DE3246289A1 - Elektrisch leitendes material - Google Patents

Elektrisch leitendes material

Info

Publication number
DE3246289A1
DE3246289A1 DE19823246289 DE3246289A DE3246289A1 DE 3246289 A1 DE3246289 A1 DE 3246289A1 DE 19823246289 DE19823246289 DE 19823246289 DE 3246289 A DE3246289 A DE 3246289A DE 3246289 A1 DE3246289 A1 DE 3246289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
coating
material according
electrically conductive
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246289
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Towcester Northampton Brettle
Kevin Joseph Brackley Northampton Lodge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Overseas Ltd filed Critical Plessey Overseas Ltd
Publication of DE3246289A1 publication Critical patent/DE3246289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/145Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising a plurality of reflecting particles, e.g. radar chaff
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Φ fr % * Ö * · β
• · · * ν·*«
.5· 3246289
··:· : ·· : : .· Beschreibung Plessey Overseas Ltd.
φ - A 14 598 -
Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitendes Material und insbesondere ein solches elektrisch leitendes Material, das in kleinen Größen als Radar-Düppel bzw. Radar-Dipolen oder passiven Reflektoren verwendet werden kann, die ungewollte Signale (returns) an eine Radaranlage geben und dadurch als elektronische Gegenmaßnahme wirken.
Die Verwendung solcher Düppel-Dipole ist bekannt und die gegenwärtig verwendeten bestehen aus rechteckigen Aluminiumfolien aus beispielsweise Abschnitten von. ΙΟΟμίη · 25μηι und 50μιη · 25μηι , wobei Glasfasern mit einem Durchmesser von etwa 20μΐη mit Aluminium einer Dicke bis etwa 30μΐη beschichtet sind oder Nylonfäden mit einem Durchmesser von etwa 10Ομιη mit einem SilberUberzug von etwa Ο,ίμιπ.
Die gegenwärtigen Radargeräte arbeiten in einem Frequenzbereich von
10
etwa 10 Hz mit Düppel-Dipolen in Zentimeter-Größe, künftige Radarsysteme werden aber voraussichtlich mit höheren Frequenzen arbeiten, die immer kleinere Abmessungen der Dipole erfordern. Wenn die Frequenz zunimmt, nimmt die Anzahl der Dipole, die erforderlich sind für einen spezifischen wirksamen Reflexionsbereich mit der zweiten Potenz zu, wenn es sich um eine scheibenförmige Wolke von Dipolen handelt, dagegen mit der dritten Potenz bei einer kugeligen oder sphärischen Wolke. Die Reduzierung der Länge erlaubt eine Steigerung der Anzahl der Dipole, aber nur mit der ersten Potenz. Es besteht daher ein Bedarf an Düppel η mit größerer Packungsdichte, mit den derzeit bekannten Methoden stößt man aber an eine Grenze der Packungsdichte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch leitendes Material zu schaffen, das u.a. eine höhere Packungsdichte von Düppel-Dipolen ermöglicht.
-s-
Nach der Erfindung ist hierfür ein elektrisch leitendes Material vorgesehen, das aus Kohlenstoff-Fäden oder -Fasern bestehts die eine Beschichtung oder einen überzug aus einem Material mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit als Kohlenstoff haben.
Der überzug kann ein Metall sein, wie Kupfer, Silber, Aluminium oder eine geeignete Legierung.
Der überzug kann auf den Kohlenstoff-Fasern aufgebracht werden durch eine Anzahl geeigneter Methoden, wie z.B. elektrolytische Fällung, elektrodenlose Fällung, Vakuumplattierung, chemischer Niederschlag aus der Dampf-Phase, organometallischer Farbauftrags Ionenplattierung oder Zementierung.
Vorzugsweise besteht der überzug aus Kupfer, das elektrogalvanisch aus einer sauren Kupferlbsung mit einem organischen Glanzzusatz und niedrigem Metallanteil ausgefällt oder niedergeschlagen wird.
Kohlenstoff-Fasern haben Vorteile gegenüber den gegenwärtig verwendeten Materialien, da sie sehr dünn sind, z.B. etwa 7\im, leicht und trotzdem wesentlich steifer als die jetzigen Materialien.
Kohlenstoff-Fasern haben einen Elastizitätsmodul von etwa 100-200 GPa, obwohl auch ein Elastizitätsmodul bis zu 500 GPa möglich ist, während derjenige von Glas zwischen etwa 70-80 GPa liegt, während Aluminium 71 GPa hat und bä Nylon der Elastizitätsmodul zwischen etwa 2 und 4 GPa liegt.
Eine ausreichende Steifheit der Dipole ist aus zwei Gründen vorteilhaft. Wenn der Dipol sich biegt, verkürzt sich seine wirksame Länge und die Bandspreizung der Radar-Rückinformation wird erhöht, was einen Abfall der Information in der abgestimmten Frequenz zur Folge hat. Ein weiteres Problem entsteht, wenn sich das Substrat stärker durchbiegt als der überzug aufnehmen kann. In diesem Fall bilden sich im
■ if·
letzeren Risse, was zu einem Verlust an. Wirkungsgrad bzw. Leistungsfähigkeit führt.
Die elektrische Leitfähigkeit des Kohlenstoffs in den Kohlenstoff-Fasern ist jedoch etwa 1000-mal niedriger als diejenige von Aluminium, was zu einem wesentlich niedrigeren Radarecho führen würde. Die elektrische Leitfähigkeit der Dipole wird deshalb durch überziehen der Außenseite der Fasern mit einer stärker leitfähigen Schicht verbessert, beispielsweise durch Kupfer mit einer Dicke von 0,5um. Wegen der hohen Frequenzen, die bei Radaranlagen verwendet werden, sind alle in den Fasern induzierten Ströme auf die äußere Schicht begrenzt. Die Länge der Dipole wird an die Frequenz des Radars angepaßt gegen das sie verwendet werden und ihre Länge beträgt etwa die Hälfte der Wellenlänge. Bei einer Frequenz von z.B. 8,2 GHz beträgt die Länge 1,7 cm, während bei 18,7 GHz die Länge 0,8 cm beträgt.
11 Bei Radarsystemen mit Frequenzen von z.B. 10 1Hz kann die Tiefe bzw. Dicke der Haut bzw. Überzugsschicht reduziert werden auf etwa ο,2μηι bei einer Kohlenstoff-Faser mit einem Durchmesser von 7,5 - 8μπι.
Diese Dicke der Überzugsschicht ändert die erwünschten mechanischen Eigenschaften der Dipole aus Kohlenstoff-Fasern kaum, während sie die Dipol-Leitfähigkeit noch stark verbessert.
Es können zahlreiche Überzugsmaterialien verwendet werden, die besten Ergebnisse erhält man aber mit Metallen, wie Kupfer, Silber oder Aluminium, oder metallischen Legierungen. Die Überzugsschicht kann auf verschiedene Weise aufgebracht werden, wobei eine gleichmäßige dünne kohärente Schicht erwünscht ist. Geeignet sind z.B. elektrogalvanischer Niederschlag, elektrodenloser Niederschlag, Vakuumplattierung oder chemischer Niederschlag aus der Dampf-Phase.
Andere Möglichkeiten sind organometallische Farbauftragungen, Ionen-
- r-
- S-
plattierung oder Zemtentierung.
Ein besonderes System, das sehr erfolgreiche Ergebnisse zeigte, ist der elektrogalvanische Niederschlag von Kupfer aus einer sauren Kupferlösung mit organischem Glanzzusatz und einem niedrigen Metallanteil. Hiermit erhält man glänzende glatte und gleichmäßige Überzugsschichten mit einer Dicke von weniger als 1μηι.

Claims (1)

  1. Plessey Overseas Ltd. - A 15 598 -
    Patentansprüche
    Elektrisch leitfähiges Materials insbesondere zur Verwendung als passive Radar-Reflektoren, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Kohlenstoff-Faser mit einem Überzug aus einemi. Material besteht, das eine höhere elektrische Leitfähigkeit!* als Kohlenstoff hat.
    Material nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet daß der Überzug ein metallisches Material enthält.
    Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material Kupfer, Silber oder Aluminium oder eine Kupfer-, Silber- oder Aluminiumlegierung ist.
    Material nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht aus metallischem Material durch elektrogalvanischen Niederschlag, elektrodenlosen Niederschlag, Vakuumplattierung, chemischem Niederschlag aus der Dampfphase s durch einen organometallisehen Farbauftrag, Ionenplattierung oder Zementierung aufgebracht wird.
    Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug Kupfer enthält oder aus Kupfer besteht.
    Material nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer aus einer sauren Kupferlösung mit einem organischen Glanzzusatz und niedrigem Metallanteil niedergeschlagen bzw. ausgefällt ist.
DE19823246289 1981-12-19 1982-12-14 Elektrisch leitendes material Withdrawn DE3246289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8138348 1981-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246289A1 true DE3246289A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=10526734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246289 Withdrawn DE3246289A1 (de) 1981-12-19 1982-12-14 Elektrisch leitendes material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4600642A (de)
JP (1) JPS58121503A (de)
DE (1) DE3246289A1 (de)
FR (1) FR2518796B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428130A1 (de) * 1983-08-16 1985-04-18 Eberhard Dipl.-Ing. 5300 Bonn Eckert Antenne als absorbierender dueppel
DE3337941A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Passive radarreflektoren
DE10102599A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-14 Comet Gmbh Pyrotechnik Appbau Düppel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942090A (en) * 1982-03-16 1990-07-17 American Cyanamid Chaff comprising metal coated fibers
US4960965A (en) * 1988-11-18 1990-10-02 Redmon Daniel W Coaxial cable with composite outer conductor
US5212488A (en) * 1992-01-21 1993-05-18 Konotchick John A Ellipsoidal chaff
US6194486B1 (en) * 1997-05-28 2001-02-27 Trw Inc. Enhanced paint for microwave/millimeter wave radiometric detection applications and method of road marker detection
US7623059B2 (en) * 2006-10-05 2009-11-24 Northrop Grumman Corporation Disruptive media dispersal system for aircraft
US8648306B1 (en) 2009-10-29 2014-02-11 Capco, Inc. Metamaterial dispersion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881425A (en) * 1954-03-19 1959-04-07 Charles A Gregory Method of producing radio wave reflector cords of varied length
GB1215002A (en) * 1967-02-02 1970-12-09 Courtaulds Ltd Coating carbon with metal
US3754256A (en) * 1968-08-09 1973-08-21 Stackpole Carbon Co Jamming electronic wave-form information devices
DE2015652B1 (de) * 1970-04-02 1971-08-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Gmbh Düppel aus einer leitend überzogenen Faser
JPS4825056A (de) * 1971-08-02 1973-04-02
JPS4825065A (de) * 1971-08-03 1973-04-02
JPS589822B2 (ja) * 1976-11-26 1983-02-23 東邦ベスロン株式会社 炭素繊維強化金属複合材料プリプレグ
US4359737A (en) * 1981-01-26 1982-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Artificial trees for absorbing and scattering radiation
DE3106506A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallisierte kohlenstoffasern und verbundwerkstoffe, die diese fasern enthalten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428130A1 (de) * 1983-08-16 1985-04-18 Eberhard Dipl.-Ing. 5300 Bonn Eckert Antenne als absorbierender dueppel
DE3337941A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Passive radarreflektoren
DE10102599A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-14 Comet Gmbh Pyrotechnik Appbau Düppel

Also Published As

Publication number Publication date
US4600642A (en) 1986-07-15
JPS58121503A (ja) 1983-07-19
FR2518796A1 (fr) 1983-06-24
FR2518796B1 (fr) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052642C2 (de) Integrierter Magnetkopf
EP0591198A1 (de) Verfahren zum beschichten von dielektrischen werkstücken aus keramik.
DE112014005145B4 (de) Plattenanschluss, Herstellungsverfahren hierfür und Plattenverbinder
DE1283970B (de) Metallischer Kontakt an einem Halbleiterbauelement
DE2540943B2 (de) Kontaktkoerper fuer einen elektrischen steckkontakt
DE3246289A1 (de) Elektrisch leitendes material
DE1239392B (de) Schleifringkoerper, bestehend aus einem Isolierkoerper, aus Stromzuleitungen und aus galvanisch erzeugten Schleifringen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018214495A1 (de) Spulenkomponente und mit einer spulenkomponente ausgestattetes befestigungssubstrat
DE3315062C2 (de)
DE4340718A1 (de) Elektronikkomponente
DE1922598A1 (de) Gegenstand aus einem Metallsubstrat,auf den eine Nickel-Zinn-Legierung abgeschieden ist,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103293A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19960465A1 (de) Flachleiter-Bandleitung
DE1591581C3 (de) Mikrowellen-Schattkreis in Triplate-Technik
GB2112214A (en) Chaff
DE3725929A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch, elektromagnetisch und/oder magnetisch wirksamen abschirmung
DE102012103018B4 (de) Zusammengesetzte Isolierschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE1938309A1 (de) Verfahren zur Abscheidung eines Magnetfilmes
DE3732986C2 (de) Gruppenantenne mit Patch-Strahlerelementen
DE2819892C2 (de) Elektronenstahl-Steuerungsmaterial
DE879851C (de) Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung
DE202021106722U1 (de) Mit Graphen-Kupfer-Verbundmaterial metallisiertes elektronisches Element
DE1960230A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen von magnetischen Eigenschaften einer duennen magnetischen Schicht
DE3147948A1 (de) "anordnung mit integrierten schaltungen"
EP0799506B1 (de) Rundstrahlantenne und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee