DE3024563A1 - Vorrichtung zur pruefung der isolierung von rohrleitung usw. - Google Patents

Vorrichtung zur pruefung der isolierung von rohrleitung usw.

Info

Publication number
DE3024563A1
DE3024563A1 DE19803024563 DE3024563A DE3024563A1 DE 3024563 A1 DE3024563 A1 DE 3024563A1 DE 19803024563 DE19803024563 DE 19803024563 DE 3024563 A DE3024563 A DE 3024563A DE 3024563 A1 DE3024563 A1 DE 3024563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spark gap
transformer
test rod
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024563
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024563C2 (de
Inventor
Ludger Dr.-Ing. 5628 Heiligenhaus Mense
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803024563 priority Critical patent/DE3024563C2/de
Publication of DE3024563A1 publication Critical patent/DE3024563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024563C2 publication Critical patent/DE3024563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Prüfung der Isolierung von Rohrleitungen usw."
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung der Isolierung von Rohrleitungen, Behältern, Dach-, Wandflächen od.dgl. auf Fehlstellen, Poren od.dgl., welche aus einem eine Batterie enthaltenden Gerät sowie einem mit diesem in elektrischer Verbindung stehenden Prüft ab besteht und einen Tesla-Transformator zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen sowie eine Funkenstrecke zur Prüfung der Hochspannung aufweist.
  • Es sind Isolationsprüfgeräte bekannt, bei denen ein starker Abfall der Prüfspannung bei größeren Rohrdurchmessern infolge der starken Belastung auftritt. Bei dieser Geräteausführung ist es erforderlich, alle 10 - 15 min die Spannung durch Funkenstrecken zu überprüfen und nachzuregulieren, was einen vergleichsweise großen Aufwand in der Handhabung aarstellt.
  • Weiterhin sind Isolationsprüfgeräte bekannt, bei denen eine Regelautomatik die Prüfspannung konstant hält. Bei dieser Bauart befindet sich der Tesla-Transformatorund auch die Regelautomatik zusammen mit der Batterie im eigentlichen Gerätegehäuse. Durch ein abgeschirmtes HochspannungskabeQ wird die Prüfspannung der Prüfelektrode zugeleitet. Die Abschirmung stellt für den Gesla-Transformator eine starke kapazitive Belastung dar, Diese Zusatzbelastung liegt in der Größenordnung von 450 - 500 pFund entspricht somit der kapazität einer Spiralelektrode für ein Rohr von 750 mm Durchmesser. Diese Zusatzkapazität muß als Grundlast immer mit aufgeladen werden. Daraus ergibt sich, daß die Stromaufnahme des Gleichspannungswandlers erheblich erhöht ist. Außerdem muß der Eisenkern des Tesla-Transformators bedeutend größer gewählt werden, als es für die Elektrodenkapazität allein erforderlich wäre, um die notwendige Stromstärke zu erreichen. Die Größe des Tesla-Transformators bedingt weiterhin ein größeres Gehäuse und bringt ein zusätzliches Gewicht mit sich.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile eine Isolierprüfungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß diese eine vergleichsweise geringe Stromaufnahme aufweist und eine erhebliche Verringerung des Querschnitts des Eisenkerns des Tesla-Transformators ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Tesla-Transformator und die Funkenstrecke im Gehäuse des Prüfstabes angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung entfällt die Abschirmleitung zwischen dem Tesla-Transformator und dem Prüfstab, was eine Verringerung von rund 50 % der Stromaufnahme bedeutet. Daraus folgt, daß der Querschnitt des Eisenkerns des Tesla-Transformators auf rund 1/3 reduziert werden kann.
  • Die Kapazität des Entladekondensators für den Tesla-Transformator kann um etwa 80% verringert werden, so daß sich die Dauer der Impulse des Tesla-Transformatorswesentlich verkürzt.
  • Die Halbwertsdauer sinkt auf unter 1 Zl sec, während die Impulsenergie pro /u sec noch steigt.
  • Vorteilhaft erstreckt sich das Gehäuse der Funkenstrecke in das Gehäuse des Tesla-Transformators, so daß sich insgesamt eine kompakte Bauweise ergibt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Gehäuse der Funkenstrecke an seiner dem gesla-Tr2nsformator abgewandten Seite mit einer Gewindebohrung versehen, in der sich ein mit Außengewinde versehener, den einen Pol der Funkenstrecke tragender Zylinder befindet, in den ein eine glatte Oberfläche aufweisender Bolzen mit seinem einen Ende eingeschoben ist, dessen anderes Ende mit einer axial im Gehäuse des Prüfstabes verlaufenden Welle eines Winkeltriebes verbunden ist, dessen andere Welle aus dem Gehäuse des Prüfstabes nach außen geführt ist. Der Bolzen ist mit einer Längsnut od.dgl. ausgerüstet, in die ein Stift des Zylinders eingreift. Der Bolzen selbst besteht aus ozonfestem Kunststoff.
  • Durch den Winkeltrieb kann die Schlagweite der Regelfunkenstrecke und damit die Prüfspannung direkt am Prüfstab eingestellt werden, was die Handhabung der Vorrichtung erheblich vereinfacht.
  • Das Metallgehäuse des Winkeltriebes ist auf Erdpotential gelegt, so daß die Regeleinrichtung für die Prüfspannung gegen Hochspannungsüberschläge abgesichert ist.
  • Das Verbindungskabel zwischen Gerätegehäuse und Prüfstab ist steckbar ausgeführt, da dieses keine Hochspannung mehr führt. was eine erhebliche Vereinfachung darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einer Regelung zur Konstanthaltung der Prüfspannung versehen, die an sich bekannt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an TiIand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese eine Ansicht des Prüfstabes.
  • In das eine Ende des aus Kunststoff hergestellten Gehäuses 1 des Prüfstabes ist der Tesla-Transformator 2 angeordnet, in dessen Gehäuse sich die Funkenstrecke 3 erstreckt, die zwei Kugelelektroden 4,5 besitzt. Das Gehäuse der Funkenstrecke 3 ist an seiner dem Tesla-ransformator 2 abgewandten Seite mit einem Letallflansch 6 versehen, der mittig eine Gewindebohrung 7 besitzt. In die Gewindebohrung 7 ist ein Außengewinde aufweisender Zylinder 8 eingeschraubt, der an seinem einen Ende die Kugelelektrode 5 der Funkenstrecke > trägt. Der Zylinder 8 weist eine glatte Innenfläche auf, so daß der Bolzen 9, welcher eine glatte Oberfläche besitzt, in diesen eingeschoben werden kann. Der Bolzen 9 ist mit einer Längsnut 10 ausgerüstet, in die ein Stift 11 des Zylinders 8 eingreift, so daß Zylinder 8 und Bolzen 9 formschlüssig miteinander verbunden sind. Das andere Ende des Bolzens 9 steht mit einer Welle 12 eines Winkeltriebes 13 in Verbindung, die axial im Gehäuse 1 des Prüfstabes verlaufend angeordnet ist. Die andere Welle 14 des Winkeltriebes 13 ist aus dem Gehäuse 1 des Prüfstabes nach außen geführt, so daß von außen her eine Verstellung erfolgen kann. Durch Drehen der Welle 14 läßt sich die Schlagweite der Funkenstrecke 3 und somit die Prüfspannung verändern.
  • Die elektrische Verbindung zwischen dem Prüfstab und der nicht weiter dargestellten Elektrode ist mit 15 bezeichnet. Die elektrische Verbindung zwischen dem Batteriegehäuse und dem Prüfstab ist der Einfachheit halber nicht dargestellt, jedoch findet eine steckbare Verbindung Verwendung.
  • Durch die Verlegung der Funkenstrecke in den Prüft ab ergibt sich eine außerordentlich kompakte Ausführung, wobei durch die Verstellmöglichkeit der Schlagweite der Funkenstrecke außen am Prüfstab eine leichte Handhabung gegeben ist.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Prüfung der Isolierung von Rohrleitungen, Behältern, Dach-,Wandflächen od.dgl. auf Fehlstellen, Poren od.dgl., welche aus einem eine Batterie enthaltenden Gerät sowie einem mit diesem in elektrischer Verbindung stehenden Prüft ab besteht und einen Desla-Transformator zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen sowie eine Funkenstrecke zur Prüfung der Hochspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tesla-Transformator (2) und die Funkenstrecke (3) im Gehäuse (1) des Prüfstabes angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Funkenstrecke (3) sich in das Gehäuse des Tesla-Transformators (2) erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Funkenstrecke (3) an seiner dem Desla-Transformator (2) abgewandten Seite mit einer Gewindebohrung (7) versehen ist, in der sich ein mit Außengewinde versehener, den einen Pol (5) der Funkenstrecke (3) tragender Zylinder (8) befindet, in den ein eine glatte Oberfläche aufweisender Bolzen (9) mit seinem einen Ende eingesch,obenist, dessen anderes Ende mit einer axial im Gehäuse (1) des Prüfstabes verlaufenden Welle (12) eines Winkeltriebes (13) verbunden ist, dessen andere Welle (14) aus dem Gehäuse (1) des Prüfstabes nach außen geführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9) mit einer Längsnut (10) od.dgl. ausgerüstet ist, in die ein Stift (11) des Zylinders (8) eingreift.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9) aus ozonfestem Kunststoff besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse des Winkeltriebes (13) auf Erdpotential gelegt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindgskabel zwischen Gerätegehäuse und Prüfstab steckbar ausgeführt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einer Regelung zur Konstanthaltung der Prüfspannung versehen ist.
DE19803024563 1980-06-28 1980-06-28 Prüfvorrichtung für Schutzschichten aus elektrisch isolierendem Material auf Fehlstellen und Poren Expired DE3024563C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024563 DE3024563C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Prüfvorrichtung für Schutzschichten aus elektrisch isolierendem Material auf Fehlstellen und Poren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024563 DE3024563C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Prüfvorrichtung für Schutzschichten aus elektrisch isolierendem Material auf Fehlstellen und Poren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024563A1 true DE3024563A1 (de) 1982-01-28
DE3024563C2 DE3024563C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6105905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024563 Expired DE3024563C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Prüfvorrichtung für Schutzschichten aus elektrisch isolierendem Material auf Fehlstellen und Poren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024563C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523141A (en) * 1982-04-16 1985-06-11 The Kendall Company Pipe coating
DE4001377C1 (en) * 1990-01-18 1991-06-13 "Elmed" Gesellschaft Fuer Elektro-Physik Und -Medizin Mbh, 5628 Heiligenhaus, De Measuring arrangement testing protective layers - applying test rod and earth cable to detect fault spots and pores w.r.t. conductive substrate
CN105869861A (zh) * 2015-11-13 2016-08-17 西北核技术研究所 一种Tesla型脉冲变压器初级电路和机柜一体化装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546450A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Elmed Dr Ing Mense Gmbh Vorrichtung zur Prüfung der Porenfreiheit von Kunststoffbeschichtungen, Farbanstrichen o. dgl. auf metallischen oder elektrisch leitenden Unterlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1722785U (de) * 1954-03-23 1956-05-24 Wolfgang Spindler Pruefgeraet fuer nichtleitende schichten.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1722785U (de) * 1954-03-23 1956-05-24 Wolfgang Spindler Pruefgeraet fuer nichtleitende schichten.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523141A (en) * 1982-04-16 1985-06-11 The Kendall Company Pipe coating
DE4001377C1 (en) * 1990-01-18 1991-06-13 "Elmed" Gesellschaft Fuer Elektro-Physik Und -Medizin Mbh, 5628 Heiligenhaus, De Measuring arrangement testing protective layers - applying test rod and earth cable to detect fault spots and pores w.r.t. conductive substrate
CN105869861A (zh) * 2015-11-13 2016-08-17 西北核技术研究所 一种Tesla型脉冲变压器初级电路和机柜一体化装置
CN105869861B (zh) * 2015-11-13 2021-01-05 西北核技术研究所 一种Tesla型脉冲变压器初级电路和机柜一体化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024563C2 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7401584U (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Material
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
DE1514402A1 (de) Beruehrungssichere Ionisierungs-Luftduese
DE102016200451A1 (de) Berührgeschützte, verschraubbare elektrische Verbindung mit Toleranzausgleich
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
CH650701A5 (de) Elektrostatische spritzpistole.
DE3024563A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der isolierung von rohrleitung usw.
DE1763486B1 (de) Gleichstrom hochspannungsanlage
DE2023581A1 (de) Elektrolytischer Leiter
EP1584220A2 (de) Hochspannungs-versorgung für eine röntgeneinrichtung
DE2811907A1 (de) Anordnung mit einer auf hochspannung betriebenen elektronenroehre
DE1463144A1 (de) Schutzfunkenstrecker
EP0954073A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2144202A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung einer ueberschlagbildung in anlagen mit hochspannungsfeldern, insbesondere farbspritzanlagen und pulverspruehanlagen
DE3332448A1 (de) Elektrostatische spruehvorrichtung
DE2811125C2 (de) Elektronische Pulver-Sprühpistole
DE966693C (de) Loesbare Klemmverbindung fuer Starkstromleiter mit durch Federkonusse verdickten Leiterenden
DE731143C (de) Spannungseinfuehrung fuer die Ablenkelektrode eines Zyklotrons
DE912118C (de) Anordnung zum Einstellen eines guenstigen Kontaktdruckes bei loesbaren elektrischen Verbindungen
DE11159C (de)
DE10056988A1 (de) Spannungsteileranordnung
DE4020289C1 (de)
DE2447919C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mit positiven und negativen Ionen angereicherten Gasstromes zur Beseitigung statischer Ladungen
DE1068322B (de) Abgleichbarer Endverschluß oder Stecker für koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE966354C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G01N 27/02 G01N 15/08 G01M 3/40

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee