DE1722785U - Pruefgeraet fuer nichtleitende schichten. - Google Patents

Pruefgeraet fuer nichtleitende schichten.

Info

Publication number
DE1722785U
DE1722785U DEM14534U DEM0014534U DE1722785U DE 1722785 U DE1722785 U DE 1722785U DE M14534 U DEM14534 U DE M14534U DE M0014534 U DEM0014534 U DE M0014534U DE 1722785 U DE1722785 U DE 1722785U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test device
voltage
conductive layers
testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14534U
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Spindler
Albrecht Dr Ing Meinholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM14534U priority Critical patent/DE1722785U/de
Publication of DE1722785U publication Critical patent/DE1722785U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/20Investigating the presence of flaws
    • G01N27/205Investigating the presence of flaws in insulating materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2617Measuring dielectric properties, e.g. constants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/1272Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of cable, line or wire insulation, e.g. using partial discharge measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Si*. 37/03 1722 TSS. Dr.-Ing. Albrcdit Mcinholt, Stuttgart und Wolfgang Spinde
EÄ.1
Stuttgart, den 23.2.1954.
Prüfgerät für nichtleitende Schichten.
I Um elektrisch nicht leitende Schichten auf Fehler zu prü-,v fen, sind eine Anzahl von Geräten hergestellt worden. Die · |; Mehrzahl dieser Prüfgeräte arbeiten mit hochgespanntem, ":· zerhacktem Gleich- oder Wechselstrom, sog. Tesla-Strom, um }:' Poren oder Schadstellen, an denen der Strom überspringen I kann, festzustellen. Zumeist arbeiten solche Geräte entwe- h der mit einer Funkenstrecke, einem Streu-Transformator I oder auch mit einem sogenannten Tesla-Transformator. \ Die Charakteristik eines solchen Prüfstromes zeigt Spitzen 5 oder einen nicht harmonischen Verlauf der Spannungskurve. \ Da man ausserdem bei solchen Geräten mit einer hohen Spans' nung arbeiten muß, um sichtbare Ueberschläge zu erhalten,
sind diese Geräte nicht ungefährlich in der Handhabung. \ Hinzu kommt jedoch, daß so konstruierte Geräte zwar grobe \ Verletzungen oder Fehler an Schichten feststellen können,
aber die sogenannten Mikroporen nicht aufzuzeigen vermögen. X Diese Mikroporen entstehen dann, wenn aus einem aufgetrage- \ nen Film .während des Trocknungsprozesses Lösungsmittel abr dampfen und kennzeichnen demzufolge feine Dampfkanäle, die ^, häufig nicht senkrecht zur Ebene verlaufen, sondern gewun- ; dene Bahn besitzen. Dort findet der nach vorigem lediglich >') hochgespannte Strom durch die Isolation der Luft einen zu I engen Kanal, um überschlagen zu können. Wird die geprüfte } Schicht aber hinterher dem Einfluß von ionisierten Flüssigkeiten ausgesetzt, so zeigen sich unerwartete Angriffe, weil I die Ionen durch solche Mikroporen wandern und eine Unter- korrosion hervorrufen können. Wendet man jedoch Spannungen solcher Höhe an, die auch solche Mikroporen anzeigen würden, so überschreitet man die Durchschlagsspannung der Schicht selbst und erhält durch Zusammenbruch der Isolation direkte Durchschläge, ehe eine Prüfung möglich ist. Weitere Konstruktionsnachteile bisheriger Prüfgeräte sind einmal deren räumliche Größe oder deren Unterteilung in einen Spannungserzeuger und die Prüfsonde. Dadurch können derartige Geräte nur schwer ortsbeweglich gemacht werden, z.B.
2Ie, 37/03 1722 7S5. Dr.-Ing.AIbrcAt Mcinholt, Shittgart und Wolfgang Spind-
7A^W"SSBdorf I Prüf*crät «
fr 4-C
23· 3·
!*534·
um im Innern von-Behältern Prüfungen vorzunehmen. Außerdem
1 ι
können bei solchen Geräten auch noch schwere Schädigungen des Prüfenden durch Erdschlüsse auftreten, wenn er mit dem Gerät in der Hand zu Fall kommt und Masseschluß erzeugt. Um außerdem sichtbare Ueberschläge erzeugen zu können, die Poren anzuzeigen vermögen, müssen Spannungen um etwa 10.000 Volt benutzt werden. Dieser Wert liegt aber bereits häufig oberhalb des Wertes für die Durchschlagsspannung. Um nun die vorgezeigten Fehler zu vermeiden und um sich der Entwicklung anzupassen, die immer mehr zu dünnen Isolierschichten in Filmform übergeht, wurde das erfindungsgemäße Prüfgerät entwickelt.
Zunächst sind rein räumlich alle Teile des Gerätes in einem handlichen Griff untergebracht worden, um das Gerät leicht beweglich zu halten, insbesondere zur ortsbeweglichen Prüfung. Dann ist eine Charakteristik des Prüfstromes entwikkelt worden, die sowohl sicher selbst Mikroporen anzeigt, als physiologisch ungefährlich ist und sich an die Gegebenheiten der verschiedensten Lack- oder Kunststoff-Filme anpassen lässt. Hier wurde gefunden, daß hochfrequente Spannung, welche nahezu keine Oberwellen enthält und dadurch ohne Spitzen verläuft und in weitem Bereich regelbar gemacht wird, der Prüfaufgabe am ehesten entspricht. Damit aber bei geringen Spannungen, man benutzt vorzugsweise solche ab 500 Volt, Isolationsfehler erkannt werden können, muss eine visuelle Anzeige erfolgen. Bei hochfrequentem Strom kann man hierzu eine Entladungsröhre benutzen, die ohne Verzögerung aufleuchtet oder ihren Helligkeitswert merklich ändert, wenn kleinste Isolationsstrom-Änderungen auftreten, wie z.B. Vorhandensein von Poren. Solche Röhren lassen sich beliebig anordnen und haben noch den Vorteil, daß sie zumeist buntes Licht erzeugen, welches z.B. in hellroter Farbe als Warnsignal vorteilhaft ist. Um jedoch die räumliche Sträuung von Hoclispannungsentladungen mit 10.000 20.000 Volt, wie sie "bei solchen Geräten zum Erkennen der Fehlerstellen verwendet wird, ersetzen zu können, wird bei dem erfindungsgemässen Gerät, dessen Prüfspannung zwischen 500 und 6000 Volt liegt, eine flexible Sonde angeordnet,

Claims (6)

2J*. 37/03 17227S5. Dr.-Ing. Albrecht Mcinnolt, Stuttgart und Wolfgang Spind-- ler. Stuttgart-töilimdorf. | Prüfgerät für2i MAl 1336. nichtleitende Schichten. 23.3.Si. M 14534. f, ———^- -f die aus einem starren—Rohr und einem beweglichen Lappen aus Isolierstoff mit leitender Zwischenschicht besteht und auswechselbar ist. Bei einer Sondenbreite von beispielsweise 80 mm kann man eine Fläche bestreichen, die ausreicht um grössere Objekte in tragbarer Zeit zu prüfen und enthält genügend Ueberblick über das Prüfobjekt selbst, um sich anzeigende Poren rasch orten zu können. Zur Anpassung an die jeweilige Prüfaufgabe ist die Regelung der Prüf spannung am Gerät vorgesehen. Diese ermöglicht esiz>B. bei bekannten Isolierstoffen, bis an die Grenze der Durchschlagsspannung hernazugehen. Erfolgt bei der Prüfung kein Durchschlag, so kann man unterstellen, daß an allen Teilen der geprüften Fläche eine bestimmte Minimalstärke nicht unterschritten wird. Somit ist zugleich eine Minimal-Schichtstärkenmessung möglich, was von besonderem Wert bei.der Kontrolle aufgespritzter Kunststoff- Schichten zum Korrosionsschutz ist, wobei Mindestschichtstärken eingehalten werden müssen, um diese Schicht dicht gegen das Durchwandern von Ionen zu machen. Der Fortschritt des obigen Prüfgerätes besteht in der Verwendung von Prüfströmen solcher Frequenz, daß jede Gefahr ausgeschlossen wird; des weiteren in der räumlichen Anordnung von Gerät und Prüfsonde in Form eines Handstückes, wodurch die Prüfung auch insbesondere im Innern von Behältern ganz wesentlich verkürzt und erleichtert wird. tr a nsprüche
1.) Prüfgerät für nichtleitende Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile des Gerätes in einem Handstück vereinigt sind.
2.) Prüfgerät nach Anspruch 1..) dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung hochfrequente regelbare Hochspannung verwendet wird, v/elche auf eine bestimmte, gewünschte Frequenz einstellbar und in ihrem Spannungswert innerhalb weiter Grenzen kontinuierlich regelbar ist.
2Je, 37/03. 17227S5. Dr.-Ing. AIbrcdit Meinholt, Statteart und Wolfgang Spind--. Ier, Sttittgari-WeiBmdorf. | Prüfgerät für**. JWi nichtleitende Schichten. 23.3.54. M. 14534. (T4Zl)
tr.
3.) Prüfgerät nach Ansprüchen 1.) + 2.), dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Anzeige von Isolationsfehlern in dem Gerät eine Leuchtröhre angeordnet ist, welche durch Helligkeitsänderungen anzeigt.
4.) Prüfgerät nach Ansprüchen 1.) - 3.), dadurch gekennzeichnet, daß die zur Prüfung verwendete Sonde auswechselbar ist.
5») Prüfgerät nach Ansprüchen i.) - 4.), dadurch gekennzeichnet, daß der zur Prüfung verwendete Strom den für Gesundheitsschädigungen festgelegten maximalen Wert nicht überschreitet.
6.) Prüfgerät nach Ansprüchen 1.) - 5.), dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenf jrin der Prüf spannung harmonisch und ohne Oberwellen und Spitzen ist«,
DEM14534U 1954-03-23 1954-03-23 Pruefgeraet fuer nichtleitende schichten. Expired DE1722785U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14534U DE1722785U (de) 1954-03-23 1954-03-23 Pruefgeraet fuer nichtleitende schichten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14534U DE1722785U (de) 1954-03-23 1954-03-23 Pruefgeraet fuer nichtleitende schichten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1722785U true DE1722785U (de) 1956-05-24

Family

ID=32664467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14534U Expired DE1722785U (de) 1954-03-23 1954-03-23 Pruefgeraet fuer nichtleitende schichten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1722785U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024563A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Ludger Dr.-Ing. 5628 Heiligenhaus Mense Vorrichtung zur pruefung der isolierung von rohrleitung usw.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024563A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Ludger Dr.-Ing. 5628 Heiligenhaus Mense Vorrichtung zur pruefung der isolierung von rohrleitung usw.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548173C3 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Hochspannungspotentials in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen und -geräten
DE60106872T2 (de) Spannungssensor
DE1722785U (de) Pruefgeraet fuer nichtleitende schichten.
DE739188C (de) Verfahren zum Ermitteln von Rissen oder aehnlichen, die mechanische Festigkeit beeintraechtigenden Fehlern der Oberflaeche keramischer, als Hohlkoerper ausgebildeter Isolatoren fuer Hochspannungsapparate
DE729237C (de) Anordnung zur Spannungs-, Frequenz- und Leistungsmessung bei kurzen Wellen
DE2719000A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen eines ionisationsstromes in einer vakuumroehre in gegenwart eines isolationsstromes
EP0104478A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Spannungsmessung an einem vergrabenen Messobjekt
DE1803616A1 (de) Wechselstromflammenionisierungsdetektor
DE939886C (de) Verfahren zur Untersuchung dielektrischer Vorgaenge in Isolierstoffen, insbesondere im Dielektrikum elektrischer Kabel
DE1808537A1 (de) Spannungssucher fuer Hochspannungs-Freiluftanlagen
DE2147479C3 (de) Meßanordnung zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Holz und anderen festen Stoffen
DE717343C (de) Anordnung zum Messen der Leitfaehigkeit von dielektrischen Werkstoffen mit an eine Stromquelle angeschlossenen, abgeschirmten Pruefelektroden
DE1037004B (de) Geraet zur Feststellung des Vorhandenseins von elektrischen Wechselspannungen an Leitern oder Anlageteilen
DE411738C (de) Einrichtung zur Messung der an der Roentgenroehre herrschenden Spannung
DE642207C (de) Eimrichtung zur Lichtmessung
DE811870C (de) Verfahren und Geraet zur Pruefung von nichtmetallischen UEberzuegen auf Eisenmetallen unter Verwendung von elektrischem Wechselstrom
DE3234328C2 (de)
DE412492C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung auf Durchschlagsfestigkeit von Isolierstoffen, Kabeln usw
DE678204C (de) Anordnung zum Pruefen und Messen von Kondensatoren in einer Elektronenroehrenschaltung
DE695552C (de) Stromsteilheitsmesser
DE737681C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern
DE330724C (de) Anordnung zum Messen hoher Spannungen
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
AT165506B (de)
DE760218C (de) Einrichtung zum Messen einer Gleichhoechstspannung mittels einer proportionalen Niederspannung oder eines proportionalen niedriggespannten Stromes