DE731143C - Spannungseinfuehrung fuer die Ablenkelektrode eines Zyklotrons - Google Patents

Spannungseinfuehrung fuer die Ablenkelektrode eines Zyklotrons

Info

Publication number
DE731143C
DE731143C DES142253D DES0142253D DE731143C DE 731143 C DE731143 C DE 731143C DE S142253 D DES142253 D DE S142253D DE S0142253 D DES0142253 D DE S0142253D DE 731143 C DE731143 C DE 731143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclotron
deflection electrode
voltage
parts
metal jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142253D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gustav Richter
Dr-Ing Werner Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES142253D priority Critical patent/DE731143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731143C publication Critical patent/DE731143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H13/00Magnetic resonance accelerators; Cyclotrons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Spannungseinführung für die Ablenkelektrode eines Zyklotrons Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Spannungseinführung für die Ablenkelektrode eines Zyklotrons. Diese wird im Betriebe bekanntlich auf einer hohen Gleichspannung, z. B. auf i oo kV, gegen Erde gehalten. Es besteht daher die Notwendigkeit, die den Apparat bedienenden Personen gegen diese hohe Spannung zu schützen.
  • Dieser Schutz wird in vollkommener Weise dadurch .erreicht, daß :erfindungsgemäß an das Gehäuse des Zyklotrons ein Durchführungsisolator mit einem mit dem Gehäuse und dem Panzer des Zuführungskabels verbundenen geerdeten Metallmantel angesetzt ist, durch den die aus zwei oder mehr Teilen bestehende Zuleitung für die Ablenkelektrode hindurchtritt, deren hintereinandergeschaltete Teile durch Ohmsche Widerstände, Drosseln oder durch Kombination dieser Widerstandselemente miteinander verbunden sind.. Jeder dieser Teile ist leitend mit einem Metallkörper verbunden, der mit dem äußeren Metallmantel und dem Einführungsisolator als Dielektrikum einen Kondensator bildet. Die Anordnung nach der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. In dieser bedeutet r den Metallmantel des Zyklotrons, leinen der beiden Duanten. Diesem Duanten gegenüber ist die Ablenkelektrode 3 angebracht. An dem Gehäuse i sitzt der Durchführungsisolator q, der mit einem Metallmantel 5 versehen ist. Dieser Metallmantel ist einerseits mit dem Gehäuse i, anderseits mit dem Panzer 6 des Zuführungskabels für die Gleichspannung der Ablenkelektrode leitend verbunden. Die Spannungszuführung, die sich innerhalb des Isolators 4 befindet, besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Teilen, und zwar aus zwei stabförmigen Leitern 7 und 8 und einem diese beiden Teile verbindenden Ohmschen Widerstand 9. An Stelle des Ohmschen Widerstandes g kann jauch eine Drossel oder eine Kombination aus Ohmschem Widerstand und Drossel treten. Mit dem Leitertei17 ist über eine Brücke io ein zylindrischer Metallkörper i i verbunden. Dieser bildet mit dem Metallmantel 5 einen Kondensator, wobei der Einfülirungbisolator 4 als Dielektriküül dient. Ebenso steht mit dem Leiterteil8 ühei- eine Brücke 1 2 ein zylindrischer Metallkörper 13 in Verbindung, der in gleicher Weise wie der Körper i i den einen Belag eines Kondensatars darstellt, während der andere Belag durch den Metallmantel 5 gebildet wird. Die Metallkörper i i und 13 können auch durch metallische Cberzüge an der Innenwand des Einführungsisolators ersetzt werden. Der Leiterteil g und der Kabelkopf 14 ist durch eine (3lfüllung i 5 gegen das Gehäuse 5 isoliert. Das Gehäuse i des _ Zyklotrons und damit auch der Metallmantel 5 sind an der Stelle 16 geerdet.
  • Durch diese Art der Anordnung erreicht man einerseits :einen vollkommen sicheren Berührungsschutz, so daß der Betrieb mit den beim Zyklotron erforderlichen hohen Spannungen dem Bedienenden keine Gefahr bringt. Anderseits :erreicht man es aber auch, daß den Hochfreduenzspannungen, mit denen die Duanten gespeist werden, das Eindringen in das Zuleitungskabel und den Hochspannungserzeuger verwehrt wird. Es wird also durch die einfache Anordnung ein doppelter Vorteil erzielt. Gleichzeitig ist die Anordnung battlich vorteilhaft, da der vakuumdichte Abschluß des Zyklotrongehäuses in einfacher Weise bewerkstelligt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spannungseinführung für die Ablenkelektrode eines Zyklotrons, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gehäuse des Zyklotrons ein Durchführungsisolator mit einem mit dem Gehäuse und denn Panzer des Zuführungskabels verbundenen geerdeten Metallmantel angesetzt ist, durch den die aus zwei oder mehr Teilen bestehende Zuleitung für die Ablenkelektrode bindurchtritt, deren hintereinandergeschaltete Teile durch Ohnlsche Widerstände, Drosseln oder Kombinationen di°<er Widerstandselemente verbunden sind und daß jeder dieser Teile mit einem Metallkörper leitend verbunden ist, der nlit doll ätifäercn Metallmantel. und dem Einführungsisolator als Dielektrikum einen Kondensator bildet. Spannungseinführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel, der Durchführungsisolator und der, innere Kond nsatorbel.ag zylindrisch ausgebildet sind. 3. Spannungseinführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtkapazität der von dein Metallmantel und den inneren Belägen gebildeten hondensatoren größer ist als die Kapazit'it. -zwischen der Ablenkelektrode und den ihr gegenüberliegenden Duanten des 7_@-klotrOtls. 4. Spannungseinführung flach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Beläge der Kondensatoren als metallische überzüge an der inneren Seite des Einführungsisolators ausgebildet sind. 5. Spannungseinführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zwischen der Stromeinführung und der Kabelseele gegen den Metallmantel durch öl isoliert ist.
DES142253D 1940-09-14 1940-09-14 Spannungseinfuehrung fuer die Ablenkelektrode eines Zyklotrons Expired DE731143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142253D DE731143C (de) 1940-09-14 1940-09-14 Spannungseinfuehrung fuer die Ablenkelektrode eines Zyklotrons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142253D DE731143C (de) 1940-09-14 1940-09-14 Spannungseinfuehrung fuer die Ablenkelektrode eines Zyklotrons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731143C true DE731143C (de) 1943-02-02

Family

ID=7541747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142253D Expired DE731143C (de) 1940-09-14 1940-09-14 Spannungseinfuehrung fuer die Ablenkelektrode eines Zyklotrons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127193C3 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von im Phasenseil von Hochspannungsleitungen isoliert verlaufenden Doppeladern als Trägerfrequenzleitungen an Nachrichtengeräte oder Kabel
DE731143C (de) Spannungseinfuehrung fuer die Ablenkelektrode eines Zyklotrons
DE1516244A1 (de) Ohmscher Spannungsteiler fuer hohe Spannungen und Frequenzen
DE1763486B1 (de) Gleichstrom hochspannungsanlage
DE2714122A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden
DE394787C (de) Durchfuehrungsisolator nach dem Kondensatorprinzip fuer Hochspannungsapparate
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE3709943C2 (de) Kabelendverschluß
DE892165C (de) Isoliertransformator zur Speisung von auf hohem Gleichspannungspotential befindlichen Apparaten, z. B. Kathoden von Stromrichtern usw.
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE756322C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE670308C (de) Abdeckung fuer elektrische Installationsapparate
DE762230C (de) Elektrostatische Abschirmung fuer mit Wanderwellen beanspruchte, aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklungen von elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE1087278B (de) Kondensatoranordnung mit kleiner Eigeninduktivitaet
DE899964C (de) Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung
DE3024563A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der isolierung von rohrleitung usw.
DE4106034A1 (de) Stromwandler
DE710387C (de) UEberspannungssicherung
AT160250B (de) Anordnung zur Entstörung der Zündstromkreise von Brennkraftmaschinen.
DE626868C (de) Schutzmantel gegen Hochspannung fuer Vakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE686196C (de) Verfahren zur Periodischen Zuendung eines zum Umrichten von Gleich- oder Wechselstrom dienenden Lichtbogenstromrichters
DE2456088A1 (de) Elektrischer zweifach-entstoerkondensator
DE2529536A1 (de) Hochspannungsableiter
DE8614853U1 (de) Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement
DE753491C (de) Messwiderstand fuer Spannungsmessung an Hochspannungsapparaten