DE102010018856B4 - Mantelwellensperre - Google Patents

Mantelwellensperre Download PDF

Info

Publication number
DE102010018856B4
DE102010018856B4 DE102010018856.5A DE102010018856A DE102010018856B4 DE 102010018856 B4 DE102010018856 B4 DE 102010018856B4 DE 102010018856 A DE102010018856 A DE 102010018856A DE 102010018856 B4 DE102010018856 B4 DE 102010018856B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave barrier
conductor region
standing wave
sheath
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010018856.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018856A1 (de
Inventor
Ludwig Eberler
Jürgen Nistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102010018856.5A priority Critical patent/DE102010018856B4/de
Priority to US13/098,117 priority patent/US9007062B2/en
Publication of DE102010018856A1 publication Critical patent/DE102010018856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018856B4 publication Critical patent/DE102010018856B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3685Means for reducing sheath currents, e.g. RF traps, baluns
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Mantelwellensperre (MWS), insbesondere für ein Magnetresonanztomographiegerät,
-mit einem sich in einer Ebene erstreckenden zusammenhängenden Leiterbereich (N+F1+F2; N+F1+F2+F3)
-und mit mindestens einem Kondensator (C; C1, C2; C3) der mit zwei Abschnitten (F1, F2; F2, F3) des Leiterbereichs leitend verbunden ist, wobei ihr Leiterbereich Teil einer Leiterplatte ist .

Description

  • Die Erfindung betrifft Mantelwellensperren und ein MRT.
  • Magnetresonanzgeräte zur Untersuchung von Objekten oder Patienten durch Magnetresonanztomographie (=MR) sind beispielsweise aus DE 103 14 215 B4 bekannt.
  • Bei Leitungsführungen in der Nähe von Sendeantennen eines MR kommt es zur Anregung von sogenannten Mantelwellen, die sich auf dem Außenleiter auch von Koaxialkabeln ausbreiten können. Eine intern bekannte Methode zur Unterdrückung von Mantelwellensperren ist die Verwendung von Drosseln auf Ferritkernen. Diese Methode findet z.B. bei Schaltnetzteilen eine häufige Verwendung, da die Störquellen sich über ein breites Frequenzspektrum erstrecken.
  • In der Nähe von Antennen und insbesondere bei Sendeantennen in MR-Systemen sind Ferritkerne problematisch.
  • Werden die Mantelwellen nicht unterdrückt, können insbesondere folgende Probleme auftreten:
    • • eine Einkopplung von Störungen oder die Zerstörung von angeschlossenen Elektronik-Komponenten,
    • • ein erhöhter Leistungsbedarf bei der Sendeantenne, da ein Teil der Sendeleistung als Mantelwelle abfließt,
    • • eine Mantelwelle kann potentiell zu lokalen Feldüberhöhungen führen.
  • Mantelwellensperren sollen möglichst nahe an der „Störquelle“ angebracht werden. Sind Mantelwellensperren für MR-Sendeantennen erforderlich, so gibt es aufgrund der Einschränkungen (statisches Magnetfeld, geringer Platzbedarf, Spannungsfestigkeit) bisher folgende intern bekannten Lösungen:
    1. 1. Ein „Sperrtopf' gemäß 2: Es wird ein zylinderförmiges (oder auch quaderförmiges oder 6-eckiges) leitfähiges Gebilde über das Kabel geschoben und an einem Ende mit dem Außenleiter des Kabels verbunden. Bei einer Länge L des Sperrtopfes wirkt diese Anordnung als Mantelwellensperre bei der Frequenz F =c / (4*L) mit c =Ausbreitungsgeschwindigkeit im Medium zwischen Kabel und Sperrtopf. Soll die Sperrwirkung bei einer anderen Frequenz erzielt werden, so kann dies durch Hinzufügen von Kondensatoren erreicht werden.
    2. 2. „Gewickelte Mantelwellensperre“ gemäß 3: Das Kabel wird zu einer Spule aufgewickelt und parallel dazu ein Kondensator angeordnet. Damit bildet man einen Parallelschwingkreis, der bei seiner Resonanzfrequenz hochohmig ist und somit die Ausbreitung von Mantelwellen unterdrückt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 063 458 A1 ist eine Mantelwellensperre in Form eines Körpers mit Nut zur Aufnahme des Kabels bekannt.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 013 424 A1 beschreibt eine Mantelwellensperre, die aus zwei Halbschalen gebildet wird, die um ein Kabel gelegt werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 001 091 A1 gibt schließlich eine Mehrkanal-Mantelwellensperre an, bei der mehrere Mantelwellenleiter zu einer gemeinsamen Spule gewickelt sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, effizient bildgebende MRT-Anlagen weiter zu optimieren. Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Mantelwellensperre kann folgende Vorteile haben:
  • Eine flache Ausführung ist möglich, es entsteht also kein zusätzlicher Raumbedarf.
  • Eine erfindungsgemäße Mantelwellensperre kann z.B. in einer Massefläche einer Leiterplatte integriert werden, so dass insoweit kein zusätzliches Bauteil nötig ist.
  • Eine erfindungsgemäße Mantelwellensperre kann doppeltresonant oder auch mehrfach-resonant (also für zwei oder mehr Frequenzen sperrend) aufgebaut werden, z.B. in Form einer gemeinsamen Lösung für Geräte mit 1.5T und 3T und/ oder zur Abdeckung auch von Spektroskopiefrequenzen etc.
  • Eine erfindungsgemäße Mantelwellensperre kann auch in Abwesenheit eines Anschluss- Kabels abgestimmt werden (insbesondere auf mindestens eine zu sperrende Frequenz), also z.B. vor einem Einbau.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
    • 1 als Hintergrund schematisch ein an sich zumindest intern bekanntes MRT-System,
    • 2-3 intern bekannte Mantelwellensperren,
    • 4-7 Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Mantelwellensperren.
  • Hintergrund:
  • 1 zeigt zur Erläuterung des thematischen Hintergrunds ein bildgebendes Magnetresonanzgerät MRT 1 mit einer Ganzkörperspule 2 mit einem hier röhrenförmigen Raum 3, in welchen eine Patientenliege 4 mit einem Körper z.B. eines Patienten 5 (mit üblicherweise einer Lokalspulenpositionierungsanordnung 6) in Richtung des Pfeils z gefahren werden kann, um Aufnahmen des Patienten 5 zu generieren. Auf dem Patienten 5 ist hier eine Lokalspulenpositionierungsanordnung 6 (in 1 im Detail dargestellt) aufgelegt, mit welcher wenn der Patient 5 in 2 in Richtung z bis in das FoV (field of view) geschoben wird von einem lokalen Bereich (z.B. des Kopfes K) Aufnahmen erfolgen können. Signale der Lokalspulenpositionierungsanordnung 6 können von einer z.B. über Koaxialkabel oder per Funk an die Lokalspulenpositionierungsanordnung 6 anschließbaren Auswerteeinrichtung (67, 66, 15, 17 usw.) des MRT 1 ausgewertet (z.B. in Bilder umgesetzt und gespeichert oder angezeigt) werden.
  • Um mit einem Magnetresonanzgerät MRT 1 einen Körper 5 (ein Untersuchungsobjekt oder einen Patienten) mittels einer Magnet-Resonanz- Bildgebung zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder auf den Körper 5 eingestrahlt. Ein starker Magnet, oft ein Kryomagnet 7 in einer Messkabine mit einer hier tunnelförmigen Öffnung 3, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld B0, das z.B. 0,2 Tesla bis 3 Tesla oder auch mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper 5 wird auf einer Patientenliege 4 gelagert in einen im Betrachtungsbereich FoV („field of view“) etwa homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes B0 gefahren. Eine Anregung der Kernspins von Atomkernen des Körpers 5 erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse, die über eine hier als Körperspule 8 sehr vereinfacht dargestellte Hochfrequenzantenne (und/oder ggf. eine Lokalspulenanordnung) eingestrahlt werden. Hochfrequenz-Anregungspulse werden z.B. von einer Pulserzeugungseinheit 9 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 111 werden sie zur Hochfrequenzantenne 8 a, b, c geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Oft werden mehr als eine Pulserzeugungseinheit 9, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 111 und mehrere Hochfrequenzantennen 8 a, b, c in einem Magnet-Resonanz-Gerät 1 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 1 über Gradientenspulen 12x, 12 y, 12 z, mit denen bei einer Messung magnetische Gradientenfelder zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 12x, 12 y, 12 z werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 14 gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 9 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 in Verbindung steht.
  • Die von den angeregten Kernspins ausgesendeten Signale werden von der Körperspule 8a, 8b, 8c und/oder mindestens einer Lokalspulenpositionierungsanordnung 6 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 16 verstärkt und von einer Empfangseinheit 17 weiterverarbeitet und digitalisiert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier- Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Bei einer Spule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z.B. die Körperspule 8a, b, c, wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche 18 geregelt.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 19 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 20 einem Anwender dargestellt und/oder in einer Speichereinheit 21 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit 22 steuert die einzelnen Anlagekomponenten.
  • In der MR- Tomographie werden Bilder mit hohem Signal/Rauschverhältnis (SNR) heute in der Regel mit so genannten Lokalspulenanordnungen (Coils, Local Coils) aufgenommen. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe auf (anterior) oder unter (posterior) oder in dem Körper angebracht werden. Bei einer MR- Messung induzieren die angeregten Kerne in den einzelnen Antennen der Lokalspule eine Spannung, die dann mit einem rauscharmen Vorverstärker (z.B. LNA, Preamp) verstärkt und schließlich an die Empfangselektronik weitergeleitet wird. Zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses auch bei hochaufgelösten Bildern werden so genannte Hochfeldanlagen eingesetzt (1.5T und mehr). Da an ein MR Empfangssystem mehr Einzelantennen angeschlossen werden können, als Empfänger vorhanden sind, wird zwischen Empfangsantennen und Empfänger eine Schaltmatrix (hier RCCS genannt) eingebaut. Diese routet die momentan aktiven Empfangskanäle (meist die, die gerade im Field of View des Magneten liegen) auf die vorhandenen Empfänger. Dadurch ist es möglich, mehr Spulenelemente anzuschließen, als Empfänger vorhanden sind, da bei einer Ganzkörperabdeckung nur die Spulen ausgelesen werden müssen, die sich im FoV (Field of View) bzw. im Homogenitätsvolumen des Magneten befinden.
  • Als Lokalspulenpositionierungsanordnung 6 wird hier allgemein ein Antennensystem verwendet, das z.B. aus einem oder als Array-Spule aus mehreren Antennenelementen (insb. Spulenelementen) bestehen kann. Diese einzelnen Antennenelemente sind z.B. als Loopantennen (Loops), Butterfly oder Sattelspulen ausgeführt. Eine Lokalspulenpositionierungsanordnung umfasst z.B. Spulenelemente, einen Vorverstärker, weitere Elektronik (Mantelwellensperren etc), ein Gehäuse, Auflagen und meistens ein Kabel mit Stecker, durch den sie an die MRT-Anlage angeschlossen wird. Ein anlagenseitig angebrachte Empfänger 68 filtert und digitalisiert ein von einer Lokalspule 6 z.B. per Funk empfangenes Signal und übergibt die Daten einer digitalen Signalverarbeitung die aus den durch eine Messung gewonnenen Daten meist ein Bild oder ein Spektrum ableitet und dem Nutzer z.B. zur nachfolgenden Diagnose durch ihn oder Speicherung zur Verfügung stellt.
