DE2249180C3 - Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise - Google Patents

Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise

Info

Publication number
DE2249180C3
DE2249180C3 DE2249180A DE2249180A DE2249180C3 DE 2249180 C3 DE2249180 C3 DE 2249180C3 DE 2249180 A DE2249180 A DE 2249180A DE 2249180 A DE2249180 A DE 2249180A DE 2249180 C3 DE2249180 C3 DE 2249180C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulator
conductor
mhz
coupling space
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249180B2 (de
DE2249180A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 2084 Rellingen Poetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2249180A priority Critical patent/DE2249180C3/de
Priority to US00397611A priority patent/US3838361A/en
Priority to NL7313506A priority patent/NL7313506A/xx
Priority to JP11060273A priority patent/JPS5523481B2/ja
Priority to GB4616973A priority patent/GB1439680A/en
Priority to FR7335695A priority patent/FR2202375B3/fr
Publication of DE2249180A1 publication Critical patent/DE2249180A1/de
Publication of DE2249180B2 publication Critical patent/DE2249180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249180C3 publication Critical patent/DE2249180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • H01P1/38Circulators
    • H01P1/383Junction circulators, e.g. Y-circulators
    • H01P1/387Strip line circulators

Landscapes

  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zirkulator, insbesondere Breitbandzirkulator, für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz, in konzentrierter Bauweise mit drei jeweils zweipoligen, um 120° in einer Ebene versetzt zueinander angeordneten Anschlüssen, von denen aus die hochfrequenten elektromagnetischen Wellen über drei zugeordnete, in einer gemeinsamen Ebene liegende Leiterbahnen in einen gemeinsamen ferriterfüllten Verkopplungsraum hereingeführt sind.
Derartige Zirkulatoren, wenn auch nicht immer als breitbandig zu bezeichnen, sind aus den US-PS 33 35 374, 35 10 804 und 35 22 555, der DE-PS 20 03 713 sowie der DE-AS 12 82 754 bekannt. Figur 3 der zuletzt genannten Druckschrift zeigt das bekannte und übliche Gehäuse. Zwischen den aus gyromagnetischem Werkstoff bestehenden Scheiben, den sogenannten Mikrowellenferritscheiben, sind die Leiterbahnen angeordnet. Alle bekannten Ausführungen zeigen weiterhin die Anordnung der Leiterbahnen in etwa einer Ebene und die Anschlüsse in 120c gegeneinander versetzter Lage.
Ganz wesentlich für die Kennlinie eines derartigen Zirkulators sind u. a. bekanntlich die Verhältnisse im Verkopplungsraum, d. h. also in dem Luftspalt zwischen den beiden Mikrowellenferritscheiben. Während die Anordnung nach der DE-AS 12 82 754 (Figur 2) breite übereinandergelegte Strompfade zeigt, wodurch eine größere Bauhöhe und wegen der Strompfadbreite geringe »magnetische Transparenz« nachteilig wirken, sind die z.B. nach der US-PS 33 35 374 hergestellten Anordnungen mit den eine geringere Bauhöhe aufweisenden durchwobenen Strompfaden der Leiterbahnen schwierig herstellbar, denn die Kreuzungspunkte müssen gut gegeneinander isoliert sein.
Da die Abstände an den Kreuzungsstellen zwecks Erreichen optimaler Kenndaten, z. B. Durchlaßdämpfung, Vor-Rückverhältnis, Bandbreite, gering sein müssen, eignen sich alle diese bekannten Ausführungen nicht ff'r eine Anwendung bei höheren Leistungen.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, diese beiden Nachteile, also Verwendlingmöglichkeit nur bei geringen Leistungen und zu große Bauhöhe, zu vermeiden.
Bei dem Zirkulator der eingangs genannten Art zeigt daher die Erfindung erstmalig eine Lösung, die darin besteht, daß die drei Leiterbahnen unter Vermeidung
ίο von Kreuzungsstellen mit anderen Leiterbahnen jeweils bogenförmig am Verzweigungspunkt das Zirkulators vorbeigeführt sind und mit Abstand parallel zu der in den Verkopplungsraum hineinführenden Leiterbahn eines benachbarten Anschlusses wieder aus dem Verkopplungsraum herausgeführt sind.
Dabei kann auch jede Leiterbahn in zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Strompfade aufgeteilt sein. Weiterhin kann jede Leiterbahn bzw. jeder Strompfad aus einem von einem Kühlmittel durchflossenen Flachrohr bestehen.
Die nebeneinanderliegenden Leiterbahnen schaffen zunächst erst einmal die Möglichkeit der Verwirklichung der denkbaren niedrigsten Bauhöhe im Luftspalt. Diese Anordnung schafft aber weiterhin überhaupt erst
die Voraussetzung zum Bau eines Zirkulators für die Übertragung größerer Leistungen, denn erst dadurch, daß Kreuzungsstellen im Verkopplungsraum gänzlich vermieden sind, kann eine Leiterbahn bzw. ein Strompfad aus einem Flachrohr, ?. B. Rechteckrohr, ausgebildet werden, durch das ein Kühlmittel zwecks Verhinderung unzulässiger Erwärmung der betreffenden Teile hindurchfließen kann.
Gleichzeitig wird eine größere Spannungsfestigkeit der Gesamtanordnung erreichbar, denn die bei größeren Leistungen auch vielfach verwendeten höheren Spannungen erfordern größere Abstände der Leiterbahnen bzw. Strompfade gegeneinander. Diese größeren Abstände sind durch die Vermeidung der Kreuzungsstellen und daher nebeneinanderliegenden Leiterbahnen bzw. Strompfade leichter und überhaupt verwirklichbar, ohne die charakteristischen Kennlinien des Zirkulators hinsichtlich Durchlaßdämpfung, Breitbandigkeit, Vor-Rückverhältnis der Dämpfung u.a. zu verschlechtern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel mit drei Leiterbahnen in Form von Streckenzügen,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispie! mit drei Leiterbahnen in Form von Bögen, bei denen die einzelnen Leiterbahnen noch in Strompfade aufgeteilt sind,
Fig. 3 charakteristische Kennlinien des Zirkulators nach der Erfindung.
Wie in der Beschreibungseinleitung schon genannt, geht die Erfindung von einem Gehäuse aus. das im bekannten Stand der Technik bereits dargestellt ist und hier nicht noch gesondert gezeichnet werden muß. Es sind also z. B. Gehäuse nach Figur 3 der DE-AS 12 82 754 oder der US-PS ii 35 374, Figur 4b, denkbar. Die F i g. 1 entspricht einer Draufsicht auf eine Mikrowellenferritscheibe 1. Auf dieser sind drei Leiterbahnen 2 angeordnet, und zwar an den Anschlüssen und den Abschlüssen um jeweils 120° zueinander versetzt. Die Anschlüsse können direkt unter Verwendung von Klemmen oder Lötverbindungen an einen gemeinsamen Bezugspunkt (gemeinsame Masse) 5 gelegt sein. Es ist aber nicht unbedingt erforderlich, daß
dieser Abschluß mit einem gemeinsamen Bezugspunkt 5 verwirklicht wird, sondern hier kann auch ein gemeinsames reaktives Element den Abschluß bilden. Die Anschlüsse 3 bestehen aus Anpaßnetzwerken, die ihrerseits wieder z. B. an Koaxialstecker geführt werden können und hier nur schematisch mit 4 bezeichnet sind. Senkrecht zu den größten Ausdehnungen der Leiterbahnen 2 steht das Magnetfeld, wie bu 7 angedeutet
Gegenüber den bisher bekannten Ausführungen besteht der Vorteil, daß Kopplungspunkte der Leiterbahnen 2 vermieden sind und daß diese einen gegenseitigen Abstand 6 aufweisen, der je nach geforderter Spannungsfestigkeit ausgebildet wird. Der Vorteil der Anordnung besteht in einer sehr geringen Bauhöhe innerhalb des oben in der Beschreibungseinleitung genannten Luftspaltes. Dadurch können u. a. auch die Streuinduktivitäten erheblich herabgesetzt werden. Das bei 7 bezeichnete Magnetfeld ist das statische Magnetfeld. Die in den F i g. 1 und 2 dargestellten Leiterbahnen 2 können aus zugeschnittenen Blechstreifen bestehen oder auch in Form stehengebliebener Kupferschichten auf Isolierplatten durch Ätztechnik verwirklicht werden. Die durch einen in einer Leiterbahn 2 fließenden hochfrequenten Wechselstrom erzeugte Wechselinduktion in den Mikrowellenferritscheiben 1, denn es liegt noch eine weitere Scheibe t auf den Leiterbahnen 2, wird durch den Einfluß des statischen Magnetfeldes winkelmäßig derart gedreht, daß nur eine Kopplung zu einer der beiden anderen Leiterbahnen 2 entsteht
F i g. 2 zeigt eine der F i g. 1 entsprechenden Ansicht
ic nur sind hier die Leiterbahnen 2 aufgeteilt in jeweils zwei Strompfade 8. Diese Strompfade Js sind auch nicht als Streckenzug ausgeführt, sondern bogenförmig. Im übrigen gilt das, was in Verbindung mit F i g. 1 ausgeführt ist
F i g. 3 zeigt charakteristische Kennlinien des Zirkulators nach der Erfindung. Zum Beispiel ist hier die Dampfung über der Frequenz aufgetragen. Die Kennlinie 9 zeigt die Dämpfung in der Rückwärtsrichtung und die Kennlinie 10 die Verluste in der
2D Vorwärtsrichtung, also die Durchlaßdämpfung, die sich hier praktisch zwischen dem Wert 11 bei z. B. 120 MHz und dein Wert 12 bei z. B. 140 MHz nicht ändert.
Hieizu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zirkulator, insbesondere Breitbandzirkulator, für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz1 in konzentrierter Bauweise mit drei jeweils zweipoligen, um 120° in einer Ebene versetzt zueinander angeordneten Anschlüssen, von denen aus die hochfrequenten elektromagnetischen Wellen über drei zugeordnete, in einer gemeinsamen Ebene liegende Leiterbahnen in einen gemeinsamen ferriterfüllten Verkopplungsraum hereingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Leiterbahnen (2) unter Vermeidung von Kreuzungsstellen mit anderen Leiterbahnen jeweils bogenförmig am Verzweigungspunkt des Zirkulators vorbeigeführt sind und mit Abstand (6) parallel zu der in den Verkopplungsraum hineinführenden Leiterbahn eines benachbarten Anschlusses wieder aus dem Verkopplungsraum herausgeführt sind.
2 Zirkulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiterbahn in zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Strompfade aufgeteilt ist.
3. Zirkulator nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiterbahn bzw. jeder Strompfad aus einem von einem Kühlmittel durchflossenen Flachrohr besteht.
DE2249180A 1972-10-06 1972-10-06 Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise Expired DE2249180C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249180A DE2249180C3 (de) 1972-10-06 1972-10-06 Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise
US00397611A US3838361A (en) 1972-10-06 1973-09-14 STRIP-LINE CIRCULATOR FOR THE FREQUENCY RANGE FROM 10 TO 1,000 MHz
NL7313506A NL7313506A (de) 1972-10-06 1973-10-02
JP11060273A JPS5523481B2 (de) 1972-10-06 1973-10-03
GB4616973A GB1439680A (en) 1972-10-06 1973-10-03 Stripline circulator
FR7335695A FR2202375B3 (de) 1972-10-06 1973-10-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249180A DE2249180C3 (de) 1972-10-06 1972-10-06 Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249180A1 DE2249180A1 (de) 1974-04-11
DE2249180B2 DE2249180B2 (de) 1980-07-31
DE2249180C3 true DE2249180C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5858393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249180A Expired DE2249180C3 (de) 1972-10-06 1972-10-06 Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3838361A (de)
JP (1) JPS5523481B2 (de)
DE (1) DE2249180C3 (de)
FR (1) FR2202375B3 (de)
GB (1) GB1439680A (de)
NL (1) NL7313506A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6844790B2 (en) * 2002-02-19 2005-01-18 Hitachi Metals, Ltd. Non-reciprocal circuit device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335374A (en) * 1964-05-14 1967-08-08 Japan Broadcasting Corp Lumped element y circulator
US3341789A (en) * 1965-04-19 1967-09-12 Bendix Corp Latching ferrite circulator having the ferrite symmetrically located with respect toeach rf signal carrying arm
DE1282754B (de) * 1966-03-28 1968-11-14 Siemens Ag Zirkulator mit konzentrierten Schaltelementen fuer kurze elektromagnetische Wellen
JPS4833344B1 (de) * 1967-05-11 1973-10-13
US3510804A (en) * 1968-05-29 1970-05-05 Tdk Electronics Co Ltd Lumped parameter circulator and its construction
US3538459A (en) * 1969-02-03 1970-11-03 Bell Telephone Labor Inc Thin film y-junction circulator having significant shunt capacitance associated with each center conductor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202375A1 (de) 1974-05-03
NL7313506A (de) 1974-04-09
DE2249180B2 (de) 1980-07-31
JPS4974461A (de) 1974-07-18
GB1439680A (en) 1976-06-16
US3838361A (en) 1974-09-24
FR2202375B3 (de) 1976-08-27
DE2249180A1 (de) 1974-04-11
JPS5523481B2 (de) 1980-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943502C2 (de)
DE963529C (de) Richtungskoppler fuer Bandleitungen
DE1964670B2 (de) Wellenleiter mit einem dielektrischen traeger sowie richtungskoppler, richtleiter und resonanz-bandpassfilter unter verwendung eines solchen wellenleiters
DE1958583A1 (de) Bauelement zur UEbertragung von Mikrowellen
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE2719271C3 (de) Leitungskoppler für Schaltungen für den Mikrowellenbereich
DE2944957A1 (de) Mikrowellenschaltung
DE3111106C2 (de)
DE2838317C2 (de) Richtungskoppler
DE2839874A1 (de) Streifenleitungsquerkoppler
DE2249180C3 (de) Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise
DE2522918A1 (de) Richtungsleitung mit feldverschiebungseffekt
DE112020000722T5 (de) Resonator und Filter
DE2811750C2 (de) Nichtreziproker Phasenschieber für elektromagnetische Höchstfrequenz-Oberflächenwellen
DE2449999A1 (de) Schaltungsanordnung in streifenleitungstechnik fuer ein breitbandiges symmetrierglied
DE1293264B (de) In Streifenleitungsbauweise ausgefuehrter Breitbandzirkulator
DE2225576C3 (de) Richtungsleitung für Mikrowellen
DE1282754B (de) Zirkulator mit konzentrierten Schaltelementen fuer kurze elektromagnetische Wellen
EP0649180B1 (de) Streifenleitung mit abstimmbarer elektrischer Länge
DE2359384C3 (de) Hohlleiter-Y-Zirkulator mit Ferritscheiben
DE3006387A1 (de) Anpassnetzwerk fuer einen mikrowellen-verzweigungszirkulator oder eine mikrowellen-einweg-verzweigungsleitung
DE1914173A1 (de) Richtungskoppler
DE2362368C3 (de) Übertragungsleitung fur elektromagnetische Energie
DE60201709T2 (de) Mehrfrequenz-Oszillator mit resonantem Dielektrikum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee