DE102005034914B4 - Zuleitung für eine Lokalspule - Google Patents

Zuleitung für eine Lokalspule Download PDF

Info

Publication number
DE102005034914B4
DE102005034914B4 DE102005034914A DE102005034914A DE102005034914B4 DE 102005034914 B4 DE102005034914 B4 DE 102005034914B4 DE 102005034914 A DE102005034914 A DE 102005034914A DE 102005034914 A DE102005034914 A DE 102005034914A DE 102005034914 B4 DE102005034914 B4 DE 102005034914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
supply line
housing
coil
standing wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005034914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005034914A1 (de
Inventor
Helmut Greim
Jürgen Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005034914A priority Critical patent/DE102005034914B4/de
Priority to US11/493,105 priority patent/US7367839B2/en
Priority to CN200610107605.6A priority patent/CN1904630B/zh
Publication of DE102005034914A1 publication Critical patent/DE102005034914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034914B4 publication Critical patent/DE102005034914B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6625Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3685Means for reducing sheath currents, e.g. RF traps, baluns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7195Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with planar filters with openings for contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Zuleitung für wenigstens eine Lokalspulen (24) der Kernspintomografie, aufweisend wenigstens einen Spulenstecker (2) sowie wenigstens eine Mantelwellensperre zur Unterdrückung unerwünschter hochfrequenter Ströme auf einem Leitungskabel (3, 21, 26) der Zuleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwellensperre in den Spulenstecker (2) integriert ist, wobei bei einer Ausbildung der Mantelwellensperre als Sperrtopf ein Schirm des Leitungskabels (3, 21, 26) mit einer Innenmetallisierung (6) eines Gehäuses (5) des Spulensteckers (2) über Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuleitung für wenigstens eine Lokalspule in der Kernspintomografie, aufweisend wenigstens einen Spulenstecker sowie wenigstens eine Mantelwellensperre zur Unterdrückung unerwünschter hochfrequenter Ströme auf einem Leitungskabel der Zuleitung.
  • Für die Durchführung von Messungen im Bereich der Kernspintomografie werden Hochfrequenzspulen als sogenannte Lokalspulen für den Empfang magnetischer Wechselfelder eingesetzt. Unter der Vorgabe, das Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu optimieren, sind die Hochfrequenzspulen für die unterschiedlichen Körperbereiche des zu untersuchenden Patienten hinsichtlich ihrer Geometrie und ihres Empfangsprofils optimiert. Eine möglichst nahe Positionierung der Lokalspulen am Körper des Patienten ermöglicht es, einen hohen Wert für das Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu erhalten.
  • Die in der Kernspintomografie verwendeten Lokalspulen sind in der Regel als reine Empfangsspulen ausgeführt, wobei die Spinanregung mit dem sogenannten Ganzkörperresonator erfolgt. Für die Signalübertragung der Spulen zum Empfangssystem der zugehörigen Magnetresonanzanlage ist ein Hochfrequenzkabel erforderlich.
  • In der Sendephase einer Messung werden durch die elektromagnetischen Felder auf den Leitungsschirmen der Kabel der Zuleitungen für die Lokalspulen hochfrequente Ströme induziert, die als sogenannte Mantelwellen zu Bildstörungen oder sogar zu einer Gefährdung des Patienten führen können. Demgemäß werden in den Zuleitungen der Lokalspulen Mantelwellensperren zur Unterdrückung dieser hochfrequenten Ströme auf der Außenleitung der Kabel eingefügt. Die hochohmige Impedanzen darstellenden Mantelwellensperren unterdrücken die unerwünschten hochfrequenten Ströme auf den Leitungen.
  • Bei einer Messung mit der Magnetresonanzanlage liegen die Mantelwellensperren auf dem Patienten auf. Dabei müssen sie einen Sicherheitsabstand zum Patienten einhalten, weshalb sie mit einem Kunststoffgehäuse umgeben werden. Dies führt dazu, dass die Mantelwellensperren der Zuleitungen für die Lokalspulen eine gewisse Größe aufweisen und somit unhandlich erscheinen und den Untersuchungskomfort für den Patienten verringern.
  • In der DE 39 35 082 C1 ist eine Anschlusseinheit beschrieben, die unterhalb der Patientenliege vorgesehen ist. In dieser Anschlusseinheit sind eine Mantelwellensperre, ein Richtkoppler und ein Vorverstärker enthalten. Die Mantelwellensperre ist als Parallelschwingkreis ausgebildet.
  • Die DE 34 30 659 A1 betrifft eine Kabelanschlusseinrichtung für symmetrische Dipolantennen. Sie umfasst elektrische und mechanische Bauteile, die zusammen mit Antennenanschlussteilen in einem Gehäuse aus Isolierstoff angeordnet sind. Die Bauteile werden von zwei zur Dipolebene senkrechten, symmetrisch zur Mittelebene angeordneten, am dipolfernen Ende leitend verbundenen Metallflächen möglichst vollständig seitlich umfasst.
  • In der DE 102 11 535 A1 ist eine Mantelwellensperre offenbart, die durch eine elektrisch leitfähige Innenstruktur einen Abschnitt eines Leiters umgibt. Sie ist galvanisch vom Leiter getrennt, jedoch induktiv an ihn koppelbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine diesbezüglich verbesserte Zuleitung für Lokalspulen anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Zuleitung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Man telwellensperre in den Spulenstecker integriert ist, wobei bei einer Ausbildung der Mantelwellensperre als Sperrtopf ein Schirm des Leitungskabels mit einer Innenmetallisierung eines Gehäuses des Spulensteckers über Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden ist.
  • Da somit der Spulenstecker selbst eine integrierte Mantelwellensperre aufweist, ist bei der erfindungsgemäßen Zuleitung kein weiteres Bauteil im Sinne eines Kunststoffgehäuses oder dergleichen zur Auflage auf den Patienten mehr erforderlich. Vielmehr wird ein Raum, der ohnehin vorhanden ist, nämlich das Gehäuse eines Steckers, für die zusätzliche Funktion der Unterdrückung der Mantelwellen genutzt. Eine Vergrößerung des Spulensteckers ist damit in der Regel nicht verbunden, da beispielsweise ein ohnehin zur Zugentlastung des Kabels vorhandener Bereich verwendet werden kann.
  • Damit ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Zuleitung für Lokalspulen der Vorteil, dass die Mantelwellen zum einen direkt am Entstehungsort unterdrückt werden, während andererseits eine Reduzierung der Anzahl der verwendeten Mantelsperren möglich ist, wodurch der Komfort für den Patienten während einer Messung erhöht wird. Das bisher erforderliche Anbringen von Mantelwellensperren mit umgebenden Gehäusen zur Einhaltung eines Sicherheitsabstands vom Patienten auf den einzelnen Leitungskabeln entfällt, zu Gunsten der Nutzung eines im Spulenstecker vorhandenen Raums.
  • Bei der Ausbildung der Mantelwellensperre als Sperrtopf ist ein Schirm des Leitungskabels in vorteilhafter Weise mit einer Innenmetallisierung eines Gehäuses des Spulensteckers über Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden. Das Kabel kann also beispielsweise isoliert bis zum Ende einer ersten, der Kabeleinführung dienenden Kammer des Spulensteckers geführt werden, um dort über einen Durchbruch mit der Metallisierung des Steckergehäuses elektrisch leitend verbunden zu werden. Dementsprechend wird das Verbindungsmittel beispiels weise von einer metallischen Scheibe mit einer mittigen Öffnung entsprechend dem Durchmesser des Kabels gebildet, die gegebenenfalls auf ein zusätzliches Halterungselement zur Halterung der Scheibe gegenüber dem Kabel bzw. dem Gehäuse des Steckers aufgebracht ist.
  • Der Spulenstecker der Zuleitung kann mit zwei elektrisch gegeneinander abgeschirmten Kammern ausgebildet sein, insbesondere mit einer der Einführung des Leitungskabels dienenden ersten Kammer und einer als Steckbereich zur Zuführung des Leitungskabels zu zugehörigen Steckerpins dienenden zweiten Kammer, die über ein Trennelement von der ersten Kammer abgetrennt ist. In diesem Fall dient die Kammer zur Kabeleinführung als für die Integration der Mantelwellensperre zur Verfügung stehender Raum. Die elektrische Abschirmung der beiden Kammern gegeneinander wird beispielsweise durch ein metallisches, trennwandähnliches Element erreicht. Dabei ist lediglich erforderlich, dass die einzelnen Leitungen trotz des Trennelements von der einen Kammer in die andere hindurchgeleitet werden können. Hierzu sind gegebenenfalls Öffnungen am Trennelement vorzusehen.
  • Die Mantelwellensperre ist zweckmäßigerweise als resonante Mantelwellensperre ausgebildet, insbesondere mit wenigstens einer gewickelten Spule oder wenigstens einem gestreckten Leiter zur Bildung des Sperrtopfs. Eine Resonanzsperre mit einer gewickelten Spule ist bei niedrigeren Frequenzen im Rahmen der Messung zu verwenden, in welchem Fall allerdings weniger Probleme hinsichtlich der Entstehung von Mantelwellen bestehen als bei hohen Magnetresonanzfrequenzen. Die Wicklung bildet mit einem parallel geschalteten Kondensator einen Resonanzkreis, wobei die Resonanzfrequenz für die Parallelresonanz im Resonanzkreis auf die Magnetresonanzfrequenz abgestimmt ist.
  • Des Weiteren kann die resonante Mantelwellensperre mit einem gestreckten Leiter ausgebildet sein, so dass der Sperrtopf entsteht. Bei einem solchen λ/4-Sperrtopf sind des Weiteren Verbindungen zu einer äußeren metallischen Schicht vorgesehen, beispielsweise zu einer Kupferschicht, und darüber hinaus Verkürzungskondensatoren zur elektrischen Verkürzung. Der Sperrtopf weist eine bestimmte Länge auf, die auf die Wellenlänge der jeweiligen elektromagnetischen Wellen abgestimmt ist. Die sich ergebende hochohmige Impedanz unterdrückt die induzierten hochfrequenten Ströme.
  • Das Leitungskabel kann zur Fixierung in einem Gehäuse des Spulensteckers mit einem Fixierungselement versehen sein, insbesondere einem wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehenden Fixierungselement. Dieses Fixierungselement kann mit einer Halterung für eine gegebenenfalls vorhandene Verbindungsmetallisierung identisch sein. Das Fixierungselement kann erforderlich sein, um eine Kabelbewegung in dem Gehäuse und somit eine mögliche Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Mantelwellensperre zu verhindern. Als Fixierungselement kann beispielsweise ein im Wesentlichen aus Kunststoff bestehendes Element mit einer Stirnseitenmetallisierung entsprechend der Querschnittsrichtung des fixierten Leitungskabels verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann das Fixierungselement mehrteilig, insbesondere zweiteilig, und/oder das Leitungskabel wenigstens abschnittsweise allseitig umgebend ausgebildet sein. So können sich beispielsweise zwei oder mehrere Kunststoffteile, gegebenenfalls mit einem entsprechenden Verbindungselement für die elektrische Verbindung mit einer Innenmetallisierung des Gehäuses, zu einem zylindrischen Element mit einer Öffnung zur Durchführung des Leitungskabels ergänzen. Hierzu können die mehreren Bestandteile des Fixierungselements gegebenenfalls zusammensteckbar sein oder auf andere Art und Weise lösbar oder nicht lösbar miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Einclipsen oder Verkleben oder -schrauben.
  • Zweckmäßigerweise ist das Fixierungselement kraft- und/oder formschlüssig in dem Gehäuse des Spulensteckers, insbesondere einer der Kabeleinführung dienenden Kammer, halterbar, insbesondere durch Einklemmen und/oder Anschrauben und/oder eine Cliphalterung. So wird beispielsweise durch Einklemmen im Zusammenhang mit einer passenden Form des Fixierungselements, so dass gegebenenfalls das Verbindungselement mit der Innenmetallisierung des Gehäuses tatsächlich kontaktiert, ein zuverlässiger Betrieb der Mantelwellensperre ohne Kabelbewegungen sicher gestellt. Die Mantelwellensperre lässt sich so beispielsweise bei einer Klemm- oder Cliphalterung oder durch Anschrauben, beispielsweise mit Hilfe von Kunststoffschrauben, die auch zur Verbindung mehrerer Teile des Fixierelements dienen können, einfach montieren.
  • Das Fixierungselement kann, wie bereits erwähnt, Verbindungsmittel, insbesondere in Form einer Verbindungsmetallisierung, zur elektrischen Verbindung eines Schirms des Leitungskabels mit einer Innenmetallisierung des Gehäuses des Spulensteckers aufweisen. Bei der Verbindungsmetallisierung kann es sich beispielsweise um eine Stirnseitenmetallisierung eines ansonsten aus Kunststoff bestehenden zylindrischen Körpers handeln. So wird die zur Ausbildung eines Sperrtopfs erforderliche Verbindung mit der Gehäusemetallisierung erreicht.
  • Des Weiteren ist bei einer Ausbildung der Mantelwellensperre als Sperrtopf zweckmäßigerweise wenigstens ein der elektrischen Verkürzung dienender Kondensator vorgesehen. Über diese Verkürzungskondensatoren wird das Leitungskabel mit dem Schirm des Gehäuses zu einem λ/4-Sperrtopf ergänzt. Eine zweckmäßige Ausbildung ergibt sich mit zwischengelöteten Kondensatoren, die ausgehend vom Kabelquerschnitt jeweils in einem im Wesentlichen rechten Winkel zueinander zur Gehäusemetallisierung hin zwischen das Kabel und das Steckergehäuse gelötet werden.