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Mantelwellensperren zeigen 4-7.
  • Gemäß 4 kann eine erfindungsgemäße Mantelwellensperre MWS z.B. aus einem z.B. „U-förmigen“, flachen Leiter (N, F1, F2) und mindestens einem Kondensator C gebildet werden. Die Mantelwellensperre MWS in 4 umfasst hier eine planare Kupferfläche (N, F1, F2).
  • Mindestens eine Kapazität (Kondensator C) dient zur Frequenzabstimmung, wobei eine Feinabstimmung der Frequenz (die eine Mantelwellensperre sperrt) alternativ oder zusätzlich über ein Verschieben der Einbauposition des Kondensators oder der Mantelwellensperre erfolgen kann. Eine Frequenzabstimmung kann durch z.B. durch Verschieben der Einbauposition eines Kondensators C zwischen Teilflächen F1, F2 der Mantelwellensperre MWS in Richtung des Doppel- Pfeils P erfolgen.
  • In einer Mantelwellensperre gemäß 4 und 6 weist der Leiterbereich einen Aufbau auf, der einen Quer-Abschnitt N umfasst, der sich senkrecht zu einer zwischen mindestens zwei Anschlüssen A1, A2 an der Mantelwellensperre MWS definierten Strom-Leitungsrichtung R des Leiterbereichs erstreckt, und der zwei Längs-Abschnitte F1, F2 umfasst, die sich jeweils parallel zu einer zwischen mindestens zwei Anschlüssen an der Mantelwellensperre definierten Strom-Leitungsrichtung R des Leiterbereichs erstrecken, wobei sich zwischen zwei Längsabschnitten F1, F2 ein Kondensator C (oder mehrere Kondensatoren) befindet.
  • Gemäß 5 kann eine erfindungsgemäße Mantelwellensperre MWS z.B. einen in Draufsicht „E-förmigen“, flachen Leiter und mindestens zwei Kondensatoren C1, C2 umfassen. Eine erfindungsgemäße Mantelwellensperre MWS kann planar sein. Sie kann einen symmetrischen Aufbau haben.
  • Für eine doppelt- resonante Ausbildung (die also auf zwei Frequenzen sperrt) sind zweckmäßig die beiden Kapazitäten C1, C2 unterschiedlich.
  • Für eine mehrfach resonante Ausbildung die auf mehr als zwei Frequenzen sperrt wären zweckmäßig die mehr als zwei Kapazitäten C1, C2, C3 usw. unterschiedlich. Es können auch mehrere Kapazitäten C2, C3 zwischen den gleichen Teilen F2, F3 einer Mantelwellensperre angeordnet sein.
  • In einer Mantelwellensperre gemäß 4 und 5 weist der Leiterbereich einen Querschnitt auf, der einen Quer-Abschnitt N umfasst, der sich (zumindest auch) senkrecht zu einer zwischen mindestens zwei Anschlüssen an (Seitenrändern) der Mantelwellensperre definierten Strom-Leitungsrichtung R des Leiterbereichs erstreckt, und der mindestens drei Längs-Abschnitte F1, F2, F3 umfasst, die sich jeweils parallel zu einer zwischen mindestens zwei Anschlüssen an der Mantelwellensperre definierten Strom-Leitungsrichtung R des Leiterbereichs erstrecken,
    wobei sich einer (C1) von mindestens zwei Kondensatoren zwischen zwei Längsabschnitten F1, F2 befindet und ein weiterer sich (C2) zwischen zwei Längsabschnitten F2, F3 befindet.
  • Ein Leiterbereich N+F1+F2; N+F1+F2+F3 einer Mantelwellensperre MWS erstreckt sich hier in zwei zueinander orthogonalen Richtungen einer Ebene, die in einem Schnitt durch ihn alle Teile N+F1+F2; N+F1+F2+F3 von ihm durchschneidet.
  • 6 zeigt einen Anschluss von zwei Kabelabschnitten K1, K2 eines durch mindestens eine Mantelwellensperre MWS zu bedämpfenden Kabels K1 an eine Mantelwellensperre MWS an zwei Punkten A1, A2.
  • Ein zu bedämpfendes Kabel K1 ist in 6 ein durchgehendes Kabel, an dem eine Mantelwellensperre an mindestens zwei Punkten A1, A2 befestigt ist.
  • Die Mantelwellensperre MWS kann für sich alleine abgeglichen werden. Ein Kabel K1 wird z.B. erst nach einem Abgleich der Mantelwellensperre an die Mantelwellensperre MWS angefügt. Ein Kabel K1, K2 ist hier (außen) an mindestens zwei Punkten A1, A2 mit der Mantelwellensperre MWS verlötet wie 6 zeigt.
  • Wie 7 zeigt kann die Leiterstruktur einer erfindungsgemäßen Mantelwellensperre MWS Teil einer üblichen Leiterplatte sein.
  • Wie 7 zeigt kann ein Kabel K1, K2 z.B. auch an drei oder mehr Punkten A1, A2, A3 mit einer Mantelwellensperre MWS verlötet sein.
  • In 7 ist eine Mantelwellensperre in eine Massefläche einer Leiterplatte integriert; die Massefläche einer Leiterplatte bildet hier Flächen F1, F2, F3 der MWS.
  • 7 zeigt ferner, dass auf einem flächigen (planaren) Teilabschnitt F2 einer Mantelwellensperre MWS eine Schaltung S angeordnet sein kann, die in 7 schematisch als Fläche S angedeutet ist.
  • Z.B. können die Kontakte A1, A2, A3 für Kabel K1, K2, K3 an einer Seite (Unterseite oder Massefläche) einer Mantelwellensperre MWS angeordnet sein; eine Schaltung kann z.B. auf einer letzterer Seite gegenüberliegenden Seite (Oberseite) einer Mantelwellensperre angeordnet sein.

Claims (16)

  1. Mantelwellensperre (MWS), insbesondere für ein Magnetresonanztomographiegerät, -mit einem sich in einer Ebene erstreckenden zusammenhängenden Leiterbereich (N+F1+F2; N+F1+F2+F3) -und mit mindestens einem Kondensator (C; C1, C2; C3) der mit zwei Abschnitten (F1, F2; F2, F3) des Leiterbereichs leitend verbunden ist, wobei ihr Leiterbereich Teil einer Leiterplatte ist .
  2. Mantelwellensperre nach Anspruch 1, wobei der Leiterbereich in einer ungekrümmten Ebene verläuft, durch die eine zwischen mindestens zwei Anschlüssen (A1, A2) an der Mantelwellensperre (MWS) verlaufende Strom- Leitungsrichtung (R) verläuft.
  3. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leiterbereich einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leiterbereich einen Quer-Abschnitt (N) umfasst, der sich senkrecht zu einer zwischen mindestens zwei Anschlüssen an der Mantelwellensperre definierten Strom-Leitungsrichtung (R) des Leiterbereichs erstreckt, und wobei der Leiterbereich zwei Längs-Abschnitte (F1, F2) umfasst, die sich jeweils parallel zu einer zwischen mindestens zwei Anschlüssen (A1, A2) an der Mantelwellensperre definierten Strom-Leitungsrichtung (R) des Leiterbereichs erstrecken, wobei sich zwischen zwei Längsabschnitten (F1, F2) ein Kondensator (C) befindet.
  5. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leiterbereich einen E-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leiterbereich einen Querschnitt („E“) aufweist, der einen Quer-Abschnitt (N) umfasst, der sich senkrecht zu einer zwischen mindestens zwei Anschlüssen (A1, A2) an der Mantelwellensperre definierten Strom-Leitungsrichtung (R) des Leiterbereichs erstreckt, und wobei der Leiterbereich mindestens drei Längs-Abschnitte (F1, F2, F3) umfasst, die sich jeweils parallel zu einer zwischen mindestens zwei Anschlüssen (A1, A2) an der Mantelwellensperre definierten Strom-Leitungsrichtung (R) des Leiterbereichs erstrecken, wobei sich ein erster Kondensator (C1) zwischen zwei Längsabschnitten (F1, F2;) befindet, während sich mindestens ein weiterer Kondensator (C2) zwischen zwei Längsabschnitten (F2, F3) befindet, von denen mindestens ein Längsabschnitten (F3) ein anderer Längsabschnitt ist als die Längsabschnitte (F1, F2) zwischen denen sich der erste Kondensator (C1) befindet.
  7. Mantelwellensperre nach Anspruch 6, wobei der mittlere (F2) von drei Längs-Abschnitten (F1, F2, F3) des Leiterbereichs eine größere Fläche als ihm benachbarte Längs-Abschnitte (F1, F3) des Leiterbereichs aufweist.
  8. Mantelwellensperre nach Anspruch 6 oder 7, wobei auf dem mittleren (F2) von mindestens drei Längs-Abschnitten (F1, F2, F3) des Leiterbereichs eine Schaltung (S) angeordnet oder anordenbar ist.
  9. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leiterbereich im Bereich seines Quer-Abschnitts (N) und seiner Längs-Abschnitte (F1, F2, F3) vollständig eben ist.
  10. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
  11. Mantelwellensperre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Leiterbereich flach in einer ungekrümmten Ebene verläuft. wobei nur ein Längs-Abschnitt (F2) des Leiterbereichs flächig in einer ungekrümmten Ebene verläuft.
  12. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich ein Leiterbereich (N+F1+F2; N+F1+F2+F3) einer Mantelwellensperre (MWS) in Richtung zweier zueinander orthogonalen Geraden in einer Ebene erstreckt.
  13. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einige oder alle Abschnitte des Leiterbereichs aus einem Stück hergestellt sind.
  14. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie mehrere Kondensatoren aufweist, die jeweils eine andere Frequenz sperren.
  15. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leiterbereich aus einem leitenden Material, insbesondere Kupfer ist.
  16. Magnetresonanztomographiegerät mit mindestens einer Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010018856.5A 2010-04-30 2010-04-30 Mantelwellensperre Expired - Fee Related DE102010018856B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018856.5A DE102010018856B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Mantelwellensperre
US13/098,117 US9007062B2 (en) 2010-04-30 2011-04-29 Standing wave trap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018856.5A DE102010018856B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Mantelwellensperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018856A1 DE102010018856A1 (de) 2011-11-03
DE102010018856B4 true DE102010018856B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=44786391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018856.5A Expired - Fee Related DE102010018856B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Mantelwellensperre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9007062B2 (de)
DE (1) DE102010018856B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201685B4 (de) 2013-02-01 2019-04-04 Siemens Healthcare Gmbh Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013424A1 (de) 2004-03-18 2005-10-13 Siemens Ag Mantelwellensperre
DE10314215B4 (de) 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
DE102006001091A1 (de) 2006-01-09 2007-07-12 Siemens Ag Mehrkanal-Mantelwellensperre
DE102008063458A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Mantelwellensperre, Magnetresonanztomographie-Einrichtung mit Mantelwellensperre und Verwendung der Mantelwellensperre in einer solchen Einrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811983A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Siemens Ag Anordnung zum betrieb einer symmetrischen hochfrequenz-antenne
DE4418202C1 (de) * 1994-05-25 1995-05-11 Siemens Ag Mantelwellensperre
US6008649A (en) * 1997-12-23 1999-12-28 General Electric Company RF coil apparatus for MR system with lateral B0 field
DE19847770A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Borsig Gmbh Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
US6703910B1 (en) * 2000-06-29 2004-03-09 Arris International, Inc. Radio frequency choke with RF performance and implementation network
DE10107867A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Philips Corp Intellectual Pty Magnetresonanz-Bildgerät mit offenem Magnetsystem
US6593744B2 (en) * 2001-11-20 2003-07-15 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Multi-channel RF cable trap for magnetic resonance apparatus
DE10211535B4 (de) * 2002-03-15 2004-03-25 Siemens Ag Mantelwellensperre
DE102004015856B4 (de) * 2004-03-31 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Mantelwellensperreneinheit
DE102005034914B4 (de) * 2005-07-26 2009-07-30 Siemens Ag Zuleitung für eine Lokalspule
US7569971B2 (en) * 2007-10-02 2009-08-04 Delaware Capital Formation, Inc. Compensation of resonators for substrate and transducer asymmetry

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314215B4 (de) 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
DE102004013424A1 (de) 2004-03-18 2005-10-13 Siemens Ag Mantelwellensperre
DE102006001091A1 (de) 2006-01-09 2007-07-12 Siemens Ag Mehrkanal-Mantelwellensperre
DE102008063458A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Mantelwellensperre, Magnetresonanztomographie-Einrichtung mit Mantelwellensperre und Verwendung der Mantelwellensperre in einer solchen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9007062B2 (en) 2015-04-14
DE102010018856A1 (de) 2011-11-03
US20110267051A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222982B1 (de) Oberflächenspule für die Untersuchung mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz
DE102009052197B4 (de) MR-Signal-Übertragung in einer Lokalspulenanordnung
DE102011079596B4 (de) Integrierte Mantelwellensperre in einer Lokalspule
DE102010004515B4 (de) Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
DE102012211147B4 (de) Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-Empfangsspulen für MRI
DE102012207722B3 (de) MR- Antenne mit Kompensation für variablen Abstand zum Schirm
DE102011079564B4 (de) MRT Lokalspule
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE102010041202B4 (de) Magnetresonanzgerät, Reflektor-Array und Hochfrequenzschirmsystem für ein Magnetresonanzgerät
DE102010027295B4 (de) Trommel-Mantelwellensperre
DE102015201963B4 (de) Magnetresonanzgerät
DE102010018856B4 (de) Mantelwellensperre
DE102014202716B4 (de) Verbesserung des lokalen SAR-Verhaltens von MRT-Sendespulen durch Verwendung orthogonaler Schleifenantennen
WO2015161982A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen anbindung von elektronischen baugruppen mittels symmetrischer abgeschirmter leitungen
DE102015201023B4 (de) MR-Feldsonden mit Zusatzwindungen zur Verbesserung der Homogenität und zur Eingrenzung des Mess-Volumens
DE102014207843B4 (de) Knie-Spule
DE102013217012A1 (de) Lokal-SAR-Reduzierung für z.B. Patienten mit metallischen Implantaten
DE102014213643B4 (de) Mantelwellensperre mit integrierter optischer Kabelführung für die Anwendung in der Magnetresonanztomographie
DE102011086285B4 (de) Lokalspule
DE102010025479B4 (de) MRT-Lokal-Spule
DE102013213538B4 (de) Patienten-Bore mit integrierter HF-Rückflussraumformung zur Minimierung der Kopplung zwischen einer Energiekette und lokalen HF-Sendespulen
DE102011075452B4 (de) MRT-Lokal-Spulenanordnung
DE102012211763B3 (de) Schaltungsanordnung und Sendeeinheit für ein Magnetresonanztomographiegerät sowie Magnetresonanztomographieeinrichtung
EP3980800B1 (de) Verwendung eines dipolantennen-arrays in hybrides mr-pet und mr-spect tomographen sowie mr-pet oder mr-spect tomograph mit einem dipolantennen-array
DE102010025629A1 (de) HF - Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141006

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee