DE8614853U1 - Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement - Google Patents

Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement

Info

Publication number
DE8614853U1
DE8614853U1 DE19868614853 DE8614853U DE8614853U1 DE 8614853 U1 DE8614853 U1 DE 8614853U1 DE 19868614853 DE19868614853 DE 19868614853 DE 8614853 U DE8614853 U DE 8614853U DE 8614853 U1 DE8614853 U1 DE 8614853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial discharge
proof cover
conductor
proof
cover feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19868614853 priority Critical patent/DE8614853U1/de
Publication of DE8614853U1 publication Critical patent/DE8614853U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Anmelder: Werner Follmer, Engelbertstraße 49, 5000 Köln 1
Bezeichnung: Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement
Anlage: Beschreibung, Seite 1
Der Zweck des teilentladungsfesten Deckeldurchführungselementes, im folgenden kurz Durchführungselement genannt, ist auf die teilentladungsfeste Durchführung eines Massekabelleiters durch einen Endverschlußdeckel gerichtet be· «gleichzeitiger Gewährleistung der Anforderungen, die durch die VDE-Bestimmung 0278 Teil 4 gestellt sind.
Vorhandene Endverschlußkonstruktionen bauen auf eine vollwertige Papierisolation des durchgeführten Leiters auf. Die Teilentladungsfestigkeit ist weder in der VDE-Bestimmung 0278 Teil 4 gefordert noch ist sie Konstruktionsziel.
Geringe Abstände, scharfkantige Konstruktionsteile, Undefinierte Leiterlage, kleine Luftspalte und Zwickelräume, die dadurch bedingte starke Inhomogenität des elektrischen Feldes in diesem Bereich sowie die ungünstige Reihenschaltung unterschiedlicher Dielektrika machen den Durchführungsbereich im Hinblick auf elektrische Teilentladung besonders gefährdet. Eine Verschlechterung der Papierisolation des durchgeführten Leiters steigert diesen schlechten Zustand.
Bei dieser Zwecksetzung und Vermeidung der anderen Ausführungen anhaftenden Schwächen stellt sich die Aufgabe, für einen Massekabelleiter ein teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement zu erfinden, das auch die Funktion der Leiterisolation übernimmt, wenn diese im Durchführungsbereich so schlecht ist, daß sie enifernt werden muß.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Durchfüb.'ungselement, das seiner äußeren Form nach ein Hohlzylinder ist.
Als Material wird ein keramischer Isolierstoff, z.B. KER 220, eingesetzt.
Anmeldet1: Werner FoUmer, Engelbeftsträße kS, 5000 Köln 1
Bezeichnung! TeÜentladuhgsfestes DeckeidUrchführUngselemeht
Anlage: Beschreibung, Seite 2
Die innere Oberfläche der Keramikhülse (1) ist mit einer ieitfähigen ölfesten Schicht (2) versehen, die durch Metallisierung erreicht werden kann. Eine weitere Verbesserung der Teilentiadungsfestigkeit wird durch eine Ringelektrode (3) erreicht. Diese Ringelektrode wird durch Metallisierung der äußeren Oberfläche der Keramikhülse im Durchführungsbereich erzielt. Die innere Leitschicht der Keramikhülse wird mit dem durchgeführten Leiter, die Ringelektrode als äußere Leitschicht der Keramikhülse mit dem Deckelstutztn (4) kontaktiert. Zu diesem Zweck werden l', antaktfedern oder -stücke eingebracht.
Für die Dimensionierung des Durchführungselementes sind
- die elektrischen Anforderungen und
- Quershnitt sowie Form des von der Keramikhülse umschlossenen Leiters maßgeblich.
Mit diesem konstruktiv-mechanischen Aufbau übernimmt dasDurchführungselement zwei Funktionen im Bereich der Deckeldurchführung:
1. die der Feldsteuerung zwecks Verhinderung schädlichen Teilentladungsgeschehens und
2. die der Leiterisolation.
Die elektrisch funktioneile Wirkung besteht in der Überführung eines stark inhomogenen Feldes, wie es bei allen üblichen Deckeldurchführungen dieser Art herrscht, in ein radial-homogenes Feld.
t · · fe · · * 4
Anmelder: Werner Follrrief, Engelbertstraße 49, 5000 Köln i
Bezeichnung: Teilentiädungsfestes Deckeldurchführungselement
Anlage: Beschreibung, Seite "5
Der Raum innerhalb der Keramikhülse, deren innere Leitschicht auf dem gleichen Potential wie der Leiter liegt, ist feldfrei.
Die innere Leitschicht der Keramikhülse stellt damit die innere Begrenzung des elektrischen Feldes dar.
Die äußere Feldbegrenzung wird durch den auf Erdpotential liegenden Deckelstutzen oder durch die auf Erdpotential liegende Rindelektrode gebildet.
Aus elektrischer Sicht bestimmen sich die Abmessungen durch
- die Reihenspannung des Gerätes (Endverschluß),
- das eingesetzte Dielektrikum,
- die vom Anwender festzulegenden Prüfanforderungen (z.B. VDE 0278 Teil k)
- die Teilentladungsfestigkeit, die zumindest so ist, daß Einsetze und Aussetze spannung der Teilentladungen deutlich oberhalb der Betriebsspannung liegen.
Ferner hält das Durchführungselement als Teil des Gerätes den Einflüssen
- der Betriebs- und Kurzschlußtemperatur,
- den mechanischen Drücken, die von der Kabelbelastung abhängen,
- der Ölisoiiermasse, die den Endverschluß zum großen Teil ausfüllt, und
- der äußeren Atmosphäre
stand, da diese Einflüsse im konstruktiv-mechanischen Aufbau des Durchführungselementes und bei der Werkstoffwahl berücksichtigt sind.
Die Zeichnung stellt eine realisierbare Ausführung für 10-kV-Massekabel

Claims (1)

Anmelder: Werner Follmer, Engelbertstraße 49, 5000 Köln 1 Bezeichnung: · Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement Anlage: Schutzansprüche
1. Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement für druckfeste Endverschlüsse an Massekabeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keramikhülse mit einer innenseitig aufgebrachten Leitschicht den durchgeführten, abisolierten Leiter umschließt und daß mittels einer Brücke zwischen Leiter und innerer Leitschicht eine galvanische Verbindung vorhanden ist.
II. Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikhülse im Durchführungsbereich mit einer äußeren Ringelektrode versehen ist, die mit dem Deckelstutzen kontaktiert wird.
DE19868614853 1986-06-02 1986-06-02 Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement Expired DE8614853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614853 DE8614853U1 (de) 1986-06-02 1986-06-02 Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614853 DE8614853U1 (de) 1986-06-02 1986-06-02 Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614853U1 true DE8614853U1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6795171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614853 Expired DE8614853U1 (de) 1986-06-02 1986-06-02 Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614853U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801562U1 (de) * 1988-02-08 1988-03-31 Follmer, Werner, Ing.(Grad.), 5000 Koeln, De
DE8812172U1 (de) * 1988-09-27 1988-11-17 Follmer, Werner, Ing.(Grad.), 5000 Koeln, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801562U1 (de) * 1988-02-08 1988-03-31 Follmer, Werner, Ing.(Grad.), 5000 Koeln, De
DE8812172U1 (de) * 1988-09-27 1988-11-17 Follmer, Werner, Ing.(Grad.), 5000 Koeln, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742302A1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE2739811A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
EP0152127A2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Überspannungsspitzen
DE19916329A1 (de) Kurzschließer
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DE4414828C2 (de) Hochspannungswandler
DE8614853U1 (de) Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement
DE2819528B2 (de) Überspannungsableiteinrichtung
DE2050727C3 (de) Überspannungsableiteranordnung
DD157646A5 (de) Ueberspannungsableiter mit anordnung der ableiterelemente an einem saeulen aufweisenden geruest
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
DD241810A1 (de) Schalterpol fuer leistungsschalter
DE8533613U1 (de) Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement
DE3012741A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen und abschirmkoerpern
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE3427800A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE19958782B4 (de) Durchführungsstützer und -stromwandler für metallgekapselte, luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE102019213995B4 (de) Messanordnung zum Messen eines Spannungspotentials an einem Leiter in einer Leistungsschaltvorrichtung und entsprechende Leistungsschaltvorrichtung
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE3025819A1 (de) Steckbare kabelgarnitur mit pruefelektrode
DE2348136B2 (de) Elektrisches geraet fuer hochspannung mit einer ein isoliergas enthaltenden kapselung aus metall
EP0162965B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bedämpfung von Ein- und Ausschaltschwingungen, in einer Schaltanlage
DE19648184A1 (de) Kunststoffgekapselte Schaltanlage