DE879851C - Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung - Google Patents

Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung

Info

Publication number
DE879851C
DE879851C DES12077D DES0012077D DE879851C DE 879851 C DE879851 C DE 879851C DE S12077 D DES12077 D DE S12077D DE S0012077 D DES0012077 D DE S0012077D DE 879851 C DE879851 C DE 879851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
transverse slot
hollow body
ring
frequency line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12077D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12077D priority Critical patent/DE879851C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879851C publication Critical patent/DE879851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Um in Hochfrequenzkabeln mit rohrförmigen Leitern, insbqesonde@e in dielektrischen Rohrkabeln zur übertragung von Ultrakurzwellen, störende Hochfrequenzströme zu unterdrücken, ist -es bekannt, .den rohrförmigen Leiter durch einen schmalen Schlitz zu unterbrechen, der nach außen durch Einen leitenden ringförmigen Hohlkörper ab-ges:chlossen wird. Diese als Sperrtöpfe bezeichneten ringförmigen Hohlkörper werden nach den bisherbekanntgewordenen Vorschlägen in Form -eines Metallhohlkörpers ausgebildet, der vorzugsweise mit einer Isoliermasse ausgefüllt wird. Die Metallhdhlkörper müssen je nach den zu unterdrückenden Wellen verschieden bemessen und geformt werden. Dies bedingt nicht nur erhöhte Herstellungskosten, sondern führt auch zu Schwierigkeiten, den Metallhohlkörpern die zur Unterdrückung der Störwellen jeweils günstigste Form zu geben. « - -Zur Vermeidung dieser Nachtelle-wird.exfindungsgemäß ein entsprechend geformter fester Isolierstoflkörper oberflächlich, mit Ausnahme der den Querschlitz bildenden -Fläche, mit einer dünnen leitenden Schichtbedeckt, z. B. in Form dünner aufgeklebter Metallfolien oder in, Form. d.ünnex aufgespritzter bzw. aufgestäubter Metallschichten.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Figuren .dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. _ Die Fig. i und a zeigen in perspektivischer Darstellung und im Längsschnitt den Einbau eines ringförmigen Sperrtopfes io in ein @dielektrisches Ultrakurzwe,1.ledkabel.ii. Erfindungsgemäß besteht der ringförmige Sperrtopf, wie aus der Fig. 2 hervorgeht, aus dem ringförmigen. festen Isolierkörper 12, der aberflächlich mit der dünnen Metallschicht 13 bedeckt ist. Lediglich an der den elektrischen Querschlitz 14-bildenden, Fläche fehlt -die dünne leitende Schicht. Die dünne leitende Oberflächenschicht 13 des Sperrtopfes wird- gemäß der Fig. 2 beispielsweise durch Lotung .,(Lötnähte 15) mit dem Hohlrohr i i verbunden.
  • Die leitende Schicht 13 kann beispielsweise aus dünnen Metallfolien bestehen, die, zweckmäßig auf den Isolierstoffkörper 12 aufgeklebt werden:. Ferner ist es möglich, die -leitende Schicht 13 durch Galvanisieren, Aufspritzen oder nach den bekannten Kathodenzerstäubungsverfahren :aufzubringen. Ein wesentlicher. Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß der Isolierkörper 12 inbeliebiger Weise .gestaltet werden kann. Die Form des Isolierstoff-@körpers kann sogar nachträglich, d. h. unter Umständen nach dem Einbau des Sperrtopfes in den Querschlitz des rohrförmigen Leiters, geändert werden, indem die dünneMetallschicht an der nachzuformenden Stelle entfernt, die Formänderung vorgenommen und darauf die Metallschicht .an dieser Stelle wieder aufgebracht wird. Die Fit-'- 3 zeigt im Längsschnitt beispielsweise einen nach der Erfindung hergestellten Sperrtopf, dessen leitende Oberfläche ungleichmäßig gestaltet ist.
  • Als feste Isolierstoffe für den Isolierkörper @verden zweckmäßig solche Stoffe verwendet, die bei 'hohen Frequenzen einen kleinen dielektrischen Verlustwinkel aufweisen., z. B: Polystyrol, Polyäthylen, Hartparaffin, Fluoren, Acenaphthen., Pyren od. dgl.
  • Die Erfindung ist auf beliebige Formen von Sperrtöpfen anwendbar. Beispielsweise können die Sperrtöpfe eine unsymmetrische und ungleichmäßige Form erhalten, z. B. eine zur Kabelachse rotationsunsymmetrische Form.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ringförmiger leitender Hohlkörper (Sperrtopf) für den Einbau in den Querschlitz einer rdhrförmigenHochfrequenzleitung, insbesondere eines dielektri.schen Rohrkabels zur Unt@erdrückung von Störwellen, dadurch gekennzeichnet, - daß - ein entsprechend geformter fester Isolierstoffkörper oberflächlich,, .mit Ausnahme der den elektrischen O_uerschlitz bildenden Fläche, mit einer dünnen leitenden Schicht bedeckt ist, z. B, in Form dünner aufgelz.lehter Metallfolien oder in Form einer dünnen aufgespritzten bzw. aufgestäubten Metallschicht.
DES12077D 1944-07-18 1944-07-18 Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung Expired DE879851C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12077D DE879851C (de) 1944-07-18 1944-07-18 Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12077D DE879851C (de) 1944-07-18 1944-07-18 Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879851C true DE879851C (de) 1953-06-15

Family

ID=7473861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12077D Expired DE879851C (de) 1944-07-18 1944-07-18 Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879851C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746245B2 (en) 2008-11-03 2014-06-10 Dräger Safety AG & Co. KGaA Respirator with a circuit for breathing gas
DE102013201685B4 (de) 2013-02-01 2019-04-04 Siemens Healthcare Gmbh Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746245B2 (en) 2008-11-03 2014-06-10 Dräger Safety AG & Co. KGaA Respirator with a circuit for breathing gas
DE102013201685B4 (de) 2013-02-01 2019-04-04 Siemens Healthcare Gmbh Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879851C (de) Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung
DE2338014A1 (de) Isolator
DE2262522A1 (de) Funkverkehrsantenne geringer abmessungen
DE1917211A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Traegerkoerper
DE867565C (de) Ultrakurzwellen-Breitbandantenne
DE684354C (de) Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen
DE864280C (de) Anordnung zur kuenstlichen Erdung einer Hochfrequenzeinrichtung
EP0443088B1 (de) Stabförmiger Strahler für mindestens zwei Frequenzbereiche
DE897275C (de) Erdungsanschluss fuer metallisierte Isolatoren
DE1043431B (de) Symmetrieranordnung fuer den UEbergang von einer unsymmetrischen Bandleitung, insbesondere Microstrip-Leitung, auf eine symmetrische Leitung, insbesondere Bandleitung
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke
DE3931879C2 (de)
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
AT214994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Koaxialleitungen
DE1665131C3 (de) Keramikkondensator
DE909709C (de) Anordnung zur Abstuetzung von Einfach- oder Doppelleitungen
DE1464816C3 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1261913B (de) Meterwellen-Richtungsleitung
DE750381C (de) Kapazitaetsarme Leitung, insbesondere Antennenzuleitung
DE1949270U (de) Durchfuehrung fuer einen elektrischen leiter mit einem isolierkoerper aus giessharz.
DE684005C (de) Fernmeldekabel mit papierluftraumisolierten Adergruppen und wasserundurchlaessiger Huelle aus nichtleitenden Stoffen fuer Traegerfrequenzuebertragungsanlagen
DE845369C (de) Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzufuehrungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgeloetet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
DE658557C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform
DE2026310A1 (de) Gleichstromzuführung zu einer Koaxialleitung. kvsx: International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.)
DE899964C (de) Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung