DE102013201685B4 - Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre - Google Patents

Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre Download PDF

Info

Publication number
DE102013201685B4
DE102013201685B4 DE102013201685.9A DE102013201685A DE102013201685B4 DE 102013201685 B4 DE102013201685 B4 DE 102013201685B4 DE 102013201685 A DE102013201685 A DE 102013201685A DE 102013201685 B4 DE102013201685 B4 DE 102013201685B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
dielectric resonator
arrangement
axis
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013201685.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201685A1 (de
Inventor
Sebastian Martius
Wolfgang Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102013201685.9A priority Critical patent/DE102013201685B4/de
Priority to CN201410025153.1A priority patent/CN103972627B/zh
Priority to KR1020140010634A priority patent/KR101618056B1/ko
Priority to US14/170,561 priority patent/US9461350B2/en
Publication of DE102013201685A1 publication Critical patent/DE102013201685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013201685B4 publication Critical patent/DE102013201685B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3685Means for reducing sheath currents, e.g. RF traps, baluns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
    • H01P1/2084Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure with dielectric resonators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Eine Leiteranordnung weist einen Leiter (3) auf, der sich entlang einer Leiterachse (4) erstreckt. Die Leiteranordnung weist weiterhin eine Mantelwellensperre (9) auf, an die der Leiter (3) zur Dämpfung von durch von außerhalb der Leiteranordnung durch ein HF-Feld (F) angeregten Mantelwellen angekoppelt ist. Die Mantelwellensperre (9) ist als dielektrische Resonatoreinrichtung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiteranordnung,
    • - wobei die Leiteranordnung einen Leiter aufweist, der sich entlang einer Leiterachse erstreckt,
    • - wobei die Leiteranordnung eine Mantelwellensperre aufweist, an die der Leiter zur Dämpfung von durch von außerhalb der Leiteranordnung durch ein HF-Feld angeregten Mantelwellen angekoppelt ist.
  • Mantelwellensperren sind in allen Magnetresonanzanlagen unverzichtbare Elemente für einen sicheren und störungsfreien Betrieb von Hochfrequenzspulen und anderen Hochfrequenzelement. In der Regel werden zur Realisierung von Mantelwellensperren teilmetallische mechanisch ausgedehnte Strukturen verwendet, die in den meisten Fällen einen galvanischen Kontakt zu dem Leiter benötigen, auf dem Mantelwellen gedämpft werden sollen. Metallische Strukturen sind in Magnetresonanzanlagen jedoch tendenziell problematisch, dass sich in ihnen gradienteninduzierte Wirbelströme ausbilden können.
  • Aus der DE 102 11 535 A1 (hiermit korrespondierend: US 6 822 846 B2 ) und der DE 10 2006 009 040 A1 (hiermit korrespondierend: US 7 608 778 B2 ) sind Mantelwellensperren bekannt, bei denen ein galvanischer Kontakt zum Leiter nicht erforderlich ist. Auch diese Mantelwellensperren bestehen jedoch aus metallischen Strukturen.
  • Aus der DE 20 2008 015 239 U1 ist eine Mantelwellensperre bekannt, bei welcher der Leiter um einen ringförmigen Kern aus Teflon zu einer Spule mit mehreren Windungen gewickelt ist, wobei die Spulenenden mittels eines einstellbaren Kondensators überbrückt sind
  • Auch aus der DE 10 2011 079 596 A1 und der DE 10 2010 018 856 A1 sind Mantelwellensperren bekannt, die jedoch metallische Komponenten aufweisen.
  • Aus den Patentschriften DE 864285 und DE 879851 sind weiterhin Holleiter mit außenumfänglichen Sperrtöpfen bekannt, wobei die Sperrtöpfe ringförmige, leitende Hohlkörper aufweisen, die den Hohlleiter umgeben und ein Dielektrikum zwischen Hohlkörper und Hohlleiter aufweisen.