  • Der Kondensator kann zwischen einem Schirm des Leitungskabels und einer Innenmetallisierung eines Gehäuses des Spulensteckers angeordnet sein, wobei insbesondere eine Anordnung an einem Fixierungselement zur Fixierung des Leitungskabels in einem Gehäuse des Spulensteckers möglich ist. Selbstverständlich können der oder die Kondensatoren unabhängig vom Fixierungselement direkt zwischen dem Schirm des Gehäuses und dem Kabelschirm mit entsprechenden Leitungen fest eingelötet werden. Bei einer Fixierung an einem vorhandenen Fixierungselement ergibt sich allerdings der Vorteil, dass die wesentlichen Elemente der Mantelwellensperre damit in Form eines einzigen (gegebenenfalls mehrteiligen) Bauteils in den Spulenstecker integriert werden können.
  • Die Mantelwellensperre kann des Weiteren mit einem Abstimmelement zur Frequenzabstimmung ausgebildet sein, insbesondere mit einer vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Schraube. über ein Eindrehen bzw. Herausdrehen der Schraube oder eine Abstimmung eines anderen Abstimmelements wird die Mantelwellensperre exakt auf die Magnetresonanzfrequenz abgestimmt. So wird beispielsweise bei einem Eindrehen einer Kupferschraube in die Kammer für die Kabeleinführung die Induktivität verringert und somit die Resonanzfrequenz der resonanten Mantelwellensperre nach oben verschoben.
  • Vorteilhafterweise kann das Abstimmelement über eine vorzugsweise verschließbare Öffnung eines Gehäuses des Spulensteckers, insbesondere eine Öffnung einer der Kabeleinführung dienenden Kammer, abstimmbar bzw. zugänglich sein. Hierzu kann zum Beispiel auf eine dem Service dienende Öffnung des Spulensteckers zurückgegriffen werden, so dass jederzeit beispielsweise im Rahmen von Wartungsmaßnahmen oder Veränderungen an den Messgegebenheiten eine Anpassung der Resonanzfrequenz bzw. gegebenenfalls eine Korrektur vorgenommen werden kann.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung Lokalspulen, die mit einer Zuleitung wie vorstehend geschildert ausgebildet sind. Dabei kann eine Zuleitung bei einer entsprechenden Anzahl von Leitungskabeln zur Ableitung der Signale von einer Lokalspule mit mehreren separaten Wicklungen dienen. Die Wicklungen können des Weiteren räumlich getrennt sein, so dass praktisch mehrere Lokalspulen bzw. Teilspulen vorliegen, für die zur Unterdrückung von Mantelwellen ein einzelner Spulenstecker mit einer entsprechend abgestimmten Mantelwellensperre ausreicht, wenn die Leitungen der Teilspulen zu einem Leitungskabel zusammengeführt werden. Somit reduziert sich die Zahl der erforderlichen Mantelwellensperren, da nicht für jede separate Spule mit der entsprechenden Leitung eine eigene Mantelwellensperre erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen seitlichen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Zuleitung,
  • 2 einen Querschnitt durch die Zuleitung der 1,
  • 3 einen seitlichen Schnitt durch eine Zuleitung mit einem Fixierungselement,
  • 4 eine Prinzipskizze einer resonanten Mantelwellensperre mit einer gewickelten Spule und
  • 5 eine erfindungsgemäße Lokalspule.
  • In der 1 ist ein seitlicher Schnitt durch eine erfindungsgemäße Zuleitung 1 skizziert. Die Zuleitung verfügt über einen Spulenstecker 2 sowie ein Leitungskabel 3 mit mehreren Leitungen 4 und einer hier nicht näher dargestellten Abschirmung. Der Spulenstecker 2 besteht aus schlagfestem Kunststoff, wobei das Gehäuse 5 an der Innenseite eine Metallisierung 6 aufweist. Das Gehäuse 5 des Spulensteckers 2 besteht aus zwei Kammern 7, 8, wobei die erste Kammer 7 der Einführung des Leitungskabels 3 dient, während die zweite Kammer 8 den Steckbereich darstellt, in dem die einzelnen Leitungen 4 den Steckerpins 9 zugeführt werden. Mit Hilfe der Steckerpins 9 werden die empfangenen Signale von der oder den nicht dargestellten Lokalspulen zum Empfangssystem der Magnetresonanzanlage übertragen.
  • Die erste Kammer 7 sowie die zweite Kammer 8 sind gegeneinander elektrisch abgeschirmt. Dabei ist die erste Kammer 7 derart gestaltet, dass sie eine geschirmte Mantelwellensperre darstellt, die in diesem Fall als λ/4-Sperrtopf ausgebildet ist. Hierfür wird das Leitungskabel 3 isoliert bis zum Ende der Kammer 7 geführt, wo sich ein Durchbruch 10 befindet, über den die gemeinsame Abschirmung der Leitungen 4 mit der Metallisierung 6 des Steckergehäuses elektrisch leitend verbunden wird. Im Eingangsbereich der ersten Kammer 7 des Spulensteckers 2 sind über eine entsprechende Verbindung 11 Kondensatoren 12 zwischen den gemeinsamen Schirm des Leitungskabels 3 und der Innenmetallisierung 6 des Steckergehäuses 5 gelötet. Die Kondensatoren 12 dienen als Verkürzungskondensatoren, die das Leitungskabel 3 mit dem Schirm des Steckergehäuses 5 zu einem Sperrtopf ergänzen.
  • Dadurch entsteht im Bereich der Kabeleinführung der ersten Kammer 7 eine hohe Impedanz für eine Mantelwelle, so dass diese unterdrückt wird. Des Weiteren ist eine Abstimmschraube 13 aus Kupfer vorgesehen, die über eine hier nicht dargestellte hintere Serviceöffnung der ersten Kammer 7 in diese eingedreht werden kann. Die aus Kupfer bestehende Abstimmschraube 13 dient der exakten Abstimmung der Mantelwellensperre auf die Magnetresonanzfrequenz. Durch ein Eindrehen der Abstimmschraube 13 wird die Induktivität verringert und so die Resonanzfrequenz der Mantelwellensperre nach oben verschoben.
  • Die Mantelwellensperre wird somit bei der erfindungsgemäßen Zuleitung 1 in das Gehäuse 5 des Spulensteckers 2 integriert, ohne dass hierbei eine grundsätzliche Änderung des Aufbaus des Spulensteckers 2 erforderlich wäre. Es wird vielmehr ein Bereich, der ohnehin zur Zugentlastung vorhanden sein muss, durch eine Abtrennung 14 zu einer Kammer 7 ergänzt, die gegenüber einer zweiten Kammer 8 elektrisch abgeschirmt ist. Damit kann die Mantelwellensperre problemlos in das Gehäuse 5 des Spulensteckers 2 integriert werden. Damit werden die Mantelwellen am Entstehungsort unterdrückt, während gleichzeitig eine Reduzierung der Anzahl der Mantelwellensperren möglich ist. Die auf dem Patienten aufliegenden und mit einem Kunststoffgehäuse umgebenen Mantelwellensperren, wie sie bisher üblich sind, entfallen zur Erhöhung des Patientenkomforts.
  • In der 2 ist ein Querschnitt durch die Zuleitung 1 der 1 gezeigt. Dieser Querschnitt zeigt den Eingangsbereich der ersten Kammer 7 mit der Verbindung 11, durch die das Leitungskabel 3 gegen unerwünschte Bewegungen fixiert wird. Die Verbindung 11 ist zwischen dem Gehäuse 5 des Spulensteckers 2 mit der Innenmetallisierung 6 und dem Leitungskabel 3 angeordnet. Zwischen einem hier nicht dargestellten Schirm des Leitungskabels 3 und der Innenmetallisierung 6 des Gehäuses 5 sind Kondensatoren 12 mit Verbindungsleitungen 11' zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eingelötet, die als Verkürzungskondensatoren zur Ergänzung des λ/4-Sperrtopfs dienen.
  • Die 3 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine Zuleitung 15 mit einem sich im Wesentlichen über die Länge einer der Kabeleinführung dienenden Kammer 7 erstreckenden Fixierungselement 16. Zur Vereinfachung der Darstellung sind entsprechende Bestandteile mit denselben Bezugsziffern wie in der 1 bezeichnet. Im Unterschied zur Zuleitung 1 der 1 ist bei der Zuleitung 15 der 3 ein Fixierungsele ment 16 vorgesehen, das durchgängig von einem Eingangsbereich der ersten Kammer 7 bis zum Endbereich der Kammer 7, in dem der Schirm des Leitungskabels 3 mit der Innenmetallisierung 6 des Gehäuses 5 verbunden ist, ausgebildet ist.
  • Das Fixierungselement 16 besteht aus zwei Teilen, die das Leitungskabel 3 jeweils halbkreisförmig umgeben und zur Fixierung in das Gehäuse 5 eingeklemmt werden. Hierzu ist die Größe der Halbkreise entsprechend angepasst. Die beiden hier nicht zu erkennenden Teile des Fixierungselements 16 bestehen aus Kunststoff, der mit Schrauben aneinandergefügt wird, wobei an den Stirnflächen eine Metallisierung, vorgesehen ist, um die elektrische Verbindung vom Schirm des Leitungskabels 3 zur Innenmetallisierung 6 des Gehäuses 5 herzustellen. Die Metallisierung erstreckt sich gegebenenfalls in den Innenbereich der Teile, worin der Kabelschirm geklemmt geführt ist, und an die Außenseite der Teile.
  • Ein derartig durchgängig ausgebildetes Fixierungselement 16 erlaubt eine leichte Montage in dem Gehäuse 5 des Spulensteckers 2.
  • Die 4 zeigt schließlich eine Prinzipskizze einer resonanten Mantelwellensperre 17 mit einer gewickelten Leitung 18, die als Spule ausgebildet ist. Zusammen mit dem ebenfalls vorhandenen Kondensator 19, der über eine entsprechende Verbindungsleitung 20 parallel zu der eine Spule bildenden gewickelten Leitung 18 angeordnet ist, wird eine Parallelresonanz ausgebildet, wobei der Resonanzkreis auf die Magnetresonanzfrequenz abgestimmt wird. So werden die unerwünschten hochfrequenten Ströme, deren Einlaufrichtung auf dem Leitungskabel 21 mit den angedeuteten Leitungen 22 durch den Pfeil 23 symbolisiert wird, wirksam unterdrückt.
  • Ein Aufbau mit Spulen bzw. gewickelten Leitungen 18, ähnlich wie hier dargestellt, lässt sich gegebenenfalls mit einem externen Kupferzylinder zur Schirmung oder dergleichen in ein hier nicht dargestelltes Steckergehäuse einfügen, ähnlich wie bei der Ausbildung als Sperrtopf. Die resonante Mantelwellensperre mit einer gewickelten Leitung 18 dient zur Verwendung bei niedrigeren Frequenzen, während die Realisierung als Sperrtopf bei höheren Frequenzen Anwendung findet.
  • In der 5 ist schließlich eine erfindungsgemäße Lokalspule 24 dargestellt, wobei entsprechende Wicklungen 25, die hier durch einen zylindrisch ausgebildeten Körper angedeutet sind, über ein Leitungskabel 26 mit einem Stecker 27 verbunden sind. In den Stecker 27 ist eine Mantelwellensperre wie vorstehend beschrieben integriert. Entsprechende Steckerpins 28 ermöglichen ein Ableiten der Signale.
  • Die Wicklungen 25 sind in der Darstellung in Zylinderform lediglich als Prinzipskizze zu verstehen, so dass selbstverständlich auch ein abweichender geometrischer Aufbau sowie eine räumliche Trennung einzelner Wicklungen mit gegebenenfalls separaten Leitungen, die in dem Leitungskabel 26 integriert sind, durch diese Darstellung erfasst ist. Der äußere Aufbau der Lokalspule 24 mit der in den Stecker 27 integrierten Mantelwellensperre, die hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist, unterscheidet sich von herkömmlichen Lokalspulen dadurch, dass die den Patientenkomfort einschränkenden Mantelwellensperren zur Auflage auf den Patienten, die außen um die Leitungskabel herum angebracht sind, entfallen. So ergibt sich insgesamt ein einfacherer Aufbau, mit dem erreicht wird, dass die Untersuchung für den Patienten angenehmer als bisher verläuft, während gleichzeitig eine zuverlässige Unterdrückung der unerwünschten hochfrequenten Ströme gewährleistet ist.

Claims (12)

  1. Zuleitung für wenigstens eine Lokalspulen (24) der Kernspintomografie, aufweisend wenigstens einen Spulenstecker (2) sowie wenigstens eine Mantelwellensperre zur Unterdrückung unerwünschter hochfrequenter Ströme auf einem Leitungskabel (3, 21, 26) der Zuleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwellensperre in den Spulenstecker (2) integriert ist, wobei bei einer Ausbildung der Mantelwellensperre als Sperrtopf ein Schirm des Leitungskabels (3, 21, 26) mit einer Innenmetallisierung (6) eines Gehäuses (5) des Spulensteckers (2) über Verbindungsmittel elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Zuleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenstecker (2) mit zwei elektrisch gegeneinander abgeschirmten Kammern (7,8) ausgebildet ist, insbesondere mit einer der Einführung des. Leitungskabels (3, 21, 26) dienenden ersten Kammer (7) und einer als Steckbereich zur Zuführung des Leitungskabels (3, 21, 26) zu wenigstens einem zugehörigen Steckerpin (9) dienenden zweiten Kammer, die über ein Trennelement (14) von der ersten Kammer abgetrennt ist.
  3. Zuleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwellensperre (17) als resonante Mantelwellensperre (17), insbesondere wenigstens einem gestreckten Leiter zur Bildung des Sperrtopfs, ausgebildet ist.
  4. Zuleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungskabel (3, 21, 26) zur Fixierung in einem Gehäuse (5) des Spulensteckers (2) mit einem Fixierungselement (16) versehen ist, insbesondere einem wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehenden Fixierungselement (16).
  5. Zuleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (16) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, und/oder das Leitungskabel (3, 21, 26) wenigstens abschnittsweise allseitig umgebend ausgebildet ist.
  6. Zuleitung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (16) kraft-, und/oder formschlüssig in dem Gehäuse (5) des Spulensteckers (2), insbesondere einer der Kabeleinführung dienenden Kammer (7), halterbar ist, insbesondere durch Einklemmen und/oder Anschrauben und/oder eine Cliphalterung.
  7. Zuleitung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (16) Verbindungsmittel, insbesondere in Form einer Verbindungsmetallisierung, zur elektrischen Verbindung des Schirms des Leitungskabels (3, 21, 26) mit der Innenmetallisierung (6) des Gehäuses (5) des Spulensteckers (2) aufweist.
  8. Zuleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein der elektrischen Verkürzung dienender Kondensator (12) vorgesehen ist.
  9. Zuleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (12) zwischen einem Schirm des Leitungskabels (3, 21, 26) und einer Innenmetallisierung (6) eines Gehäuses (5) des Spulensteckers (2) angeordnet ist, insbesondere an einem Fixierungselement (16) zur Fixierung des Leitungskabels (3, 21, 26) an einem Gehäuse (5) des Spulensteckers (2).
  10. Zuleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwellensperre mit einem Abstimmelement zur Frequenzabstimmung ausgebildet ist, insbesondere mit einer vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Schraube (13).
  11. Zuleitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstimmelement über eine verschließbare Öffnung eines Gehäuses (5) des Spulensteckers (2), insbesondere eine Öffnung einer der Kabeleinführung dienenden Kammer (7), abstimmbar ist.
  12. Lokalspule (24), ausgebildet mit einer Zuleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102005034914A 2005-07-26 2005-07-26 Zuleitung für eine Lokalspule Expired - Fee Related DE102005034914B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034914A DE102005034914B4 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Zuleitung für eine Lokalspule
US11/493,105 US7367839B2 (en) 2005-07-26 2006-07-25 Feed line for a local coil for magnetic resonance imaging with standing wave barrier integrated into the plug thereof
CN200610107605.6A CN1904630B (zh) 2005-07-26 2006-07-26 用于局部线圈的引线

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034914A DE102005034914B4 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Zuleitung für eine Lokalspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005034914A1 DE102005034914A1 (de) 2007-02-08
DE102005034914B4 true DE102005034914B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=37669804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034914A Expired - Fee Related DE102005034914B4 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Zuleitung für eine Lokalspule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7367839B2 (de)
CN (1) CN1904630B (de)
DE (1) DE102005034914B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058329B4 (de) * 2006-12-11 2010-01-07 Siemens Ag Magnetresonanzsystem mit einer Hochfrequenzabschirmung
DE102010018856B4 (de) * 2010-04-30 2018-09-27 Siemens Healthcare Gmbh Mantelwellensperre
US8735723B2 (en) 2010-11-15 2014-05-27 General Electric Company Apparatus and method for providing electric cables within a magnetic resonance imaging system
DE102011079596B4 (de) * 2011-07-21 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Mantelwellensperre in einer Lokalspule
CN103178409A (zh) * 2011-12-22 2013-06-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器组件
DE102012212574B4 (de) * 2012-07-18 2017-01-12 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur elektromagnetischen Abschirmung für eine Magnetresonanzanlage sowie entsprechend abgeschirmte Vorrichtung
BR112015014309A2 (pt) * 2012-12-20 2017-07-11 Koninklijke Philips Nv contentor de ressonância, e, sistema de exame por ressonância magnética
WO2015075709A2 (en) 2013-11-20 2015-05-28 Aspect Imaging Ltd. A shutting assembly for closing an entrance of an mri device
US10386432B2 (en) 2013-12-18 2019-08-20 Aspect Imaging Ltd. Radiofrequency shielding conduit in a door or a doorframe of a magnetic resonance imaging room
DE202013011370U1 (de) * 2013-12-18 2014-01-30 Aspect Imaging Ltd. HF-abschirmende Verbindung in einer MRT-Schließvorrichtung
DE202014101102U1 (de) 2014-03-09 2014-04-01 Aspect Imaging Ltd. Eine HF-abschirmende MRT-Ummantelung
DE202014101104U1 (de) 2014-03-09 2014-04-03 Aspect Imaging Ltd. Eine wärmeisolierende MRT-Ummantelung
US11029378B2 (en) 2016-12-14 2021-06-08 Aspect Imaging Ltd. Extendable radiofrequency shield for magnetic resonance imaging device
US10401452B2 (en) 2017-04-28 2019-09-03 Aspect Imaging Ltd. System for reduction of a magnetic fringe field of a magnetic resonance imaging device
DE102017219493A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Te Connectivity Germany Gmbh Modul für einen Hochstromstecker und/oder ein Hochstromkabel, Hochstromstecker und Verfahren zur Beeinflussung des EMV-Verhaltens
CN108519570A (zh) * 2018-05-10 2018-09-11 达研医疗技术(合肥)有限公司 一种基于纳米材料的可穿戴磁共振线圈

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430659A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Kabelanschlusseinrichtung fuer symmetrische antennen
DE3935082C1 (de) * 1989-10-20 1991-01-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10211535A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Siemens Ag Mantelwellensperre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212015A (en) * 1962-05-14 1965-10-12 Alfred Electronics Broadband crystal diode detector
US3873785A (en) * 1973-10-25 1975-03-25 Magnetic Controls Co Electrical connector
US6243654B1 (en) * 1997-10-07 2001-06-05 Telemonitor, Inc. Transducer assembly with smart connector
US6019635A (en) * 1998-02-25 2000-02-01 Radio Frequency Systems, Inc. Coaxial cable connector assembly
JP3045726B1 (ja) * 1999-03-16 2000-05-29 株式会社サンテック アンテナ線接続用l型コネクタ
ATE542272T1 (de) * 2004-02-05 2012-02-15 Tyco Electronics Belgium Ec Bv Verbinder für koaxialkabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430659A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Kabelanschlusseinrichtung fuer symmetrische antennen
DE3935082C1 (de) * 1989-10-20 1991-01-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10211535A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Siemens Ag Mantelwellensperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005034914A1 (de) 2007-02-08
CN1904630B (zh) 2011-07-06
US7367839B2 (en) 2008-05-06
CN1904630A (zh) 2007-01-31
US20070026733A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034914B4 (de) Zuleitung für eine Lokalspule
EP0073375B1 (de) Hochfrequenzfeld-Einrichtung in einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE4002160C2 (de)
DE3935082C1 (de)
DE102007016312B4 (de) Birdcage-ähnliche Sendeantenne für Magnetresonanzanwendungen mit verschieden voneinander ausgebildeten Abschlusselementen
DE102008063458B4 (de) Mantelwellensperre, Magnetresonanztomographie-Einrichtung mit Mantelwellensperre und Verwendung der Mantelwellensperre in einer solchen Einrichtung
DE102010044187B4 (de) Lokalspule für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE4434949C2 (de) Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust
EP0303879B1 (de) Lokalspule für die Untersuchung eines Objektes mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz
DE102010031933B4 (de) Leiterplatte mit integrierter Schirmung und Lokalspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen
DE102005013853B4 (de) Magnetresonanzanlage mit einer Hochfrequenz-Sendeantenne
EP3319182B1 (de) Steckverbinderanordnung
EP0389868B1 (de) Kernspintomograph
DE10211535B4 (de) Mantelwellensperre
EP1233279A2 (de) Magnetresonanz-Bildgerät mit offenem Magnetsystem
DE102014218873B4 (de) Messvorrichtung für schwache elektromagnetische Signale einer Probe bei niedrigen Frequenzen nebst Verfahren
EP3485499B1 (de) Spulenanordnung
DE102013201685B4 (de) Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre
DE102010027297B4 (de) Antennenanordnung für Magnetresonanzanwendungen
EP1218966B1 (de) Biegsamer antennenstrahler
EP3315988B1 (de) Hf-resonator-anordnung
EP3252490B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von radiofrequenz-signalen über eine geschirmte, symmetrische leitung
DE4314338C2 (de) Hochfrequenz-System einer Anlage zur Kernspintomographie mit Abschirmmitteln zu einer E-Feld-Begrenzung
DE102014213643A1 (de) Mantelwellensperre mit integrierter optischer Kabelführung für die Anwendung in der Magnetresonanztomographie
DE10261214B4 (de) Hochfrequenzantenne für eine Magnetresonanzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee