DE1938309A1 - Verfahren zur Abscheidung eines Magnetfilmes - Google Patents
Verfahren zur Abscheidung eines MagnetfilmesInfo
- Publication number
- DE1938309A1 DE1938309A1 DE19691938309 DE1938309A DE1938309A1 DE 1938309 A1 DE1938309 A1 DE 1938309A1 DE 19691938309 DE19691938309 DE 19691938309 DE 1938309 A DE1938309 A DE 1938309A DE 1938309 A1 DE1938309 A1 DE 1938309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic field
- base
- magnetic film
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/007—Electroplating using magnetic fields, e.g. magnets
- C25D5/009—Deposition of ferromagnetic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/10—Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
- C25D5/12—Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/06—Wires; Strips; Foils
- C25D7/0607—Wires
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/60—Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
- C25D5/605—Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
- C25D5/611—Smooth layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/60—Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
- C25D5/615—Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
- C25D5/617—Crystalline layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden eines
Magnetfilmes auf eine Drahtunterlage mit einer die Orientierung der Magnetisierung in Umfangsrichtung begünstigenden Anisotropie.
Plattierte Drähte für elektronische Speicher wurden bisher hergestellt, indem während der Abscheidung eines Magnetfilmes auf eine Drahtunterlage ein Strom durch die Drahtunterlage hindurchgeschickt wird, um ein rund um den Draht verlaufendes Magnetfeld zu erzeugen, das den abgeschiedenen Magnetfilm
in Umfangsrichtung der Drahtunterlage orientiert. Der während
der Absoheidung duroh die Drahtunterlage fließende Strom neigt
jedoch zur Erzeugung einer nicht linearen Temperaturverteilung,
entlang der Drahtunterlage, d.h., die nahe dem Eingang und dem Auegang des in Bewegung versetzten Plattierungebades befind-
909885/U89
lichen Drahtbereiche weisen eine höhere Temperatur auf als der in der Mitte des Plattierungsbades befindliche Drahtbereich,
woraus eine ungleichmäßige Zusammensetzung des abgeschiedenen Magnetfilmes entlang des Plattierungsbades resultiert.
In ähnlicher Weise neigen auch Spannungsgradienten,
die entlang der Drahtlänge aufgrund von Widerstandsverlusten auftreten, zur Erzeugung einer uneinheitlichen Zusammensetzung
des abgeschiedenen Magnetfilmes. Da während der Abscheidung
ein Strom durch den Draht hindurchgeschickt werden muß, können keine Drähte mit sehr geringem Durchmesser verwendet werden,
beispielsweise Drähte mit einem Durchmesser von unter ungefähr 0,125 mm, da diese Drähte einen wesentlichen Widerstand aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung eines Magnetfilmes mit einer Dicke von
unter 15000 A auf eine leitende Unterlage in Gegenwart eines
linearen, um die Achse der Unterlage rotierenden Magnetfeldes,
das durch Spulen erzeugt wird, die um das Abscheidungsbad rund um die axiale Richtung der Unterlage innerhalb des Bades angeordnet sind und mit einem Strom erregt werden, der eine
Magnetfeldstärke von über ungefähr 15 Örsted auf der Oberfläche
der Unterlage bewirkt. Das Magnetfeld wird rund um die Achse
der Unterlage in Drehung versetzt, beispielsweise durcjn Speisung
der radial versetzten Spulen mit phasenverschobenen Stromsignalen, um eine in Umfangsrichtung verlaufende Vorzugs—
richtung im abgeschiedenen Magnetfilm zu erzeugen. Vorzugsweise wählt man die Drehgeschwindigkeit des Magnetfeldes so,
daß mindestens pro Umdrehung ein Magnetfilm mit einer Dicke
von 10 X auf die Unterlage abgeschieden wird. Der abgeschiedene
Magnetfilm wird anschließend vorzugsweise geglüht, um die Dispersion der Anisotropie in Umfangsrichtung zu verringern.
909885/UBg
Ι 938303
Die Erfindung wird nun näher anhand von Zeichnungen erläutert,
in denen zeigen:
Fig. i eine schematische Darstellung zur Erläuterung des
Verfahrens nach der Erfindung, Pig. 2 im vergrößerten Maßstab eine isometrische Ansicht
einer beim Verfahren nach der Erfindung verwendeten
Plattierungszelle,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der leitenden Unterlage
Fig. 3 eine graphische Darstellung der leitenden Unterlage
während der Abscheidung eines Magnetfilmes und Fig. k im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch einen
in einem Abscheidungsbad befindlichen Draht.
In Fig. i sind die zum Aufbringen eines in Umfangsrichtung
orientierten Magnetfilmes auf einen Draht erforderlichen Verfahrensschritte
dargestellt. Eine gereinigte, mit Gold plattierte Wolframdrahtunterlage 12 wird durch ein Kupferplattierungsbad
l*t und durch ein Goldplattierungsbad 16 geführt, um eine
glatt, feinkörnige Oberfläche zur Abscheidung eines Magnet— filmes aus einer Nickel—Eisen-Legierung im Bad 18 zu schaffen.
Zur Erzielung einer in ümfangsrichtung. des Magnetfilmes verlaufenden
magnetischen Vörzugsrichtung ist außerhalb des Bades 18 ein rotierendes lineares Magnetfeld vorgesehen, das durch
Spulen 20 erzeugt wird, die umfaugemäßig um die axiale Ebene
der Drahtunterlage im Abscheidungsbad angeordnet sind. Die mit einem Magnetfilm versehene Drahtunterlage wird dann in einem
Ofen 26 geglüht, um die Koerzitivkraft, die Anisotropie und die
Stabilität des Magnetfilmes zu verbessern.
Die einen GoldUberzug aufweisende Wolframmterläge 12
besteht im wesentlichen aus einem Wolframkern, der auf einen Durchmesser von ungefäftr 0,05 mm gezogen und elektrtfpoliert
ist und mit ungefähr 6 - 7 Gewichtsprozent Gold plattiert ist,
beispielsweise mit einer Goldschicht von annähernd 9 000 ä.
BAD ORIGINAL 9O9885/U80 ,..-:..v
Verfahren zum Plattieren eines Wolframdrahtes Bit Gold
sind bekannt. Goldplattierter Wolfrandraht ist auch von der General Electric Company unter der Nr. KR2O22-T21L3 erhältlich. Da der Draht keine hohe Leitfähigkeit aufzuweisen
braucht, weist der Wolframkern der goldplattierten Wolframunterlage 12 im allgemeinen einen Durohmesser von unter 0,125 vaa
auf, so daß die Drahtunterlage nach Aufbringung eines Magnetfilmes nach der Erfindung zur Herstellung von elektronischen
Speichern verwendet werden kann, die sich durch außerordentlich hohe Speicherdichte aufzeichnen und bei denen nur geringe
Treiberströme erforderlich sind. Im allgemeinen liegt der
Gesamtdurchmesser von nach dem Verfahren der Erfindung beschichteten Drähten unter 0,25
Die Oberfläche der goldplattierten Wolframunterlage 12 wird elektrolytisch gereinigt, indem die Unterlage durch einen
Tank 22 hindurohgefUhrt wird, der ein geeignetes Lösungsmittel für verhältnismäßig inaktive Metalle enthält, beispielsweise
eine Lösung mit 17 g/l Na3CO3, 13 g/l Na3PO4.12HgO, 7 g/l
NaOH und 0,4 g/l Natriumlaurylsulfat. Eine mit einer Geschwindigkeit von 25 cm/min durch das Lösungsmittel hindurchlaufende
goldplattierte Drahtunterlage 12 wurde ausreichend gereinigt, wenn eine Stromdichte von JO rnA/cm verwendet wurd, die Temperatur des Lösungsmittels auf 65° C gehalten und das Lösungsmittel mit einer Rate von 0,2 l/min umgepumpt wurde. Obwohl
aktive Metallanoden verwendet werden können, finden vorzugsweise Platinanoden Verwendung, um in allen der in Fig.· 1 dargestellten elektrolytischen Bädern ein positives Potential
zu erzeugen.
Zum Hindurchführen der Drahtunterlage durch die Bäder sind in den Seitenwandungen der Badbehälter Öffnungen 23
vorgesehen, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durch-
9 0 98 85/U88
« 5 —
messer der Unterlage. Beispielsweise ermöglicht eine Öffnung
mit einem Durchmesser von 0,2 mm die Hindurohführung eines
Drahtes mit einem Durchmesser von 0,05 mm, ohn· daß allzuviel
Badflüssigkeit aus dem Badbehälter ausfließt. In den Bädern
sind daher keine Rollen erforderlich und die gesamte Oberfläche der Unterlage wird gleichmäßig von Badflüssigkeit benetzt.
Zwischen den einzelnen Bädern sind nicht näher dargestellte SpUlstationen angeordnet, an denen die Unterlage mit
Leitungswasser und destilliertem Wasser gespült wird, um eine Verseuchung der Bäder durch Elektrolytflüssigkeit aus dem vorhergehenden Bad zu vermeiden.
Nachdem die Oberfläche der Unterlage 12 im Lösungsmittel gereinigt und gespült ist, wird die Unterlage durch-einen Säurespültank
24 hindurchgeftihrtj, der eine unter Verwendung von
destilliertem Wasser bereitete 10 #ige Salzsäurelösung aufweist, um die Unterlage für die nachfolgenden elektrolytischen Absoheidungen
in sauren Bädern vorzubereiten. Das Säurespülbad wird vorzugsweise auf Zimmertemperatur gehalten und durch
Pumpen mit einer Rate von 0,2 Litern pro Minute in Bewegung gehalten, um eine vollständige Spülung der durchlaufenden
Unterlage zu gewährleisten. Die mit Säure gespülte goldplattierte Unterlage wird dann in Wasser gespült und durch ein Kupferplatt ierungsbad 14 hindurchgeführt, das 225 g/l CuSO^.5HgO,
°»°5 g/l Thioharnstoff, 0,5 g/l 2-Naphthol-6~Sulfousäure und
soviel HnSO. enthält, daß der pH—Wert des Bades 0,7 beträgt.
Vorzugsweise wird das Kupferplattierungsbad auf einer Temperatur
von 20° C gehalten und durch Pumpen mit einer Rate von 2,5 1 pro Minute in Bewegung gehalten. Unter Verwendung einer
Stromdichte von 900 mA/cm wird eine Kupfersohicht mit einer
Dicke von ungefähr 0,003 mm auf die goldplattierte Unterlage
abgeschieden, um die Leitfähigkeit der Unterlage zu erhöhen und eine weitere Glättung der Oberfläche der Unterlage vor dem
Abscheiden des Magnetfilmes zu erzielen. Die mit einem Kupfer-
909885/1488
überzug versehene Unterlage 25 wird dann gjspült und durch - s
ein Goldplattierungsbad 16 hindurchgeführt,l iö der ein© >—;
Vorgalvanlsierungs-Goldschicht auf die Unterlage aufgebracht
wird. Es wird ein handelsübliches Goldplattierungsbad Verwendet, das auf einer Temperatur von 25° C gehalten und
durch Pumpen mit einer Rate Von 0,4 l/min in Bewegung gehalten wird. Zur Aufbringung einer aus Gold bestehenden Vor—
gaivanisierungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 1100 Ä
auf eine mit einer Geschwindigkeit von 25 cm/ίπin laufende
Unterlage verwendet man vorzugsweise eine Stromdichte von
/ 2
ungefähr 30 mA/cm .
ungefähr 30 mA/cm .
Der mit Gold plattierte Draht 27 wird gespült und zur
Abscheidung eines Magnetfirmes durch das Bad 18 hindurchgeführt.
Im allgemeinen weisen Magnetfilme aus einer Nickel— Eisen—Legierung oder einer eine geringe Menge Kobalt enthaltenden
Nickel-Eisen—Legierung die für den Einsatz der plattierten Drähte in Drahtspeichern günstigsten Eigenschaften
auf. Eine geeignete Lösung zur Abscheidung eines Magnetfilmes
aus einer Nickel—Eisen—Legierung auf der Drahtunterlage ist
eine Lösung aus 98,7 g/l FeSO^.7HgO, 433 g/l NiSO^.6HgO,
25 g/l H-BO , 0,25 g/l Natrium-Lauryl-Sulfat, 0,25 g/l Thioharnstoff und soviel H„S0., daß der pH-Wert der Lösung 2 ist.
Falls ein geringer Kobaltgehalt im Magnetfilm erwünscht ist, kann der Lösung ein lösliches Kobaltsalz, beispielsweise
CoSo^.7HgO zugesetzt werden. Die Badtemperatür wird vorzugsweise auf 50° C gehalten und das Bad wird während der Abscheidung
ausreichend bewegt, beispielsweise durch Pumpen mit einer Rate von 2 l/min, um einen gleichmäßigen Magnetfilm zu
erzielen. Unter Verwendung einer Stromdichte von 50 mA/cm
wird auf den Draht eine Nickel-Eisen-Schicht mit einer Dicke
von 1000 Ä abgeschieden, deren Magnetostriktion Null ist.
Im allgemeinen wird bei der Herstellung von plattierten Drähten
—7 -
209385/U8i)
für Magnetspeicher.ein Magnetfilm mit einer Dicke von unter
15OOO Ä abgeschieden. .
Da es erforderlich ist, daß die Magnetostriktion des
abgeschiedenen Filme» Null ist, wird der zur Abscheidung des
Nickel-Eieen-Filmes erforderliche Strom empirisch bestimmt,
indem bei verschiedenen Strömen auf Drahtunterlagen Magnetfilme abgeschieden werden und dann die auf die Unterlage einwirkende Zugspannung durch Hindurchführen der Drahtunterlage
durch eine Prüfeinrichtung um einen bestimmten Betrag geändert
wird, beispielsweise um 40 Gramm. Die Stromdichte, die sowohl ohne Änderung der Zugspannung als auch bei Änderung der Zugspannung Identische Koerzitivkraftwerte in Umfangsrichtung
ergibt, wird dann zur Abscheidung von keine Magnetostriktion aufweisenden Magnetfilmen verwendet.
Die in Umfangsrichtung verlaufende Ausrichtung des abgeschiedenen Magnetfilmes wird duroh Verwendung eines im
allgemeinen linearen Magnetfeldes erzielt, das durch. Spulen 20 erzeugt wird, die in Umfangeriohtung um die Achse der
innerhalb des Plattierungsbades 18 befindlichen goldplattierten
Unterlage 27 angeordnet sind und durch Wechselstrom erregt werden, beispielsweise durch eine Phasenverschiebung von 90
aufweisende SinusweIlen mit einer Frequenz von 60 Uz, die
in Fig. 2 duroh die Bezugszahlen 32 und 36 dargestellt ist, um ein lineares Drehfeld um die Achse der Unterlage während
der Abscheidung zu erzeugen. Falls also die Achse der innerhalb des Bades 18 befindlichen goldplattierten Unterlage in
der in Fig. 3 dargestellten Richtung Liegt, beispielsweise in der z-Richtung, werden Spulen 2OA und 2OB entlang der x-Achse
auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Drahtunterlage angeordnet, durch eine äußere Leitung 30 in Reihe geschaltet
und mit der einen Phase 32 eines zweiphasigen Wechselstromes
— 8 —
909885/U88
erregt, während Spulen 2OC und 2OD entlang der x-Achse auf
diametral gegenüberliegenden Seiten der Drahtunterlage angeordnet,
durch eine äußere Leitung 34 in Reihe geschaltet und durch die andere Phase 36 des zweiphasigen Wechselstromes erregt werden. Das durch die Spulen 20 erzeugte
lineare Magnetfeld wird daher aufgrund der eine Phasenverschiebung von 90 aufweisenden Erregerströme der Spulen
um die Achse der Drahtunterlage während der Abscheidung mit einer der Wechselstromspeisequelle entsprechenden Frequenz
gedreht. Zur Abscheidung eines Magnetfilmes mit üblichen Geschwindigkeiten
verwendet man gewöhnlich Wechselstrom mit einer Frequenz von 60 Hz, jedoch lassen sich auch höherfrequente
Wechselströme vorteilhaft verwenden. Damit eine Ausrichtung des abgeschiedenen Magnetfilmes in Umfangsrichtung gewährleistet
wird, soll die Magnetfeldstärke an der Oberfläche der
Drahtunterlage vorzugsweise einen Wert von über 15 Orsted aufweisen
und das Magnetfeld mit einer solchen Frequenz umlaufen, daß mindestens bei einer Umdrehung eine Magnetfilmschicht mit
einer Dicke von 10 Ä* auf die Unterlage abgeschieden wird.
Magnetfelder Bit einer Stärke von über 15 Örsted an der Oberfläche
der Drahtunterlage wurden mit vier Spulen erzeugt, die 500 auf einen Durchmesser von ungefähr 17,5 cm gewickelte
Windungen aufwiesen, durch Wechselspannung von 208 Volt erregt wurden und rund um die Unterlage unter einem Winkel von
90° gegeneinander versetzt in einem Abstand von ungefähr
8,75 cm von der Unterlage angeordnet waren. Das zur Abscheidung des Magnetfilmes erfindungsgemäß verwendete magnetische
Drehfeld läßt sich auch durch andere Anordnung von Spulen in bezug auf die Achse der Unterlage erzeugen, beispielsweise
durch drei Spulen, deren Achsen um 120° versetzt sind und jeweils durch eine Phase eines Dreiphasenwechselstromes erregt
werden. Ein lineares magnetisches Drehfeld um die Drahtunterlage während der Abscheidung des Magnetfilmes läßt sich
auch noch durch andere Anordnungen erzielen, beispielsweise
- 9 90 988 5/14 88
durch Dauermagnete, die rund um die Drahtunterlage in Drehung
versetzt werden.
Wie aus dem im vergrößerten Maßstab in Fig. 4 dargestellten
Schnitt ersichtlich ist, der einen augenblicklichen Verlauf des linearen Magnetfeldes während der Abscheidung im Bad
18 zeigt, neigen die durch die Mitte des Drahtes hindurchgehenden Magnetfeldlinien, beispielsweise die Magnetfeldlinien
38A, zur Erzeugung einer unerwünschten Magnetisierungsorientierung in radialer Richtung, während die im allgemeinen
tangential zum Nickel-Eisen—Magnetfilm verlaufenden Magnet—
feldlinieu 38B die Magnetisierung 39B in die gewünschte Um—
fangsrichtung zu orientieren suchen. Die den im allgemeinen tangential verlaufenden Feldlinien 38B unmittelbar benachbarten
Feldlinien 38C werden durch die niedrige magnetische Permeabilität des Nickel—Eisen—Filmes angezogen und durchsetzen
beim Durchgang von der einen Seite des Drahtes zur anderen Seite eine in Umfangsrichtung verlaufende Strecke,
wobei sie einen wesentlichen Magnetisierungsbereich 39C im
Niokel-Eisen-Film in die Umfangsrichtung zu orientieren suchen.
In ähnlicher Weise wird in dem Bereich des Nickel—Eisen—Filmes,
der zwischen dem Gebiet mit in Umfangsrichtung verlaufenden Magnetfeldlinien und dem Gebiet mit den tangential zum Draht
verlaufenden Magnetfeldlinien 38A liegt, das Magnetfeld 38D
etwas in tangentialer Richtung abgelenkt, was zur Erzeugung
einer Orientierung in Umfangsrichtung beiträgt. Aufgrund der Krümmung der die geringe Permeabilität aufweisende Nickel-Eisen-Schioht
durchsetzenden Feldlinien ist also in jedem Augenblick der in Umfangsrichtung ausgerichtete Teil des
Magnetfilmes wesentlich größer als der in radialer Richtung ausgerichtete Teil des Magnetfilmes. Durch4chnelle Drehung
des linearen Magnetfeldes um die Drahtachse während der Abscheidung des Magnetfilmes wird kein einziger Bereich des
- 10 -
909885/U8R
Magnetfilmes in radiale Richtung für längere Zeit ausgerichtet
,und aufgrund der kumulierenden Wirkung des linearen Drehfeldes ergibt sich eine Ausrichtung der durchschnittlichen
Anisotropie in einer Umfangsrichtung.
Mittels des anhand von Fig. 1 beschriebenen Verfahrens wurde ein Nickel—Eisen—Film mit einer Dicke von 890 A abgeschieden,
wobei das durch die Spulen 20 erzeugte Magnetfeld 30 Örsted betrug und die Drehfeldfrequenz 60 Hz war. Die Koerzitivkraft
des unter Verwendung des linearen Drehfeldes abgeschiedenen Magnetfilmes betrug k,k Örsted in Umfangsrichtung,
Zum Vergleich wurde in der gleichen Weise ein Magnetfilm unter Verwendung eines axial ausgerichteten Magnetfeldes mit einer
Stärke von 25 Örsted hergestellt..Die Koerzitivkraft dieses
Magnetfilmes in umfangsrichtung betrug 3,2 Örsted, d.h., war um 27 % geringer als die Koerzitivkraft des unter Verwendung
eines linearen Drehfeldes abgeschiedenen Magnetfilmes. Die
Flächenabmessung der Spulen 20 ist vorzugsweise so gewählt, daß ein Magnetfeld erzeugt wird, das sich über den im Plattierungsbad
befindlichen Abschnitt der Drahtunterlage hinaus erstreckt. Beispielsweise sollte zumindest das Magnetfeld
einen gleichmäßigen Verlauf innerhalb einer Zylinderebene aufweisen, deren Höhe ungefähr gleich der Länge der innerhalb
des Plattierungsbades 18 befindlichen Drahtunterlage ist und dessen Durchmesser mindestens gleich dem doppelten Durchmesser
der Drahtunterlage ist.
Eine weitere Verbesserung in der Ausrichtung des abgeschiedenen
Magnetfeldes in Umfangsrichtung kann durch Glühen
des abgeschiedenen Magnetfilmes in einem elektrisch beheizten
Ofen 26 erzielt werden, durch welchen die Drahtunterlage nach Aufbringen des Magnetfilmes hindurchgeführt wird. Die im
Bad 18 mit einem Magnetfilm versehene Drahtunterlage wird
- 11 -
909885/U88
durch einen Ofen 26 hindurchgeführt, der mittels dem von *
einer Stromquelle 33 gelieferten Strom elektrisch beheizt wird. Im Ofen 26 wird der Draht bei einer Temperatur von
unter 400 C eine wirtschaftlich vernünftige Zeitspanne lang
geglüht, beispielsweise bevorzugt man eine Glühdauer von unter fünf Minuten. Während dem Glühen wird von einer Gleichstromquelle
31 über Quecksilberkontakte 28, 29 Strom durch den im Ofen befindlichen Teil des Drahtes hindurchgeführt, beispielsweise ein Strom von 350 mA durch einen Draht mit einer
Stärke von 0,0625 mm. Dadurch wird ein Magnetfeld erzeugt, das mit dem während der Abscheidung angewendeten Magnetfeld
vergleichbar ist, beispielsweise ein Magnetfeld mit einer Stärke von über 15 Örsted in Umfangsrichtung. Der Spannungsverlauf entlang des im Glühofen befindlichen Drahtes ist
nicht kritisch. Der Spannungsgradient, der im Draht beim Glühen
aufgrund des zur Erzeugung des Magnetfeldes durch den Draht hindurchgeschiokten Stromes erzeugt wird, zeigt keine nachteilige
Wirkung auf das Glühen. Im allgemeinen erzielt man durch das Glühen eine Erhöhung der Koerzitivkraft im Umfangsriohtung
um ungefähr 5 - 10 # zusammen mit der üblichen Stabilisierung
der Eigenschaften des Magnetfilmes gegen Altern. Durch das Glühen wird auch die Dispersion des Magnetfilmes
stark verringert, beispielsweise um 50 - 150 #, während die
Anisotropie in Umfangsrichtung des Filmes durch Glühen des Drahtes um 20 - 50 % erhöht werden kann.
Die maximale Glühtemperatur wird bei einer gegebenen GlUhdäuer durch die Diffusion zwischen dem Metall der Unterlage
und dem Permalloy oder durch das Kristallwachstum oder
die Rekristallisation des Filmes begrenzt. Bei nach dem anhand von Fig. 1 erläuterten Verfahren hergestelltem Draht sind
im allgemeinen Temperaturen von nicht über 400 C zulässig.
Die Glühtemperatur wählt »an entsprechend der wirtschaftlich am
günstigsten liegenden maximalen Glühdauer, bei der keine
- 12 -
9 09885/U88
schädliche Diffusion oder Rekristallisation auftritt. Es hat
sich herausgestellt, daß eine 16 Sekunden dauernde Glühung bei 220° C eine angemessene Verbesserung der Magneteigenschaften
von mit Nickel-Eisen plattiertem Draht bewirkt, beispielsweise der Anisotropie, der Koerzitivkraft in Umfangerichtung
und der Dispersion. Die zur Verbesserung der Magneteigenschaften nach Abscheidung des Filmes in einem von außen angewendeten Drehfeld durchgeführte Glühbehandlung wirkt auch
als Stabilisierungsbehandlung, die üblicherweise bei in herkömmlicher Weise abgeschiedenen Magnetfilmen durchgeführt wird.
Zum Nachweis der durch das Glühen erzielten Verbesserungen wurden auf planparallele Unterlagen, die den anhand von Fig.
erläuterten Aufbau aufwiesen, Eisen-Nickel-Filme abgeschieden. Bei zwei Unterlagen wurde unter Anwendung der anhand von
Fig. 1 erläuterten Drehfeldtechnik ein lineares Magnetfeld mit über 15 Örsted um die Ebene des Magnetfeldes in Drehbewegung versetzt, während bei zwei weiteren Unterlagen ein
Gleichstromfeld parallel zur Ebene des Magnetfilmes angewendet wurde. Bei der Messung der magnetischen Eigenschaften
der Unterlagen stellte sich heraus, daß alle Unterlagen im wesentlichen gleiche Koerzitivkraft besaßen. Jedoch wiesen
die unter Verwendung eines Drehfeldes aufgebrachten Magnetfilme eine um ungefähr 18 % höhere Dispersion auf als die
Magnetfilme, die unter Verwendung eines parallelen Magnetfeldes hergestellt wurden. Alle Unterlagen wurden eine Stunde
lang bei 150° C in Luft gekühlt, wob«i ein Magnetfeld von
1000Örsted in Richtung der leichtesten Magnetisierbarkeit
angewendet wurde. Bei der anschließenden Messung der Dispersion der Magnetfilme stellte sich heraus, daß die Dispersion der
beiden Unterlagen, deren Magnetfilme unter Verwendung eines parallelen magnetischen Gleichfeldes aufgebracht wurde, um
1 Prozent bzw. 5 Prozent zugenommen hatte, wohingegen die
- 13 -
909885/U8 8
Dispersion der beiden unter Anwendung eines Drehfeldes besohichteten Unterlagen um 14 bzw. 31 % abgenommen hatte.
Durch die Glühung wurde keine merkliche Änderung der Koerzitivkraft der Magnetfilme hervorgerufen.
909885/ U88
Claims (1)
- Patentanmeldung: Verfahren zur Abscheidung eines MagnetfilmsPATENTANSPRÜCHE1, Verfahren zum Abscheiden eines Magnetfilmes mit einer die Orientierung der Magnetisierung in einer Umfangsrichtung begünstigenden Anisotropie, bei dem in Gegenwart eines Magnetfeldes auf eine leitende Unterlage ein magnetisches Metall in einer Dicke von unter 15OOO Ä elektrolytisch abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld durch Spulen erzeugt wird, die um das zur Abscheidung des Magnetfilmes verwendete Bad rund um die Unterlage innerhalb des Bades, gesehen in axialer Sichtung der Unterlage, angeordnet sind, die Spulen zur Erzeugung eines Magnetfeldes von über 15 Örsted an der Oberfläche der Unterlage erregt werden und während der Abscheidung des Magnetfilmes das Magnetfeld um die Achse der Unterlage in Drehung versetzt wird, um eine Orientierung der Magnetisierung des abgeschiedenen Filmes in Umfangsrichtung zu erzeugen.2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Magnetfeldes so gewählt wird,90 9885/U8 8 ~ 2 ~daß mindestens während eines Umlaufes eine Magnetfilmechicht von IO A abgeschieden wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfilm bei einer Temperatur höhung der Koerzitivkraft geglüht wird.daß der Magnetfilm bei einer Temperatur unter 400° C zur Er-k. Verfahren zur Herstellung eines Nlckel-Eisen-Filmes auf einem Draht mit in Unifangsrichtung verlaufender magnetischer Orientierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer mit einem GoldUberzug versehenen Wolframdrahtunterlage elektrolytisch gereinigt, auf die Unterlage eine Kupferschicht aufgebracht, auf die Kupferschicht eine Goldschicht abgeschieden, das plattierte Substrat in ein Plattierungsbad zum Aufbringen eines Films aus einer Nickel-Eisen-Legierung eingeführt, ein äußeres lineares Magnetfeld quer zur Achsrichtung der Drahtunterlage innerhalb des Plattierungsbades erzeugt wird, um auf der Oberfläche der Unterlage ein Magnetfeld mit einer Stärke von über 15 Örsted zu erzielen, und das Magnetfeld zur Erzeugung einer in Umfangsrichtung verlaufenden magnetischen Orientierung um die Unterlage mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, bei der pro mindestens einer Umdrehung eine Magnetfilmschicht mit einer Dicke von 10 £ abgeschieden wird.5. Verfahren nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfilm bei'einer Temperatur von unter 400 C zur Erhöhung der Koerzitivkraft des abgeschiedenen Magnetfilmes geglüht wird.6. Verfahren zum Aufbringen eines Magnetfilmes auf eine leitende Brahtunterläge, der in Umfangsrichtung magnetisch orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtunterlage zur Abscheidung eines Magnetfilmes in ein Elektrolytbad ge-- 3 909885/U8 8ΊΟbracht, quer zur Achsrichtung der Drahtunterlage im Elektrolytbad ein lineares Magnetfeld erzeugt wird, das über einen Bereich gleichmäßig ist, der mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Drahtunterlage und eine solche Stärke aufweist, daß an der Oberfläche der Unterlage ein Magnetfeld von über ±5 Örsted herrscht, das Magnetfeld in Umfangsrichtung um die Achse der Unterlage gedreht und während der Drehung des linearen Magnetfeldes der Magnetfilm auf die Unterlage abgeschieden wird, und nachfolgend die mit dem Magnetfilm versehene Drahtunterlage geglüht wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld mit einer solchen Geschwindigkeit gedreht wird, daß bei mindestens einer Umdrehung auf die Unterlage eine Magnetfilmschicht von 10 8 abgeschieden wird.909885/U88
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74850768A | 1968-07-29 | 1968-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1938309A1 true DE1938309A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=25009743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691938309 Pending DE1938309A1 (de) | 1968-07-29 | 1969-07-28 | Verfahren zur Abscheidung eines Magnetfilmes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3556954A (de) |
BE (1) | BE736644A (de) |
CH (1) | CH529221A (de) |
DE (1) | DE1938309A1 (de) |
FR (1) | FR2013932A1 (de) |
GB (1) | GB1268850A (de) |
NL (1) | NL6911348A (de) |
SE (1) | SE362312B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844907A (en) * | 1970-03-27 | 1974-10-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method of reproducing magnetization pattern |
US3844909A (en) * | 1970-11-12 | 1974-10-29 | Gen Electric | Magnetic film plated wire and substrates therefor |
US4904351A (en) * | 1982-03-16 | 1990-02-27 | American Cyanamid Company | Process for continuously plating fiber |
DE102004038724B3 (de) | 2004-08-06 | 2006-04-27 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Schicht und für dieses Verfahren geeignete Beschichtungsanlage |
JP4283263B2 (ja) * | 2005-10-20 | 2009-06-24 | 本田技研工業株式会社 | 磁歪式トルクセンサの製造方法 |
FR3135554B1 (fr) | 2022-05-13 | 2024-05-31 | Commissariat Energie Atomique | Procédé et dispositif de traitement d’image pour la localisation de gouttes représentatives de défauts ou irrégularités |
FR3137777B1 (fr) | 2022-07-07 | 2024-08-09 | Commissariat Energie Atomique | Procédé et dispositif de traitement de données multidimensionnelles de microscopie pour la localisation de déformations dans un échantillon |
-
1968
- 1968-07-29 US US748507A patent/US3556954A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-07-17 GB GB35997/69A patent/GB1268850A/en not_active Expired
- 1969-07-23 NL NL6911348A patent/NL6911348A/xx unknown
- 1969-07-28 DE DE19691938309 patent/DE1938309A1/de active Pending
- 1969-07-28 SE SE10595/69A patent/SE362312B/xx unknown
- 1969-07-28 BE BE736644D patent/BE736644A/xx unknown
- 1969-07-29 CH CH1154869A patent/CH529221A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-29 FR FR6925908A patent/FR2013932A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2013932A1 (de) | 1970-04-10 |
US3556954A (en) | 1971-01-19 |
NL6911348A (de) | 1970-02-02 |
SE362312B (de) | 1973-12-03 |
GB1268850A (en) | 1972-03-29 |
CH529221A (de) | 1972-10-15 |
BE736644A (de) | 1969-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313460T3 (de) | Nanokristalline metalle | |
DE102005010095B4 (de) | Metallband mit niedrigem Ummagnetisierungsverlust und biaxialer Textur sowie Herstellungsverfahren dafür | |
DE2758147A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufplattieren von nickel-eisen-schichten | |
DE19983254C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer dünnen Folie aus einer Ni-Fe-Legierung | |
DE1621091B2 (de) | Laminierte magnetschicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1938309A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung eines Magnetfilmes | |
DE1521005A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines permanent magnetisierbaren Filmes auf einem nicht magnetisierbaren elektrisch leitenden Metalldraht | |
DE1514004A1 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Schichten | |
DE1521333A1 (de) | Chemisches Reaktionsbad zur Herstellung ferromagnetischer Kobaltschichten | |
DE1421999C3 (de) | Verfahren und Bäder zur galvanischen Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes | |
DE1156288B (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines duennen Nickel-Eisen-UEberzugs mit rechtwinkliger Hysteresisschleife | |
DE1274648C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duennfilmspeicherelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2609549A1 (de) | Verfahren zum anodischen polieren von oberflaechen aus intermetallischen niobverbindungen und nioblegierungen | |
DE2126194C3 (de) | Zusammengesetzter Metalldraht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1186908B (de) | Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Vorrichtung | |
DE1932559A1 (de) | Galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden duenner magnetischer Schichten | |
DE1929687A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von magnetischen Zylinderschichten fuer Speicherzwecke mit uniaxialer Anisotropie der Magnetisierung | |
DE3885446T2 (de) | Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsträger. | |
DE956903C (de) | Verfahren zum elektrolytischen UEberzieen eines nichtmagnetischen Metalls mit einer Nickel-Kobalt-Legierung | |
DE1934861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Datenspeicherelemente | |
DE1222349B (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden duenner magnetischer Schichten | |
AT365027B (de) | Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material | |
DE1621148A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von logischen Elementen | |
DE1243490B (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von magnetisierbaren Nickel-Eisen-Phosphor-Antimon-Legierungsueberzuegen | |
DE4242799C2 (de) | Dauermagnet |