  • Aus der Mikrowellentechnik sind dielektrische Resonatoren bekannt, die oftmals als Keramikzylinder realisiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Leiteranordnung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass Mantelwellensperren ohne metallische Strukturen realisiert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leiteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Leiteranordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
  • Erfindungsgemäß wird die Leiteranordnung dadurch ausgebildet, dass die Mantelwellensperre als dielektrische Resonatoreinrichtung ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die dielektrische Resonatoreinrichtung tangential um die Leiterachse herum gesehen als geschlossene Struktur ausgebildet. In dieser Ausgestaltung koppelt eine auf dem Leiter induzierte Mantelwelle mit dem sogenannten E010-Mode der dielektrischen Resonatoreinrichtung.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung überdeckt die dielektrische Resonatoreinrichtung tangential um die Leiterachse herum gesehen einen leiterbezogenen Überdeckungswinkel von maximal 180°. In dieser Ausgestaltung koppelt eine auf dem Leiter induzierte Mantelwelle mit dem sogenannten H011-Mode der dielektrischen Resonatoreinrichtung. Die Ankopplung an den H011-Mode ist besonders gut, wenn der Leiter um die dielektrische Resonatoreinrichtung herum gesehen einen einrichtungsbezogenen Überdeckungswinkel von mindestens 180° überdeckt, insbesondere mindestens 360°.
  • Die Abstimmung von Mantelwellensperren ist oftmals problematisch. Um eine einfache Abstimmung der Mantelwellensperre der erfindungsgemäßen Leiteranordnung zu ermöglichen, weist die dielektrische Resonatoreinrichtung vorzugsweise mindestens zwei miteinander koppelnde dielektrische Resonatorelemente auf. In diesem Fall kann zur Abstimmung der dielektrischen Resonatoreinrichtung auf eine Frequenz des HF-Feldes die Anordnung der dielektrischen Resonatorelemente relativ zueinander (und damit der Kopplungsgrad) einstellbar sein.
  • Die Art und Weise, auf welche die Anordnung der dielektrischen Resonatorelemente relativ zueinander eingestellt wird, kann nach Bedarf bestimmt sein. Beispielsweise ist es möglich, dass eine seitliche Verschiebung der dielektrischen Resonatorelemente relativ zueinander einstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass eine Drehstellung der dielektrischen Resonatorelemente relativ zueinander einstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass ein Abstand der dielektrischen Resonatorelemente voneinander einstellbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eines der dielektrischen Resonatorelemente über ein eine Gewindeachse aufweisendes Gewinde durch Verdrehen um die Gewindeachse axial entlang der Gewindeachse positionierbar. In diesem Fall hängt der Abstand der dielektrischen Resonatorelemente voneinander von der axialen Positionierung des einen dielektrischen Resonatorelements entlang der Gewindeachse ab. Dadurch kann auf einfache Weise eine sehr genaue Abstimmung der dielektrischen Resonatoreinrichtung erreicht werden.
  • Der Leiter der Leiteranordnung kann nach Bedarf ausgebildet sein. In der Regel ist der Leiter als Schirm eines mindestens einen Innenleiter aufweisenden Koaxialkabels ausgebildet.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1 eine Magnetresonanzanlage mit einer Leiteranordnung,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Leiteranordnung,
    • 3 die Leiteranordnung von 2 im Querschnitt,
    • 4 eine weitere Leiteranordnung in der Seitenansicht,
    • 5 die Leiteranordnung von 4 im Schnitt,
    • 6 eine dielektrische Resonatoreinrichtung und
    • 7 eine weitere dielektrische Resonatoreinrichtung.
  • Gemäß 1 ist ein Element 1 einer Magnetresonanzanlage (beispielsweise eine Lokalspule) über ein Kabel 2 mit einer anderen, in 1 nicht dargestellten Einrichtung verbunden. Das Kabel 2 weist gemäß den 2 bis 5 einen Leiter 3 auf, der sich entlang einer Leiterachse 4 erstreckt. Gemäß 1 ist das Kabel 2 als Koaxialkabel ausgebildet. Das Koaxialkabel 2 weist einen Innenleiter 5 auf. Der Leiter 3 ist als Schirm des Koaxialkabels 2 ausgebildet. Zwischen dem Innenleiter 5 und dem Leiter 3 ist eine Isolierung 6 angeordnet. Außen um den Schirm 3 herum ist ein Kabelmantel 7 angeordnet. Diese Ausgestaltung, bei welcher das Kabel 2 als Koaxialkabel ausgebildet ist, stellt den Regelfall dar. In Einzelfällen ist es jedoch möglich, dass der Leiter 3 ein „normaler“ Leiter ist, der nur von einem Kabelmantel 7 oder nur von einer Aderisolierung umgeben ist.
  • Der Leiter 3 ist von außen einem HF-Feld F ausgesetzt, beispielsweise dem Anregungsfeld einer Ganzkörper-Sendeantenne 8 der Magnetresonanzanlage. Das HF-Feld F weist eine Frequenz f auf. Das HF-Feld F würde ohne weitergehende Maßnahmen in dem Leiter 3 eine Mantelwelle anregen. Zur Dämpfung derartiger Mantelwellen ist zusätzlich zum Leiter 3 eine Mantelwellensperre 9 vorhanden. Der Leiter 3 ist an die Mantelwellensperre 9 angekoppelt.
  • Für die Ausgestaltung der Mantelwellensperre 9 sind prinzipiell verschiedene Gestaltungen möglich. Erfindungsgemäß ist die Mantelwellensperre 9 als dielektrische Resonatoreinrichtung ausgebildet. Sie kann insbesondere aus einem (an sich bekannten) keramischen Material bestehen. Mögliche erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Mantelwellensperre 9 werden nachfolgend in Verbindung mit den weiteren FIG näher erläutert.
  • Gemäß den 2 und 3 ist die dielektrische Resonatoreinrichtung 9 tangential um die Leiterachse 4 herum gesehen als geschlossene Struktur ausgebildet. Beispielsweise kann die dielektrische Resonatoreinrichtung 9 als Zylinder oder als andere rotationssymmetrische Struktur ausgebildet sein. Die Resonatoreinrichtung 9 weist eine Mittenausnehmung 10 auf, durch die hindurch das Kabel 2 geführt ist.
  • Alternativ kann die dielektrische Resonatoreinrichtung 9 gemäß den 4 und 5 bezüglich der Leiterachse 4 nur einseitig an den Leiter 3 angrenzen. In diesem Fall überdeckt die dielektrische Resonatoreinrichtung 9 um die Leiterachse 4 herum gesehen einen leiterbezogenen Überdeckungswinkel a, wobei der leiterbezogene Überdeckungswinkel α maximal 180° beträgt.
  • Es ist möglich, dass der Leiter 3 und die dielektrische Resonatoreinrichtung 9 nur entlang einer im wesentlichen geraden Linie aneinander angrenzen. Vorzugsweise jedoch bildet der Leiter 3 im Falle der Ausgestaltung der 4 und 5 einen Teil einer Windung um die dielektrische Resonatoreinrichtung 9 herum. Es ist auch möglich, dass der Leiter 3 entsprechend der Darstellung in 4 und 5 eine vollständige Windung oder sogar mehr als eine vollständige Windung (beispielsweise eineinhalb Windungen) um die dielektrische Resonatoreinrichtung 9 herum bildet. In der Regel bildet der Leiter 3 mindestens eine halbe Windung. Dementsprechend überdeckt der Leiter 3 um die dielektrische Resonatoreinrichtung 9 herum gesehen vorzugsweise einen einrichtungsbezogenen Überdeckungswinkel β von mindestens 180° überdeckt.
  • Es ist möglich, dass die dielektrische Resonatoreinrichtung 9 aus einem einzelnen dielektrisch wirksamen Element besteht. Vorzugsweise weist die dielektrische Resonatoreinrichtung 9 gemäß 6 mindestens zwei dielektrische Resonatorelemente 9a, 9b auf, die miteinander koppeln. Die Anordnung der beiden dielektrischen Resonatorelemente 9a, 9b relativ zueinander ist einstellbar. Dies gilt sowohl für die Ausgestaltung gemäß den 2 und 3 als auch für die Ausgestaltung gemäß den 4 und 5. Wie in 6 schematisch angedeutet, können insbesondere ein Abstand a (siehe Doppelpfeil 11), eine seitliche Verschiebung siehe Doppelpfeil 12) und/oder eine Drehstellung (siehe Doppelpfeil 13) einstellbar sein. Das Einstellen der Drehstellung ist selbstverständlich nur dann sinnvoll, wenn die dielektrischen Resonatorelemente 9a, 9b bezüglich der Drehachse, bezüglich derer die Drehstellung eingestellt wird, nicht rotationssymmetrisch sind. Durch die Einstellung der Anordnung der beiden dielektrischen Resonatorelemente 9a, 9b relativ zueinander ist der Kopplungsgrad einstellbar. Dadurch ist eine Abstimmung der dielektrischen Resonatoreinrichtung 9 auf die Frequenz f des HF-Feldes F möglich.
  • In manchen Fällen kann es erforderlich sein, insbesondere den Abstand a der Resonatorelemente 9a, 9b voneinander genau einzustellen. In einem derartigen Fall weist gemäß 7 vorzugsweise eines der dielektrischen Resonatorelemente 9a, 9b - beispielsweise das Resonatorelement 9a - ein Gewinde 14 auf. Das Gewinde 14 wirkt mit einem Gegengewinde 15 zusammen. Das Gewinde 14 und das Gegengewinde 15 weisen eine gemeinsame Gewindeachse 16 auf. Durch Verdrehen des dielektrischen Resonatorelements 9a um die Gewindeachse 16 kann das dielektrische Resonatorelement 9a axial entlang der Gewindeachse 16 positioniert werden. Die Gewindeachse 16 ist vorzugsweise derart orientiert, dass sie auf das andere dielektrische Resonatorelement 9b zu gerichtet ist. Der Abstand a der dielektrischen Resonatorelemente 9a, 9b voneinander hängt dadurch von der axialen Positionierung des einen dielektrischen Resonatorelements 9a entlang der Gewindeachse 16 ab.
  • Es ist möglich, dass das Einstellen des Abstands a der dielektrischen Resonatorelemente 9a, 9b relativ zueinander durch Verdrehen des einen dielektrischen Resonatorelements 9a um die Gewindeachse 16 die einzige Art und Weise ist, mittels derer der Abstand a der dielektrischen Resonatorelemente 9a, 9b voneinander einstellbar ist. In diesem Fall ist das Gegengewinde 15 in der Regel ein Bestandteil des anderen dielektrischen Resonatorelements 9b. Alternativ ist es möglich, dass das Gegengewinde 15 ein eigenständiges Teil ist, das beispielsweise unter leichter Klemmung an dem anderen dielektrischen Resonatorelements 9b gehalten ist, so dass es durch Aufwendung einer hinreichend großen Kraft auf dem anderen dielektrischen Resonatorelement 9b verschoben werden kann. In diesem Fall kann zunächst eine Grobeinstellung des Abstands a durch Verschieben des Gegengewindes 15 erfolgen und sodann durch Verdrehen des einen dielektrischen Resonatorelements 9a eine Feineinstellung des Abstands a vorgenommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist es mittels der erfindungsgemäßen Leiteranordnung möglich, einen Leiter 3 mit einer Mantelwellensperre 9 zu versehen, ohne zusätzliche elektrisch leitende Elemente zu benötigen. Weiterhin ist eine galvanische Verbindung der Mantelwellensperre 9 mit dem Leiter 3 nicht erforderlich. Dadurch ist es möglich, die relative Lage der Mantelwellensperre 9 relativ zum Leiter 3 zu variieren. Beispielsweise kann bei der Ausgestaltung gemäß den 2 und 3 die Mantelwellensperre 9 auf dem Kabel 2 verschiebbar angeordnet sein. Bei der Ausgestaltung gemäß den 4 und 5 kann beispielsweise die Stelle, an welcher das Kabel 2 an der Mantelwellensperre 9 anliegt, variiert werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Element der Magnetresonanzanlage
    2
    Kabel
    3
    Leiter
    4
    Leiterachse
    5
    Innenleiter
    6
    Isolierung
    7
    Kabelmantel
    8
    Ganzkörper-Sendeantenne
    9
    Mantelwellensperre/dielektrische Resonatoreinrichtung
    9a, 9b
    dielektrische Resonatorelemente
    10
    Mittenausnehmung
    11 bis 13
    Doppelpfeile
    14
    Gewinde
    15
    Gegengewinde
    16
    Gewindeachse
    a
    Abstand
    f
    Frequenz
    F
    HF-Feld
    α
    leiterbezogener Überdeckungswinkel
    β
    einrichtungsbezogener Überdeckungswinkel

Claims (10)

  1. Leiteranordnung, - wobei die Leiteranordnung einen Leiter (3) aufweist, der sich entlang einer Leiterachse (4) erstreckt, - wobei die Leiteranordnung eine Mantelwellensperre (9) aufweist, an die der Leiter (3) zur Dämpfung von durch von außerhalb der Leiteranordnung durch ein HF-Feld (F) angeregten Mantelwellen angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwellensperre (9) als dielektrische Resonatoreinrichtung ohne zusätzliche elektrisch leitende Elemente ausgebildet ist.
  2. Leiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Resonatoreinrichtung (9) tangential um die Leiterachse (4) herum gesehen als geschlossene Struktur ausgebildet ist.
  3. Leiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Resonatoreinrichtung (9) tangential um die Leiterachse (4) herum gesehen einen leiterbezogenen Überdeckungswinkel (α) von maximal 180° überdeckt.
  4. Leiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (3) um die dielektrische Resonatoreinrichtung (9) herum gesehen einen einrichtungsbezogenen Überdeckungswinkel (β) von mindestens 180° überdeckt.
  5. Leiteranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Resonatoreinrichtung (9) mindestens zwei miteinander koppelnde dielektrische Resonatorelemente (9a, 9b) aufweist und dass zur Abstimmung der dielektrischen Resonatoreinrichtung (9) auf eine Frequenz (f) des HF-Feldes (F) die Anordnung der dielektrischen Resonatorelemente (9a, 9b) relativ zueinander einstellbar ist.
  6. Leiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Verschiebung der dielektrischen Resonatorelemente (9a, 9b) relativ zueinander einstellbar ist.
  7. Leiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehstellung (c) der dielektrischen Resonatorelemente (9a, 9b) relativ zueinander einstellbar ist.
  8. Leiteranordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) der dielektrischen Resonatorelemente (9a, 9b) voneinander einstellbar ist.
  9. Leiteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines (9a) der dielektrischen Resonatorelemente (9a, 9b) über ein eine Gewindeachse (16) aufweisendes Gewinde (14) durch Verdrehen um die Gewindeachse (16) axial entlang der Gewindeachse (16) positionierbar ist und dass der Abstand (a) der dielektrischen Resonatorelemente (9a, 9b) voneinander von der axialen Positionierung des einen dielektrischen Resonatorelements (9a) entlang der Gewindeachse (16) abhängt.
  10. Leiteranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (3) als Schirm eines mindestens einen Innenleiter (5) aufweisenden Koaxialkabels (2) ausgebildet ist.
DE102013201685.9A 2013-02-01 2013-02-01 Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre Active DE102013201685B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201685.9A DE102013201685B4 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre
CN201410025153.1A CN103972627B (zh) 2013-02-01 2014-01-20 具有介电表面波陷波器的导体装置
KR1020140010634A KR101618056B1 (ko) 2013-02-01 2014-01-28 유전체 정상파 트랩을 갖는 전도체 어레인지먼트
US14/170,561 US9461350B2 (en) 2013-02-01 2014-01-31 Coaxial cable arrangement with a standing wave trap comprised of an adjustable dielectric resonator device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201685.9A DE102013201685B4 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201685A1 DE102013201685A1 (de) 2014-08-07
DE102013201685B4 true DE102013201685B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=51206027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201685.9A Active DE102013201685B4 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9461350B2 (de)
KR (1) KR101618056B1 (de)
CN (1) CN103972627B (de)
DE (1) DE102013201685B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10185002B2 (en) * 2015-06-04 2019-01-22 General Electric Company Systems and methods for MRI common mode traps
CN108241133B (zh) * 2016-12-27 2022-02-08 通用电气公司 用于mri系统中的共模陷波器的系统和方法
EP3441780A1 (de) 2017-08-09 2019-02-13 Siemens Healthcare GmbH Mantelwellensperrenfreie anschlussleitung und magnetresonanztomograph mit anschlussleitung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864285C (de) 1944-07-18 1953-01-22 Siemens Ag Hochfrequenzkabel mit rohrfoermigem Leiter, insbesondere dielektrisches Rohrkabel
DE879851C (de) 1944-07-18 1953-06-15 Siemens Ag Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung
DE10211535A1 (de) 2002-03-15 2003-10-09 Siemens Ag Mantelwellensperre
DE102006009040A1 (de) 2006-02-27 2007-09-06 Siemens Ag Koaxialkabel und Testverfahren für ein Koaxialkabel
DE202008015239U1 (de) 2008-11-18 2010-04-01 Lmt Medical Systems Gmbh Mehrkanalige Aufnahmeeinrichtung zur MR-Bildgebung
DE102010018856A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Mantelwellensperre
DE102011079596A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Mantelwellensperre in einer Lokalspule

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5416151A (en) * 1977-07-06 1979-02-06 Murata Manufacturing Co Filter for coaxial line
US4757288A (en) * 1987-02-25 1988-07-12 Rockwell International Corporation Ceramic TEM bandstop filters
US4862122A (en) * 1988-12-14 1989-08-29 Alcatel Na, Inc Dielectric notch filter
DE4113120A1 (de) * 1991-04-22 1992-11-05 Siemens Ag Kernspintomograph
WO1997018482A1 (en) 1995-11-14 1997-05-22 Philips Electronics N.V. Coaxial cable for use in magnetic resonance apparatus
CA2245882C (en) * 1996-01-23 2004-11-09 Symmetricom, Inc. Antenna for frequencies in excess of 200 mhz
JPH09331202A (ja) * 1996-06-13 1997-12-22 Yagi Antenna Co Ltd フィルタ回路
DE19627027C1 (de) * 1996-07-04 1997-06-26 Siemens Ag Mantelwellensperre
US6605775B1 (en) 2002-05-13 2003-08-12 Igc-Medical Advances, Inc. Floating radio frequency trap for shield currents
JP3797273B2 (ja) * 2002-05-23 2006-07-12 株式会社村田製作所 帯域阻止フィルタおよび通信装置
CN1910468B (zh) * 2004-01-14 2010-04-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 通过选择性插入导电调谐元件进行调谐的射频陷波器
DE102005007589B3 (de) * 2005-02-18 2006-06-14 Kathrein-Werke Kg Koaxialsteckverbinder
EP2047732B1 (de) * 2006-07-25 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Geformte kabelhalter
CN102111602B (zh) * 2009-12-23 2014-09-24 康佳集团股份有限公司 一种实现音视频信号单线传输的电路

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864285C (de) 1944-07-18 1953-01-22 Siemens Ag Hochfrequenzkabel mit rohrfoermigem Leiter, insbesondere dielektrisches Rohrkabel
DE879851C (de) 1944-07-18 1953-06-15 Siemens Ag Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung
DE10211535A1 (de) 2002-03-15 2003-10-09 Siemens Ag Mantelwellensperre
US6822846B2 (en) 2002-03-15 2004-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Standing wave barrier
DE102006009040A1 (de) 2006-02-27 2007-09-06 Siemens Ag Koaxialkabel und Testverfahren für ein Koaxialkabel
US7608778B2 (en) 2006-02-27 2009-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Coaxial test cable assembly
DE202008015239U1 (de) 2008-11-18 2010-04-01 Lmt Medical Systems Gmbh Mehrkanalige Aufnahmeeinrichtung zur MR-Bildgebung
DE102010018856A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Mantelwellensperre
DE102011079596A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Mantelwellensperre in einer Lokalspule

Also Published As

Publication number Publication date
CN103972627A (zh) 2014-08-06
US9461350B2 (en) 2016-10-04
US20140218134A1 (en) 2014-08-07
KR20140099204A (ko) 2014-08-11
KR101618056B1 (ko) 2016-05-04
CN103972627B (zh) 2017-01-11
DE102013201685A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
DE69822818T2 (de) Breitbandige impedanzanpassungssonde
DE102007016312B4 (de) Birdcage-ähnliche Sendeantenne für Magnetresonanzanwendungen mit verschieden voneinander ausgebildeten Abschlusselementen
DE102006050069B4 (de) Birdcage-Resonator mit Koppelringen zusätzlich zu den Endringen
DE102005034914B4 (de) Zuleitung für eine Lokalspule
EP2081254B1 (de) Antennenkoppler
EP2509152B1 (de) HF-Filteranordnung sowie Verfahren zur Variation einer elektromagnetischen Koppelstärke zwischen zwei Topfkreis-Resonatoren
DE102005013853B4 (de) Magnetresonanzanlage mit einer Hochfrequenz-Sendeantenne
DE102013201685B4 (de) Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre
DE69625054T2 (de) Antennenanordnung
DE3300766C2 (de)
DE3339278C2 (de)
DE19618782C2 (de) Koaxiale elektrische Verbindungsleitung
DE10107867A1 (de) Magnetresonanz-Bildgerät mit offenem Magnetsystem
EP3391468B1 (de) Kuppler zwischen einem koaxialen verbinder und einem koaxialkabel
DE602004006924T2 (de) Antenneneinrichtung
EP0204104B1 (de) Resonatoranordnung
DE102004015856A1 (de) Mantelwellensperreneinheit
DE2905677A1 (de) Hohlraum-resonator
DE29818848U1 (de) Hohlleiterstrahler
EP3353795B1 (de) Hochspannungsvorrichtung
DE102018105153B4 (de) Sperrfilteranordnung
WO2022038003A1 (de) Antenne
DE2742905C2 (de)
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE