DE750381C - Kapazitaetsarme Leitung, insbesondere Antennenzuleitung - Google Patents

Kapazitaetsarme Leitung, insbesondere Antennenzuleitung

Info

Publication number
DE750381C
DE750381C DE1938750381D DE750381DD DE750381C DE 750381 C DE750381 C DE 750381C DE 1938750381 D DE1938750381 D DE 1938750381D DE 750381D D DE750381D D DE 750381DD DE 750381 C DE750381 C DE 750381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
screen
low
conductor
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938750381D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Empfenzeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE750381C publication Critical patent/DE750381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/1813Co-axial cables with at least one braided conductor

Description

  • Kapazitätsarme Leitung, insbesondere Antennenzuleitung Es ist bekannt, kapazitätsarme Leitungen, insbesondere Antennenleitungen, in der Weise auszuführen, daß ein blanker oder lackierter Kupferleiter in einem Hohlschlauch aus Gummi, thermoplastischen Kunststoffen (z. B. gerecktem Polystyrol) u. dgl. frei gelagert ist. Über diesem Hohlschlauch folgt ein Abschirmgeflecht und evtl. eine oder mehrere Schichten, um die Leitung gegen mechanische und chemische Einflüsse zu schützen. Dieser äußere Mantel kann ebenfalls aus Gummi, synthetischem Kautschuk oder thermoplastischen Kunststoffen bestehen.
  • Vorgeschlagen ist ferner eine Anordnung, bei der der Leiter mittels Folien isoliert ist und frei in einem Hohlschlauch, der aus einem blanken Drahtgeflecht besteht; liegt. Hierüber folgen im Bedarfsfälle wieder die bekannten Schutzhüllen. Innerhalb des Abschirmgeflechtes befindet sich jedoch keine besondere Isolierschicht, da ja der Leiter selbst hinreichend isoliert ist. Eine solche Ausführung besitzt den Vorteil der Materialersparnis und somit auch des gegenüber anderen Aufbauten verhältnismäßig billigeren Preises. Nachteilig wirkt jedoch der Umstand, daß die Kapazitätsverhältnisse derartiger Leitungen ungünstig sind, da Werkstoffe mit hoher Dielektrizitätskonstante unmittelbar auf dem Leiter aufliegen.
  • Es sind weiterhin luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel mit in radialer oder diametralerRichtungverlaufenden dräht-bzw. bandförmigen Abstandhaltern zwischen dein Innen- und dem Außenleiter bekanntgeworden, bei denen eine den zentralen Innenleiter in größerem Abstand konzentrisch umübende: sehraubenlinienfärmig gewundene, geschlossene oder offene Draht- oder Bandwicklung aus Metall in bestimmten Abständen eng um den Leiter gewickelt bzw. geschlungen ist. Gegebenenfalls soll bei blanl. erAusführung deslnnenleitersdiemetallische Draht- bzw. Bandwicklung durch eine den Draht bzw. das Band bedeckende Isolationsschicht vom Innenleiter isoliert werden. Diese bekannte Ausführung, bei der die Draht- bzw. Bandwicklung zu gleicher Zeit zwei Aufgaben erfüllt, indem sie einerseits als äußerer Metallschirm und andererseits zur Bildung der Abstandhalter für den inneren Leiter dient, ist aber .vegen der dichten Heranführung der Draht- bzw. Bandwicklung an den Innenleiter nicht günstig, uni kleine Kapazitätswerie zu erhalten. Die Isolierung derAußenleiterdrähte von konzentrischen Hochfrequenzkabeln ist auch -bei Ausbildung des Außenleiters in Form eines aus einer großen Anzahl von feinen Drähten geflochtenen Hohlleiters bekanntgeworden, indem die feinen Drähte durch einen geeigneten Lack voneinander isoliert werden. Diese gegenseitige Isolierung der Einzeldrähte eines aus vielen- feinen Drähten besteh enden Außenleiters verfolgt aber lediglich den Zweck, den Skineffekt zu berücksichtigen und eine gleichmäßige Stromverteilung im gesamten Außenleiter zu gewährleisten. Die Isolierung des Innenleiters vom Außenleiter soll bei dieser bekannten Ausführung durch zusätzliche Abstandhalter bewirkt werden, und zwar durch radial angeordnete Speichen aus Isolierstoff. Die Erfindung betrifft kapazitätsarme Leitungen, bei denen der blanke Leiter lose bzw. locker ohne zusätzliche Abstandshalterung innerhalb einer Abschirmung liegt und vom Schirm isoliert ist, insbesondere Antennenzuleitungen. Erfindungsgemäß wird der Schirm als selbsttragender geflochtener Hohlschlauch aus derart stark isolierten Einzeldrähten ausgebildet, daß die Isolierung des Innenleiters vom Schirm allein durch die Isolierung der einzelnen Schirmdrähte gewährleistet ist.
  • Bei einem in dieser Weise ausgeführten Schirm bilden das Schirmgeflecht und die Isolierung zwischen dein Innenleiter und dem Schirm eine Einheit. Hinzu kommen die Vorteile der selbsttragenden Ausbildung des Schirmes und Weglassung von besonderen Abstandhaltern, so daß sich sehr kleine Kapazitätswerte ergeben und .außerdem die Herstellung derLeitung vereinfacht undverbilligt wird.
  • Als Isoliermittel kommen hochwertige Isolierstoffe in Frage, wie z. B. Triacetatseide, Polystyrol, Gummi, synthetischer Kautschuk oder thermoplastische Kunststoffe. Die Stärke der das Geflecht bildenden isolierten Drähte oder Litzen kann je nach den gestellten Anforderungen hinsichtlich der Beweglichkeit der Leitungen gewählt werden. Für den isolierenden Überzug der Drähte des Abschirrnhohl-schlauches genügt es, die Wandstärke auf das Mindestmaß zu beschränken. Aus eIektrischen Gründen ist es ferner einpfehlenswert, die Schlaglänge der den Hohlschlauch bildenden Drähte möglichst groß zu wählen. Mankann, umDurchmesserveränderungen des Schlauches zu vermeiden, noch Längsfäden in das Geflecht einlegen, durch welche ein Zusammenschieben oder Auseinanderziehen des Geflechtes unmöglich gemacht wird. Über dein Hohlschlauch können im Bedarfsfall noch eine oder mehrere Schutzschichten gegen medh.anische undchemischeEinwirkungen aufgebracht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen kapazitätsarmen Leitung, die als Antennenleitung verwendet werden soll, ist in der Zeichnung dargestellt. Der blanke Leiter i liegt lose in dem aus isolierten Kupferdrähten oder -litten geflochtenen Hohlschlauch 2. l`ber dem Hohlschlauch 2 ist noch die äußere Schutzhülle 3, die aus Gummi, synthetischem Kautschuk, thermoplastischen Kunststoffen oder auch einer Lackierung gebildet sein kann, angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kapazitätsarme Leitung, bei der der blanke Leiter. lose bzw. locker ohne zusätzliche Abstandshaltung innerhalb einer Abschirmung liegt und vom Schirm isoliert ist, insbesondere Antennenzuleitung. gekennzeichnet durch einen Schirm in Form eines selbsttragenden geflochtenen Hohlschlauches aus derart stark isolierten Einzeldrähten, daß die Isolierung des Innenleiters vom Schirm allein durch -die Isolierung der einzelnen Schirmdrähte gewährleistet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... Nr. 632 263; österreichische Patentschrift - Igo 148; britische Patentschrift ..... - 4$2 713; USA.-Patentschrift ...... Nr. 1781 o93.
DE1938750381D 1938-10-15 1938-10-15 Kapazitaetsarme Leitung, insbesondere Antennenzuleitung Expired DE750381C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE750381T 1938-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750381C true DE750381C (de) 1945-01-06

Family

ID=6650100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938750381D Expired DE750381C (de) 1938-10-15 1938-10-15 Kapazitaetsarme Leitung, insbesondere Antennenzuleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750381C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094322B (de) * 1957-08-01 1960-12-08 Hirschmann Radiotechnik Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten, kapazitaetsarmen Kabels fuer Autoantennen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781093A (en) * 1929-05-23 1930-11-11 American Telephone & Telegraph Concentric conductor system
AT140148B (de) * 1933-07-17 1935-01-10 Siemens Ag Fernmeldekabel mit konzentrischer, kapazitätsarmer Leiteranordnung, insbesondere Antennenzuleitungskabel od. dgl.
DE632263C (de) * 1932-11-16 1936-07-04 Siemens & Halske Akt Ges Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter
GB452713A (en) * 1934-12-06 1936-08-31 Alan Dower Blumlein Improvements in cables suitable for the transmission of high frequency electric currents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781093A (en) * 1929-05-23 1930-11-11 American Telephone & Telegraph Concentric conductor system
DE632263C (de) * 1932-11-16 1936-07-04 Siemens & Halske Akt Ges Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter
AT140148B (de) * 1933-07-17 1935-01-10 Siemens Ag Fernmeldekabel mit konzentrischer, kapazitätsarmer Leiteranordnung, insbesondere Antennenzuleitungskabel od. dgl.
GB452713A (en) * 1934-12-06 1936-08-31 Alan Dower Blumlein Improvements in cables suitable for the transmission of high frequency electric currents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094322B (de) * 1957-08-01 1960-12-08 Hirschmann Radiotechnik Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten, kapazitaetsarmen Kabels fuer Autoantennen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE1515751A1 (de) Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel
DE750381C (de) Kapazitaetsarme Leitung, insbesondere Antennenzuleitung
DE848664C (de) Elektrisches Kabel mit einer oder mehreren mit leitenden Stoffen in feiner Verteilung durchsetzten Isolierschichten
DE632263C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
AT141798B (de) Hochfrequenzkabel.
DE674152C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitung mit einem in Abstaenden gerillten Aussenleiter
DE1168187B (de) Elektrisch leitfaehiger Schlauch
DE674409C (de) Luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
AT141787B (de) Hochfrequenzskabel.
DE711595C (de) Kapazitaetsarmes konzentrisches Fernmeldekabel, insbesondere Antennenzuleitung
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE881076C (de) Senkrechter Dipolstrahler einfacher Bauart
DE534339C (de) Schutzvorrichtung zum Abschirmen elektromagnetischer Wellen, die von dem Zuendungsstromkreis einer Explosionskraftmaschine ausgehen
EP1091363B1 (de) Datenübertragungskabel und Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
DE592682C (de) Hochfrequenz-Energieleitung
DE697601C (de) Dehnbares kapazitaetsarmes konzentrisches Hochfrequenzkabel ohne Bleimantel
DE690106C (de) Luftraumisoliertes Hochspannungs-Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung