DE69915056T2 - Glaskeramische beschichtungen und dichtungsanordnungen und deren verwendung in brennstoffzellen - Google Patents

Glaskeramische beschichtungen und dichtungsanordnungen und deren verwendung in brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE69915056T2
DE69915056T2 DE69915056T DE69915056T DE69915056T2 DE 69915056 T2 DE69915056 T2 DE 69915056T2 DE 69915056 T DE69915056 T DE 69915056T DE 69915056 T DE69915056 T DE 69915056T DE 69915056 T2 DE69915056 T2 DE 69915056T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
layer
substrate
laminate
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69915056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915056D1 (de
Inventor
Christopher Thompson
Anthony Wood
Stephen Pyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Power UK
Original Assignee
Alstom UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom UK Ltd filed Critical Alstom UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69915056D1 publication Critical patent/DE69915056D1/de
Publication of DE69915056T2 publication Critical patent/DE69915056T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62222Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0282Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/066Oxidic interlayers based on rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • H01M8/0217Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
    • H01M8/0219Chromium complex oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer Glaskeramik-Beschichtung auf einem Substrat und auf diese Weise hergestellte Beschichtungen, wobei derartige Beschichtungen insbesondere, jedoch nicht ausschließlich die Eigenschaft haben, Dichtungsanordnungen zwischen nicht porösen Trennplatten von Brennstoffzellen bereitzustellen, insbesondere planaren Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs) und beinhaltet Verfahren zur Herstellung derartiger Dichtungsanordnungen.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere Vorteile, wenn sie verwendet wird, um Dichtungen zwischen Trennplatten herzustellen, bei denen es sich um Metall handelt oder die nicht metallisch sind: im Zusammenhang dieser Beschreibung sind die Begriffe „Metall" und „metallisch" so zu verstehen, daß sie nicht nur Platten bedeuten, welche ausschließlich aus Metall und Metallegierungen bestehen, sondern ebenfalls durch Oxidispersion verstärkte Metallegierungen, die einen relativ geringen Prozentsatz an eingebautem Oxid oder eingebauten Oxiden beinhalten.
  • Eine planare SOFC enthält einen Stapel von senkrecht voneinander beabstandeten undurchlässigen Trennplatten. Diese Trennplatten trennen die Reaktionsgase und stellen ebenfalls eine elektrische Verbindung zwischen benachbarten Zellen bereit. Von dem Raum zwischen zwei benachbarten Platten werden eine oder mehrere Zellen aufgenommen, die jeweils einen festen Elektrolyten mit einer Anode und einer Kathode enthalten. Mit Rücksicht auf ihre Trennfunktion dürfen die Trennplatten natürlich nicht porös sein, da sie den Teil einer gasdichten Anordnung bilden. Die Reaktionsgase enthalten ein Brenngas (z. B. Wasserstoff oder Kohlenmonoxid) und ein Oxidationsmittel (z. B. Sauerstoff oder Luft) und werden der Anode und der Kathode jeweils durch geeignete Leitungen zugeführt, welche zum Beispiel als Kanäle in den oberen und unteren Flächen der benachbarten Trennplatten vorgesehen sein können. Bekanntermaßen verur sachen die Reaktionen an der Elektrode eine Spannung. Die Verbindung der Elektroden und benachbarten Trennplatten kann entweder durch einen direkten Kontakt oder eine elektrisch leitfähige Zwischenschicht erfolgen. Neben der Anode kann zum Beispiel ein Stromabnehmer (z. B. ein Nickelgitter) und neben der Kathode eine leitfähige poröse Platte vorgesehen sein, oder die Kathode kann in Kontakt mit einer leitfähigen Beschichtung auf der Trennplatte stehen.
  • SOFCs arbeiten gewöhnlich bei Temperaturen in dem Bereich 750°C–1000°C, obwohl beabsichtigt ist, daß sie bei niedrigeren Temperaturen arbeiten, wie zum Beispiel 650°C. In einem planaren SOFC-Stapel sind Hochleistungsdichtungen zwischen benachbarten Platten erforderlich, um die Trennung und Aufnahme von Reaktionsgasen sicherzustellen. Es ist bekannt, glaskeramische Materialien zu verwenden, um derartige Dichtungen herzustellen, da Glaskeramiken so formuliert sein können, daß sie (a) in der oxidierenden und reduzierenden Atmosphäre der Stapel bei hohen Temperaturen stabil sind und (b) in bezug auf die Zufügung von Komponenten während des Betriebs des Stapels nicht reaktiv sind. Es sind jedoch Schwierigkeiten in bezug auf die Ausgestaltung von Dichtungsanordnungen aufgetreten, welche außerdem geeignet sein sollen, unter möglichst vollständiger Integration an die Trennplatten gebunden zu werden, ohne daß hohe Zugspannungen aufgrund von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungseigenschaften der Dichtungen und der sich daran anschließenden Materialien auftreten. Als weiteres Erfordernis hat sich die vereinfachte Erzeugung einer glaskeramischen Dichtung mit ausreichender Dicke, um sie an die Dicke der Zellen und Stromkontakte anzupassen, herauskristallisiert.
  • In einem Stapel, wo eine Vielzahl von seitliche benachbarten Zellen (z. B. eine Anordnung von vier Zellen) sandwichartig zwischen benachbarten Trennplatten in dem Stapel angeordnet sind, sollte die Dichtung ebenfalls eine hochtemperaturfeste elektrische Isolation zwischen benachbarten bipolaren Platten bereitstellen. Eine derartige elektrische Isolation ist jedoch bei Stapelanordnungen, in denen nur eine Zelle sandwichartig zwischen benachbarten Platten angeordnet ist, nicht erforderlich, da in derartigen Stapeln der Elektrolyt den gesamten Bereich der bipolaren Platten trennt und damit die erforderliche elektronische Isolation bereitstellt.
  • Eines der Probleme bei der Herstellung von planaren SOFCs unter Verwendung von Glaskeramiken als Einrichtung zur Abdichtung zwischen benachbarten Trennplatten in einem Stapel besteht in der Notwendigkeit sicherzustellen, daß die Bauteile der Zelle während des gesamten Vorgangs des Zusammenbaus und der Abdichtung des Stapels in elektrischem Kontakt mit allen Teilen des Stapels bleiben. Dies kann schwierig sein, da eine Glaskeramik, wenn sie kristallisiert ist, sich nicht in geeigneter Weise verformt, wohingegen der Rest des Herstellungsverfahrens Volumenänderungen bei erhöhten Temperaturen in den Stapelschichten beinhalten kann. Dies liegt daran, daß die Oxidmischungen, die verwendet werden, um Anoden zu bilden, und die Anodenkontakte teilweise reduziert werden, indem ein Reformierungsgas, wie Wasserstoff, durch den Stapel geleitet wird.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine glaskeramische Beschichtung mit verbesserter Bindung an ein Substrat, insbesondere ein metallisches Substrat eines Typs, wie er für Trennplatten in planaren SOFCs verwendet wird, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirksame, nicht poröse, glaskeramische Hochleistungsdichtung zwischen benachbarten nicht porösen Trennplatten von planaren SOFCs bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Dichtung zu erzeugen, die geeignet ist, benachbarte bipolare Platten voneinander elektrisch zu isolieren und einen elektronischen Verlust zwischen beiden zu verhindern.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine solche Dichtung bereitzustellen, welche sich den Änderungen der Größe des Stapels während des Herstellungsverfahrens anpaßt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Anbringung einer glaskeramischen Beschichtung auf eine Trennplatte für eine Festoxid-Brennstoffzelle bereitzustellen, und so eine Basisschicht für zumindest eine weitere Schicht bereitzustellen, die erforderlich ist, um eine Dichtung zwischen einander gegenüberliegenden Flächen benachbarter Trennplatten zu vervollständigen.
  • Es versteht sich, daß es sich bei einer Glaskeramik um ein anorganisches polykristallines Material handelt, das durch gesteuerte Kristallisation eines Glases gebildet wird; andererseits handelt es sich bei einem Glas um ein anorganisches Material, das durch eine Schmelze gebildet wird, wobei das Material jedoch ohne Kristallisation auf einen starren Zustand abgekühlt worden ist.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung einer glaskeramischen Beschichtung mit einer verbesserten Bindung an ein Substrat die Schritte: Aufbringen einer ersten Bindungsschicht eines Glaspulvers, welches mit einem Bindemittel vermischt ist, direkt auf das Substrat (bevorzugt unter Verwendung von Siebdruck oder einem Sprühverfahren), Anbringen eines Schichtkörpers, der ein Glaspulver enthält, welches mit einem Bindemittel vermischt ist, an die erste Schicht, um eine zweite Schicht zu bilden, welche dicker als die erste Schicht ist, wobei das Glaspulver in beiden Schichten eine solche Zusammensetzung hat, daß es unter Wärmebehandlung eine Glaskeramik bildet und das Glaspulver in der ersten Schicht eine andere Zusammensetzung als das Glaspulver in der zweiten Schicht hat, und eine Wärmebehandlung der resultierenden Schicht auf dem Substrat, um das Bindemittel zu entfernen und die Glaspulverschichten in glaskeramische Schichten umzuwandeln.
  • Um eine gute Bindung der ersten Bindungsschicht an das Substrat zu erhalten, ist die Zusammensetzung des Glaspulvers der Bindungsschicht so, daß sie während der Wärmebehandlung und vor der Umwandlung in eine glaskeramische Schicht fließt und das Substrat benetzt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung enthält eine Hochleistungsdichtung in einer Brennstoffzelle zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen benachbarter nicht poröser Trennplatten zumindest eine glaskeramische Schicht, die an zumindest eine der einander gegenüberliegenden Flächen gebunden ist, und zumindest eine Dichtungsschicht aus Glas, die zwischen der zumindest einen glaskeramischen Schicht und der anderen Trennplatte liegt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der zumindest einen glaskeramischen Schicht um eine Doppelschicht, die eine erste glaskeramische Schicht zur Bindung der Dichtung an die Trennplatte und eine zweite glaskeramische Schicht, welche auf die erste glaskeramische Schicht aufgebracht ist, enthält, wobei die Dichtungsschicht aus Glas zwischen der zweiten glaskeramischen Schicht und der benachbarten Trennplatte angeordnet ist und die zweite glaskeramische Schicht wesentlich dicker als die erste glaskeramische Schicht ist.
  • Glaskeramische Schichten können auf beiden einander gegenüberliegenden Flächen der Trennplatten angeordnet sein, wobei eine Dichtungsschicht aus Glas dazwischen angeordnet ist.
  • Die zumindest eine glaskeramische Schicht kann zum Beispiel Zusammensetzungen des SiO2-CaO-MgO-Al2O3-Systems enthalten, wobei die Zusammensetzung so eingestellt ist, daß sie die Fähigkeit optimiert, an die Oberfläche der Trennplatte gebunden zu werden und/oder der thermische Ausdehnungskoeffzient in bezug auf den thermischen Expansionskoeffizienten der Trennplatte optimiert wird, auf der sie angebracht ist. In den Fällen, in denen eine glaskeramische Doppelschicht verwendet wird, haben die erste und die zweite Schicht bevorzugt unterschiedliche Zusammensetzungen, um die Bindung der Dichtung an die Trennplattenoberfläche in der ersten Schicht zu optimieren, während ebenfalls der thermische Expansionskoeffizient der zweiten Schicht optimiert wird.
  • Zumindest eine Dichtungsschicht aus Glas kann zum Beispiel Zusammensetzungen des SiO2-BaO-CaO-Al2O3-Systems enthalten.
  • Die Erfindung beinhaltet ferner ein Verfahren zur Herstellung einer glaskeramischen Beschichtung auf einem Substrat, welches eine Trennplatte einer ein Festoxid-Brennstoffzelle enthält, wobei das Verfahren beinhaltet, einen Schichtkörper bereitzustellen, der ein Glaspulver enthält, den Schichtkörper in Kontakt mit dem Substrat zu bringen, eine Bindung zwischen dem Schichtkörper und dem Substrat zu bilden, um eine Anordnung zu bilden, die das Substrat und den Schichtkörper enthält, und die Anordnung einer Wärmebehandlung zu unterziehen, um das Glaspulver in eine dichte glaskeramische Schicht umzuwandeln.
  • Der Schichtkörper enthält bevorzugt ein Bindemittel. Bevor der Schichtkörper und das Substrat in Kontakt miteinander gebracht werden, wird dem Substrat und/oder dem Schichtkörper ein Lösungsmittel zugegeben, wobei, wenn der Schichtkörper und das Substrat in Kontakt miteinander gebracht werden, eine Haftbindung zwischen dem Schichtkörper und dem Substrat gebildet wird. Während der Wärmebehandlung der Anordnung wird das Bindemittel ausgebrannt, bevor die Glaskeramik gebildet wird.
  • Bevor der Schichtkörper und das Substrat in Kontakt miteinander gebracht werden, wird alternativ eine dünne Bindungsschicht, welche ein Glaspulver einer Zusammensetzung, wie die, die unter Wärmebehandlung eine Glaskeramik bildet, auf das Substrat aufgebracht, um eine Bindungsschicht bereitzustellen, an die der Schichtkörper dann gebunden wird. In dieser Ausführungsform kann die Bindungsschicht mit Hilfe eines Sprühverfahrens oder mittels Siebdruck aufgebracht werden, wobei der Schichtkörper anschließend aufgebracht wird, während sich beide Schichten im Bildungszustand befinden. Während der Wärmebehandlung wird das Glaspulver in der Bindungsschicht zu einer Glaskeramik und bildet eine Bindung zwischen dem Substrat und der durch den Schichtkörper gebildeten Schicht. Das Glaspulver der Bindungsschicht kann eine andere Zusammensetzung haben als das Glaspuler, das in dem Schichtkörper enthalten ist, wobei die Glaspulverzusammensetzungen des Schichtkörpers optimiert sind, um die thermischen Spannung zwischen dem Substrat und der Dichtung bei der Bildung der Glaskeramik zu optimieren und die Zusammensetzungen der Glaspulver der Bindungsschicht so zu optimieren, daß sie während des Schmelzvorgangs fließen und das Substrat vor Eintritt der Kristallisation benetzen.
  • Insbesondere ist beabsichtigt, das obige Verfahren zu verwenden, um eine Dichtung zwischen zwei benachbarten Trennplatten einer Brennstoffzelle zu bilden, wobei das Verfahren den zusätzlichen Schritt enthält, daß eine Glasschicht auf die Glaskeramik aufgebracht wird oder daß eine Glasschicht und eine Glaskeramik auf die Glaskeramik aufgebracht wird.
  • Die oder jede Trennplatte kann aus einem Metall oder einer Metallegierung, zum Beispiel einem Eisen enthaltenden Edelstahl oder einer hohen Chromlegierung bestehen. Eine solche Chromlegierung kann eine Zusammensetzung haben, die Cr, Fe und Y2O3, zum Beispiel 95% Cr, 5% Fe und 1% Y2O3 enthält. Ferner kann die oder jede Platte mit einer Legierung oder einem Oxid, zum Beispiel einem Oxid der Formel LaxSr1–x CrO3.
  • Der oben angesprochene Schichtkörper enthält eine Mischung aus Glaspulver und einem Bindemittel in Form eines Materialbandes oder einer Materialplatte, (welches zum Beispiel durch Bandguß oder Kalandrieren hergestellt wurde). Das Band oder die Platte können vor der Anwendung ausgestanzt werden, so daß die Beschichtung einen definierten Bereich abdeckt. Das Aufbringen von Beschichtungen über ein derartiges ausgestanztes, nicht gebranntes (oder rohes) Band ermöglicht komplexe definierte beschichtete Bereich auf dem (planaren) Substrat. Indem das Band auf dem Substrat im Rohzustand fixiert wird, tritt keine oder nur eine vernachlässigbare Schrumpfung in der Ebene auf. Ferner kann die Dicke der Beschichtung genau gesteuert werden, das heißt im Bereich 100 μm–3 mm durch geeignete Auswahl der Dicke des Rohbandes. Um die Haftung der Beschichtung während der Wärmebehandlung und der Umwandlung in eine dichte Glaskeramik sicherzustellen, ist eine Bindung erforderlich, die das ungebrannte (rohe) Band auf dem Substrat fixiert. Es sind zwei besonders wirksame Verfahren entwickelt worden, um dieses Ziel zu erreichen:
    • (i) Nach einem ersten Verfahren beinhaltet das Band ein organisches Bindemittel einer Zusammensetzung, daß das Anbringen eines geeigneten Lösungsmittels auf die Oberfläche des Substrates und/oder eines Bandes vor einem Kontakt das Bindemittel ausreichend klebrig macht, um im Bildungszustand eine Bindung zwischen Band und Substrat zu bewirken. Der enge Kontakt der dadurch zwischen dem Glaspulver und der Substratoberfläche erzeugt wird, wird während des Ausbrennens des Bindemittels und des Schmelzens des Glases zur Bildung der Glaskeramik beibehalten.
    • (ii) In einem zweiten Verfahren wird eine glaskeramische Doppelschicht erzeugt, indem zunächst eine Bindungsschicht aus Glaspulver auf das Substrat (z. B. durch Sprühen oder Siebdruck) aufgebracht wird und, während diese Bindungsschicht noch „naß" ist, eine weitere Rohbandschicht auf die Bindungsschicht aufgebracht wird, um so beide Schichten auf das Substrat aufzubringen. Die Pulver in beiden Schichten schmelzen während der anschließenden Wärmebehandlung und verbinden sich so mit dem Substrat. Das Glaspulver in der Bindungsschicht kann die gleiche oder eine andere Zusammen setzung als die des darüberliegenden Bandes haben. Indem ein Glaspulver mit anderer Zusammensetzung als die des Bandes verwendet wird, wird eine unterteilte Grenzfläche erhalten, die die folgenden Vorteile bietet:
    • – verbesserte Haftung; durch Verwendung eines Glases mit geeigneter Zusammensetzung, welche im Glaszustand vor der Kristallisation fließt und das Substrat wirkungsvoller als das Glas in der darüberliegenden Schicht benetzt,
    • – verbesserter Widerstand gegenüber Oxidation an der Substrat/Glaskeramik-Grenzfläche, da der Anteil der Porösität an dieser Grenzfläche, welcher eine Oxidation des Substrates, insbesondere eines Teilsubstrates erlauben könnte, aufgrund der wirkungsvolleren Benetzung des Substrates reduziert ist;
    • – reduzierte Spannungen durch abgestufte Unterschiede bei der thermischen Ausdehnung zwischen dem Substrat und der darüberliegenden glaskeramischen Schicht.
  • Bei der Bereitstellung einer Dichtung für ein SOFC wird eine glaskeramische Beschichtung wie oben angegeben gebildet (Einfach- oder Doppelschichten), und eine Dichtungsschicht aus Glas wird dann aufgebracht, so daß die Dichtung tatsächlich eine Doppelschicht ist, die eine glaskeramische Beschichtung und eine Dichtungsschicht aus Glas enthält. Die Kombination von Glas und Glaskeramikschichten stellt eine gasdichte Dichtung bereit, die die Reaktionsgase trennen und einschließen kann und die benachbarten bipolaren Platten elektrisch isolieren kann. Die Hauptfunktion der glaskeramischen Schicht besteht darin, eine elektrische Hochtemperaturisolierung zwischen den bipolaren Platten bereitzustellen, wobei sie gleichzeitig gasdicht sein muß, um die Reaktionsgase aufzunehmen. Umgekehrt stellt die Dichtungsschicht aus Glas eine Methode der elektrischen Isolation dar, auch wenn sie bei Arbeitstemperaturen keinen so hohen elektrischen Widerstand wie eine Glaskeramik hat. Indem anstelle einer Glaskeramik ein Glas für die tatsächliche Dichtung der Stapelanordnung verwendet wird, kann sich die Dichtung nach dem Abdichten weiter verformen (unter dem Gewicht des Stapels), so daß sichergestellt ist, daß die Zellenbauteile im gesamten Stapel in elektrischem Kontakt miteinander bleiben. Ein Glas kann sich durch viskosen Fluß verformen, wohingegen eine Glaskeramik, wenn sie einmal kristallisiert ist, sich nicht auf geeignete Weise verformt. Die Glasdichtung kann als Platte oder Pulverglas/Bindungsmittel-Mischung aufgebracht werden.
  • Indem eine Glaspulverzusammensetzung verwendet wird, die während der Wärmebehandlung eine Dichtungsschicht aus Glas mit hoher Viskosität bereitstellt, wird der Glasfluß minimiert, was sicherstellt, daß die Schichtdicke in einem engen Bereich eingestellt werden kann und daß die Beschichtung nahezu mit einem ausgestanztem Muster des Beschichtungskörpers übereinstimmt.
  • Zusammensetzungen und Wärmebehandlungen der glaskeramischen Schichten werden ausgewählt, so daß ihre thermische Expansion nahezu derjenigen der Trennplatten entspricht, um Spannungen im thermischen Zyklus zu minimieren. Dies kann erreicht werden, indem zum Beispiel zwei verschiedene Glaspulver des CaO-MgO-Al2O3-SiO2-Systems erzeugt werden, die extrem unterschiedliche Expansionskoeffizienten haben. Die beiden Glaspulver können dann im geeigneten Verhältnis miteinander vermischt werden, um eine glaskeramische Beschichtungszuammensetzung mit der erforderlichen thermischen Expansion bereitzustellen. Die Koeffizienten der thermischen Expansion können zum Beispiel in dem Bereich 8,5–11,5 × 10–6K–1, 25–1000°C variieren.
  • Die glaskeramische Schicht stellt eine elektrische Isolation bei hohen Temperaturen zwischen den benachbarten bipolaren Platten bereit, ist in der SOFC-Arbeitsumgebung (750– 1000°C und oxidierenden/reduzierenden Atmosphären) stabil und gasdicht.
  • Die bipolare Platte kann aus einer Cr-Legierung bestehen, zum Beispiel kann sie eine Zusammensetzung aus 94% Cr, 5% Fe, 1% Y2O3 haben. Die Platte kann mit einer Oxidschicht beschichtet sein, zum Beispiel mit LaxSr1–xCrO3 oder eine anderen korrosionsfesten Legierung oder einem Metall, wie ferritischer Stahl.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Beispielen in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Ansicht einer planaren Anordnung einer Festoxid-Brennstoffzelle zeigt, wobei eine Zelleinheit des Stapels als Explosionsansicht dargestellt ist;
  • 2(a) bis (c) ein erstes Verfahren zur Aufbringung einer glaskeramischen Beschichtung zeigen;
  • 3(a) bis (c) ein zweites Verfahren zur Aufbringung einer glaskeramischen Beschichtung zeigen;
  • 4(a) bis (d) Teilschnitte von vier Festoxid-Brennstoffzellen zeigen, von denen jede eine andere Dichtungsanordnung zwischen den benachbarten Trennplatten hat.
  • Wie in den 1 und 4(a) gezeigt ist, hat die Zellenanordnung 1 einen rechteckigen Querschnitt und enthält einen Stapel aus Zelleinheiten, die jeweils eine stromerzeugende und -sammelnde Anordnung 10 zwischen benachbarten Trennplatten 11 aufweist. Die Platten 11 werden auch als bipolare Platten bezeichnet, da jede von ihnen (direkt oder indirekt) Kathodenelemente 17 aus festem Oxid mit ihrer unteren oder die Kathode berührenden Fläche 12 oder Anodenelemente 18 mit ihrer oberen oder die Anode berührenden Fläche 14 berühren.
  • Das Bezugszeichen 13 in 4(a) gibt eine leitfähige Schicht an, die auf die Fläche 12 aufgebracht ist, um den elektrischen Kontakt zwischen der Trennplatte und der Kathode 17 zu verbessern. Schicht 13 kann die Form einer porösen Platte haben.
  • Das Bezugszeichen 15 stellt schematisch eine Schichtanordnung dar, welche ein Feld fester Elektroltyte 16 beinhaltet, die jeweils eine oxidische Kathodenschicht 17 auf einer (der oberen) Fläche und einer Anodenschicht (18) auf der anderen (unteren) Fläche aufweisen. Wie in 1 gezeigt ist, hat die Schichtanordnng 15 die Form einer 2 × 2 Elektrodenanordnung, andere Anordnungen sind jedoch möglich, das heißt die Schichtanordnung kann die Form einer einzelnen Elektrode haben oder sie kann eine Anordnung von 3 × 3 oder 2 × 4 haben. Die poröse Schicht (porösen Schichten) oder Platten 13 haben Abmessungen, die der Anordnung entsprechen. Wie in 4(a) gezeigt ist, ist ein Stromkollektor 19, zum Beispiel in Form eines Nickelgitters unterhalb der Anode 18 oben auf der die Anode berührenden Fläche 14 der Platte 11 befestigt.
  • Wie in den 1 und 4(a) gezeigt ist, ist jede bipolare oder Trennplatte 11 mit einer Kanalanordnung 20, 21 für den Gasfluß ausgebildet, welcher jeweils auf der oberen Fläche und der unteren Fläche ausgebildet ist, wobei das Brenngas bzw. das Oxidationsgas durch die Kanalanordnungen fließt. Die Kanalanordnungen 20, 21 haben die Form paralleler Kanäle 22 in der oberen Fläche und paralleler Kanäle 23 in der unteren Fläche. Dabei sind die Kanäle in den jeweiligen Oberflächen quer zueinander angeordnet.
  • Die Gasflußkanäle 22 in der oberen Fläche verteilen Brennstoffgas (z. B. Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan oder Erdgas) vollständig und gleichmäßig über die benachbarte Anode 18, während die Gasflußkanäle 23 in der unteren Fläche das Oxidationsgas (z. B. Sauerstoff, Luft) vollständig und gleichmäßig auf der benachbarten Kathode 17 verteilen.
  • Die Trennplatten sind mit Öffnungen 24, 25, 26 und 27 in dieser ausgebildet, so daß, wenn der Zellenstapel zusammengebaut wird, sie jeweils Durchlässe für Brennstoffgas bilden, so daß dieses die Kanäle 22 erreichen kann, Durchlässe für das Oxidationsgas, so daß dieses die Kanäle 23 errei chen kann, Durchlässe für das Abgas des verbrauchten und unbenutzen Brenngases und Durchlässe für das Abgas des verbrauchten nicht genutzten Oxidationsgases.
  • Das Bezugszeichen 29 bezeichnet eine Dichtungsanordnung zwischen benachbarten Trennplatten und enthält eine Schicht 30 aus glaskeramischer Isolation und eine Dichtungsschicht 40 aus Glas oder aus Glas und Glaskeramik.
  • Die glaskeramische Schicht 30 wird auf der die Kathode berührende Fläche 12 der Trennplatte 11 abgeschieden, bevor der SOFC-Stapel zusammengebaut wird, und die Schicht 40 aus Glas (oder Glas und Glaskeramik) bindet die benachbarten Trennplatten aneinander und dichtet die Elektrolytanordnung gegenüber den Trennplatten ab, während der Stapel bei erhöhten Temperaturen hergestellt wird. Beide Schichten 30 und 40 sind natürlich so geformt, wie es erforderlich ist, so daß sie auf die gewählte Geometrie der SOFC-Bauteile passen. Wie zuvor erklärt wurde, wird die Glaskeramikschicht 30 ausgebildet, indem ein Schichtkörper (z. B. in Form einer Platte oder eines Bandes) verwendet wird, der ein geeignetes Glaspulver oder ein organisches Bindemittel enthält. Der Schichtkörper wird entsprechend den Anforderungen in der gewünschten Geometrie der Schicht 30 (z. B durch Stanzen) vorgeformt.
  • In 2(a) sind das Substrat 50 (z. B. die Trennplatte der Brennstoffzelle) und/oder das Band (oder die Platte) 60 gezeigt, die ein geeignetes Lösungsmittel 70, 71 (z. B. Ethanol oder Methanol) enthalten, welches auf eine oder beide Flächen 51,61 aufgebracht ist, wobei das Lösungsmittel bewirkt, daß das Bindemittel in dem Band klebrig wird, so daß das Band am Ort gehalten wird, wenn es in Kontakt mit dem Substrat gebracht wird, siehe 2(b). 2(c) zeigt, daß die Anordnung nach der Wärmebehandlung eine glaskeramische Beschichtung 62 ausbildet.
  • Alternativ wird nach 3(a) zunächst eine dünne Bindungsschicht 80, die ein Glaspulver in einem Bindemittel enthält, als Bindungsschicht auf die Substratfläche 51 aufgebracht, z. B. durch Sprühen oder Siebdruck, und anschließend das Rohband 60 aufgebracht, siehe 3(b). Die Zusammensetzung des Glaspulvers in der Schicht 80 wie des der Schicht 60, ist so, daß eine glaskeramische Schicht nach der Wärmebehandlung erzeugt wird. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Zusammensetzung der Schicht 80 sich von der der Schicht 60 unterscheidet, um so eine einfache Benetzung der Oberfläche 51 durch das geschmolzene Glas in der Schicht 80 während der Erwärmung und der anschließenden Bildung einer unterteilten glaskeramischen Beschichtung zu verbessern. 3(c) stellt die abgeschlossene Beschichtung nach der Wärmebehandlung dar, welche eine dicke äußere glaskeramische Schicht 62 enthält, mit einer Dicke zwischen etwa 100 μm und 3 mm und einer dünneren inneren glaskeramischen Bindungsschicht 82 von weniger als 50 μm Dicke. Diese Schichten sind als voneinander getrennt dargestellt, tatsächlich fließen sie jedoch während der Wärmebehandlung ineinander.
  • Die 4(a) bis (d) zeigen Details verschiedener Formen von Dichtungen in Brennstoffzelleneinheiten. Die 4(b), (c) und (d) entsprechenden denen in 4(a), mit Ausnahme der Zwischenplatten-Dichtungsanordnung (29). Daher sind in den 4(b) bis (d) nur dort Bezugszeichen eingesetzt, wo es notwendig ist, Unterschiede zu erkennen.
  • In der Ausführungsform der 4(a) ist die Brennstoffzelleneinheit der 1 gezeigt, die eine Dichtung aufweist, welche durch eine glaskeramische Schicht 30 ausgebildet ist, welche in bezug auf 2 oder 3 beschrieben wurde, und eine Glasschicht 40, wobei die Glasschicht einen ausreichenden Bereich aufweist, um an den festen Elektrolyten 16 gebunden zu werden und diesen abzudichten, wie es an der Grenzfläche 42 gezeigt ist.
  • In der 4(b) ist eine Anordnung gezeigt, die zusätzlich zu den Schichten 30, 40 der 4a eine durch Siebdruckverfahren hergestellte glaskeramische Bindungsschicht 45 aufweist, die auf der Kathodenfläche der Trennplatte ausgebildet ist.
  • In 4(c) sind durch Siebdruckverfahren hergestellte glaskeramische Bindungsschichten 45, 46 jeweils sowohl auf der die Kathode als auch die Anode berührenden Flächen der Trennplatten vorgesehen, zusätzlich zu den Schichten 30, 40. Derartige Schichten 46 können jedoch als Schutzschicht wertvoller sein als als Bindungsschicht, indem eine Barriere zwischen der Dichtungsschicht 40 und der Trennplatte gebildet wird, um die Möglichkeit unerwünschter Reaktionen zwischen der Dichtungsschicht 40 und der Trennplatte zu unterbinden.
  • Die 4(d) zeigt eine Modifikation der Ausführungsform der 4(c). In dieser Ausführungsform ist jedoch eine zusätzliche durch Siebdruckverfahren hergestellte glaskeramische Schicht 41 zwischen der Dichtungsschicht 40 aus Glas und der glaskeramischen Bindungsschicht 46 vorgesehen.
  • Aus dem obigen ist zu ersehen, daß durch geeignete Selektion der Anzahl und der Zusammensetzungen der Glasschicht in der Dichtungsanordnung 291 zwischen den Platten es möglich ist, ihre Eigenschaften „auf Maß zu schneidern", um gleichzeitig während der Herstellung und dem Betrieb des SOFC-Stapels eine gute Bindung an die Platten 11, eine gute Anpassung der thermischen Ausdehnugskoeffizienten, eine gute Dichtung und Isolation zwischen den Platten 11 und zwischen benachbarten Zellen in jeder planaren Anordnung der Zellen und gute elektrische Kontakte in den Zellen zu erzielen.
  • Die folgende Tabelle gibt beispielhaft Zusammensetzungen der Glase und Glaskeramiken an, die zur wirkungsvollen Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
  • Figure 00160001
  • Die Glaskeramiken 1 und 2 sind Beispiele für Glaskeramiken wie thermischen Expansionskoeffizienten in dem Bereich 8,5–11,5 × 10–6K–1, 25–1000°C, wie es erforderlich ist, um eine genaue Einstellung der Expansionseigenschaften einer mehrschichtigen Dichtungsanordnung, wie 291 gegenüber der Trennplatten 11 zu ermöglichen. Die Pulver derartiger unterschiedlicher Zusammensetzung und die thermischen Expansionskoeffizienten können ebenfalls miteinander vermischt werden, um glaskeramische Schichten mit thermischen Expansionseigenschaften zwischen den beiden Extremen zu erzeugen.
  • Es versteht sich, daß obwohl die Dichtungsschichten aus Glas wie die Schicht 40 in den 4(a) bis (d) so formuliert sind, daß sie während der Herstellung des SOFC-Stapels im Glaszustand bleiben, um sich so jeglichen Größenänderungen während des Herstellungsprozesses bei hohen Temperaturen anzupassen, es trotzdem wahrscheinlich und tatsächlich bevorzugt ist, daß die Glasschichten während der anschließenden Bearbeitung oder der Wärmebehandlung nach und nach in den glaskeramischen Zustand kristallisieren, so daß eine stärkere und weniger reaktive Dichtungsanordnung zwischen den Trennplatten bereitgestellt wird. Das wesentliche Erfordernis für die Dichtungsschicht während der Herstellung des SOFC-Stapels besteht darin, daß die Dichtungsschicht in einem viskosen geschmolzenen Glaszustand verbleibt, bis der Reduktionsvorgang an der Anode abgeschlossen ist und keine Volumenänderungen mehr erfolgen.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Bereitstellung einer glaskeramischen Beschichtung mit verbesserter Bindung an ein Substrat (51), aufweisend die Schritte: Abscheiden einer ersten Bindungsschicht (80) aus einem Glaspulver, das mit einem Bindungsmittel vermischt ist, direkt auf das Substrat, Befestigen eines Schichtkörpers (60), der ein Glaspulver enthält, welche mit einem Bindungsmittel vermischt ist, auf die erste Schicht (80), um eine zweite Schicht zu bilden, die dicker als die erste Schicht ist, wobei das Glaspulver in beiden Schichten eine Zusammensetzung hat, derart, daß mittels Wärmebehandlung eine Glaskeramik gebildet wird und das Glaspulver in der ersten Schicht eine im Gegensatz zu dem Glaspulver in der zweiten Schicht unterschiedliche Zusammensetzung hat, und Wärmebehandlung der resultierenden Trockenbeschichtung auf dem Substrat, um das Bindemittel zu entfernen und die Glaspulverschichten (80, 60) in Glaskeramikschichten (82, 62) umzuwandeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Glaspulverzusammensetzung der Bindungsschicht derart ist, daß während der Wärmebehandlung vor der Umwandlung in die glaskeramische Schicht diese fließt und das Substrat benetzt, wobei eine starke Bindung an die Grenzfläche zum Substrat erzielt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem die erste Schicht entweder durch ein Siebdruckverfahren oder durch einen Sprühprozeß aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die erste Schicht eine Dicke von nicht mehr als 50 μm hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, indem die zweite Schicht eine Dicke zwischen 100 μm und 3 mm hat.
  6. Glaskeramikbeschichtung, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Hochleistungsdichtung (29) zwischen einander gegenüberliegenden Flächen benachbarter Trennplatten (11) in einem Planarstapel einer Festoxid-Brennstoffzelle, aufweisend zumindest eine Glaskeramikschicht (30), die zumindest an eine der gegenüberliegenden Flächen gebunden ist und zumindest eine Dichtungsschicht (40) aus Glas, die zwischen der zumindest einen Glaskeramikschicht und der anderen Trennplatte angeordnet ist.
  8. Hochleistungsdichtung nach Anspruch 7, in der zumindest eine glaskeramische Schicht eine Duplexschicht ist, aufweisend eine erste glaskeramische Schicht (45), um die Dichtung an die Trennplatte zu binden, und eine zweite glaskeramische Schicht (30), die dazwischen auf der ersten glaskeramischen Schicht angeordnet ist, wobei die Dichtungsschicht (40) aus Glas zwischen der zweiten Glaskeramikschicht und der benachbarten Trennplatte angeordnet ist, wobei die zweite Glaskeramikschicht dicker als die erste Glaskeramikschicht ist.
  9. Hochleistungsdichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, in der die Glaskeramikschichten auf beiden einander gegenüberliegenden Flächen der Trennplatten vorgesehen sind, wobei die Dichtungsschicht aus Glas zwischen beiden angeordnet ist.
  10. Hochleistungsschicht nach einem der Ansprüche 7 bis 9, in der zumindest eine Glaskeramikschicht zumindest eine Zusammensetzung nach dem SiO2-CaO-MgO-Al2O3-System enthält.
  11. Hochleistungsdichtung nach Anspruch 10, in der die Zusammensetzung so ausgewählt ist, daß sie einen thermischen Expansionskoeffizienten in dem Bereich von 8,5– 11,5 × 10–6K–1, 25–1000°C hat, wobei sie sich im glaskeramischen Zustand befindet, so daß der thermische Expansionskoeffizient an den thermischen Expansionskoeffizient der Trennplatte, an die sie angebracht ist, angepaßt ist.
  12. Hochleistungsdichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, in der zumindest eine Glaskeramikschicht eine Duplexschicht ist, wobei die erste und zweite Schicht unterschiedliche Zusammensetzungen haben, um die Bindung der Dichtung an die Trennplattenoberfläche der ersten Schicht zu optimieren, während ebenfalls der thermische Expansionskoeffizient der zweiten Schicht in bezug auf den thermischen Expansionskoeffizienten der Trennplatte, an die sie angebracht ist, optimiert wird.
  13. Hochleistungsdichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, in der zumindest eine Dichtungsschicht aus Glas eine Zusammensetzung nach dem SiO2-BaO-CaO-Al2O3-System enthält.
  14. Verfahren zur Bildung einer Glaskeramikbeschichtung auf einem Substrat, aufweisend eine Trennplatte (11) aus einer Festoxid-Brennstoffzelle, wobei das Verfahren beinhaltet, einen Schichtkörper (60), der ein Glaspulver enthält, bereitzustellen, den Schichtkörper in Kontakt mit dem Substrat zu bringen, wobei eine Bindung zwischen dem Schichtkörper und dem Substrat erzeugt wird, um eine Anordnung zu bilden, die das Substrat und den Schichtkörper enthält, und die Anordnung mit Wärme zu behandeln, um das Glaspulver in eine dichte Glaskeramikschicht umzuwandeln.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schichtkörper ein Bindemittel beinhaltet und ein Lösungsmittel auf das Substrat und/oder den Schichtkörper aufgebracht wird, bevor der Schichtkörper und das Substrat in Kontakt miteinander gebracht werden, wobei, wenn der Schichtkörper und das Substrat in Kontakt miteinander gebracht werden, so daß eine Haftschicht zwischen dem Schichtkörper und dem Substrat ausgebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine Bindungsschicht, die ein Glaspulver enthält, auf das Substrat aufgebracht wird, bevor der Schichtkörper und das Substrat in Kontakt miteinander gebracht werden, um eine Haftschicht bereitzustellen, an die der Schichtkörper dann gebunden wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Bindungsschicht durch ein Sprühverfahren oder ein Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder Anspruch 17, wobei das Glaspulver der Verbindungsschicht eine andere Zusammensetzung hat als das Glaspulver, das in dem Schichtkörper enthalten ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Glaspulverzusammensetzungen der Bindungsschicht und des Schichtkörpers so ausgewählt sind, daß sie einen thermischen Expansionskoeffizienten im Bereich von 8,5–11,5 × 10–6K–1 25–1000°C haben, wenn sie sich im glaskeramischen Zu stand befinden, um die thermische Spannung zwischen Substrat und Schichtkörper zu reduzieren.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei die Glaspulverzusammensetzung der Bindungsschicht so ist, daß sie, wenn sie sich in ihrem Glaszustand vor der Kristallisation befindet, sie fließt und das Substrat benetzt, wobei eine starke Bindung an der Grenzfläche zum Substrat erzielt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, mit dem zusätzlichen Schritt, daß eine Glasschicht auf den Schichtkörper aufgebracht wird, wobei die Glasschicht eine Zusammensetzung hat, die nach der Kristallisation des Schichtkörpers in einer Glaskeramikschicht im viskosen Glaszustand verbleibt.
  22. Verfahren zur Bildung einer Dichtung zwischen zwei benachbarten Trennplatten einer Brennstoffzelle, wobei das Verfahren das Verfahren der Bildung einer glaskeramischen Schicht nach einem der Ansprüche 14 bis 20 beinhaltet.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Trennplatten aus einem Metall oder einer Metallegierung gebildet sind.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Trennplatten eine Legierung mit hohem Chromgehalt aufweisen.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Trennplatten eine Zusammensetzung haben, die Fe und Y2O3 enthält.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die oder jede Platte mit einer der Legierungen oder einem Oxid beschichtet ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die oder jede Platte mit einem Oxid der Formel LaxSr1–xCrO3 beschichtet ist.
  28. Brennstoffzelle mit Trennplatten, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einem der Ansprüche 13 bis 20 beschichtet sind.
  29. Brennstoffzelle mit einer Hochleistungsdichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13.
  30. Brennstoffzelle mit Trennplatten, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27 abgedichtet sind.
DE69915056T 1998-04-16 1999-04-16 Glaskeramische beschichtungen und dichtungsanordnungen und deren verwendung in brennstoffzellen Expired - Fee Related DE69915056T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9807977 1998-04-16
GBGB9807977.5A GB9807977D0 (en) 1998-04-16 1998-04-16 Improvements in or relating to coating
PCT/GB1999/001060 WO1999054131A1 (en) 1998-04-16 1999-04-16 Glass-ceramic coatings and sealing arrangements and their use in fuel-cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915056D1 DE69915056D1 (de) 2004-04-01
DE69915056T2 true DE69915056T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=10830365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915056T Expired - Fee Related DE69915056T2 (de) 1998-04-16 1999-04-16 Glaskeramische beschichtungen und dichtungsanordnungen und deren verwendung in brennstoffzellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6656625B1 (de)
EP (1) EP1082218B1 (de)
AU (1) AU751717B2 (de)
CA (1) CA2328347A1 (de)
DE (1) DE69915056T2 (de)
GB (1) GB9807977D0 (de)
NO (1) NO20005191L (de)
WO (1) WO1999054131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119310A3 (de) * 2007-04-02 2009-01-29 Staxera Gmbh Kontaktanordnung und verfahren zum fügen eines brennstoffzellenstapels aus zumindest einer kontaktanordnung

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605316B1 (en) 1999-07-31 2003-08-12 The Regents Of The University Of California Structures and fabrication techniques for solid state electrochemical devices
US6818338B2 (en) * 2000-05-08 2004-11-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell assembly
DE10044703B4 (de) * 2000-09-09 2013-10-17 Elringklinger Ag Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenblockverbund und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenblockverbunds
DE10125777C2 (de) * 2001-05-26 2003-07-24 Elringklinger Ag Dichtung
DE10135333A1 (de) 2001-07-19 2003-02-06 Elringklinger Ag Brennstoffzelleneinheit
US6875533B2 (en) 2001-07-19 2005-04-05 Elringklinger Ag Fuel cell unit and composite block of fuel cells
DE10135334B4 (de) * 2001-07-19 2012-09-06 Elringklinger Ag Brennstoffzelleneinheit und Brennstoffzellenblockverbund
US7122266B2 (en) * 2001-09-13 2006-10-17 Ngk Insulators, Ltd. Holding member for holding an electrochemical cell, a holding substrate for the same, an electrochemical system and a connecting member for electrochemical cells
US6805990B2 (en) 2001-10-24 2004-10-19 Fuelcell Energy, Ltd. Flat plate fuel cell stack
DE10210293B4 (de) * 2002-03-08 2006-11-23 Elringklinger Ag Brennstoffzellenblockverbund und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenblockverbunds
US7222406B2 (en) * 2002-04-26 2007-05-29 Battelle Memorial Institute Methods for making a multi-layer seal for electrochemical devices
US20030215689A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Keegan Kevin R. Solid oxide fuel cell with a metal foam seal
JP3985619B2 (ja) * 2002-07-18 2007-10-03 トヨタ車体株式会社 燃料電池用メタルセパレータ
DE10302124A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungsaufbau für eine Brennstoffzelle bzw. einen Elektrolyseur sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur aufweisend den Dichtungsaufbau
DE10302122A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Elringklinger Ag Dichtungsaufbau für eine Brennstoffzelle bzw. einen Elektrolyseur sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur aufweisend den Dichtungsaufbau
WO2005034277A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Utc Fuel Cells, Llc Compliant stack for a planar solid oxide fuel cell
KR100551809B1 (ko) * 2004-03-27 2006-02-13 현대자동차주식회사 복합 가스켓을 포함하는 연료전지스택용 단셀 구조
US7803493B2 (en) * 2004-09-29 2010-09-28 General Electric Company Fuel cell system with separating structure bonded to electrolyte
DE102004047539A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
EP1829112A4 (de) * 2004-11-30 2009-11-18 Univ California Verbinden von verschiedenartigen materialien
KR20070083893A (ko) 2004-11-30 2007-08-24 더 리전트 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 전기화학적 장치를 위한 밀봉 접합 구조물
US20060172141A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Xinyu Huang Joints and methods of making and using
US20060188649A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 General Electric Company Methods of sealing solid oxide fuel cells
DE102005011555A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu deren Herstellung
US20060228613A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Bourgeois Richard S System and method for manufacturing fuel cell stacks
JP2007048586A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Hitachi Ltd 挟持構造体および電子機器
FR2891824B1 (fr) 2005-10-11 2007-12-21 Commissariat Energie Atomique Joint solide obtenu par projection thermique
US7645535B2 (en) * 2005-11-14 2010-01-12 General Electric Company Method and materials for bonding electrodes to interconnect layers in solid oxide fuel cell stacks
DE102005061585A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Festoxid-Brennstoffzellen-Stapel mit übereinander angeordneten Einzelzellen
US9190693B2 (en) 2006-01-23 2015-11-17 Bloom Energy Corporation Modular fuel cell system
US7659022B2 (en) 2006-08-14 2010-02-09 Modine Manufacturing Company Integrated solid oxide fuel cell and fuel processor
DE102006016814A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Staxera Gmbh Polarplatte, insbesondere Endplatte oder Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
US7410921B2 (en) * 2006-04-11 2008-08-12 Corning Incorporated High thermal expansion cyclosilicate glass-ceramics
JP4936801B2 (ja) * 2006-06-22 2012-05-23 ヤンマー株式会社 平板固体酸化物型燃料電池
CA2656460A1 (en) 2006-07-28 2008-02-07 The Regents Of The University Of California Joined concentric tubes
US8241801B2 (en) 2006-08-14 2012-08-14 Modine Manufacturing Company Integrated solid oxide fuel cell and fuel processor
WO2008031518A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Dichtmittel für hochtemperatur-brennstoffzellen und verfahren zu dessen herstellung
US8440367B2 (en) * 2006-12-05 2013-05-14 Corning Incorporated Solutions for solid oxide fuel cell seal failures
CN100524894C (zh) * 2007-05-25 2009-08-05 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 平板型固体氧化物燃料电池堆密封方法及其专用密封件
EP2017914B1 (de) * 2007-07-19 2014-02-26 NGK Insulators, Ltd. Reaktor
US8920997B2 (en) 2007-07-26 2014-12-30 Bloom Energy Corporation Hybrid fuel heat exchanger—pre-reformer in SOFC systems
US8852820B2 (en) 2007-08-15 2014-10-07 Bloom Energy Corporation Fuel cell stack module shell with integrated heat exchanger
WO2009059443A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Almus Ag Bipolzelle für brennstoffzellenstapel
EP2232620B1 (de) * 2007-12-21 2012-08-29 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Mehrschichtige glaskeramik-dichtungen für brennstoffzellen
US8288041B2 (en) 2008-02-19 2012-10-16 Bloom Energy Corporation Fuel cell system containing anode tail gas oxidizer and hybrid heat exchanger/reformer
EP2104172A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 The Technical University of Denmark Verbundglasdichtung für einen Festoxidelektrolysezellenstapel
WO2009128849A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 The Regents Of The University Of California Integrated seal for high-temperature electrochemical device
US7989374B2 (en) * 2008-05-15 2011-08-02 Corning Incorporated Non-contaminating, electro-chemically stable glass frit sealing materials and seals and devices using such sealing materials
US8968958B2 (en) 2008-07-08 2015-03-03 Bloom Energy Corporation Voltage lead jumper connected fuel cell columns
US10087103B2 (en) 2008-11-12 2018-10-02 Bloom Energy Corporation Seal compositions, methods, and structures for planar solid oxide fuel cells
US8691470B2 (en) * 2008-11-12 2014-04-08 Bloom Energy Corporation Seal compositions, methods, and structures for planar solid oxide fuel cells
US8268504B2 (en) * 2008-12-22 2012-09-18 General Electric Company Thermomechanical sealing of interconnect manifolds in fuel cell stacks
DE102009008717B4 (de) * 2009-02-12 2013-07-18 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
US8383283B2 (en) * 2009-04-15 2013-02-26 Fuelcell Energy, Inc. Fuel cell with electrical short circuit prevention means
FR2947540B1 (fr) 2009-07-03 2012-01-06 Commissariat Energie Atomique Compositions de verre pour joints d'appareils fonctionnant a de hautes temperatures et procede d'assemblage les utilisant.
EP2519990B1 (de) * 2009-12-31 2019-01-02 Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. Dünne, feinkörnige und vollständig dichte glaskeramikdichtung für sofc-stapel
FR2958283B1 (fr) 2010-04-01 2014-07-04 Commissariat Energie Atomique Compositions de verres vitroceramiques pour joints d'appareils fonctionnant a de hautes temperatures et procede d'assemblage les utilisant.
DE102010018367A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Fügen von metallischen und / oder keramischen Werkstoffen mit Hilfe eines glaskeramischen Zusatzwerkstoffes
US8440362B2 (en) 2010-09-24 2013-05-14 Bloom Energy Corporation Fuel cell mechanical components
US8420278B2 (en) 2010-12-30 2013-04-16 Delphi Technologies, Inc. Solid oxide fuel cell having a glass composite seal
JP6258037B2 (ja) 2011-01-06 2018-01-10 ブルーム エナジー コーポレーション Sofcホットボックスの構成要素
DE102011011107B4 (de) 2011-02-12 2013-07-11 Schott Ag Sperrschicht aus Glas auf Metall, Verbundsystem, Brennstoffzelle mit der Sperrschicht, Verfahren zum Versehen von Metallen mit einer Sperrschicht sowie zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
US9673457B2 (en) 2012-11-06 2017-06-06 Bloom Energy Corporation Interconnect and end plate design for fuel cell stack
US9755263B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Bloom Energy Corporation Fuel cell mechanical components
KR20150128989A (ko) * 2013-03-15 2015-11-18 엘지 퓨얼 셀 시스템즈 인코포레이티드 희생 니켈 소스를 포함하는 연료 전지 시스템
US20140295313A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Sanbornite-based glass-ceramic seal for high-temperature applications
CN104124178A (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 上海和辉光电有限公司 封装材料的涂布方法及其装置
DE102013007703A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung einer Glaslot-Gründichtung
US8968509B2 (en) 2013-05-09 2015-03-03 Bloom Energy Corporation Methods and devices for printing seals for fuel cell stacks
US9287572B2 (en) 2013-10-23 2016-03-15 Bloom Energy Corporation Pre-reformer for selective reformation of higher hydrocarbons
WO2015123304A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Bloom Energy Corporation Structure and method for fuel cell system where multiple fuel cells and power electronics feed loads in parallel allowing for integrated electrochemical impedance spectroscopy ("eis")
EP3186207B1 (de) 2014-07-23 2021-06-02 Flexitallic Investments, Inc. Glasbeschichtungszusammensetzung
US10651496B2 (en) 2015-03-06 2020-05-12 Bloom Energy Corporation Modular pad for a fuel cell system
DE102015205944B4 (de) * 2015-03-30 2021-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung elektrochemischer Zellen mit Dichtungslagen sowie deren Verwendung
DE102015207285B4 (de) * 2015-04-22 2019-05-02 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
WO2018020684A1 (ja) * 2016-07-29 2018-02-01 日産自動車株式会社 燃料電池
DE102016125355A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Audi Ag Separatorplatte, Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle
US11398634B2 (en) 2018-03-27 2022-07-26 Bloom Energy Corporation Solid oxide fuel cell system and method of operating the same using peak shaving gas
US11430998B2 (en) * 2020-01-06 2022-08-30 The Boeing Company Fuel cell interconnect assembly

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU48911A1 (de) * 1965-06-25 1966-12-28
DE1765945A1 (de) 1968-08-14 1971-12-02 Ibm Deutschland Verfahren zum Herstellen einer gedruckten Schaltung mit in mehreren Ebenen verlaufenden flaechenhaften Leiterzuegen
US4060423A (en) * 1976-07-27 1977-11-29 General Electric Company High-temperature glass composition
CA1091025A (en) 1977-11-30 1980-12-09 John A. Topping Plug seals: glass composition, method and apparatus
US4342814A (en) 1978-12-12 1982-08-03 The Fujikura Cable Works, Ltd. Heat-resistant electrically insulated wires and a method for preparing the same
US4315991A (en) * 1980-12-19 1982-02-16 Corning Glass Works Very low expansion sealing frits
US4615935A (en) 1985-04-29 1986-10-07 The Boeing Company Glass fiber reinforced ceramic preform and method of casting it
US4828597A (en) * 1987-12-07 1989-05-09 General Electric Company Flexible glass fiber mat bonding method
US5158840A (en) 1991-03-11 1992-10-27 Hughes Aircraft Company Glass sealing materials for sodium-sulfur batteries and batteries made therewith
JP2945157B2 (ja) * 1991-03-27 1999-09-06 日本碍子株式会社 固体電解質型燃料電池及びその製造方法
US5750279A (en) * 1992-02-28 1998-05-12 Air Products And Chemicals, Inc. Series planar design for solid electrolyte oxygen pump
US5362554A (en) 1992-08-10 1994-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company High temperature label
US5475567A (en) * 1993-12-20 1995-12-12 Delco Electronics Corp. Method for hermetically sealing a single layer ceramic thick film electronic module
JPH07240217A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電解質基板及び平板型セルの製造方法
US5585203A (en) * 1994-03-03 1996-12-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of producing a solid oxide fuel cell
US5496655A (en) * 1994-10-12 1996-03-05 Lockheed Idaho Technologies Company Catalytic bipolar interconnection plate for use in a fuel cell
US5942348A (en) * 1994-12-01 1999-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Fuel cell with ceramic-coated bipolar plates and a process for producing the fuel cell
JP3886020B2 (ja) * 1995-03-20 2007-02-28 日本碍子株式会社 セラミックス積層焼結体の製造方法およびグリーン成形体の積層体
DE19538034C1 (de) * 1995-10-12 1997-01-09 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit wenigstens einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Herstellen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
US5964991A (en) * 1996-09-26 1999-10-12 Ngk Insulators, Ltd. Sintered laminated structures, electrochemical cells and process for producing such sintered laminated structures
DE59706104D1 (de) * 1997-10-02 2002-02-28 Siemens Ag Abdichten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle oder eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119310A3 (de) * 2007-04-02 2009-01-29 Staxera Gmbh Kontaktanordnung und verfahren zum fügen eines brennstoffzellenstapels aus zumindest einer kontaktanordnung
AU2008234276B2 (en) * 2007-04-02 2010-08-26 Sunfire Gmbh Contact arrangement and method for assembling a fuel cell stack from at least one contact arrangement
EA017184B1 (ru) * 2007-04-02 2012-10-30 Штаксера Гмбх Контактное устройство и способ монтажа батареи топливных элементов по меньшей мере из одного контактного устройства
US8383282B2 (en) 2007-04-02 2013-02-26 Staxera Gmbh Contact arrangement and method for assembling a fuel cell stack from at least one contact arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US6656625B1 (en) 2003-12-02
WO1999054131A1 (en) 1999-10-28
EP1082218B1 (de) 2004-02-25
GB9807977D0 (en) 1998-06-17
NO20005191D0 (no) 2000-10-16
AU751717B2 (en) 2002-08-22
NO20005191L (no) 2000-12-07
EP1082218A1 (de) 2001-03-14
CA2328347A1 (en) 1999-10-28
DE69915056D1 (de) 2004-04-01
AU3429999A (en) 1999-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915056T2 (de) Glaskeramische beschichtungen und dichtungsanordnungen und deren verwendung in brennstoffzellen
EP1662596B1 (de) Dichtungsanordnung für einen Hochtemperatur Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen dieses Brennstoffzellenstapels
EP1498969B1 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenblockverbund und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenblockverbunds
DE102006016001B4 (de) Brennstoffzellenstapel
EP1923944B1 (de) Silberbasislot mit Titanzusatz beinhaltende Dichtungsanordnung für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
EP2154742B1 (de) Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte
EP0667042A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellen-stapel und verfahren zu seiner herstellung
EP0788175A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einem Dünnfilm-Elektrolyten
EP0966771A1 (de) Werkstoff für elektrische kontaktschichten zwischen einer elektrode einer hochtemperatur-brennstoffzelle und einem interkonnektor
DE19841919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenmoduls
DE10033898B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE19805142C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie deren Verwendung
DE10358458A1 (de) Bauelement einer Brennstoffzelleneinheit
DE10317388B4 (de) Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE102009008717A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
DE4120359A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und deren verwendung
EP1261052B1 (de) Dichtung
EP2219255B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Brennstoffzellenstack mit einer Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen des Brennstoffzellenstacks
DE19749004A1 (de) Elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem keramischen und einem metallischen Bauteil
DE10317361A1 (de) Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE102007053075A1 (de) Funktionsschicht für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung
WO2002014011A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden kontaktschicht auf einem metallischen substrat für eine brennstoffzelle
WO2009095271A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch isolierenden dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack und dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack
DE102005028114A1 (de) Dichtungsmasse und Dichtungselement für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE9304984U1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM UK, RUGBY, WARWICKSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee