DE102014213643A1 - Mantelwellensperre mit integrierter optischer Kabelführung für die Anwendung in der Magnetresonanztomographie - Google Patents

Mantelwellensperre mit integrierter optischer Kabelführung für die Anwendung in der Magnetresonanztomographie Download PDF

Info

Publication number
DE102014213643A1
DE102014213643A1 DE102014213643.1A DE102014213643A DE102014213643A1 DE 102014213643 A1 DE102014213643 A1 DE 102014213643A1 DE 102014213643 A DE102014213643 A DE 102014213643A DE 102014213643 A1 DE102014213643 A1 DE 102014213643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
wave barrier
mws1
sheath
local coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014213643.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213643B4 (de
Inventor
Stephan Biber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014213643.1A priority Critical patent/DE102014213643B4/de
Priority to KR1020150097608A priority patent/KR101682820B1/ko
Priority to US14/797,358 priority patent/US10359484B2/en
Priority to CN201510412276.5A priority patent/CN105301535B/zh
Publication of DE102014213643A1 publication Critical patent/DE102014213643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213643B4 publication Critical patent/DE102014213643B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3685Means for reducing sheath currents, e.g. RF traps, baluns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mantelwellensperre (MWS1) für ein bildgebendes Magnetresonanztomographiesystem (1), wobei ein Spulenelement (L1, L2, L3, W1, W2, W3) der Mantelwellensperre (MWS1) dazu ausgebildet (d) ist, einen Wellenleiter (WL) der Mantelwellensperre (MWS1) zu umgeben, – ein Lokalspulenanschlusskabel (LAK; St1, KE1, KE2, MWS1, MWS2, MWS3, St2), eine Lokalspule (106), und Verfahren zur Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mantelwellensperren, Lokalspulenanschlusskabel, Lokalspulen und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Ein Magnetresonanzgerät (MRT) zur Untersuchung von Objekten oder Patienten durch Magnetresonanztomographie ist beispielsweise bekannt aus US 2966640 A , „”The Bazooka Coil: A Novel Dual-Purpose Device for Active Visualization and Reduction of Cable Currents in Electrically“/ISMRM, DE 10 2010 031 933 A1 , DE 10 2010 012 393 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mantelwellensperre für ein MRT zu optimieren. Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 vereinfachend im Schnitt ein Lokalspulenanschlusskabel mit einer darauf aufgeschobenen Mantelwellensperre,
  • 2 vereinfachend im Schnitt ein Lokalspulenanschlusskabel mit mehreren seriell zueinander angeordneten Mantelwellensperren,
  • 3 vereinfachend im Schnitt ein Lokalspulenanschlusskabel und darauf aufschiebbare Mantelwellensperren,
  • 4 vereinfachend im Schnitt zwei Lokalspulenanschlusskabel mit oben drei bzw. in der Mitte einem Spulenelement und einem an ein Spulenelement durch Anlöten und/oder Anpressen kontaktierbaren kapazitiven Element,
  • 5 vereinfachend im Schnitt ein Lokalspulenanschlusskabel mit einem Spulenelement und einem an das Spulenelement induktiv angekoppelten kapazitiven Element,
  • 6 vereinfachend ein Lokalspulenanschlusskabel mit Mantelwellensperren zwischen einer Lokalspule und einem MRT,
  • 7 vereinfachend einige Elemente einer Lokalspule,
  • 8 eine Lokalspule mit Mantelwellensperren an einem Patienten,
  • 9 eine Bazooka-Mantelwellensperre,
  • 10 schematisch ein MRT-System.
  • 10 zeigt (u.a. insbesondere auch zum technischen Hintergrund) ein (in einem geschirmten Raum oder Faraday-Käfig F befindliches) bildgebendes Magnetresonanzgerät MRT 101 mit einem Hohlzylinder 102 mit einem hier röhrenförmigen Raum 103, in welchen eine Patientenliege 104 mit einem Körper z.B. eines Untersuchungsobjektes (z.B. eines Patienten) 105 (mit oder ohne Lokalspulenanordnung 106) in Richtung des Pfeils z gefahren werden kann, um durch ein bildgebendes Verfahren Aufnahmen des Patienten 105 zu generieren. Auf dem Patienten ist hier eine Lokalspulenanordnung 106 angeordnet, mit welcher in einem lokalen Bereich (auch field of view oder FOV genannt) des MRT Aufnahmen von einem Teilbereich des Körpers 105 im FOV generiert werden können. Signale der Lokalspulenanordnung 106 können von einer z.B. über Koaxialkabel oder per Funk (167) etc an die Lokalspulenanordnung 106 anschließbaren Auswerteeinrichtung (168, 115, 117, 119, 120, 121 usw.) des MRT 101 ausgewertet (z.B. in Bilder umgesetzt, gespeichert oder angezeigt) werden.
  • Um mit einem Magnetresonanzgerät MRT 101 einen Körper 105 (ein Untersuchungsobjekt oder einen Patienten) mittels einer Magnet-Resonanz-Bildgebung zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder auf den Körper 105 eingestrahlt. Ein starker Magnet (oft ein Kryomagnet 107) in einer Messkabine mit einer hier tunnelförmigen Öffnung 103, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld B0, das z.B. 0,2 Tesla bis 3 Tesla oder auch mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper 105 wird auf einer Patientenliege 104 gelagert in einen im Betrachtungsbereich FoV (auch „Field Of View“ oder „field of view“ genannt) etwa homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes B0 gefahren. Eine Anregung der Kernspins von Atomkernen des Körpers 105 erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse B1(x, y, z, t) die über eine hier als (z.B. mehrteilige = 108a, 108b, 108c) Körperspule 108 sehr vereinfacht dargestellte Hochfrequenzantenne (und/oder ggf. eine Lokalspulenanordnung) eingestrahlt werden. Hochfrequenz-Anregungspulse werden z.B. von einer Pulserzeugungseinheit 109 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 111 werden sie zur Hochfrequenzantenne 108 geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Möglicherweise werden auch mehr als eine Pulserzeugungseinheit 109, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 111 und mehrere Hochfrequenzantennen 108a, b, c in einem Magnet-Resonanz-Gerät 101 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 101 über Gradientenspulen 112x, 112y, 112z, mit denen bei einer Messung magnetische Gradientenfelder BG(x, y, z, t) zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 112x, 112y, 112z werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 114 (und ggf. über Verstärker Vx, Vy, Vz) gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 109 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 in Verbindung steht.
  • Von den angeregten Kernspins (der Atomkerne im Untersuchungsobjekt) ausgesendete Signale werden von der Körperspule 108a, b, c und/oder mindestens einer Lokalspulenanordnung 106 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 116 verstärkt und von einer Empfangseinheit 117 weiterverarbeitet und digitalisiert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Für eine Spule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z.B. die Körperspule 108 oder eine Lokalspule 106, wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche 118 geregelt.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 119 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 120 einem Anwender dargestellt und/oder in einer Speichereinheit 121 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit 122 steuert die einzelnen Anlagekomponenten.
  • 19 zeigen Beispiele erfindungsgemäßer Mantelwellensperren MWS1, MWS2, MWS3, Lokalspulenanschlusskabel LAK und Lokalspulen 106.
  • In der MR-Tomographie werden Bilder mit hohem Signal-Rauschen-Verhältnis (S/N) mit so genannten Lokalspulen (Loops) 106 wie z.B. in 8, 9 aufgenommen.
  • Dabei induzieren angeregte Kerne in Antennen At in der Lokalspule 106 eine Spannung, die dann gemäß 7 mit einem rauscharmen Vorverstärker LNA verstärkt, ggf. mit einem Filter gefiltert (FILT), (dann hier elektrisch-optisch mit einem elektrooptischen Wandler E/O gewandelt) und schließlich kabelgebunden bei der MR-Frequenz (oder hier über einen Wellenleiter WL) an die Empfangselektronik (117, 110) eines MRT (101) gemäß z.B. 9 weitergeleitet wird.
  • Zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses auch bei hochaufgelösten Bildern werden so genannte Hochfeldanlagen eingesetzt. Deren Grundfeldstärken liegen heute bei z.B. 3 Tesla und höher. Da an ein MR-Empfangssystem auch mehr Spulenelemente (Loops oder Antennen) At angeschlossen werden könnten, als Empfänger vorhanden sind, wird zwischen Empfangsantennen und Empfänger eine Schaltmatrix (hier RCCS genannt) eingebaut. Diese routet die momentan aktiven Empfangskanäle auf die vorhandenen Empfänger. Dadurch ist es möglich mehr Spulenelemente At anzuschließen, als Empfänger vorhanden sind, da bei einer Ganzkörperabdeckung nur die Spulenelemente At ausgelesen werden müssen, die sich im FoV (Field of View) bzw. im Homogenitätsvolumen des Magneten 102 des MRT 101 befinden.
  • Im Folgenden werden die einzelnen Antennenelemente At auch als Spulenelemente bezeichnet.
  • Als Lokalspule 106 kann z.B. eine Anordnung bezeichnet werden, die ein oder (in einer Array-Spule) mehrere Spulenelementen At aufweist. Eine Lokalspule 106 enthält z.B. Spulenelemente At, einen Vorverstärker LNA, weitere Elektronik FILT und Verkabelung, ein Gehäuse und meistens ein Lokalspulenanschlusskabel LAK (K1, K2, WL) mit mindestens einem Stecker St1, St2 an einem oder beiden Enden des Lokalspulenanschlusskabels (LKA, z.B. mit WL, W1, W2), durch den sie (über ein Interface wie eine Buchse BU etc.) an ein MRT 101 bzw eine Auswertungseinrichtung 117 eines MRT 101 angeschlossen wird.
  • Eine Lokalspule 106 befindet sich während einer MRT-Bildgebung im Sendefeld (B1-Feld) einer BodyCoil 108 (108a, b, c). Die BodyCoil 108 ist eine große, den Körper eines Patienten 105 umfassende Spule, die zur Anregung der Spins im Körper verwendet wird. Die BodyCoil 108 erzeugt ein zirkulares oder elliptisches B1-Feld. Auf Grund des B1-Feldes B1(x, y, z, t) werden auf allen Leitern, die sich in diesem Feld befinden, Ströme induziert. Insbesondere auf längeren Kabeln kann es zu Resonanzeffekten kommen (Kabel wirken als Antenne) wodurch auf den Außenseiten der Kabelmantel hohe Ströme fließen können, die theoretisch auch zu einer Patientengefährdung (Erwärmung) führen könnten. Lange bevor die Ströme so hoch sind, dass eine Patientengefährdung relevant wird, können die B1-induzierte Ströme auf den Leiterstrukturen der Kabel LAK sekundäre B1-Felder verursachen, die die B1-Homogenität des Body-Coil Sendefeldes zerstören.
  • Ein weitere Problem kann auftreten, wenn ein Koaxialkabel eine Diskontinuität erfährt (z.B. wenn es auf eine Leiterplatte PCB gelötet wird, oder der Koaxial-Modus in anderer Weise verlassen wird). Dann können die vorverstärkten Empfangssignale von der Innenseite eines Mantels auf die Außenseite gelangen. Falls das Kabel nahe an einer Antenne At entlang geführt wird, kann das vorverstärkte Signal wieder in die Antenne At rückkoppeln und es kann dadurch zur Selbstoszillation der Lokalspule kommen. Die Lokalspule 106 sollte in diesem Zustand nicht für die MRT-Bildgebung verwendet werden.
  • Mögliche Probleme sind auch folgende:
    • 1. Vom Sender erzeugte Mantelwellen können eine Ursache für B1-Homogenitätsprobleme und für Probleme mit unerlaubt hoher Patientenerwärmung (Sicherheit) sein.
    • 2. Von einem Empfangssignal R einer Lokalspule 106 erzeugte Mantelwellen können bei Rückkopplung in eine Empfangs(RX)-Antenne At der Lokalspule zur Selbstoszillation der Lokalspule führen.
  • Nach zumindest intern bekannten Ausgestaltungen werden auf Grund des oben dargestellten Zusammenhangs alle Leitungsstrukturen, die deutlich länger als Vielfache von 1Ocm sind, in Hochfeldanlagen (1.5T I 3T) mit Mantelwellensperren MWS1, MWS2, MWS3 versehen werden. Mantelwellensperren MWS1, MWS2, MWS3 sind resonante Sperrkreise, die den Stromfluss unterdrücken. Da in MRT-Anlagen 101 nach heutigem Stand der Technik die Sendefrequenz der BodyCoil 108 (108a, b, c) und die Empfangsfrequenz der Lokalspulen 106 sowie das Signal, das von den Lokalspulen 106 auf Kabeln LAK /z.B. über Anschlüsse in einer Patientenliege) zum MRT-System 101, 117 übertragen wird, identisch sein können, wird z.B. eine Lösung zum Aufbau einer Mantelwellensperre wie in 8 verwendet, bei der der vom TX-Feld erzeugte Mantelwellenstrom nur auf der Außenseite des Koaxmantels, nicht jedoch auf dessen Innenseite unterdrückt wird. Eine Unterdrückung auf der Innenseite könnte ungeeignet sein, da sonst auch das Nutzsignal unterdrückt wird.
  • Andere MWS-Bauformen wie z.B. sogenannte „Bazooka"-MWS sind zwar geometrisch anders gebaut (nicht gewickelt), zielen aber auch darauf ab, nur den Strom auf der Außenseite des Mantels zu unterdrücken und den Strom auf der Innenseite bei der MR-Frequenz ungehindert fließen zu lassen.
  • Probleme einer zumindest intern bekannten Lösung können folgende sein:
    • 1. MWS sind heute nur manuell wickelbar und daher teuer.
    • 2. MWS brauchen wegen des großen Durchmessers der Koaxkabel und deren minimalem Biegeradius relativ hohen Platzbedarf insbesondere für das zu einer Induktivität aufgewickelte Koaxkabel (z.B. 1).
    • 3. Der Platzbedarf in Lokalspulen kann insbesondere für Spulen, die mechanisch flexibel sein sollen ein Problem sein.
    • 4. MWS heutiger Bauform sind nicht einfach abstimmbar, da die Induktivität durch die Zahl der Wicklungen der Koax-Induktivität festgelegt ist. Diese Bauteile sind extra für MR-Anwendung manuell gefertigte Spezialteile.
  • Durch erfindungsgemäße Ausgestaltungen, bei denen ein Empfangssignal Si, E einer Lokalspule 106 noch in der Lokalspule 106 von elektrisch auf optisch mit einem elektro-optischen Wandler E/O umgesetzt wird, und das (analoge oder vorher digitalisierte Signal) in einen dielektrischen Wellenleiter WL (z.B. Glasfaser, Polymerfaser) eingekoppelt wird, entstehen neue Möglichkeiten, eine Mantelwellensperre MWS1, MWS2, MWS3 in ihrem Aufbau auszulegen.
  • Dies kann z.B. ermöglicht werden, wenn Koaxkabel durch die Übertragung der Empfangssignale auf einem dielektrischen Wellenleiter WL (nachfolgend auch „Faser" genannt) wegfallen und (falls keine drahtlose Energieversorgung oder Batterielösung für die Lokalspule 106 möglich ist) lediglich Leistung und/ oder evtl. niederfrequente (< 20kHz) Schaltsignale SG zugeführt werden müssen. Außerdem kann ein neuer Aufbau dadurch ermöglicht werden, dass die Fasern (anders als Koax Kabel) aus nicht-leitenden Materialien (Kunststoff, Glas) aufgebaut sind und somit der Innenraum einer Spule L1, L2 ohne nennenswerte Rückwirkung auf die Spule selbst für eine Kabelführung genutzt werden kann.
  • Zur Reduktion der Baugröße und zur Vereinfachung der Fertigung wird z.B. vorgeschlagen, einen Wellenleiter WL (z.B. eine oder mehrere Glasfasern) durch die Induktivitäten (oder Spulen) L1, L2 usw. der verbleibenden Resonanzkreise zu führen. Falls verbleibende elektrische Leitungen (Leistung, Schaltsignale) notwendig sind, sollen nämlich deren Zuleitungen mit Mantelwellensperren MWS1, MWS2 usw. versehen werden. Eine mechanische Integration mindestens einer Mantelwellensperre MWS1, MWS2, MWS3 mit einem Wellenleiter (bzw. Faser) WL erlaubt es, den Bauraum und evtl. die Kosten solcher Mantelwellensperren erheblich zu reduzieren. Dadurch können Lokalspulenanschlusskabel LAK weniger steif, leichter und damit anwenderfreundlicher realisiert werden.
  • 15 zeigen Details einige Varianten des Aufbaus erfindungsgemäßer Mantelwellensperren MWS1-3 und Lokalspulenanschlusskabel LAK.
  • In 1 ist auf der Oberfläche des Mantels MA eines Wellenleiters WL an dem bzw. dessen Mantel MA entlang ein elektrisch leitendes Kabel LE1, (W1, W2, W3), LE2 verläuft, eine Mantelwellensperre MWS1 angeordnet.
  • Die Mantelwellensperre MWS 1 in 1 ist hier als Leiterplatte PCB mit einem Loch eines Durchmessers d (von z.B. 0,2 bis 3mm, insbesondere 1mm–2mm) darin zur Aufnahme eines hierdurch (d) geführten Wellenleiters WL, mit einem kapazitiven (fixen oder einstellbaren) Element C1, und mit (ein induktives Element L1 bildenden) Wicklungen W1, W2, W3 um die Längsachse des Wellenleiters WL ausgebildet. Die Kehrwert von (Wurzel aus (L1·C1·2·Pi) kann der Lamorfrequenz des MRT 101 entsprechen.
  • Gemäß 3 kann durch eine oder mehrere Mantelwellensperren MWS1, MWS2 gemäß z.B. 1 z.B. in Form jeweils einer Leiterplatte PCB mit einem Loch eines Durchmessers d darin ein Wellenleiter WL in Richtung des Pfeiles hindurchgeführt oder hindurchgeschoben werden.
  • In 2 sind an einem Lokalspulenanschlusskabel LAK mehrere Mantelwellensperren MWS1, MWS2, MWS3 zueinander seriell, und jeweils um die Längsachse des Wellenleiters WL herum angeordnet und ihre induktiven Elemente L1, L2, L3 (sowie hier Stekker St1, St2 an den Wellenleiter- und Kabel-Enden) durch elektrisch leitende Kabel LE1, LE2, LE3 usw. miteinander elektrisch leitend verbunden.
  • Gemäß 2 denkbar ist ferner, dass mindestens ein induktives Element L1, L2 (anders als in 1 gezeigt) direkt mit Wicklungen W1, W2, W3 auf den Mantel MA eines Wellenleiters WL bzw. einer Faser gewickelt wird bzw. ist. Dies wäre eine technisch andere Ausführung, welche zu einer anderen Fertigungstechnik führen könnte, da so das mindestens eine induktive Element L1, L2 bereits Teil eines Wellenleiters WL (z.B. einer Faser) oder der Ummantelung MA des Wellenleiters WL wäre, um die ein Kupferdraht (zur Bildung von L1, L2, L3) definiert gewickelt ist. Diese Struktur würde dann entsprechend (durch z.B. anlöten, anpressen etc.) elektrisch mit weiteren Schaltungen (C1 usw.) verbunden werden, um die Resonanz zur Unterdrückung der Mantelwellen zu erzeugen.
  • Eine Verbindung insbesondere von kapazitiven Elementen C1, C2 (mit L1 usw.) kann z.B. gemäß 4 galvanisch (durch Anlöten und/oder Anpressen von Anschlusspunkten AP1-C, AP2-C eines kapazitiven Elements C1 an Anschlusspunkte AP1-L, AP2-L eines induktiven Elements L1, oder gemäß 5 induktiv (durch einen Übertrager KOP zwischen einem kapazitiven Element C1 und einem induktiven Element L1) oder kapazitiv erfolgen.
  • Eine Leiterplatte PCB, auf der jeweils ein Resonanzkreis L1, C1 montiert werden kann, kann auch gleichzeitig zur Zugentlastung für Kabel K1, K2 verwendet werden.
  • Damit kann eine sehr kompakt gebaute Mantelwellensperre MWS1, 2, 3 entstehen.
  • Bei Verwendung von Polymerfasern als Wellenleiter WL kann die Montage besonders einfach sein, da diese ohne weitere Bearbeitung an den Stirnflächen abgelängt und durch die Spulenelemte L1 usw. der Mantelwellensperren MWS1 usw. gefädelt werden können.
  • Dies könnte für Glasfasern als Wellenleiter WL etwas komplexer sein, da die Stirnflächen hier meist noch nach poliert und/oder aufgearbeitet werden sollten.
  • Ein Vorteil erfindungsgemäßer Ausgestaltungen kann in der Miniaturisierung einer Mantelwellensperre liegen, die für MRI sinnvoll sein kann, wenn gemäß Ausgestaltungen der Erfindung eine Kombination der Signalübertragung (Lokalspule zum System) mit einem Übertragungssystem auf Basis dielektrischer Leiter (z.B. Polymerfasern, Glasfasern) gewählt wird.
  • Ein Vorteil erfindungsgemäßer Ausgestaltungen kann im mechanischen Aufbau und in der elektrischen Ankopplung liegen.
  • Die Erfindung ist auch in einer Ausgestaltung einer Mantelwellensperre als sogenannte Bazooka-Mantelwellensperre einsetzbar wie 9 beispielhaft zeigt. In einer Bazooka-Mantelwellensperre könnte an Stelle eines bisher üblichen Koax-Kabels ein Wellenleiter WL / eine Glas-/POV-Faser treten und die Bazooka-Mantelwellensperre MWS1 kann Mantelwellen z.B. nur für eine/mehrere/alle der verbleibenden Signalleitungen (in 9 LE1–LE2, LE5, LE6) blocken.
  • Anders als bei den bisher in der Anmeldung gezeigten MWS kann bei einer Bazooka MWS insbesondere anstatt einer gewickelten Induktivität als Induktivität ein Sperrtopf Spr mit (z.B. zwischen Außen- und Innenfläche des ggf. auch mehrlagigen Sperrtopfes vorliegender und/oder verteilter etc.) Induktivität und/oder z.B. teils konzentrierter Kapazität C1, C1a vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2966640 A [0002]
    • DE 102010031933 A1 [0002]
    • DE 102010012393 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Mantelwellensperre für ein bildgebendes Magnetresonanztomographiesystem (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Spulenelement (L1, L2, L3, W1, W2, W3) der Mantelwellensperre (MWS1) dazu ausgebildet (d, PCB, W1–W3) ist, einen Wellenleiter (WL) zu umgeben (16, 9).
  2. Mantelwellensperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spulenelement (L1, L2, L3, W1, W2, W3) der Mantelwellensperre (MWS1) einen Wellenleiter (WL) umgibt (d).
  3. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (WL) ein Lichtwellenleiter, insbesondere ein Glasfaser-Lichtwellenleiter und/oder Kunststoff-Lichtwellenleiter und/oder Polymerfaser-Lichtwellenleiter ist.
  4. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (WL) elektrisch nicht-leitend ist, und/oder dass er ein Wellenleiter für Licht ist.
  5. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwellensperre (MWS1) außer einem Spulenelement (L, W1, W2, W3) auch ein kapazitives Element (C1, C2, C3) aufweist, das vorzugsweise zum Spulenelement (L, L1, L2, L3) parallel oder seriell geschaltet ist, insbesondere ein kapazitives Element in und/oder außen auf einem Mantel (MA) des Wellenleiters (WL).
  6. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwellensperre (MWS1) ein an ein Spulenelement (W1, W2, W3) der Mantelwellensperre (MWS1) durch insbesondere Anlöten oder Anpressen elektrisch leitend angeschlossenes kapazitives Element (C1) aufweist. (4)
  7. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwellensperre (MWS1) ein an ein Spulenelement (W1, W2, W3) der Mantelwellensperre (MWS1) über ein Koppelelement (KOP) induktiv angekoppeltes kapazitives Element (C1) aufweist. (5)
  8. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulenelement (L1, L2, L3, W1, W2, W3) in einem Mantel (MA) des Wellenleiters (WL) integriert und/oder außen auf der Oberfläche eines Mantels (MA) des Wellenleiters (WL) angeordnet ist.
  9. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulenelement (L1, L2, L3) mindestens eine elektrisch leitende Leitung (LE1, LE2, W1, W2, W3), insbesondere eine Kupfer enthaltende Leitung (LE1, LE2, W1, W2, W3) ist oder umfasst oder daran angeschlossen ist, die vorzugsweise spiralförmig, zumindest abschnittsweise, zur Bildung des Spulenelements in Wicklungen (W1, W2, W3) um die Längs-Achse einer Mantelwellensperre (MWS) gewickelt angeordnet ist.
  10. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von ihr umgebene Wellenleiter (WL) dazu vorgesehen und/oder angeschlossen oder anschließbar (St, Bu) ist, dass auf dem Wellenleiter (WL) Signale (E, R, T) von der Lokalspule (106) zum Magnetresonanztomographiegerät (101) und/oder vom Magnetresonanztomographiegerät (101) zur Lokalspule (106) übertragen werden, insbesondere von der Lokalspule (106) aus einem Patienten (105) empfangene (Si) verstärkte oder un-verstärkte Signale (R, E) und/oder vom Magnetresonanztomographiegerät (101) zur Lokalspule (106) übertragene von der Lokalspule auszusendende Signale (T).
  11. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch oder über sie (MWS) und/oder mindestens eine mit ihr an einer oder zwei ihrer Enden (E1, E2) verbundene elektrisch leitende Leitung (LE1, LE2) Versorgungsstrom (I) der Lokalspule (106) verläuft und/oder Versorgungsspannung für die Lokalspule (106) anliegt.
  12. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mantelwellensperre (MWS1) mit dem Wellenleiter (WL) mechanisch verbunden ist, insbesondere indem sie auf ihn aufgeschoben und/oder aufgepresst und/oder in seiner Hülle und/oder seinem Mantel (MA) integriert ist.
  13. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine insbesondere runde oder ovale Ausnehmung (d) zur Aufnahme eines Wellenleiters (WL) aufweist, vorzugsweise mit einem Durchmesser (d) von 0,2 bis 3 mm, insbesondere 1 bis 2 mm. (1)
  14. Mantelwellensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem PrintedCircuitBoard (PCB) angeordnet ist, insbesondere auf einem PrintedCircuitBoard (PCB) mit einer runden oder ovalen Ausnehmung zur Aufnahme eines Wellenleiters (WL), vorzugsweise mit einem Durchmesser (d) von 0,2 bis 3 mm, insbesondere 1 bis 2 mm. (1)
  15. Lokalspulen-Anschlusskabel (LAK), insbesondere zum Anschluss einer Lokalspule (106) an ein Interface (Bu, 168) an einer Patientenliege (104) und/oder (115, 117) an einem Magnetresonanztomographiegerät (101), mit einer Mantelwellensperre (MWS1) oder mehreren zueinander seriellen Mantelwellensperren (MWS1, MWS2, MWS3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Wellenleiter (WL) des Lokalspulen-Anschlusskabels (LAK; St1, LE1, LE2, St2) umgeben.
  16. Lokalspule (106) für ein Magnetresonanztomographiesystem (101), mit einer Mantelwellensperre (MWS1) und/oder mit einem Lokalspulen-Anschlusskabel (LAK) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Lokalspule nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit mindestens einer Antenne (At) der Lokalspule (106) mit oder ohne zwischengeschalteten Verstärker (LNA) und/oder andere Elemente (FILT) verbundenen elektro-optischen Wandler (E/O) aufweist, an den vorzugsweise elektrisch-nicht-leitend ein Wellenleiter (WL) angeschlossen ist, den mindestens eine Mantelwellensperre (MWS1) umgibt, die vorzugsweise elektrisch-leitend an die Lokalspule (106, At, LNA) angeschlossen ist.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Mantelwellensperre (MWS) und/oder eines Lokalspulenanschlusskabels (LAK, St1, KE1, KE2, MWS1, MWS2, MWS3, St2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein Magnetresonanztomographiegerät (101), dadurch gekennzeichnet, dass um einen Wellenleiter (WL) mindestens eine elektrisch leitende Leitung (LE1, LE2, W1, W2, W3) zur Bildung eines Spulenelements (L1) insbesondere durch Aufstecken (d) einer Platine (PCB) oder durch Aufwickeln (W1, W2, W3) angeordnet wird, mit vorheriger oder nachheriger Verbindung jeweils eines Spulenelements (L1) mit einem kapazitiven Element (C1).
DE102014213643.1A 2014-07-14 2014-07-14 Mantelwellensperre mit integrierter optischer Kabelführung für die Anwendung in der Magnetresonanztomographie Active DE102014213643B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213643.1A DE102014213643B4 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Mantelwellensperre mit integrierter optischer Kabelführung für die Anwendung in der Magnetresonanztomographie
KR1020150097608A KR101682820B1 (ko) 2014-07-14 2015-07-09 자기 공명 단층 촬영에 사용하기 위한 일체형 광학 케이블 가이드를 갖는 시스 전류 필터
US14/797,358 US10359484B2 (en) 2014-07-14 2015-07-13 Sheath current filter with integrated optical cable guide
CN201510412276.5A CN105301535B (zh) 2014-07-14 2015-07-14 用于磁共振断层成像的有集成光缆线引导的外罩波陷波器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213643.1A DE102014213643B4 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Mantelwellensperre mit integrierter optischer Kabelführung für die Anwendung in der Magnetresonanztomographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213643A1 true DE102014213643A1 (de) 2016-01-14
DE102014213643B4 DE102014213643B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=54866982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213643.1A Active DE102014213643B4 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Mantelwellensperre mit integrierter optischer Kabelführung für die Anwendung in der Magnetresonanztomographie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10359484B2 (de)
KR (1) KR101682820B1 (de)
CN (1) CN105301535B (de)
DE (1) DE102014213643B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211717A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Siemens Healthcare Gmbh MR-Übertragungsvorrichtung für eine MR-Antennenvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11255934B2 (en) 2020-04-24 2022-02-22 Canon Medical Systems Corporation MR RF coil with non-conductive waveguides

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966640A (en) 1958-05-29 1960-12-27 Singer Inc H R B Flexible bazooka balun
US6593744B2 (en) * 2001-11-20 2003-07-15 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Multi-channel RF cable trap for magnetic resonance apparatus
DE102010012393A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzeinrichtung, umfassend wenigstens eine Spule und wenigstens eine die Spule mit einer Empfangselektronik verbindende Koaxialleitung
DE102010031933A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Leiterplatte mit integrierter Schirmung
DE102011079596A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Mantelwellensperre in einer Lokalspule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841162A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-10 Siemens Ag Doppelbrechungsarmer lichtwellenleiter
JP4212331B2 (ja) * 2002-10-24 2009-01-21 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置及び超電導磁石装置
DE602006020475D1 (de) * 2005-09-14 2011-04-14 Us Gov Health & Human Serv Mri-katheter mit mitteln zur unterdrückung von resonanz-hf-erwärmung
DE102007001299A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-17 Siemens Ag Anordnung zur Signalumwandlung
JP5528266B2 (ja) * 2010-08-31 2014-06-25 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー コイル装置および磁気共鳴イメージング装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966640A (en) 1958-05-29 1960-12-27 Singer Inc H R B Flexible bazooka balun
US6593744B2 (en) * 2001-11-20 2003-07-15 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Multi-channel RF cable trap for magnetic resonance apparatus
DE102010012393A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzeinrichtung, umfassend wenigstens eine Spule und wenigstens eine die Spule mit einer Empfangselektronik verbindende Koaxialleitung
DE102010031933A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Leiterplatte mit integrierter Schirmung
DE102011079596A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Mantelwellensperre in einer Lokalspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211717A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Siemens Healthcare Gmbh MR-Übertragungsvorrichtung für eine MR-Antennenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160011286A1 (en) 2016-01-14
CN105301535B (zh) 2018-11-16
KR20160008467A (ko) 2016-01-22
US10359484B2 (en) 2019-07-23
KR101682820B1 (ko) 2016-12-05
CN105301535A (zh) 2016-02-03
DE102014213643B4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222982B1 (de) Oberflächenspule für die Untersuchung mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz
DE3935082C1 (de)
DE102006058329B4 (de) Magnetresonanzsystem mit einer Hochfrequenzabschirmung
DE102011079596A1 (de) Integrierte Mantelwellensperre in einer Lokalspule
DE102016212043B4 (de) Patientenliege mit flexibler HF Sendeleistungsverteilung für einen Magnetresonanztomographen
DE102008012966A1 (de) Kernspintomographiesystem
DE102010024432A1 (de) Lokalspule, Magnetresonanzgerät, Verfahren zum Aufbau einer Lokalspule und Verfahren zum Messen von Magnetresonanzsignalen
DE102010041202B4 (de) Magnetresonanzgerät, Reflektor-Array und Hochfrequenzschirmsystem für ein Magnetresonanzgerät
DE102016204620A1 (de) MR-Körperspule
DE102009018608A1 (de) Mechanische Ausführung eines Interfaces zur Anbindung von MR-Lokalspulen an ein MR-System mit elektrisch und/oder mechanisch anderer Schnittstelle
DE102010027295A1 (de) Trommel-MWS
DE102014213643B4 (de) Mantelwellensperre mit integrierter optischer Kabelführung für die Anwendung in der Magnetresonanztomographie
DE102015201963B4 (de) Magnetresonanzgerät
DE102010012393A1 (de) Magnetresonanzeinrichtung, umfassend wenigstens eine Spule und wenigstens eine die Spule mit einer Empfangselektronik verbindende Koaxialleitung
EP3194995B1 (de) Messvorrichtung für schwache elektromagnetische signale einer probe bei niedrigen frequenzen nebst verfahren
EP3134745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen anbindung von elektronischen baugruppen mittels symmetrischer abgeschirmter leitung
DE102010027297B4 (de) Antennenanordnung für Magnetresonanzanwendungen
DE102019207492B3 (de) Spuleneinrichtung für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
DE102009012107B4 (de) HF Stripline Antenne mit Impedanzanpassung für MR-Bildgebung
EP3441780A1 (de) Mantelwellensperrenfreie anschlussleitung und magnetresonanztomograph mit anschlussleitung
DE102011086285B4 (de) Lokalspule
DE102010018856B4 (de) Mantelwellensperre
DE102011006493B4 (de) Magnetresonanz-Lokalspule, Magnetresonanztomographie-System sowie Verfahren zur Herstellung einer Magnetresonanz-Lokalspule
EP3980800B1 (de) Verwendung eines dipolantennen-arrays in hybrides mr-pet und mr-spect tomographen sowie mr-pet oder mr-spect tomograph mit einem dipolantennen-array
DE102021214562B3 (de) Magnetresonanz-Lokalspule für perkutane MRT-gestützte Nadelintervention

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE