DE899964C - Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung - Google Patents

Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung

Info

Publication number
DE899964C
DE899964C DES16041D DES0016041D DE899964C DE 899964 C DE899964 C DE 899964C DE S16041 D DES16041 D DE S16041D DE S0016041 D DES0016041 D DE S0016041D DE 899964 C DE899964 C DE 899964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
conductor
implementation according
conductive
occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16041D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Hagenhaus
Dr Werner Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16041D priority Critical patent/DE899964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899964C publication Critical patent/DE899964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Elektrische Durchführung mit kapazitiver Wirkung Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Durchführungen durch Behälterwandungen, Abschirmwände od. dgl. mit kapazitiver Wirkung. Solche unter dem Begriff Kondensatorendurchführungen bekannten Durchführungen werden für Hochspannungszwecke bisher in der Form ausgeführt, daß ein die Durchführung darstellendes Leiterstück von der Spannung entsprechend vielen Isolationslagen umgeben war, in welche in genau unterteilten Abständen Blindbelegungen, d. h. Belegungen ohne äußeren Anschluß, eingebettet waren, die den Zweck hatten, eine Steuerung des Spannungsabfalls vom Durchführungsleiter bis zur Außenwandung der Isolationsumhüllung herbeizuführen, um einer überlastung einzelner Isolationsschichten vorzubeugen.
  • Um derartige Durchführungen handelt es sich bei der Erfindung nicht, vielmehr um einfache Durchführungen elektrischer Leiter durch Behälterwandungen oder Abschirmwände od. dgl., beispielsweise um die Durchführung einer Stromverbindungsleitung durch eine Abschirmwand von einem Gehäuseteil in das andere, wo keine Hochspannungen in diesem Sinn auftreten. Bei derartigen Stromdurchführungen ist lediglich eine Isolation zwischen dem Stromleiter und der Abschirmwand entsprechend der Potentialdifferenz zwischen diesen beiden Teilen erforderlich, welche normalerweise durch die Leiterisolation selbst, die in bekannter Weise aus einem nichtleitenden Umsetzungsprodukt des Leiters bestehen kann, gegeben ist.
  • Der Zweck einer Abschirmwand nun ist fast ausschließlich, einen Teil eines Gerätes von der Beeinflussung durch unerwünschte Störfelder frei zu halten. Die Leitungen, die diese Abschirmwand durchsetzen, können aber selbst Träger derartiger Störströme sein und trotz der Vorsehung einer Abschirmwand Störungen in dem abgeschirmten Teil hervorrufen. Man hat deswegen -bereits vorgeschlagen, an der Durchführungsstelle urimittelbar Ableitkondensatoren vorzusehen, die die nicht erwünschten Ströme von den Leitern abführen. Beispielsweise hat man einen speziellen Kondensator, den sogenannten Durchführungskondensator; entwickelt, der den technischen Anforderungen weitgehend gerecht wird.
  • Für sehr hohe Störfrequenzen nun sind nur verhältnismäßig kleine Kapazitäten zur Ableitung der Störströme erforderlich. Andererseits-ist-gerade bei hohen Frequenzen auch die kleinste Induktivität in dem Ableitzweig, wie sie beispielsweise durch Stromzuführungsdrähte u. dgl. gegeben sind, von äußerst schädlichem Einfluß, sogar die als praktisch induktivitätsfrei zu bezeichnenden Durchführungskondensatoren stellen für sehr hohe Frequenzen noch induktive Widerstände dar.
  • Ein wünschenswerter Kondensator müßte ohne jegliche Induktivität an der Durchführungsstelle des Leiters symmetrisch zu diesem aufgeteilt sein: Die Erfindung zeigt nun eine Lösung, bei der dieser Wunsch verwirklicht ist. Erfindungsgemäß ist das durch die Wandung durchgeführte Leitungsstück je nach der gewünschten Kapazitätsgröße und der anliegenden Spannung mit einem nichtleitenden, auf dem Leiterstück ,aufgewachsenen Umsetzungsprodukt als Isolierschicht und Dielektrikum in bestimmter Länge und Stärke umhüllt, auf welches die mit der durchbrochenen Wandung in. leitender Verbindung -stehende -Gegenbelegung- in einer solchen Stärke beispielsweise durch Kathodenzerstäubung oder Metallaufdampfung auf die ISQlierschicht aufgebracht ist, daß sie bei Überlastungen oder an Fehlerstellen der Isolierschicht, an welchen ein Stromübergang erfolgt, wegbrennt bzw. in eine nichtleitende Verbindung -übergeführt wird: i Def Leiter selbst bildet damit den einen Belag des Kondensators, während seihe Isolation, das Dielektrikum und der darauf angebrachte Belag die Gegenbelegung darstellen. Da die nichtleitenden Umsetzungsprodukte der Metalle häufig neben sehr guten Isolationseigenschaften auch eine verhältnismäßig hohe= Dielektrizitätskonstante besitzen, lassen sich für die genannten Zwecke genügende Kapazitäten erzielen.
  • Die gekennzeichnete Art der Gegenbelegung ist deswegen erforderlich, weil nichtleitende Metallverbindungen häufig leitende - und halbleitende Stellen enthalten, die einen Kurzschluß zwischen den Belegungen hervorrufen. Bei Benutzung dünner Gegenbelegungen, beispielsweise 5,u oder geringer, werden derartige leitende Stellen durch Wegbrennen des Gegenbelages abgeschaltet und die Durchführung damit spannungsfest gemacht.
  • Es ist zweckmäßig, das durchgeführte Leiterstück aus einem Ventilmetall, z. B. Aluminium; bzw. aus einem beliebigen Leiter mit Ventilmetallüberzug zu wählen und als aufgewachsene Isolierschicht das Oxyd des- Aluminiums zu verwenden. Diese -Alu miniumoxydschicht kann nach bekannten Verfahren beispielsweise elektrolytisch oder chemisch hergestellt sein, muß jedoch eine größere Stärke als die- Aluminiumoxydschicht bei Elektrolytkondensatoren-besitzen, und zwar eine Stärke, die in der Größenordnung der korrosionsfesten Überzüge liegt. Um die Isolationseigenschaften der dielektrischen Schichten zu verbessern bzw. zu erhalten, ist es zweckmäßig, die von Natur aus darin befindlichen Poren- mittels zusätzlicher organischer oder anorganischer Stoffe, insbesondere solcher, die gleiche dielektrische Werte wie die Isolierschicht besitzen, äü' verschließen. Die Gegenbelegung kann in einfachster Weise,. z._ B. durch Verlötung mit der Ab. -schirmwand od. dgl., durch welche die Leitung durchgeführt ist, in mechanische und elektrische Verbindung gebracht werden. Um den Kondensator auch..an der Stelle, an welcher die Abschirmwand auf dem Gegenbelag aufliegt, gegen Spannungsdurchbruch sicher zu gestalten, empfiehlt es sich, die dielektrische Isolierschicht an dieser Stelle wesentlich zu verstärken.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausfüh--rungsbeispiel der Erfindung gezeigt. a ist ein Durchführungsleiter, der in einer gewissen Zone mit einem nichtleitenden Umsetzungsprodukt b versehen ist. Auf der dadurch gegebenen Isolierstrecke-ist der Gegenbelag c festhaftend erzeugt. Die Kapazität der Durchführung besteht demnach zwischen dem Leiter a und der Gegenbelegung c über das Dielektrikum b und ist an der Durchführungsstelle in induktivitätsfreiester Weise um den Leiter a verteilt. Der Gegenbelag c kann nun direkt mit einer Abschirmwand d in Verbindung gebracht werden, beispielsweise, wie in der Zeichnung angedeutet, durch eine Verlötung_ bei e. Um auch die Verbindungsstelle zwischen ,d, e einerseits und c andererseits durchschlagssicher zu machen, ist die Isolierschicht b unterhalb dieser Stelle wesentlich verstärkt, "was in -der'-Zeichnüiig bei f angedeutet ist. Etwaige auftretende Durchschläge werden nunmehr oberhalb. von f.zwischen c und a auftreten.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Gegenbelegung mit der Abschirmwand verlötet wird, viehmehr genügen auch Klemmen- oder Schellenvorrichtungen, um den Durchführungsleiter a ,an der Durchführungsstelle mechanisch und elektrisch festzulegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrische Durchführung durch Behälterwandungen, Abschirmwände od. dgl. mit kapazitiver Wirkung, die als Entstörungseinrichtung zur Abführung unerwünschter Ströme von der durchgeführten Leitung dient, dadurch gekennzeichnet, daß das durchgeführte Leiterstück je nach der gewünschten Kapazitätsgröße und der anliegenden Spannung mit einem nichtleitenden, auf dem Leiterstück aufgewachsenen - Umsetzungsprodukt als Isolierschicht und Dielektrikum in bestimmter Länge und Stärke umhüllt ist, auf welche die mit der durchbrochenen Wandung 'in @ leitender Verbindung stehende Gegenbelegung in einer solchen Stärke beispielsweise durch Kathodenzerstäubung oder Metallaufdampfung auf die Isolierschicht aufgebracht ist, daß sie bei Überlastungen bzw. an Fehlerstellen der Isolierschicht, an welchen ein Stromübergang erfolgt, wegbrennt bzw. in eine nichtleitende Verbindung übergeführt wird. z. Durchführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das durchgeführte Leiterstück aus einem Ventilmetall, beispielsweise Aluminium, bzw. aus einem beliebigen Leiter mit Ventilmetallüberzug und die aufgewachsene Isolierschicht aus einem Oxyd dieses Metalls besteht. 3. Durchführung nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß in die Poren der Isolierschicht organische oder anorganische Füllmittel, beispielsweise Lack, vorzugsweise solcher gleicher dielektrischer Werte wie die Isolierschicht, eingelagert sind. q.. Durchführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Gegenbelegung 5,u oder geringer ist. 5. Durchführung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht an der Stelle, an welcher die Gegenbelegung mit der Wandung des Behälters od. dgl. in Verbindung steht, wesentlich verstärkt ist.
DES16041D 1940-08-02 1940-08-02 Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung Expired DE899964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16041D DE899964C (de) 1940-08-02 1940-08-02 Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16041D DE899964C (de) 1940-08-02 1940-08-02 Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899964C true DE899964C (de) 1953-12-17

Family

ID=7474979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16041D Expired DE899964C (de) 1940-08-02 1940-08-02 Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899964C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015905B1 (de) Kombinierter strom- und spannungswandler für eine druckgasisolierte metallgekapselte hochspannungsanlage
DE2127193C3 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von im Phasenseil von Hochspannungsleitungen isoliert verlaufenden Doppeladern als Trägerfrequenzleitungen an Nachrichtengeräte oder Kabel
DE2409595B2 (de) Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE2125297A1 (de) Spannungswandler fur volhsoherte, metallgekapselte Hochspannungsschaltan lagen
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE899964C (de) Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung
DE2819528C3 (de) Überspannungsableiteinrichtung
DE1516244A1 (de) Ohmscher Spannungsteiler fuer hohe Spannungen und Frequenzen
EP2846336A1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE524873C (de) Durchfuehrungsisolator mit Induktionsvorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten aus Hochspannungsnetzen
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke
DE975432C (de) Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
DE1945806A1 (de) Hochspannungsschaltzelle
DE1665873C3 (de) Abstandhalter für Hochspannungsfreileitungen
DE731143C (de) Spannungseinfuehrung fuer die Ablenkelektrode eines Zyklotrons
DE652646C (de) Durchfuehrungs- oder Topfstromwandler
AT391769B (de) Wickelstromwandler
DE809082C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator im Isolierstoffgehaeuse
DE2821939C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE598448C (de) Fernmeldekabel mit im Innern angeordneten blinden Verseilelementen
DE733463C (de) Metallisierte Isolierstoffabdeckung fuer elektrische Installations-Apparate, wie Schalter, Steckdosen o. dgl.
CH689844A5 (de) Mehrfach-Durchfuehrungskondensator.
DE679375C (de) Schutzeinrichtung in einem Drehstromtransformator mit isoliertem Sternpunkt gegen Stossspannungen