DE1515751A1 - Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel - Google Patents
Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer RohrkabelInfo
- Publication number
- DE1515751A1 DE1515751A1 DE19621515751 DE1515751A DE1515751A1 DE 1515751 A1 DE1515751 A1 DE 1515751A1 DE 19621515751 DE19621515751 DE 19621515751 DE 1515751 A DE1515751 A DE 1515751A DE 1515751 A1 DE1515751 A1 DE 1515751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- wire
- cable
- bare
- enamel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 20
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 27
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/308—Wires with resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/30—Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/30—Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect
- H01B7/303—Conductors comprising interwire insulation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Frankfuri/Main-1 .
PaikslraßelS ■, } ^ xjj^ßi· 2980
General Cable Corporation, Hew York, Ii. Y./U.S.A.
Emaillierter verseilter Leiterstrang für Hohrkabel
Die Erfindung "betrifft einen verbesserten konzentrisch verseilten
Kabelleiter für Rohrkabel» sowie ein Verfahren zur Herstellung
eines derartigen Kabels0
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Herstellung eines konzentrisch
verseilten Kabelleiters, bei dem die einzelnen Kupferleiter halbhart und von den benachbarten Leitern bzw« Drähten
mittels eines Emailleüberzugs isoliert sind. Die sich daraus ergebenden erfindungsgemäßen Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung deutlich.
Ein Kabelstrang, der aus konzentrisch verseilten Drähten in halbhartem Zustand besteht, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß die Drähte voneinander durch eine Emailleschicht isoliert sind und die Emailleschicht aus einem Haterial besteht,
das bei einer niedrigeren Temperatur erhärtet, bei dem die Drähte angelassen werden. Das Material zersetzt sich bei Löttemperaturen
und besteht vorzugsweise aus einer Polyurethan-Emaille.
Die Erfindung gibt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines konzentrisch verseilten Kabelleiters an, nachdem die Drähte solange
gezogen werden, bis sie halbhart sind, um danach konzentrisch verseilt zu werden; das Verfahren zeichnet sich dadurch
aus, daß eine Anzahl von Drähten mit Emaille überzogen wird,daß die überzogenen Drähte bei einer Temperatur zum Trocknen der
Emaille gebrannt werden, die unter der Glüh- bzw. Anlaßtemperatur der Drähte liegt, daß anschließend die überzogenen Drähte
mit nicht überzogenen Drähten zur Herstellung des Kabels verseilt werden, bei dem die einzelnen Drähte von benachbarten Drähten
durch einen dazwischenliegenden Emailleüberzug isoliert sind;
909830/050 1 BAD ORIGINAL
das Material für den Emailleüberzug ist so ausgewählt, daß es unterhalb der Temperatur erhärtet, bei der der Draht angelassen
wird, und daß es sich bei Löttemperatur zersetzt; das Material ist vorzugsweise Polyurethan.
Durch diesen Aufbau wird die beim Einziehen langer Stücke des fertigen Kabels in eine Rohrleitung erforderliche Zugfestigkeit
gewährleistet. Das konzentrisch verseilte Kabel, bei dem jeder Draht von dem anderen isoliert ist, beseitigt die Eigenkapazitätswirkung.
Wenn das konzentrisch verseilte Kabel in einem Stahlrohr untergebracht ist, bleibt der Skin-Effekt im wesentlichen
in der gleichen Größenordnung wie bei einem Kabel in Luft; der Eigenkapazitätseffekt bleibt im Gegensatz zu Kabeln mit segmentförmigen
Leitern Hull, deren Skin- und Eigenkapazitäts-Effekt
annähernd doppelt so groß wie die Werte bei Luft sind, wenn sie in einem Stahlrohr untergebracht sind. Der kumulative Skin- und
Eigenkapazitätseffekt des konzentrisch verseilten Leiters in einem Stahlrohr liegt in der gleichen Größenordnung wie bei einem
segmentförmigen Leiter in der gleichen Umgebung. Ferner ist der kumulative Skin- und Eigenkapazitätseffekt eines emaillierten
konzentrisch verseilten Deiters wesentlich geringer als bei nach üblicher Weise konzentrisch verseiltem Kabel, bei dem blanker
Draht verwendet wird, wenn es in einem Stahlrohr untergebracht werden soll.
Nach dem Kabelherstellungsverfahren werden die Drähte aus Kupfer soweit verformt, bis sie sich in einem halbharten Zustand befinden.
Dieser Härtegrad wird durch geeignete Auswahl der Zieharbeitsgänge erreicht. Jeder Draht wird mit Emaille überzogen, vorzugsweise
Polyurethan-Emaille und bei einer Temperatur getrocknet bzw. gebrannt, bei der der Draht noch nicht weichglüht. Die Drähte
werden demzufolge beim Trocknen bzw. Brennen des Emailles nicht angelassen oder v/eichgeglüht, sondern bleiben in ihrem halbharten Zustand, damit sie die für die bestimmte technische Anwendung
erforderliche Zugfestigkeit behalten.
Die Drähte können dann zur Herstellung des Kabelleiters verseilt, das Kabel in üblicher Weise isoliert und in eine Stahlröhre ein-
909830/0501 BAD original
_ 3 —
gezogen werden. Die Emaille isoliert benachbarte Drähte, um das
gewünschte elektrische Verhalten zu gewährleisten, und verhindert eine Berührung des Kupferdrahtes mit dem Isolieröl, um dessen
Haltbarkeit sicherzustellen.
Da die Verringerung des Eigenkapazitäts-Effektes und des okin-Effektes
schon durch eine Isolationsabdeckung zwischen benachbarten Drähten herbeigeführt werden kann, reicht es aus, nur die
Drähte zu überziehen, die in dem zusammengestellten Kabel einander berühren. Die tatsächliche Ausführung eines Leiters mit 127
Drähten kann folgendermaßen aussehen:
Mitteldraht blank
6-Draht-Schicht - sämtliche Drähte emailliert
12-Draht-Sehicht - abwechselnd blank und emailliert
18-Draht-Schicht - sämtliche Drähte emailliert
24-Draht-Schicht - abwechselnd blank und emailliert
30-Draht-öchicIit - sämtliche Drähte emailliert
36-Draht-Schicht - abwechselnd blank und emailliert
Um die schädliche Einwirkung von Kupfer auf öl mi umgehen, können
die Drähte aus Aluminium, verzinntem Kupfer oder aus Kupfer bestehen, das mit einer Blei-Zinn-Legierung überzogen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Pig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines gemäß der Erfindung
hergestellten Kabels.
Fig. 2 zeigt schewatisch das Verfahren zur Emaillierung der
Drähte.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der bei der Herstellung eines derartigen Kabels verwendeten Anlage.
In Figur 1 ist ein Kabelleiter 10 mit einer Anzahl von einzelnen Drähten 12 dargestellt, die in üblicher Weise verseilt sind, um
einen konzentrisch verseilten Leiter zu bilden. Die Drähte 12
909830/0501
BPL Q
bestehen^fupfer im halbharten Zustand, so daß der Leiter die erforderliche
Zugfestigkeit besitzt, um den Beanspruchungen beim Einziehen des Kabels in eine Röhre gewachsen zu sein. Da große
Kabellängen in eine Röhre eingezogen werden müssen, z. B. eine Länge von 3 000 Fuß (= 914 m), ist der halbharte Zustand der Leiterdrähte
für die erforderliche Zugfestigkeit von wesentlicher Bedeutung.
Die einzelnen Drähte sind voneinander durch einen Emailleüberzug isoliert. Diese Emaille ist vorteilhafterweise Polyurethan-Emaille,
die vor der Verseilung zu einem Kabelleiter auf die Drähte aufgebracht wird. Die Polyurethan-Emaille wird zur Trocknung gebrannt.
Die Brenntemperatur wird jedoch unterhalb der Anlaßtemperatur des Drahtes gehalten, um den halbharten Zustand des verseilten
Drahtes aufrechtzuerhalten.
Die Verseilung geschieht auf ähnliche Weise wie bei üblichen konzentrisch
verseilten Leitern mit blanken Drähten. Die elektrische Leistungsfähigkeit der emaillierten Kabel gemäß der Erfindung
ist jedoch den üblichen konzentrisch verseilten Leitern überlegen und im wesentlichen den bekannten segmentförmigen Leitern gleichwertig,
wenn sie in einer Stahlröhre eingezogen sind.
Das in üblicher Weise konzentrisch verseilte Drahtkabel besitzt einen hohen Skin- und Eigenkapazitätseffekt. Ein segaentförmiges
Drahtkabel (d. h. 4 Segmente) verringert ä«R sowohl den Skin- als
auch den Eigenkapazitätseffekt ahf annäherungsweise 40 % der Werte
bei einem konzentrischen Drahtkabel in Luft. Wenn das segmentförmige Drahtkabel in einer Stahlrohre betrieben wird, verdoppeln
sich die Werte gegenüber denen in Luft.
Im Fall eines emaillierten konzentrisch verseilten Kabelleitera gemäß der Erfindung bleibt der Skin-Effekt der gleiche wie bei
dem üblichen konzentrisch verseilten Kabel, während jedoch der Eigenkapazitätseffekt beseitigt ist. Innerhalb einer Jtahlröhre
wird darüber hinaus der ukin-Effekt des emaillierten konzentrisch verseilten Kabels nicht erhöht. Innerhalb einer Stahlröhre liegt
der kumulative Skin-Eigenkapazitäts-Effekt bei einem emaillier-
909830/0501
BAD ORIGINAL
ten, konzentrisch verseilten Kabel in derselben Größenordnung wie bei einem segmentförmigen Kabel.
Zusätzlich zu der Tatsache, daß die Polyurethan-Emaille bei einer Temperatur gebrannt werden kann, die niedriger als die Anlaßtemperatur
für die einzelnen Drähte liegt, besitzt diese Emaille den wesentlichen Vorteil, daß sie sich bei einer Temperatur
in der Größenordnung eines geschmolzenen Lötmittels (annäherungsweise 600 Is) zersetzt und die Teile des zersetzten Materials
eine flußmittelwirkung besitzen. Somit läßt sich der konzentrisch verseilte emaillierte Leiter in einfacher Weise
verspleißen und mit üblichen Lötbindungen versehen.
Es ist nicht erforderlich, sämtliche Drähte zu ejfmaillieren. Es
müssen nur die einzelnen Drähte voneinander isoliert sein. Beispielsweise kann der Hittelleiter 16 blank sein; sämtliche Drähte
18 der 6-Draht-Schicht sollten emailliert werden; die Drähte 20 in der 12-Draht-Schicht können abwechselnd blank und
emailliert sein; sämtliche Drähte 22 der 18-Draht-Schicht sollten
emailliert sein; die Drähte 24- in der 24—Draht-Schicht können
abwechselnd blank und emailliert sein; sämtliche Drähte 26 in der 30-Draht-Schicht sollten emailliert sein und die Drähte
12 in der 36-Draht-Schicht können abwechselnd blank und
emailliert sein. Die blanken Drähte in der 36-Draht-Schicht stellen einen elektrischen Kontakt mit der elektrisch leitenden Abdeckung
her, die üblicherweise über dem Kabelleiter liegt. Die Emaille isoliert selbstverständlich das Kupfer in den einzelnen
Drähten von dem Öl und verhindert somit die schädliche Einwirkung auf das Öl. Bei derartigen Anwendungen sollten die blanken Drähte
aus Aluminium, verzinntem Kupfer oder mit einer Blei-Zinn-Legierung überzogenem Kupfer bestehen, um die Berührung des Kupfers
mit dem Öl zu verhindern.
In Figur 2 ist schematisch eine typische Anlage zur Drahtherstellung
dargestellt.
Der Draht 28 wird durch eine Matrize 30 auf die erforderliche Dicke gezogen. Dies geschieht üblicherweise in einer Anzahl von
909830/05 0 1
Ziehgängen mit Zwischenglühungen. Das gesamte Ziehverfahren ist so
angelegt, daß sich der Draht in einem halbharten Zustand befindet, wenn er die erforderliche Dicke erreicht hat.
Der Draht läuft durch eine Applikatorvorrichtung 32, in der eine dünne Emailleschicht auf den Draht aufgebracht wird. Die Vorrichtung
ist vorzugsweise eine übliche magnetische Drahtemaillierungsmaschine»
Die Emaille muß unterhalb der AnIaßtemperatur des .Drahtes trocknen
bzw. erhärten und sich bei Löttemperatur zersetzen, um eine leichte Spleißung des Kabels zu ermöglichen. Zur Zeit erweisen
sich für diesen Zweck die Polyurethan-Emaillen am geeignetsten. Die erhältlichen Polyurethan-Emaillen bestehen aus einer Mischung
eines gebundenen (blocked) Isozyanat-Kunststoffes, eines Polyesters
und eines geeigneten Lösungsmittels. Das gebundene Isozyanat
ist ein Anlagerungsprodukt aus drei Mol Toluoldiisozyanat, 1 Mol Hexantriol und 3 Mol Phenol. Der verwendete Polyester besteht
aus 2,5 Mol Adipinsäure, 0,5 Mol Phthalsäure und 4 Hol eines Triols. Die Anteile der beiden Komponenten liegen bei 233
Teilen Polyester und 100 Teilen Isozyanat.
Die flüssige Emaille polymerisiert und bildet den Polyurethan-Film
bei sofortigem .brennen nach dem überziehen. Das Sperrmittel (blocking agent) des Isozyanat wird bei Temperaturen oberhalb
1400C entfernt, worauf die Polymerisation beginnen kann.
Der Draht wird in einem Ofen 34 gebrannt und auf eine Haspel 36
aufgewickelt. Die Haspel besitzt übliche Abmessungen zur Verwendung bei Verseilmaschinen. Die Temperatur muß oberhalb der Trocknungs-
bzw. Brenntemperatur der Polyurethan-Emaille, jedoch un-r terhalb der Anlaßtemperatur des Kupferdrahtes liegen. Bei der
Verwendung eines für diese Zwecke üblichen ca 7 m langen Ofens mit einer Drahtgeschwindigkeit von ca 4,3 m/min und einer Ofentemperatur
von ca 293°G wird ein Draht (Nr. 8 A.w'.G. = 3,26 mm 0) in vier Durchgängen der Ofentemperatur für eine Zeitdauer von etwa
400 Sekunden ausgesetzt.
909830/0501
Einige handelsübliche Polyurethane enthalten Polyamidmaterial.
Derartige Polyurethane lassen sich ebenfalls verwenden, solange die Trocknungs- bzw. Brenntemperatur niedrig ist und die Emaille
sich bei der Temperatur des geschmolzenen Lötmittels zersetzt.In dieser Anmeldung soll die Bezeichnung Polyurethane nicht auf die
besonders beschriebene Zusammensetzung beschränkt sein, sondern auch die handelsüblichen Polyurethanzusammensetsungen mit der er»
forderlichen niedrigen Brenntemperatur und den Zersetzungseigenschaften enthalten.
Der emaillierte Draht kann dann in einer konzentrischen Verseilmaschine
nach Figur 3 verseilt werden.
In Figur 3 ist in schematischer Darstellung eine typische Anordnung
zur Herstellung eines konzentrisch verseilten Leiters angegeben. Der Mittelstrang 16 wird durch eine konzentrische Verseilmaschine
38 hindurchgeführt, die aus einer Anzahl von Drahtverseilköpfen
40 besteht, um die erforderliche Anzahl von konzentrischen Wicklungen au£ EJupferdraht von den Drahthaspeln 36 auf jedem
Kopf auf dem Mittelarafat aufzubringen. J'ecle Haspel 36 kann
emaillierten Draht führen. Andererseits kann s;;rt abwechselnden
Haspeln, wie oben angedeutet worden ist, clantsi· [■.>-■'.Λ aufgewickelt sein, der aus Aluminium, verzinntem Kupfer oder su. siner
Blei-Zinn-Legierung überzogenem Kupfer besteht» Das Überziehen
des Kupferdrahtes wird bevorzugt, um zu verhindern, daß blanker Kupferdraht mit Öl in Berührung kommt, was zu einer Beeinträchtigung
des Öls führen würde.
Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, den Kabelieiter mit der
erforderlichen hohen Zugfestigkeit und mit den wünschenswerten Eigenschaften der einzeln isolierten Drähte herzustellen.
909830/0501
Claims (14)
- Patent ansprüche1 ο Kabel mit konzentrisch verseilten, harbharten Drähten, d a ■ durch gekennzeichnet, daß jeder Draht von dem "benachbarten Draht durch eine Emailleschicht isoliert ist, daß die Emailleschicht aus einem Material besteht, welches unterhalb der Drahtanlaßtemperatur trocknet bzw. erhärtet und sich bei Lottemperaturen zersetzt.
- 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetdaß die abwechselnden Drähte in der äußerenDrahtschicht blank sind.
- 3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die abwechselnden Drähte in abwechselnden Verseilungsschichten blank sind.
- 4-„ Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die blanken Leiter aus Aluminium bestehen.
- 5. Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die blanken Leiter aus mit Zinn überzogenem Kupfer bestehen.
- 6. Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die blanken Leiter aus einer Blei-Zinn-Legierung überzogenem Kupfer bestehen.
- 7. Kabel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Material Polyurethan-Emaille ist.
- 8. Verfahren zur Herstellung eines Kabels nach Ansprüchen 1 bis 7, wobei der Draht durch Ziehen einen halbharten Zustand erlangt und die Drähte konzentrisch verseilt werden, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von Drähten mit einer sich bei Lottemperaturen zersetzenden Emaille überzogen wird,909830/0501BAD ORIGINAL-9- 1615751daß die überzogenen Drähte zum !Trocknen bzw. Erhärten der Emaille unterhalb der Drahtanlaßtemperatur gebrannt v/erden und daß die überzogenen Drähte mit blanken Drähten zur Herstellung des Kabels verseilt werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß sämtliche Drähte emailliert werden,,
- 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die blanken Drähte Aluminium verwendet wird.
- 11« Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die blanken Drähte mit Zinn überzogen werden.
- 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die blanken Drähte mit einer Blei-Zinniegierung überzogen v/erden.
- 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die blanken Drähte nur in der äußeren Schicht des Kabels abwechselnd mit emaillierten Drähten verseilt werden.
- 14. Verfahren nach Ansprüchen 8 bis 13, dadurch g e kennzeichnet, daß die Mehrzahl der Drähte mit Polyurethan-Emaille überzogen wird.909830/0501Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US138986A US3164669A (en) | 1961-09-18 | 1961-09-18 | Enamel strand conductor for pipe type cable |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1515751A1 true DE1515751A1 (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=22484596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621515751 Pending DE1515751A1 (de) | 1961-09-18 | 1962-04-07 | Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3164669A (de) |
DE (1) | DE1515751A1 (de) |
GB (1) | GB999424A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3660592A (en) * | 1970-02-27 | 1972-05-02 | Haveg Industries Inc | Anti-corona electrical conductor |
GB1362179A (en) * | 1970-11-25 | 1974-07-30 | British Insulated Callenders | Electric cables |
JPS547321B2 (de) * | 1973-11-21 | 1979-04-05 | ||
US4009561A (en) * | 1975-06-02 | 1977-03-01 | Camesa, S.A. | Method of forming cables |
GB2136628B (en) * | 1983-02-23 | 1987-04-29 | Vni Pk I T I Kabelnoi Promy | Improvements in or relating to multiwire twisted conductors and wire coating apparatuses |
DE3669008D1 (de) * | 1985-04-04 | 1990-03-15 | Philips Nv | Zusammengesetzter draht fuer hf-anwendungen, mit solch einem draht gewickelte spule und solch eine spule enthaltende ablenkeinheit. |
FR2616261B1 (fr) * | 1987-06-02 | 1992-12-04 | Peroy Francois | Cable electrique composite de transport de courant de puissance et/ou de courant de commande |
US4814548A (en) * | 1988-03-21 | 1989-03-21 | Traversino Michael A | Audio cable |
DE19643609B4 (de) * | 1996-10-14 | 2007-07-19 | Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. | Fertigungseinrichtung zum Aufbringen einer Oxidschicht auf die einzelnen Drähte eines vieldrähtigen Kupferleiters |
US20100096162A1 (en) * | 2008-10-22 | 2010-04-22 | Emilio Cerra | Lightweight copper/aluminum composite conductors |
KR20120105843A (ko) * | 2011-03-16 | 2012-09-26 | 엘에스전선 주식회사 | 고주파수용 전력 케이블 |
CN105679450A (zh) * | 2016-03-28 | 2016-06-15 | 南京南瑞集团公司 | 一种适用于交流海底电缆的节能降损大截面导体 |
SG11202011926SA (en) * | 2018-06-07 | 2020-12-30 | Enertechnos Holdings Ltd | Capacitive power transmission cable |
GB201916715D0 (en) * | 2019-11-15 | 2020-01-01 | Enertechnos Ltd | Capacitive power transmission cable |
GB201916713D0 (en) | 2019-11-15 | 2020-01-01 | Enertechnos Ltd | Capacitive power transmission cable |
CA3226683A1 (en) * | 2021-07-15 | 2023-01-19 | Spr Therapeutics, Inc. | Fracture resistant stimulation lead |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1173190A (en) * | 1914-10-10 | 1916-02-29 | Aluminum Co Of America | Composite conductor-cable and method of making the same. |
US1384448A (en) * | 1919-06-24 | 1921-07-12 | Said Gilbert | Method of working metals |
US2066525A (en) * | 1929-03-19 | 1937-01-05 | Bell Telephone Labor Inc | Conductor |
GB437310A (en) * | 1934-05-12 | 1935-10-28 | London Electric Wire Company A | Improvements in or relating to electrical conductors |
US2098163A (en) * | 1936-01-02 | 1937-11-02 | American Steel & Wire Co | Electrical cable |
US2378729A (en) * | 1941-12-17 | 1945-06-19 | Dow Chemical Co | Cold-working magnesium alloy tubes |
US3027418A (en) * | 1957-11-25 | 1962-03-27 | Richard H Peterson | Electrically interconnected network |
-
1961
- 1961-09-18 US US138986A patent/US3164669A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-03-06 GB GB8591/62A patent/GB999424A/en not_active Expired
- 1962-04-07 DE DE19621515751 patent/DE1515751A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB999424A (en) | 1965-07-28 |
US3164669A (en) | 1965-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1515751A1 (de) | Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel | |
DE2033675A1 (de) | Fernsteuer Litzenkabel mit mehreren Leitern | |
DE1125025B (de) | Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren elektrischen Leitungsschnur | |
DE69200777T2 (de) | Mittels eines isolierenden Mantels isolierter Langkörper. | |
DE1902057U (de) | Strahlungsgeschuetzte kunststoff- oder gummiisolierte ader fuer starkstromkabel und -leitungen. | |
DE1917211A1 (de) | Elektrische Vorrichtung mit einem Traegerkoerper | |
DE714544C (de) | Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel | |
DE2120152A1 (de) | Elektrisches Kabel, insbesondere Luftfahrzeugkabel | |
DE659346C (de) | Elektrisches Kabel | |
DE536777C (de) | Verfahren zur Herstellung Ianggestreckter ummantelter Koerper | |
DE715147C (de) | Lackdraht | |
DE945165C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern zur UEbertragung kurzer Drahtwellen | |
AT136803B (de) | Druckschutz für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE541636C (de) | Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen | |
DE905991C (de) | Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen | |
DE475065C (de) | Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen | |
AT107309B (de) | Gleichförmig belasteter Signalleiter. | |
DE676570C (de) | Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter | |
DE622695C (de) | Konzentrisches Hochfrequenzkabel | |
DE543577C (de) | Verfahren zur Herstellung stetig induktiv belasteter elektrischer Leiter | |
AT132334B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ein- oder Mehrleiterkabeln. | |
DE1160938B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Glimmschutzes fuer die Leiterstaebe elektrischer Maschinen | |
AT289262B (de) | Heizkabel | |
DE849574C (de) | Elektrische Fernmeldeleitung | |
DE688885C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |