oxidationsmittelraum 134 getrennt ist.
  • Das Substrat 124 kann beispielsweise als ein Metallgestrick, Metallgewebe, Metallgeflecht, Metallvlies und/oder als ein aus gesinterten oder gepreßten Metallpartikeln bestehender poröser Körper ausgebildet sein.
  • Da das Substrat 124 mit der Anode 128 in elektrisch leitendem Kontakt steht, wird das Substrat 124 auch als Anodenkontaktkörper 138 bezeichnet.
  • An seiner der Anode abgewandten Unterseite ist der Anodenkontaktkörper 138 mit einem Kontaktfeld 140, das mittig an dem Gehäuseunterteil 108 angeordnet ist, verlötet.
  • Das Kontaktfeld 140 kann beispielsweise wellblechförmig ausgebildet sein.
  • Die Kathode 132 ist in elektrisch leitender Weise mit einem oberhalb der KEA-Einheit 126 angeordneten (in der Explosionsdarstellung der 1 nicht dargestellten) Kathodenkontaktkörper 142 verbunden, dessen der Kathode 132 abgewandte Oberseite mit der Unterseite des Gehäuseunterteils 108 einer in der Stapelrichtung 104 darüberliegenden weiteren Brennstoffzelleneinheit 102 verlötet ist.
  • Über den Kathodenkontaktkörper 142, das Gehäuseunterteil 108 der benachbarten Brennstoffzelleneinheit 102 und den Anodenkontaktkörper 138 der benachbarten Brennstoffzelleneinheit 102 ist also die Kathode 132 jeder Brennstoffzelleneinheit 102 elektrisch leitend mit der Anode 128 der in der Stapelrichtung 104 darüberliegenden Brennstoffzelleneinheit 102 verbunden.
  • Im Betrieb des Brennstoffzellenstapels 100 weist die KEA-Einheit 126 jeder Brennstoffzelleneinheit 102 eine Temperatur von beispielsweise ungefähr 850°C auf, bei welcher der Elektrolyt 130 für Sauerstoffionen leitfähig ist. Das Oxidationsmittel aus dem Oxidationsmittelraum 134 nimmt an der Kathode 132 Elektronen auf und gibt zweiwertige Sauerstoffionen an den Elektrolyten 130 ab, welche durch den Elektrolyten 130 zur Anode 128 wandern. An der Anode 128 wird das Brenngas aus dem Brenngasraum 136 durch die Sauerstoffionen aus dem Elektrolyten 130 oxidiert und gibt dabei Elektronen an die Anode 120 ab.
  • Die bei der Reaktion an der Anode 132 frei werdenden Elektronen werden von der Anode 128 über den Anodenkontaktkörper 138, das Gehäuseunterteil 108 und den Kathodenkontaktkörper 142 der Kathode 132 einer benachbarten Brennstoffzelleneinheit 100 zugeführt und ermöglichen so die Kathodenreaktion.
  • Um den Brenngasräumen 136 der Brennstoffzelleneinheiten 102 Brenngas zuführen zu können, sind die Gehäuseunterteile 108 mit Brenngasdurchgangsöffnungen 144 und die Gehäuseoberteile 110 mit Brenngasdurchgangsöffnungen 146 versehen, welche miteinander fluchten, so daß die Brenngasdurchgangsöffnungen 144, 146 durchsetzende vertikale Brenngaskanäle 148 gebildet werden.
  • Um Abgas aus dem Brennstoffzellenstapel 100 abführen zu können, sind die Gehäuseunterteile 108 mit Abgasdurchgangsöffnungen 150 und die Gehäuseoberteile 110 mit Abgasdurchgangsöffnungen 152 versehen, welche miteinander fluchten, so daß ein oder mehrere vertikale, die Abgasdurchgangsöffnungen 150, 152 durchsetzende Abgaskanäle 154 gebildet werden.
  • Um den Oxidationsmittelräumen 134 der Brennstoffzelleneinheiten 102 Oxidationsmittel zuführen zu können und überschüssiges Oxidationsmittel aus dem Brennstoffzellenstapel 100 abführen zu können, sind die Gehäuseunterteile 108 mit Oxidationsmitteldurchgangsöffnungen 156 und die Gehäuseoberteile 110 mit Oxidationsmitteldurchgangsöffnungen 158 versehen, welche miteinander fluchten, so daß die Oxidationsmitteldurchgangsöffnungen 156, 158 durchsetzende vertikale Oxidationsmittelkanäle gebildet werden.
  • Um die mechanische Stabilität der Gehäuse 106 der Brennstoffzelleneinheiten 102 zu erhöhen, können zwischen dem Gehäuseunterteil 108 und dem Gehäuseoberteil 110 jeder Brennstoffzelleneinheit 102 jeweils die Brenngaskanäle 148 bzw. die Abgaskanäle 154 ringförmig umgebende Distanzhalterelemente 160 angeordnet sein, welche radiale Durchtrittskanäle 162 aufweisen, um den Durchtritt von Brenngas aus den Brenngaskanälen 148 in die Brenngasräume 136 bzw. den Austritt von Abgas aus den Brenngasräumen 136 in die Abgaskanäle 154 zu ermöglichen. Diese Distanzhalterelemente 160 können beispielsweise aus metallischem oder keramischem Material gebildet sein und müssen keine elektrische Isolationswirkung aufweisen.
  • Um einen elektrischen Kurzschluß zu verhindern, müssen jedoch die Gehäuse 106 längs der Stapelrichtung 104 aufeinanderfolgender Brennstoffzelleneinheiten 102 elektrisch voneinander isoliert werden. Um diese elektrische Isolationswirkung zu erzielen, sind zwischen der Oberseite des Gehäuseoberteils 110 jeder Brennstoffzelleneinheit 102 und der Unterseite des Gehäuseunterteils 108 der darüberliegenden Brennstoffzelleneinheit 102 Bauelemente angeordnet, welche bei der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels 100 eine elektrische Isolationswirkung aufweisen und im folgenden als Isolationselemente 164 bezeichnet werden.
  • Jedes der Isolationselemente 164 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet, mit parallel zur Stapelrichtung 104 ausgerichteter Ringachse, und umgibt ringförmig jeweils einen der Brenngaskanäle 148 oder einen der Abgaskanäle 154.
  • Eines dieser ringförmigen Isolationselemente 164 ist in 3 detaillierter dargestellt.
  • Wie aus 3 zu ersehen ist, umfaßt das Isolationselement 164 einen ringförmigen Grundkörper 166 aus einem metallischen Material.
  • Insbesondere kann der Grundkörper 166 aus einem hochkorrosionsbeständigen Stahl, beispielsweise aus der Legierung Crofer 22, gebildet sein, deren Zusammensetzung bereits vorstehend angegeben worden ist.
  • An den beiden einander entgegengesetzten Stirnseiten des ringförmigen Grundkörpers 166 ist jeweils eine bei der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels 100 elektrisch isolierende Isolationsschicht 170 angeordnet, welche durch Anodisieren einer an den Grundkörper 166 anhaftenden aluminiumhaltigen Schicht erzeugt worden ist und somit elektrisch nicht leitendes Aluminiumoxid enthält.
  • Da das Isolationselement 164 einen Brenngaskanal 148 umgibt und der Brenngaskanal 148 gasdicht von dem das Isolationselement 164 umgebenden Oxidationsmittelraum 134 getrennt werden muß, ist zwischen den Isolationsschichten 170 des Isolationselements 164 und der Unterseite des benachbarten Gehäuseunterteils 108 bzw. der Oberseite des benachbarten Gehäuseoberteils 110 jeweils ein ringförmiges Dichtelement 172 angeordnet, welches aus einem gasdichten Material, beispielsweise aus einer keramischen Dichtmasse, gebildet ist.
  • Beispiele hierfür verwendbarer keramischer Dichtmassen sind insbesondere aus der DE 102 06 863 A1 bekannt.
  • Ein Beispiel einer solchen aus der DE 102 06 863 A1 bekannten, geeigneten Dichtmasse wird dadurch hergestellt, daß zu 68 Gewichtsteilen Wasserglas 20 Gewichtsteile Kaolin und 12 Gewichtsteile Bornitrid (α-BN, hexagonales graphitanaloges BN, mittlere Korngröße 4 μm) gegeben werden.
  • Ein weiteres Beispiel einer aus der DE 102 06 863 A1 bekannten, geeigneten Dichtmasse wird erhalten, in dem zu einem kommerziell erhältlichen Kalkkleber auf Wasserglasbasis, nämlich Canol 460 der Firma Segliwa GmbH, Wiesbaden, Deutschland, Bornitrid (Spezifikationen wie oben) hinzugegeben wird, so daß die Mischung 17 Prozent Bornitrid beinhaltet.
  • Durch das Dichtelement 172 aus der keramischen Dichtmasse ist das Isolationselement 164 mit dem benachbarten Gehäuseunterteil 108 verklebt, wobei zugleich der von dem Isolationselement 164 umschlossene Gaskanal gasdicht von dem Außenraum des Isolationselements 164 getrennt wird.
  • Um die Isolationselemente 164, die jeweils zwischen den Gehäusen 106 zweier Brennstoffzelleneinheiten 102 angeordnet sind, in einfacher Weise als Einheit handhaben zu können, kann vorgesehen sein, daß diese ringförmigen Isolationselemente 164 über jeweils einen Steg 174 mit einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen 176 verbunden sind, wobei der Rahmen 176 und die Stege 174 ebenso wie die ringförmigen Isolationselemente 164 selbst aus einem Grundkörper aus einem metallischen Material und an dessen Oberflächen erzeugten Aluminiumoxidschichten gebildet sind (siehe 1).
  • Zur Herstellung und Montage der vorstehend beschriebenen Isolationselemente 164 wird wie folgt vorgegangen:
    Zunächst werden Isolationselement-Vorkörper in der gewünschten Gestalt, insbesondere ringförmig, aus einem beidseitig mit Aluminium plattierten Blech des für den Grundkörper 166 ausgewählten metallischen Materials (beispielsweise Crofer 22) mit der gewünschten Dicke (beispielsweise im Bereich von ungefähr 200 μm bis ungefähr 400 μm) herausgetrennt, insbesondere ausgeschnitten oder ausgestanzt.
  • Anschließend werden diese Isolationselement-Vorkörper einer elektrolytischen Hartanodisation unterzogen, in deren Verlauf das auf den Grundkörper 166 aufplattierte Aluminium durchoxidiert wird, so daß auf jeder Stirnseite des Grundkörpers 166 jeweils eine elektrisch isolierende Isolationsschicht 170 aus Aluminiumoxid entsteht.
  • Nach der Erzeugung der Isolationsschichten 170 an den Grundkörpern 166 wird die keramische Dichtungsmasse auf die dem Grundkörper 166 jeweils abgewandte freie Oberseite der Isolationsschichten 170 und/oder auf die Unterseite der jeweils zugeordneten Gehäuseunterteile 108 bzw. auf die Oberseite der jeweils zugeordneten Gehäuseoberteile 110 aufgetragen.
  • Anschließend werden die Gehäuse 106 der Brennstoffzelleneinheiten 102 des Brennstoffzellenstapels 100 mit den jeweils dazwischen angeordneten Isolationselementen 164 aufeinander gestapelt, und der Brennstoffzellenstapel 100 wird bei einer Temperatur von beispielsweise ungefähr 70°C bis ungefähr 80°C getrocknet.
  • Eine Aushärtung der Dichtelemente 172 aus der keramischen Dichtmasse erfolgt beim ersten Aufheizen des Brennstoffzellenstapels 100 auf dessen Betriebstemperatur.
  • Die Verschweißung der Gehäuseoberteile 110 mit den jeweiligen Gehäuseunterteilen 108 längs der Schweißnähte 120 kann vor oder nach dem Aufkleben der Isolationselemente 164 auf die Gehäuseoberteile 110 bzw. die Gehäuseunterteile 108 erfolgen.
  • Statt die Isolationselement-Vorkörper aus einem Blech eines Aluminium plattierten metallischen Materials herauszutrennen, kann auch so verfahren werden, daß die Grundkörper 166 der Isolationselemente 164 in der gewünschten Gestalt, insbesondere ringförmig, aus einem Blech aus dem gewünschten metallischen Material mit der gewünschten Dicke (beispielsweise im Bereich von ungefähr 200 μm bis ungefähr 400 μm) herausgetrennt, insbesondere ausgeschnitten oder ausgestanzt werden, und anschließend auf die Stirnseiten der Grundkörper 166 jeweils eine Aluminiumschicht durch galvanisches Abscheiden von Aluminium in nichtprotischer Lösung erzeugt wird.
  • Nach dem Erzeugen der Aluminiumschichten an den Grundkörpern 166 werden dann, wie vorstehend beschrieben, die Isolationsschichten 170 durch Hartanodisation der Aluminiumschichten erzeugt, und die Montage der so hergestellten Isolationselemente 164 erfolgt wie vorstehend beschrieben.
  • Statt aus Crofer 22 können die Grundkörper 166 der Isolationselemente 164 insbesondere auch aus der Stahllegierung mit der Werkstoff-Nr. 1.4310 gebildet sein.
  • Eine in 4 dargestellte zweite Ausführungsform eines Isolationselements 164 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß der ringförmige Grundkörper 166 nur an einer seiner Stirnseiten, nämlich auf der dem Gehäuseunterteil 108 zugewandten Oberseite, mit einer Isolationsschicht 170 aus Aluminiumoxid versehen ist.
  • Die der Isolationsschicht 170 entgegengesetzte Stirnseite des ringförmigen Grundkörpers 166 ist über eine Lotschicht 168 mit der Oberseite des Gehäuseoberteils 110 verbunden.
  • Auch wenn bei dieser Ausführungsform nur eine einzige Isolationsschicht 170 aus Aluminiumoxid vorhanden ist, so reicht diese eine Schicht doch aus, um bei der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels 100 eine ausreichende elektrische Isolationswirkung zu erzielen.
  • Die elektrisch isolierende Isolationsschicht 170 des Isolationselements 164 ist über ein ringförmiges Dichtelement 172, welches aus einer der vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläuterten keramischen Dichtmassen gebildet sein kann und einen der Gaskanäle des Brennstoffzellenstapels 100 ringförmig umgibt, mit der Unterseite des Gehäuseunterteils 108 der darüber angeordneten Brennstoffzelleneinheit 102 gasdicht verbunden.
  • Zur Herstellung und Montage der zweiten Ausführungsform des Isolationselements 164 wird wie folgt vorgegangen:
    Zunächst werden Isolationselement-Vorkörper in der gewünschten Gestalt, insbesondere ringförmig, aus einem einseitig mit Aluminium plattierten Blech aus der für den Grundkörper 166 ausgewählten metallischen Legierung mit der gewünschten Dicke (beispielsweise im Bereich von ungefähr 200 μm bis ungefähr 400 μm) herausgetrennt, insbesondere ausgeschnitten oder ausgestanzt.
  • Anschließend wird durch Hartanodisation der Isolationselement-Vorkörper die Aluminiumschicht durchoxidiert, wodurch die Isolationsschicht 170 aus Aluminiumoxid gebildet wird.
  • Nach der Erzeugung der Isolationsschichten 170 an den Grundkörpern 166 wird jeder Grundkörper 166 auf die Oberseite des jeweils zugeordneten Gehäuseoberteils 110 aufgelötet.
  • Anschließend wird die keramische Dichtungsmasse auf die freie Oberseite der Isolationsschichten 170 und/oder auf die Unterseite der jeweils zugeordneten Gehäuseunterteile 108 aufgetragen.
  • Anschließend werden die Gehäuse 106 der Brennstoffzelleneinheiten 102 des Brennstoffzellenstapels 100 mit den jeweils dazwischen angeordneten Isolationselementen 164 aufeinander gestapelt, und der Brennstoffzellenstapel 100 wird bei einer Temperatur von beispielsweise ungefähr 70°C bis ungefähr 80°C getrocknet.
  • Eine Aushärtung der Dichtelemente 172 aus der keramischen Dichtmasse erfolgt beim ersten Aufheizen des Brennstoffzellenstapels 100 auf dessen Betriebstemperatur.
  • Auch in diesem Fall kann die Verschweißung der Gehäuseoberteile 110 mit den jeweiligen Gehäuseunterteilen 108 längs der Schweißnähte 120 vor oder nach dem Auflöten der Grundkörper 166 auf die Gehäuseoberteile 110 erfolgen.
  • Alternativ zur Verwendung von Isolationselement-Vorkörpern aus einseitig aluminiumplattierten metallischen Material kann auch vorgesehen sein, daß die Grundkörper 166 in der gewünschten Form, insbesondere ringförmig, aus einem Blech aus dem gewünschten metallischen Material mit der gewünschten Dicke (beispielsweise im Bereich von ungefähr 200 μm bis ungefähr 400 μm) herausgetrennt, insbesondere ausgeschnitten oder ausgestanzt, werden und anschließend auf dem jeweiligen Grundkörper 166 einseitig eine Aluminiumschicht durch galvanisches Abscheiden von Aluminium in nichtprotischer Lösung erzeugt wird, wobei die gegenüberliegende Stirnseite des jeweiligen Grundkörpers 166 maskiert wird, um eine beidseitige Abscheidung von Aluminium zu verhindern.
  • Anschließend wird aus der abgeschiedenen Aluminiumschicht durch Hartanodisation die elektrisch isolierende Isolationsschicht 170 aus Aluminiumoxid gebildet.
  • Das so erzeugte Isolationselement 164 wird in der vorstehend bereits beschriebenen Weise auf die Oberseite des jeweils zugeordneten Gehäuseoberteils 110 aufgelötet, und die weiteren Montageschritte erfolgen so wie vorstehend beschrieben.

Claims (40)

  1. Bauelement einer Brennstoffzelleneinheit, das bei der Betriebstemperatur der Brennstoffzelleneinheit (102) eine elektrische Isolationswirkung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) einen Grundkörper (166) und mindestens eine an dem Grundkörper (166) angeordnete elektrisch isolierende Isolationsschicht (170), die Aluminiumoxid enthält, umfaßt, wobei die Isolationsschicht (170) durch Anodisierung einer an dem Grundkörper (166) angeordneten aluminiumhaltigen Schicht erzeugt ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (170) durch Hartanodisierung einer an dem Grundkörper (166) angeordneten aluminiumhaltigen Schicht erzeugt ist.
  3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (170) durch Anodisierung einer Schicht, die Aluminium in einem Anteil von mindestens ungefähr 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise von mindestens ungefähr 90 Gewichtsprozent, insbesondere von mindestens ungefähr 95 Gewichtsprozent, enthält, erzeugt ist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aluminiumhaltige Schicht durch Plattierung mit dem Grundkörper verbunden worden ist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aluminiumhaltige Schicht durch galvanische Abscheidung von Aluminium an dem Grundkörper (166) erzeugt worden ist.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (166) eine metallische Legierung enthält.
  7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Legierung ein hochkorrosionsfester Stahl ist.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Legierung Eisen, Chrom, Aluminium, Silizium, Mangan, Titan und/oder Lanthan enthält.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (166) an nur einer seiner Oberflächen mit einer Isolationsschicht (170) versehen ist.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (166) an zwei einander entgegengesetzten Oberflächen mit jeweils einer Isolationsschicht (170) versehen ist.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 700°C bis ungefähr 1.000°C eine elektrische Isolationswirkung aufweist.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) einen ringförmigen Bereich umfaßt.
  13. Brennstoffzellenstapel, umfassend mehrere Brennstoffzelleneinheiten (102), die längs einer Stapelrichtung (104) aufeinander folgen, und mindestens ein Bauelement (164) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bauelement (164) und mindestens einem weiteren Bauteil (108, 110) einer Brennstoffzelleneinheit (102) des Brennstoffzellenstapels (100) ein im wesentlichen gasdichtes Dichtelement (172) angeordnet ist.
  15. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (172) ein keramische Dichtmaterial und/oder ein Glaslot enthält.
  16. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) an mindestens einem weiteren Bauteil (110) einer Brennstoffzelleneinheit (102) des Brennstoffzellenstapels (100) festgelegt ist.
  17. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) an dem mindestens einen weiteren Bauteil (110) durch Verlötung und/oder Verschweißung festgelegt ist.
  18. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) und das mindestens eine weitere Bauteil (110) Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, welche um höchstens ungefähr 50 Prozent, vorzugsweise um höchstens ungefähr 20 Prozent, voneinander abweichen.
  19. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) an mindestens einen Fluidkanal (148; 154) des Brennstoffzellenstapels (100) angrenzt.
  20. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) den mindestens einen Fluidkanal (148; 154) ringförmig umgibt.
  21. Verfahren zum Herstellen eines Bauelements (164) einer Brennstoffzelleneinheit (102), das bei der Betriebstemperatur der Brennstoffzelleneinheit (102) eine elektrische Isolationswirkung aufweist, umfassend folgende Verfahrensschritte: – Anordnen einer aluminiumhaltigen Schicht an einem Grundkörper (164); – Bildung einer elektrisch isolierenden Isolationsschicht (170) durch Anodisieren der aluminiumhaltigen Schicht.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (170) durch Hartanodisieren der an dem Grundkörper (166) angeordneten aluminiumhaltigen Schicht erzeugt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (170) durch Anodisieren einer Schicht erzeugt wird, die Aluminium in einem Anteil von mindestens ungefähr 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise von mindestens ungefähr 90 Gewichtsprozent, insbesondere von mindestens ungefähr 95 Gewichtsprozent, enthält.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die aluminiumhaltige Schicht durch Plattieren an dem Grundkörper (166) angeordnet wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die aluminiumhaltige Schicht durch galvanisches Abscheiden von Aluminium an dem Grundkörper (166) erzeugt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (166) eine metallische Legierung enthält.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisches Legierung ein hochkorrosionsfester Stahl ist.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Legierung Eisen, Chrom, Aluminium, Silizium, Mangan, Titan und/oder Lanthan enthält.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Oberfläche des Grundkörpers (166) mit einer aluminiumhaltigen Schicht versehen wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander entgegengesetzte Oberflächen des Grundkörpers (166) mit jeweils einer aluminiumhaltigen Schicht versehen werden.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolationsschicht (170) erzeugt wird, die bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 700°C bis ungefähr 1.000°C eine elektrische Isolationswirkung aufweist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (166) verwendet wird, der einen ringförmigen Bereich umfaßt.
  33. Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels (100), der mehrere Brennstoffzelleneinheiten (102) umfaßt, bei dem mindestens ein Bauelement (164), das bei der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels (100) eine elektrische Isolationswirkung aufweist, nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 32 hergestellt wird und mehrere Brennstoffzelleneinheiten (102) längs einer Stapelrichtung (104) aufeinander gestapelt werden.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bauelement (164) und mindestens einem weiteren Bauteil (108, 110) einer Brennstoffzelleneinheit (102) des Brennstoffzellenstapels (100) ein im wesentlichen gasdichtes Dichtelement (172) angeordnet wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (172) aus einem keramischen Dichtmaterial und/oder aus einem Glaslot gebildet wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) an mindestens einem weiteren Bauteil (110) einer Brennstoffzelleneinheit (102) des Brennstoffzellenstapels (100) festgelegt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) an dem mindestens einen weiteren Bauteil (110) durch Verlötung und/oder Verschweißung festgelegt wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) und das mindestens eine weitere Bauteil (110) Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, welche um höchstens ungefähr 50 Prozent, vorzugsweise um höchstens ungefähr 20 Prozent, voneinander abweichen.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) so angeordnet wird, daß es an mindestens einen Fluidkanal (148; 154) des Brennstoffzellenstapels (100) angrenzt.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (164) so angeordnet wird, daß es den mindestens einen Fluidkanal (148; 154) ringförmig umgibt.
DE10358458A 2003-12-13 2003-12-13 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels Expired - Fee Related DE10358458B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358458A DE10358458B4 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
US11/008,059 US20050153188A1 (en) 2003-12-13 2004-12-09 Component of a fuel cell unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358458A DE10358458B4 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358458A1 true DE10358458A1 (de) 2005-07-14
DE10358458B4 DE10358458B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=34672711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358458A Expired - Fee Related DE10358458B4 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050153188A1 (de)
DE (1) DE10358458B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040030A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wiederholeinheit für einen Stapel elektrochemischer Zellen, Stapelanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wiederholeinheit
WO2008071137A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Staxera Gmbh Brennstoffzellenstapel und dichtung für einen brennstoffzellenstapel sowie deren herstellungsverfahren
DE102008006039A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Elringklinger Ag Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack
DE102009008717A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
DE102009008672A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
WO2011141340A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer metallischen biopolarplatte, bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080286630A1 (en) * 2005-11-23 2008-11-20 Jacobson Craig P Electrochemical Cell Holder and Stack
KR100740126B1 (ko) * 2006-02-02 2007-07-16 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈용 격벽 및 이를 포함하는 이차 전지 모듈
EP2248212B1 (de) * 2008-02-02 2011-09-07 ElringKlinger AG Verfahren zur herstellung einer elektrisch isolierenden dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack und dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack
DE09843753T8 (de) * 2009-04-20 2013-04-25 Utc Power Corporation Herstellung einer brennstoffzelle mit verhinderung von migration flüssigem elektrolyts
US20110111309A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Point Source Power, Inc. Fuel cell system
JP6197780B2 (ja) * 2014-11-10 2017-09-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池モジュール
GB201713140D0 (en) * 2017-08-16 2017-09-27 Ceres Ip Co Ltd Fuel cell multi cell layer/welding process
GB201713141D0 (en) * 2017-08-16 2017-09-27 Ceres Ip Co Ltd Fuel cell unit
US11121382B2 (en) 2018-01-08 2021-09-14 Cummins Enterprise, Llc Solid oxide fuel cell stacks having a barrier layer and associated methods thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942099A (en) * 1988-11-28 1990-07-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
DE3511751C2 (de) * 1984-03-30 1996-10-10 Us Energy Brennstoffzellentrennvorrichtung mit zusammendrückbaren Abdichtflanschen
DE10116046A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Elringklinger Ag Dichtung
DE10125777A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Elringklinger Ag Dichtung
DE10236731A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Hochtemperarturbeständige Dichtung
DE10206863A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Elringklinger Ag Hochtemperaturfestes Klebemittel
DE10302124A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungsaufbau für eine Brennstoffzelle bzw. einen Elektrolyseur sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur aufweisend den Dichtungsaufbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941099A (en) * 1988-05-16 1990-07-10 American Standard Inc. Electronic adhesion adaptive wheel slide protection arrangement function
AUPO724997A0 (en) * 1997-06-10 1997-07-03 Ceramic Fuel Cells Limited A fuel cell assembly
DE59706104D1 (de) * 1997-10-02 2002-02-28 Siemens Ag Abdichten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle oder eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
AU2003258406A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-23 Hydrogenics Corporation Corrosion resistant end plate and method for producing same
US7314678B2 (en) * 2003-08-25 2008-01-01 Corning Incorporated Solid oxide fuel cell device with a component having a protective coatings and a method for making such

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511751C2 (de) * 1984-03-30 1996-10-10 Us Energy Brennstoffzellentrennvorrichtung mit zusammendrückbaren Abdichtflanschen
US4942099A (en) * 1988-11-28 1990-07-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
DE10116046A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Elringklinger Ag Dichtung
DE10125777A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Elringklinger Ag Dichtung
DE10236731A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Hochtemperarturbeständige Dichtung
DE10206863A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Elringklinger Ag Hochtemperaturfestes Klebemittel
DE10302124A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungsaufbau für eine Brennstoffzelle bzw. einen Elektrolyseur sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur aufweisend den Dichtungsaufbau

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040030A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wiederholeinheit für einen Stapel elektrochemischer Zellen, Stapelanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wiederholeinheit
DE102006040030B4 (de) * 2006-08-23 2009-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stapeleinheit für einen Stapel elektrochemischer Zellen, Stapelanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Stapeleinheit
WO2008071137A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Staxera Gmbh Brennstoffzellenstapel und dichtung für einen brennstoffzellenstapel sowie deren herstellungsverfahren
DE102008006039A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Elringklinger Ag Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack
DE102008006039B4 (de) 2008-01-25 2018-04-26 Elringklinger Ag Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack
DE102009008717A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
DE102009008672A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
EP2224526A1 (de) 2009-02-12 2010-09-01 ElringKlinger AG Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
WO2011141340A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer metallischen biopolarplatte, bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050153188A1 (en) 2005-07-14
DE10358458B4 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002166B4 (de) Separatoranordnung zur Verwendung in einem Stapel elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Herstellen
EP1662596B1 (de) Dichtungsanordnung für einen Hochtemperatur Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen dieses Brennstoffzellenstapels
DE10358458B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE69915056T2 (de) Glaskeramische beschichtungen und dichtungsanordnungen und deren verwendung in brennstoffzellen
EP1911114B1 (de) Dichtungsanordnung mit silberbasislot für eine hochtemperaturbrennstoffzelle und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
DE69632531T2 (de) Verbindungsvorrichtung für brennstoffzellen
DE69838679T2 (de) Elektrische leitfähigkeit in einer brennstoffzellen-anordnung
DE102006016001B4 (de) Brennstoffzellenstapel
EP1768204B1 (de) Dichtungsanordnung für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1994011913A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellen-stapel und verfahren zu seiner herstellung
DE102005029762A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung
EP1453133A1 (de) Dichtungsaufbau für eine Brennstoffzelle bzw. einen Elektrolyseur sowie zugehöriges Herstellungsverfahren und Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur mit diesem Dichtungsaufbau
DE102008036847A1 (de) Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte
DE10033898B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
WO2008138787A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellenmodul und verfahren zur herstellung eines hochtemperatur-brennstoffzellenmoduls
DE102008036848A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte sowie Brennstoffzelleneinheit
DE102008006039B4 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack
DE10358457B4 (de) Distanzhalterelement für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelleneinheit mit einem solchen Distanzhalterelement
DE102009008988B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Gehäuseteils einer Brennstoffzelleneinheit mit einer elektrochemischen Zelle und Baugruppe mit Gehäuseteil und elektrochemischer Zelle
DE102005028114A1 (de) Dichtungsmasse und Dichtungselement für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE102005027065B4 (de) Distanzhalteranordnung und Brennstoffzelleneinheit für einen Brennstoffzellenstapel
EP1261052A2 (de) Dichtung
DE4300520C1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE10350478A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102009008989B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden eines Kontaktfeldes eines Interkonnektors mit einer elektrochemischen Zelle und Baugruppe mit einem Interkonnektor und einer elektrochemischen Zelle einer Brennstoffzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNFIRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELRINGKLINGER AG, 72581 DETTINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee