DE2819528C3 - Überspannungsableiteinrichtung - Google Patents

Überspannungsableiteinrichtung

Info

Publication number
DE2819528C3
DE2819528C3 DE2819528A DE2819528A DE2819528C3 DE 2819528 C3 DE2819528 C3 DE 2819528C3 DE 2819528 A DE2819528 A DE 2819528A DE 2819528 A DE2819528 A DE 2819528A DE 2819528 C3 DE2819528 C3 DE 2819528C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance elements
voltage
surge arrester
insulating tubes
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819528A1 (de
DE2819528B2 (de
Inventor
Katsu Ujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2819528A1 publication Critical patent/DE2819528A1/de
Publication of DE2819528B2 publication Critical patent/DE2819528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819528C3 publication Critical patent/DE2819528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/123Arrangements for improving potential distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Die Erfindur.^ bezieht sich auf eine metallgekapselte, gasgefüllte Oberspannungsableiteinrichtung mit zwischen Anschlußleitung und Erdpotential in Reihe geschalteten, spannungsabhängigen Widerstandselementen. Derartige Überspannungsableiteinrichtungen sind aus den DE-OS 22 47 999,23 34 420 und 20 37 921 bekannt Dabei ist eine einzige Reihe von miteinander verbundenen spannungsabhängigen Widerstandselementen konzentrisch in einem Erdungsgefäß angeordnet Eine solche Einrichtung wirkt bei niedrigen Wechselspannungen als Kondensator und es bildet sich eine schwimmende Kapazität zwischen den spannungsabhängigen Widerstandselementen und dem Erdungsgehäuse aus. Dies fühst zu «;iner nicht-linearen Spannungsverteilung in Längsrichtung des Erdungsgehäuses. Daher unterliegen die sp nnungsabhängigen Widerstandselemente in der Nähe des Hochspannungsanschlusses einer erhöhten Spannungsbeanspruchung und es kommt häufig zu einer Beschädigung dieser Widerstandselemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine metallgekapselte, gasgefüllte Überspannungsableiteinrichtung mit zwischen Anschlußleitung und Erdpotential in Reihe geschalteten, spannungsabhängigen Widerstandselementen zu schaffen, bei der die Spannungsbeanspruchung sich gleichmäßig auf die Widerstandselemente verteilt, so daß die Betriebsdauer der Überspannungsableiteinrichtung erhöht ist
Diese Aufgabe wird erfindungemäß dadurch gelöst, daß die Widerstandselemente in vom Anschlußleiter weg gespreizten Isolierrohren angeordnet und derart miteinander verbunden sind, daß die räumliche Verteilung der Spannungsbeanspruchung auf die Widerstandselemente im wesentlichen gleich der Potentialverteilung zwischen Metallgehäuse und Anschlußleitung ist
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausfuhrungsform der erfindungsge mäßen Schutzeinrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie A A in F i g. I,
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht der Schutzeinrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 4 eine schematische Darstellung der Verbindung der nichtlinearen Widerstände und
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung.
F i g. I zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. 1 bezeichnet ein Erdungsgefäß mit einem Innenraum 2, welcher mit einem Gas hoher Isolierfestigkeit, wie SF6, gefüllt ist Ferner ist ein Anschlußleiter 4 vorgesehen, welcher als Zuleitungsdraht auf der Hochspannungsseite wirkt Der Anschlußleiter 4 wird durch isolierende Abstandselemente 5 gehalten. 6 bezeichnet eine in axialer Richtung des Erdungsgefäßes 1 angeordnete Elektrode und 7 bezeichnet eine Vielzahl von Isolierrohren. Fig.2 zeigt eine Draufsicht in Richtung der Linie A-A der F i g. 1.
Die Isolierrohre 7 erstrecken sich in Form einer Spinne von der Stelle der Elektrode 6 gemäß F i g. 2
ίο schräg nach unten und nach außen und die anderen Enden der Isolierrohre sind durch nicht gezeigte Befestigungselemente am Erdungsgefäß 1 befestigt F i g. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schutzeinrichtung zur Veranschaulichung der Anordnung der
is Innen teile gemäß Fig. 1. Im Inneren eines jeden isolierrohrs 7 ist eine Vielzahl von nichtlinearen Widerständen (gemäß Fig.3 Gruppen vor. je drei Elementen) angeordnet und in Reihe geschaltet Die Widerstandselemente sind in einer Vielzahl von Stufen angeordnet und die einzelnen Gruppen sich durch isolierende Abstandselemente IO getrennt Die gruppierten, nichtlinearen Widerstände, weiche der Elektrode 6 am nächsten liegen, sind durch einen Leitungsdraht 11a mit dem Anschlußleiter 4 verbunden. Der Zuleitungsdraht Ha ist mit dem höchstgelegenen Widerstandselemem der Gruppe 9a verbunden. Das unterste Widerstandselement der Gruppe 9a ist über eine Leitung Sa mit der Gruppe 9b nichtlinearer Widerstandselemente verbunden (und zwar wieder mit dem höchsten Element dieser Gruppe). Das unterste Element der Gruppe 96 ist Ober eine weitere Leitung Sb mit der nächsten Gruppe 9c nichtlinearer Widerstandselemente verbunden usw. Auf diese Weise ist die Vielzahl gruppierter, nichtlinearer Widerstandselemente 9x in Reihe geschaltet und schließlich über eine Leitung 116 geerdet Fig.4 veranschaulicht die spiralige Reihenschaltung der nichtlinearen Widerstandselemente. In F i g. 1 ist die elektrische Potentialverteilung zwischen der Elektrode 6 und dem Erdungsgefäß 1 durch gestrichelte Linien 12 angedeutet Es ist eine Vielzahl von Gruppen 9a, 9b, 9c, ... 9x nichtlinearer Widerstandselemente 9 gemäß Fig.3 derart angeordnet daß man eine Potentialverteilung erhält, welche im wesentlichen ähnlich der Verteilung des elektrischen Potentials gemäß F i g. 1 ist Demgemäß sind die Potentiale der nichtlinearen Widerstandselemente gleichförmig zugeteilt ohne daß die elektrische Potentialverteilung gestört wird, so daß die Lebensdauer der nichtlinearen Widerstandselemente erhöht ist
so Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung einen einfachen wirtschaftlichen Aufbau.
F i g. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Gemäß F i g. 5 wird anstelle der Elektrode 6 in Fig. I eine Leitung 12 verwendet Darüber hinaus sind Gefäße für eine Gasisolations-Sammelschiene 13a 136 vorgesehen. Diese Schutzeinrichtung kann zur Verhinderung einer unnormalen Spannungsbeaufschlagung an der Sammelschiene eingesetzt werden, so daß man eine kompakte Schutzeinrichtung erhält
μ Bei der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung ist eine Vielzahl von Isolierrohren 7 in dem Erdungsgefäß 1 angeordnet Es können z. B. drei oder vier Isolierrohre oder aber auch zwei oder eine größere Anzahl von Isolierrohren angeordnet sein. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung symmetrisch zur Mittelachse. Die Isolierrohre können geradlinig oder gekrümmt sein. Insbesondere können die Isolierrohre sich von der Mitte (der Stelle des Anschlusses an die Anschlußleitung 4) schräg
(mit einer Radialkomponente) nach außen erstrecken. Die einzelnen Gruppen von nichtlinearen Widerstandselementen umfassen bei dem angegebenen Beispiel drei Widerstandselemente. Es kann jedoch auch eine größere Anzahl von Widerstandselementen oder eine kleinere Anzahl (z.B. zwei) Widerstandselemente in jeder Gruppe vorgesehen sein. Die Isolierrohre können rund um eine Elektrode 6 oder 12 angeordnet sein. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ist das eine Ende der Elektrode 6 mit dem Anschlußleiter 4 verbunden, während das andere Ende im Erdungsgefäß endet, und zwar in einer bestimmten Höhe über dessen Boden. Andererseits kann die leitfähige Elektrode 12 im Falle der F i g. 5 sich auch durch den Boden des Erdungsgefäßes hindurch erstrecken und Teil einer Sammelschiene sein, welche sich durch ein Gehäuse erstreckt, das mit einem isolierenden Gas gefüllt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Metallgekapselte, gasgefüllte Überspannungsableiteinrichtung mit zwischen AnschJußleitung und Erdpotential in Reihe geschalteten, spannungsabhängigen Widerstandselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandselemente (9) in vom AnschJußleiter (4) 'weg gespreizten Isolierrohren (7) angeordnet und derart miteinander verbunden sind, daß die räumliche Verteilung der Spannungsbeanspruchung auf die Widerstandselemente (9) im wesentlichen gleich der Potentialverteilung zwischen Metallgehäuse (Erdungsgefäß 1) und Anschlußleitung (4) ist
DE2819528A 1977-05-07 1978-05-03 Überspannungsableiteinrichtung Expired DE2819528C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5219177A JPS53138029A (en) 1977-05-07 1977-05-07 Abnormal voltage protective equipment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2819528A1 DE2819528A1 (de) 1978-11-09
DE2819528B2 DE2819528B2 (de) 1980-07-10
DE2819528C3 true DE2819528C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=12907894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819528A Expired DE2819528C3 (de) 1977-05-07 1978-05-03 Überspannungsableiteinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4203143A (de)
JP (1) JPS53138029A (de)
CA (1) CA1105550A (de)
CH (1) CH628469A5 (de)
DE (1) DE2819528C3 (de)
FR (1) FR2389985B1 (de)
SE (1) SE441227B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53143952A (en) * 1977-05-21 1978-12-14 Mitsubishi Electric Corp Protective device for anomalous voltage
US4219862A (en) * 1977-06-22 1980-08-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lightning arrester device
JPS55105989A (en) * 1979-02-09 1980-08-14 Hitachi Ltd Tank type arrester
DE3012744C2 (de) * 1980-03-28 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter
JPS58186183A (ja) * 1982-04-24 1983-10-31 株式会社日立製作所 避雷器
WO2006054701A1 (ja) * 2004-11-22 2006-05-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. 加工方法、加工装置およびその方法により製造された微細構造体
US8629751B2 (en) * 2011-12-14 2014-01-14 Tyco Electronics Corporation High amperage surge arresters
CN105765670B (zh) * 2013-11-05 2018-09-28 Abb瑞士股份有限公司 具有模制伞裙的避雷器和用于模制的装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608600A (en) * 1949-06-18 1952-08-26 Asea Ab Arrangement at surge diverters for increasing the discharging ability
US3259781A (en) * 1961-07-25 1966-07-05 Dale Electronics Method of and means for distributing the electrical field around the bushing of lightning arrestors
US3649875A (en) * 1969-08-01 1972-03-14 Mitsubishi Electric Corp Lightning arrester
DE2247999B2 (de) * 1972-09-27 1978-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
US3842318A (en) * 1972-10-11 1974-10-15 Westinghouse Electric Corp Shielded metal enclosed electrical equipment
DE2334420B2 (de) * 1973-07-03 1978-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Überspannungsableiter
US4035693A (en) * 1974-07-02 1977-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Surge voltage arrester with spark gaps and voltage-dependent resistors
FR2281827A1 (fr) * 1974-08-16 1976-03-12 Siemens Ag Materiau isolant plat ou en nappe pour organes electriques
DE2647233A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Gen Electric Ueberspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
US4203143A (en) 1980-05-13
DE2819528A1 (de) 1978-11-09
JPS53138029A (en) 1978-12-02
CH628469A5 (de) 1982-02-26
SE441227B (sv) 1985-09-16
FR2389985B1 (de) 1983-02-25
DE2819528B2 (de) 1980-07-10
CA1105550A (en) 1981-07-21
FR2389985A1 (de) 1978-12-01
SE7805075L (sv) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
CH656972A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE2819528C3 (de) Überspannungsableiteinrichtung
DE2325449B2 (de) Spannungswandler für eine vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3004737C2 (de) Gekapselter Zinkoxid-Überspannungsableiter
EP0037363B1 (de) Überspannungsableiter
DE3012741C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
DE3121398A1 (de) Einrichtung zur messung hoher wechselspannungen in hochspannungsschaltanlagen
DE2348134A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE1763486B1 (de) Gleichstrom hochspannungsanlage
WO2000058987A1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE2821939C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
EP1143585B2 (de) Überspannungsschutzelement
EP0061990B1 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschliessenden Abschirmkörpern
DE1909642A1 (de) Druckgasisolierte metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2912844A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE2239133B2 (de) Druckgasisoliertes Hochspannungskabel
DE2247999B2 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE2037907B2 (de) Meßwiderstand für Hochspannung, insbesondere zur Messung der Beschleunigungsspannung von Elektronenmikroskopen
DE19648184A1 (de) Kunststoffgekapselte Schaltanlage
DE8533613U1 (de) Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement
DE10302210B4 (de) Gasisolierte Schaltanlage oder Komponente einer gasisolierten Schaltanlage, mit Freiluftdurchführung
DE8614853U1 (de) Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement
DE3906553A1 (de) Abschirmelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee