DE1261913B - Meterwellen-Richtungsleitung - Google Patents

Meterwellen-Richtungsleitung

Info

Publication number
DE1261913B
DE1261913B DEC34927A DEC0034927A DE1261913B DE 1261913 B DE1261913 B DE 1261913B DE C34927 A DEC34927 A DE C34927A DE C0034927 A DEC0034927 A DE C0034927A DE 1261913 B DE1261913 B DE 1261913B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directional line
line
meter
wave directional
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC34927A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Gremillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1261913B publication Critical patent/DE1261913B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • H01P1/36Isolators
    • H01P1/37Field displacement isolators

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. Cl.:
HOIp
H03h
Deutsche Kl.: 21 a4 - 74
Nummer: 1261913
Aktenzeichen: C 34927IX d/21 a4
Anmeldetag: 22. Januar 1965
Auslegetag: 29. Februar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meterwellen-Richtungsleitung mit einer Koaxialleitung mit zwei konzentrischen Schichten mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten, die zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter der Leitung angeordnet sind.
Richtungsleitungen sind bekanntlich nichtreziproke Dämpfungsglieder, die die Wirkung haben, daß Wellen, die in einer bestimmten Richtung durch die Richtungsleitung laufen, sehr viel stärker gedämpft werden als Wellen, die in der entgegengesetzten Riehtung laufen.
Die bekannten Richtungsleitungen sind Hohlleiterabschnitte, die mit zusätzlichen Einrichtungen zur Erzeugung der nichtreziproken Dämpfung ausgestaltet sind. Sie haben daher, wie alle auf Hohlleitern beruhenden Bauelemente, den Nachteil, daß sie nur oberhalb einer durch die Abmessungen des Hohlleiters bestimmten Grenzfrequenz verwendbar sind. Bei den praktisch möglichen Abmesungen von Hohlleitern liegt diese Grenzfrequenz in der Größenordnung von einigen 1000 MHz, also bei Wellenlängen in der Größenordnung von einigen Zentimetern.
Es ist bekannt, daß Koaxialleitungen dieser Einschränkung nicht unterworfen sind, sondern auch bei sehr niedrigen Frequenzen betrieben werden können. Da der Wellenwiderstand der Koaxialleitungen weitgehend von dem zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter liegenden Dielektrikum bestimmt wird, ist es bekannt, zur Erzielung eines gewünschten Wellenwiderstandes zwei konzentrische Schichten mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten zwischen dem Innnenleiter und dem Außenleiter anzuordnen. Solche Koaxialleitungen verhalten sich aber gegenüber Wellen in den beiden Ausbreitungsrichtungen völlig gleich; sie sind also nicht als Richtungsleitungen verwendbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Verwendung von Koaxialleitungen dieser Art eine Richtungsleitung zu schaffen, die für wesentlich größere Wellenlängen als die bekannten Hohlleiter-Richtungsleitungen, nämlich für Meterwellen, geeignet ist.
Bei einer Richtungsleitung der in der Einleitung angeführten Ausbildung wird dieses erfindungsgemäß erreicht durch einen Halbleiterkörper, der an der Trennfläche zwischen diesen dielektrischen Schichten angeordnet ist, einen energievernichtenden Körper, der an der gleichen Trennfläche diametral gegenüber dem Halbleiterkörper angeordnet ist, Einrichtungen zur Erzeugung einer zirkulären Polarisation der übertragenen Welle an der Trennfläche zwischen den beiden dielektrischen Schichten und Einrichtungen zum Meterwellen-Richtungsleitung
Anmelder:
CSF-Compagnie Generale de Telegraphic sans FiI, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser und
Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
8000 München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Jacques Gremillet, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 23. Januar 1964 (961282) - -
Anlegen eines konstanten Magnetfeldes in einer vorgegebenen Richtung an die Leitung.
Bei der Erfindung wird die Erscheinung ausgenutzt, daß ein Halbleiter sich bei Vorhandensein eines Magnetfeldes für eine zirkularpolarisierte Welle wie ein Dielektrikum verhält, dessen Dielektrizitätskonstante je nach der Polarisationsrichtung der Welle positiv oder negativ ist. Diese Erscheinung ergibt bei dem erfindundungsgemäßen Aufbau der Koaxialleitung die Wirkung, daß die in der einen Richtung laufenden Wellen wesentlich stärker als die in der entgegengesetzten Richtung laufenden Wellen gedämpft werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine vorbekannte Koaxialleitung mit zwei konzentrischen dielektrischen Schichten und
F i g. 2 und 3 eine koaxiale Richtungsleitung nach der Erfindung.
F i g. 1 zeigt den Querschnitt einer vorbekannten Koaxialleitung. Die Koaxialleitung enthält einen Innenleiter 1 aus einem gut leitenden Metall. Rings um diesen Innenleiter 1 sind konzentrisch zwei aufeinanderfolgende Schichten 3 und 4 aus Stoffen angeordnet, von denen der eine die Dielektrizitätskonstante S1 und der andere die Dielektrizitätskonstante ε2 haben, wobei S1 von ε2 verschieden ist. Ein äußerer Metallmantel 2 umgibt diese Anordnung. Beispielsweise kann die Schicht 3 mit der Dielektrizitätskonstante S1 aus einem keramischen Material, wie Magnesiumtitanat, bestehen, das den metallischen
809 510/96
Innenleiter 1 umgibt, während die Schicht 4 mit der Dielektrizitätskonstante ε2 aus der Luft besteht, welche den Zwischenraum zwischen dem Überzug 3 und dem Außenleiter 2 ausfüllt.
Wenn ein keramisches Material gewählt wird, dessen Dielektrizitätskonstante einen entsprechenden Wert gegenüber derjenigen der Luft hat, kann die Dicke der daraus gebildeten Schicht in bezug auf die Dicke der Luftschicht so bemessen werden, daß in der Nähe der zylindrischen Trennfiäche zwischen der Luft und dem keramischen Material eine im wesentlichen zirkuläre elektrische Polarisation der Meterwellen erhalten wird.
Die Polarisation ist je nach Lage des Falls entweder im keramischen Material oder in der damit in Berührung stehenden Luft genau zirkulär.
Gleichartige Ergebnisse können im übrigen auch dadurch erhalten werden, daß die Innenseite des Außenleiters mit keramischem Material überzogen wird, so daß sich die Luftschicht dann rings um den Innenleiter befindet, oder daß die Luft durch ein anderes geeignetes Dielektrikum ersetzt wird.
Es ist allgemein bekannt, daß ein Halbleiter sich bei Vorhandensein eines Magnetfelds in Gegenwart einer zirkularpolarisierten elektromagnetischen Welle wie ein Dielektrikum verhält, dessen Dielektrizitätskonstante je nach der Polarisationsrichtung der Welle positiv oder negativ ist. Diese Erscheinung ist unter der Bezeichnung Helicon-Effekt bekannt.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Koaxialleitung enthält die gleichen Teile wie derjenige von F i g. 1 und zusätzlich die Bestandteile der Richtungsleitung, nämlich ein Halbleiterplättchen S und einen Graphitstab 6. Diese beiden Bestandteile der Richtungsleitung sind einander diametral gegenüber an der Oberfläche des Keramiküberzugs 3 befestigt.
Diese Oberflächenbefestigung entspricht dem Fall, daß die zirkuläre Polarisation einer sich im Wellenleiter ausbreitenden Meterwelle in der Luftschicht 4 in der Nähe der Oberfläche der Keramikschicht 3 erhalten wird.
Wenn diese zirkuläre Polarisation in der Nähe der gleichen Trennfläche, jedoch im Keramikmaterial erhalten wird, werden der Halbleiterkörper und der Graphitstab in dieses Keramikmaterial eingebettet.
F i g. 2 entspricht der einen Richtung der zirkulären Polarisation und Fig. 3 der entgegengesetzten Richtung dieser Polarisation, wobei angenommen ist, daß die magnetische Gleichfeldinduktion S in den beiden Fällen die gleiche Richtung hat.
Fig. 2 und 3 zeigen in gestrichelter Linie die Kurve 7, in deren Innerem die durch die Richtungsleitung laufende elektromagnetische Energie bei der betreffenden Polarisationsrichtung konzentriert ist.
Im Fall von F i g. 2 nimmt die äquivalente Dielektrizitätskonstante des Halbleiters 5 auf Grund des Helicon-Effekts einen hohen positiven Wert an, so daß die Energie im Innern einer Kurve 7 konzentriert ist, die den Halbleiter S umgibt und den Graphitstab 6 nicht enthält.
In diesem Fall läuft die elektrische Energie ohne merklichen Verlust durch die Richtungsleitung.
Im Gegensatz dazu nimmt im Fall von F i g. 3 die äquivalente Dielektrizitätskonstante des Halbleiters 5 einen hohen negativen Wert an, so daß die Energiekonzentrationskurve 7 den Halbleiter 5 nicht umschließt, jedoch den Graphitstab 6 umgibt. Da in diesem Graphitstab beträchtliche Verluste entstehen, wird eine in der angegebenen Richtung polarisierte Welle gar nicht oder schlecht übertragen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Meterwellen-Richtungsleitung mit einer Koaxialleitung mit zwei konzentrischen Schichten mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten, die zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter der Leitung angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen Halbleiterkörper, der an der Trennfläche zwischen diesen dielektrischen Schichten angeordnet ist, einen energievernichtenden Körper, der an der gleichen Trennfläche diametral gegenüber dem Halbleiterkörper angeordnet ist, Einrichtungen zur Erzeugung einer zirkulären Polarisation der übertragenen Welle an der Trennfläche zwischen den beiden dielektrischen Schichten und Einrichtungen zum Anlegen eines konstanten Magnetfeldes in einer vorgegebenen Richtung an die Leitung.
2. Meterwellen-Richtungsleitung nach An-. sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste dielektrische Schicht eine Keramikschicht ist und daß die zweite Schicht aus Luft besteht.
3. Meterwellen-Richtungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikschicht aus Magnesiumtitanat besteht.
4. Meterwellen-Richtungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Indiumantimonid besteht.
5. Meterwellen-Richtungsleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der energievernichtende Körper aus Graphit besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 946 025; »Funktechnik«, 1954, Nr. 3, S. 65 und 66.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 510/96 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC34927A 1964-01-23 1965-01-22 Meterwellen-Richtungsleitung Pending DE1261913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR961282A FR1392566A (fr) 1964-01-23 1964-01-23 Isolateur en ondes métriques sur ligne coaxiale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261913B true DE1261913B (de) 1968-02-29

Family

ID=8821538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34927A Pending DE1261913B (de) 1964-01-23 1965-01-22 Meterwellen-Richtungsleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3382464A (de)
DE (1) DE1261913B (de)
FR (1) FR1392566A (de)
GB (1) GB1101642A (de)
NL (1) NL6500762A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282724B (de) * 1966-04-01 1968-11-14 Siemens Ag Verstaerkereinrichtung fuer Nachrichtenuebertragungssysteme
US3569868A (en) * 1969-02-25 1971-03-09 Rca Corp Nonreciprocal microwave devices using a semiconductor element
CN102959757B (zh) 2010-06-25 2016-01-06 剑桥显示技术有限公司 有机发光器件和方法
GB2499969A (en) 2010-06-25 2013-09-11 Cambridge Display Tech Ltd Composition comprising an organic semiconducting material and a triplet-accepting material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946025A (en) * 1953-06-17 1960-07-19 Bell Telephone Labor Inc Nonreciprocal attenuator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787656A (en) * 1954-12-30 1957-04-02 Bell Telephone Labor Inc Magnetically loaded conductors
US2946966A (en) * 1957-12-30 1960-07-26 Bell Telephone Labor Inc Nonreciprocal wave transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946025A (en) * 1953-06-17 1960-07-19 Bell Telephone Labor Inc Nonreciprocal attenuator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1101642A (en) 1968-01-31
US3382464A (en) 1968-05-07
FR1392566A (fr) 1965-03-19
NL6500762A (de) 1965-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366544C2 (de) Isolator
DE1261913B (de) Meterwellen-Richtungsleitung
DE1441879A1 (de) Parametrische Vorrichtung
DE962182C (de) Einseitig durchlaessiges Mikrowellen-UEbertragungssystem
DE1514250A1 (de) Verbesserungen an oder fuer Kondensatoren
DE2526127C3 (de) Einrichtung zur Dämpfung von sehr kurzen Störwellen
DE1262465B (de) Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten
DE935677C (de) Elektrische Wellenfuehrungsanordnung
DE1246060B (de) Hochfrequenzschalter
DE954167C (de) Kopplungseinrichtung fuer eine Hochfrequenzdoppelleitung mit einem im wesentlichen schleifenfoermig ausgebildeten Kopplungsleiter
DE1915736A1 (de) Wellentypunterdruecker mit dielektrischem Resonator
DE1091630B (de) Nichtreziprokes UEbertragungssystem zur UEbertragung elektromagnetischer Wellen der TEM-Art mit zwei galvanisch getrennten Leitern
DE973564C (de) Kuenstliche Hochfrequenzleitung
DE1028638B (de) Nichtreziprokes UEbertragungssystem mit einer Hochfrequenzuebertragungsleitung mit zwei galvanisch getrennten Leitern
DE1187688B (de) Modulator mit Ausnutzung des Halleffektes
DE1161601B (de) Richtungsabhaengige Wellenuebertragungsleitung
DE1301376B (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
AT249750B (de) Entstördrossel für mehrere Leitungssysteme
DE1047897B (de) Aus ein- oder mehrschichtigem dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrungsanordnung
DE1144354B (de) Anordnung zur Daempfung von hohen Frequenzen, insbesondere im dm- und cm-Wellenbereich
DE2249180C3 (de) Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise
AT409901B (de) Integrierter schaltkreis mit leitung für hochfrequente signale
DE862630C (de) Radioempfangsvorrichtung mit einer Rahmenantenne
DE845543C (de) Ohmscher Widerstand fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1241875B (de) Antenne fuer Ultrahochfrequenz, bestehend aus einer mit einer Erregungsleitung gekoppelten strahlenden Leitung