EP0061990B1 - Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschliessenden Abschirmkörpern - Google Patents

Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschliessenden Abschirmkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0061990B1
EP0061990B1 EP82730019A EP82730019A EP0061990B1 EP 0061990 B1 EP0061990 B1 EP 0061990B1 EP 82730019 A EP82730019 A EP 82730019A EP 82730019 A EP82730019 A EP 82730019A EP 0061990 B1 EP0061990 B1 EP 0061990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrester
elements
bodies
voltage
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82730019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061990A1 (de
Inventor
Mohamed Aziz Dipl.-Ing. Hassan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0061990A1 publication Critical patent/EP0061990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061990B1 publication Critical patent/EP0061990B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/123Arrangements for improving potential distribution

Definitions

  • the invention relates to a surge arrester with a column arranged in a grounded housing and formed from a multiplicity of conductor elements, a plurality of shielding bodies surrounding the column and voltage-controlling elements arranged between adjacent shielding bodies.
  • Such a surge arrester is known from DE-A-29 38 073.
  • the disk-shaped arrester elements are stacked one above the other in the form of a column, the lowermost being connected to earth and the uppermost disk being connected to high voltage.
  • This column is surrounded by ring-shaped, electrically conductive shielding bodies, between which ohmic resistors are arranged as voltage-controlling elements, which form a chain lying parallel to the series connection of the arrester elements.
  • This is intended to achieve an equalization of the voltage distribution of the known surge arrester arranged in a metal, earthed housing, the housing being filled with an insulating agent, such as sulfur hexafluoride.
  • the invention has for its object to improve the voltage distribution over the length of the surge arrester using voltage-controlling elements.
  • the invention provides that in a surge arrester of the type mentioned, the shielding bodies are connected to one another by supporting bodies and have a device for fastening arrester elements, and that the voltage-controlling elements are attached between shielding bodies connected by insulating supporting bodies and are of the same size and type the attachment as the insulating support body.
  • the voltage-controlling elements thus arrive in a mechanically parallel arrangement with the insulating support bodies present between the same shielding bodies. Their support effect is strengthened by the voltage-controlling elements, which enables favorable dimensioning.
  • FIG. 1 has a grounded metal housing 2, which is provided with a bushing 3 for connection to a conductor 4 carrying high voltage.
  • a column of arrester elements formed from shielding bodies 5, 6 and 7.
  • the middle six shielding bodies 5 have a slightly smaller diameter than the upper shielding body 6 and the lower shielding body 7.
  • Each of these shielding bodies 5, 6 and 7 encloses a number of arrester elements, e.g. B. of voltage-dependent resistors based on zinc oxide or a combination of voltage-dependent resistors and spark gaps.
  • 2 shows as an example that four arrester elements 11 are arranged in a star shape between the central connecting body 10 and one of the shielding bodies 5.
  • These can be zinc oxide resistors, which are housed in their own housing.
  • voltage control elements 13 e.g. B. capacitors that have the same size and type of attachment as the insulating support body. The same distances are present between these components 12 and 13. If necessary, a larger or smaller number of voltage-controlling elements 13 is also included. bring. For this purpose, only the pitch angle needs to be changed accordingly in order to, for. B. between two successive insulating support bodies 12 instead of a voltage-controlling element 13 to accommodate two of them.
  • FIG. 3 Another possibility for varying the number of voltage-controlling elements is shown in FIG. 3.
  • a voltage-controlling element 14 is used, which has essentially the same mechanical properties as the insulating support body 12, i. H. just as it has a supporting function. Due to this property, the voltage-controlling element 14 can replace the insulating support body in whole or in part. Maintaining a symmetrical arrangement of the insulating support bodies as in FIG. 2 is therefore unnecessary. Accordingly, it is shown in FIG. 3 that three insulating support bodies 12 and a voltage-controlling element 14 are arranged in the corner points of a square.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Überspannungsableiter mit einer in einem geerdeten Gehäuse angeordneten, aus einer Vielzahl von Ableiterelementen gebildeten Säule, mehreren die Säule umschließenden Abschirmkörper und zwischen benachbarten Abschirmkörpern angeordneten spannungssteuernden Elementen.
  • Ein derartiger Überspannungsableiter ist aus der DE-A-29 38 073 bekannt. Bei diesem bekannten Überspannungsableiter sind die scheibenförmigen Ableiterelemente säulenförmig übereinander gestapelt, wobei die unterste mit der Erde und die oberste Scheibe mit Hochspannung verbunden ist. Diese Säule ist von ringförmigen, elektrisch leitfähigen Abschirmkörpern umgeben, zwischen denen als spannungssteuernde Elemente ohmsche Widerstände angeordnet sind, die eine parallel zur Reihenschaltung der Ableiterelemente liegende Kette bilden. Dadurch soll eine Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung des bekannten, in einem metallischen geerdeten Gehäuse anordneten Überspannungsableiters erzielt werden, wobei das Gehäuse mit einem Isoliermittel, wie Schwefelhexafluorid, gefüllt ist.
  • Weiterhin ist es zur Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung bei Überspannungsableitern bereits bekannt, spannungssteuernde Elemente in Form von Kondensatoren parallel zu der Reihenschaltung von Ableiterelementen zu schalten (DE-C-11 20567). Auch bei Überspannungsableitern, deren aus Ableiterelementen gebildete Säule von Abschirmkörpern umschlossen ist, ist es bekannt, zur Spannungssteuerung zwischen den Abschirmkörpern Kondensatoren anzuordnen (DE-A-23 48 134 = CH-A 555 610).
  • Schließlich ist aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-37 364 (Anmeldüngsnümmer 81730024.7) ein Überspannungsableiter mit einer in einem geerdeten Gehäuse angeordneten, aus einer Vielzahl von Ableiterelementen gebildeten Säule und mehreren die Säule umschließenden Abschirmkörper bekannt, bei dem die Abschirmkörper untereinander durch Stützkörper verbunden sind und eine Einrichtung zur Befestigung von Ableiterelementen besitzen. Die Abschirmkörper sind hierbei die tragenden Teile der Ableiterelemente. Die zwischen ihnen liegenden Stützkörper können leitend ausgebildet sein, wenn sie zur Stromleitung zwischen benachbarten Etagen der Ableiterelemente beteiligt sind, oder auch isolierend. Die Abschirmkörper haben einen Einfluß auf die Spannungsverteilung über die Länge der gesamten Säule von Ableiterelementen. Durch nahe benachbarte geerdete Bauteile, z. B. eine geerdete Metallkapselung als geerdetes Gehäuse der Säule von Ableiterelementen, kann jedoch trotzdem eine ungleiche Spannungsverteilung hervorgehoben werden, welche die Funktion des Überspannungsableiters stört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung spannungssteuernder Elemente die Spannungsverteilung über die Länge des Überspannungsableiters zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß bei einem Überspannungsableiter der eingangs genannten Art die Abschirmkörper untereinander durch Stützkörper verbunden sind und eine Einrichtung zur Befestigung von Ableiterelementen besitzen und daß die spannungssteuernden Elemente zwischen durch isolierende Stützkörper verbundenen Abschirmkörpern angebracht sind und dieselbe Größe und Art der Befestigung wie die isolierenden Stützkörper aufweisen.
  • Die spannungssteuernden Elemente gelangen somit in eine mechanisch parallele Anordnung zu den zwischen denselben Abschirmkörpern vorhandenen isolierenden Stützkörpern. Deren Stützwirkung wird durch die spannungssteuernden Elemente verstärkt, was eine günstige Dimensionierung ermöglicht.
  • Unter Umständen kann es erwünscht sein, eine örtlich unterschiedlich stark wirkende Spannungssteuerung zu erreichen. Dazu empfiehlt es sich, bei gleicher elektrischer Bemessung der spannungssteuernden Elemente eine von Abschirmkörper zu Abschirmkörper unterschiedliche Anzahl der Elemente anzuordnen zum Ausgleich des Einflusses der Erdkapazität im Sinne einer gleichmäßigen Spannungsverteilung über die Länge des Überspannungsableiters.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Die Figur 1 zeigt eine Überspannungsableiter in einer Seitenansicht.
    • Die Figuren 2 und 3 stellen Querschnitte unterschiedlich ausgerüsteter Überspannungsableiter der in Fig. 1 gezeigten Art dar.
  • Der Überspannungsableiter 1 gemäß der Fig. 1 besitzt ein geerdetes Metallgehäuse 2, das mit einer Durchführung 3 zum Anschluß an einen Hochspannung führenden Leiter 4 versehen ist. Im Inneren des Gehäuses 2 befindet sich eine aus Abschirmkörpern 5, 6 und 7 gebildete Säule von Ableiterelementen. Dabei weisen die mittleren sechs Abschirmkörper 5 einen etwas geringeren Durchmesser als der obere Abschirmkörper 6 und der untere Abschirmkörper 7 auf. Jeder dieser Abschirmkörper 5, 6 und 7 umschließt eine Anzahl von Ableiterelementen, z. B. von spannungsabhängigen Widerständen auf der Basis von Zinkoxid oder eine Kombination von spannungsabhängigen Widerständen und Funkenstrecken. In der Fig. 2 ist als Beispiel gezeigt, daß zwischen dem mittleren Verbindungskörper 10 und einem der Abschirmkörper 5 sternförmig vier Ableiterelemente 11 angeordnet sind. Es kann sich dabei um Zinkoxidwiderstände handeln, die in einem eigenen Gehäuse untergebracht sind. Am Umfang des Abschirmkörpers 5 befinden sich drei isolierende Stützkörper 12 und gleichfalls drei spannungssteuernde Elemente 13, z. B. Kondensatoren, die dieselbe Größe und Art der Befestigung wie die isolierenden Stützkörper aufweisen. Zwischen diesen Bauteilen 12 und 13 sind gleiche Abstände vorhanden. Im Bedarfsfall ist auch eine größere oder kleine Anzahl von spannungssteuernden Elementen 13 unterzu-. bringen. Hierzu braucht nur der Teilungswinkel entsprechend geändert zu werden, um z. B. zwischen zwei aufeinanderfolgenden isolierenden Stützkörpern 12 statt eines spannungssteuernden Elementes 13 hiervon zwei unterzubringen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Variierung der Anzahl spannungssteuernder Elemente zeigt die Fig. 3. In diesem Fall wird ein spannungssteuerndes Element 14 verwendet, das im wesentlichen die gleichen mechanischen Eigenschaften wie die isolierenden Stützkörper 12 aufweist, d. h. ebenso wie diese eine Stützfunktion besitzt. Aufgrund dieser Eigenschaft kann das spannungssteuernde Element 14 die isolierenden Stützkörper ganz oder teilweise ersetzen. Die Einhaltung einer symmetrischen Anordnung der isolierenden Stützkörper wie in der Fig. 2 ist damit entbehrlich. Dementsprechend ist in der Fig. 3 gezeigt, daß drei isolierende Stützkörper 12 und ein spannungssteuerndes Element 14 in den Eckpunkten eines Quadrates angeordnet sind.

Claims (2)

1. Überspannungsableiter (1) mit
einer in einem geerdeten Gehäuse (2)' angeordneten, aus einer Vielzahl von Ableiterelementen (11) gebildeten Säule,
mehreren die Säule umschließenden Abschirmkörpern (5, 6, 7) und
zwischen benachbarten Abschirmkörpern angeordneten spannungssteuernden Elementen (13, 14),

dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmkörper (5, 6, 7) untereinander durch Stützkörper verbunden sind und eine Einrichtung zur Befestigung von Ableiterelementen (11) besitzen und daß die spannungssteuernden Elemente (13, 14) zwischen durch isolierende Stützkörper verbundenen Abschirmkörpern angebracht sind und dieselbe Größe und Art der Befestigung wie die isolierenden Stützkörpern (12) aufweisen.
2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleicher elektrischer Bemessung der spannungssteuernden Elemente (13, 14) eine von Abschirmkörper zu Abschirmkörper unterschiedliche Anzahl der Elemente (13, 14) angeordnet ist zum Ausgleich des Einflusses der Erdkapazität im Sinne einer gleichmäßigen Spannungsverteilung über die Länge des Überspannungsableiters (1).
EP82730019A 1981-03-26 1982-03-03 Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschliessenden Abschirmkörpern Expired EP0061990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112477A DE3112477C2 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschließenden Abschirmkörpern
DE3112477 1981-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061990A1 EP0061990A1 (de) 1982-10-06
EP0061990B1 true EP0061990B1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6128680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82730019A Expired EP0061990B1 (de) 1981-03-26 1982-03-03 Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschliessenden Abschirmkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4463404A (de)
EP (1) EP0061990B1 (de)
JP (1) JPS57189475A (de)
DE (1) DE3112477C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1210093B (it) * 1984-03-28 1989-09-06 Ispe Di Erminio Giana E C Sas Dispositivo per la protezione di strutture edefici o simili dai fulmini
US4875137A (en) * 1989-01-10 1989-10-17 L.E.A. Dynatech Uniform current and voltage distribution device
EP2669903B1 (de) * 2012-05-30 2018-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Gekapselter überspannungsableiter mit zentraldurchführung
CN105866481B (zh) * 2015-11-20 2019-01-22 扬州市鑫源电气有限公司 一种积木式充气型冲击电压发生装置
CN108766695B (zh) * 2018-05-17 2020-05-22 平高东芝(廊坊)避雷器有限公司 一种特高压交流无间隙线路避雷器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087094A (en) * 1956-07-13 1963-04-23 Mc Graw Edison Co Lightning arrester
DE1120567B (de) * 1958-11-28 1961-12-28 Westinghouse Electric Corp UEberspannungsableiter
US3649875A (en) * 1969-08-01 1972-03-14 Mitsubishi Electric Corp Lightning arrester
US3753045A (en) * 1972-10-11 1973-08-14 Westinghouse Electric Corp Shielded metal enclosed lightning arrester
US3821608A (en) * 1973-09-26 1974-06-28 Asea Ab Enclosed surge diverter
JPS55105989A (en) * 1979-02-09 1980-08-14 Hitachi Ltd Tank type arrester
CH642492A5 (en) * 1979-08-29 1984-04-13 Bbc Brown Boveri & Cie Encapsulated over voltage suppressor
DE3012741C2 (de) * 1980-03-28 1982-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
US4340924A (en) * 1980-10-27 1982-07-20 General Electric Company Grading means for high voltage metal enclosed gas insulated surge arresters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0061990A1 (de) 1982-10-06
DE3112477A1 (de) 1982-10-07
US4463404A (en) 1984-07-31
DE3112477C2 (de) 1984-02-02
JPS57189475A (en) 1982-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408216A1 (de) Spannungsbegrenzende durchfuehrung
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
CH656972A5 (de) Ueberspannungsableiter.
EP0061990B1 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschliessenden Abschirmkörpern
CH658552A5 (de) Funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen.
DE3004737C2 (de) Gekapselter Zinkoxid-Überspannungsableiter
EP0037363B1 (de) Überspannungsableiter
DE2819528C3 (de) Überspannungsableiteinrichtung
DE2843120C2 (de) Gekapselte Blitzschutzvorrichtung
EP0980003A1 (de) RC-Spannungsteiler
DE3012741C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
DE2608602A1 (de) Ventilableiteranordnung
DE2342772C3 (de) Hochspannungshalbleitergleichrichter
DE2348134A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
CH659924A5 (de) Ueberspannungsableiter.
EP0101623B1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
CH645483A5 (de) Vorrichtung zur ueberspannungsableitung.
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE2348136C3 (de) Elektrisches Gerät für Hochspannung mit einer ein Isoliergas enthaltenden Kapselung aus Metall
DE2821939C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE3924472A1 (de) Anordnung zum unterdruecken eines spannungsstosses
DE2247999A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter
DE754646C (de) Ventilableiter
DE2457568B2 (de) Ueberspannungsableiter mit einem von isolierendem material umgebenen spannungsanschluss
DE1563537A1 (de) UEberspannungsableiter in Isoliergehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH LI SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

Ref country code: LI

Effective date: 19880331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL