DE2055927C3 - Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement - Google Patents

Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement

Info

Publication number
DE2055927C3
DE2055927C3 DE2055927A DE2055927A DE2055927C3 DE 2055927 C3 DE2055927 C3 DE 2055927C3 DE 2055927 A DE2055927 A DE 2055927A DE 2055927 A DE2055927 A DE 2055927A DE 2055927 C3 DE2055927 C3 DE 2055927C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
threads
carbon
electrically conductive
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2055927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055927A1 (de
DE2055927B2 (de
Inventor
Hermann J. 8000 Muenchen Schladitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schladitz Whiskers AG
Original Assignee
Schladitz Whiskers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schladitz Whiskers AG filed Critical Schladitz Whiskers AG
Priority to DE2055927A priority Critical patent/DE2055927C3/de
Priority to AT953871A priority patent/AT306181B/de
Priority to FR7139550A priority patent/FR2114442A5/fr
Priority to SE7114137A priority patent/SE380419B/xx
Priority to US00196339A priority patent/US3769086A/en
Priority to GB5177371A priority patent/GB1355987A/en
Priority to BE775100A priority patent/BE775100A/xx
Priority to CH1642371A priority patent/CH581376A5/xx
Priority to IT30961/71A priority patent/IT940530B/it
Priority to CS7905A priority patent/CS162630B2/cs
Priority to CA127,523A priority patent/CA942367A/en
Publication of DE2055927A1 publication Critical patent/DE2055927A1/de
Publication of DE2055927B2 publication Critical patent/DE2055927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055927C3 publication Critical patent/DE2055927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen porösen, SS elektrisch leitenden Gegenstand, insbesondere ein elektrisches Heizelement zum raschen Erhitzen von Gasen, Flüssigkeiten, Dämpfen oder Aerosolen, der aus einer Vielzahl von länglichen, miteinander verfilzten Teilchen besteht die an ihren Berührungsstellen metallisch miteinander verbunden sind.
Bei einem bekannten Heizelement dieser Art bestehen diese Teilchen aus Haaren, Nadeln, Stäbchen oder Whiskern mit einem Durchmesser unter 10 μηι oder aus blättchenförmigen Teilchen mit einer Dicke unter 1 μπι. Diese Teilchen können metallisch sein oder aus einem durch eine Metallumhüllung elektrisch leitend gemachten fadenförmigen Nichtleiter wie Aluminiumoxid, Quarz, Glas oder einem organischen Kunststoff bestehen. Von besonderer Bedeutung ist es sehr oft, daß das ausgewählte Material eine hohe Warmfestigkeit aufweist, also auch bei Temperaturen um 1000° C keine wesentliche Festigkeitseinbuße erleidet Aus wirtschaftlichen Gründen ist es weiter bei der Herstellung solcher filzartiger Heizelemente von Bedeutung, daß der fadenförmige Nichtleiter rationell und ohne großen Kostenaufwand mit einer leitenden Metallhülle \ Ersehen werden kann. Femer hat es sich gezeigt daß ein gleichmäßiger Fadenquerschnitt wesentlich für eine homogene Erwärmung des zu erhitzenden Mediums ist Schließlich soll auch das zu metallisierende Ausgangsmaterial möglichst billig sein.
Die vorstehend erwähnten metallisierten haar-, fadenförmigen oder blättchenartigen Teilchen erfüllen diese Forderungen nur zum TeiL Nichtmetallische Whisker aus Aluminiumoxid mit an sich hoher Warmfestigkeit sind für die industrielle Anwendung in filzartigen Heizelementen noch zu teuer (200,— DM pro Gramm). Sie haben zwar ein sehr großes Verhältnis von Länge zu Durchmesser in der Größenordnung von etwa 10 000:1 und darüber, jedoch bedeutet dies bei einem Durchmesser von 1 Mikron lediglich eine Länge von etwa 10 mm, wodurch die rationelle Herstellung von einer Metallumhüllung erschwert wird.
Der Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, einen porösen, elektrisch leitenden Gegenstand der eingangs genannten Art zu schaffen, der billig herstellbar ist und sich durch eine hohe Warmfestigkeit und ein geringes spezifisches Gewicht auszeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Teilchen, aus denen der Gegenstand besteht von gegebenenfalls graphitierten Kohlefäden gebildet sind, auf deren Oberfläche durch thermische Zersetzung einer Metallverbindung ein Metall aus der Gasphase abgeschieden ist
Kohlefäden werden bekanntlich dadurch hergestellt daß natürliche oder synthetische Fäden, die aus einer Kohlenstoffverbindung bestehen, wie Baumwollfäden oder Potyacrylnitrilfäden, bei relativ niedrigen Temperaturen verkohlt werden. Für erhöhte Beanspruchungen können diese Kohlefäden bei etwa 2500° C in kristallinen Graphit umgewandelt werden. Diese Kohlefäden werden als graphitierte Kohlefäden bezeichnet Kohlefäden haben eine hohe Warmfestigkeit bis etwa 3000° C, eine hohe spezifische Festigkeit und ein geringes spezifisches Gewicht und sie fallen als Garn in beliebiger Lange an, da das Ausgangsprodukt z. B. Polyacrylnitrilfäden oder Baumwollfäden, als Faden endlos bzw. verzwirnt hergestellt werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit die Kohlefäden in einem Durchlaufverfahren mit hoher Geschwindigkeit (einige m/sec) zu metallisieren, und zwar einzeln, oder was wirtschaftlicher ist in einem Strang aus mehreren tausend Einzelfäden, der nach dem Metallisieren auf die gewünschte Länge zerschnitten wird, worauf die dadurch entstehende metallisierte Stapelfaser verfilzt wird Und die Einzelfäden an ihren Berührungsstellen metallisch miteinander verbunden werden. Polyacrylnitrilfäden werden aus einer Ziehdüse heraus erzeugt und haben daher einen absolut gleichbleibenden Fadenquerschnitt Entsprechend haben auch die aus diesen Fäden durch Verkohlen gewonnenen Kohlefäden einen gleichbleibenden Querschnitt Kohlefäden sind in der Herstellung billiger als warmfeste Nichtmetallwhisker, haben eine noch höhere Warmfestigkeit als diese und ein geringeres spezifisches Gewicht und sie können als
Endlosfäden hergestellt -and damit in der vorher beschriebenen Weise auf rationelle Art elektrisch leitend gemacht werden.
Zur Beschichtung der Kohlefäden wird vorzugsweise ein Carbonyl der Metalle Chron, Nickel, Wolfram, s Molybdän oder ehr Gemisch solcher Carbonyle verwendet Metallcarbonyle haben bekanntlich die Eigenschaft, daß sie sich bei einer bestimmten Temperatur in Metall und Kohlendioxid zersetzen, wobei die Metalle sich aus atomarem Zustand feinkristallin auf der Oberfläche der Kohlefäden niederschlagen und so eine festhaftende, zusammenhängende Hülle bilden, die mit den Hüllen benachbarter Kohlefäden elektrisch leitend verbunden werden kann. Diese Verbindung kann durch Sintern, durch zusätzliches Abscheiden von Metall aus der Gasphase bis zur metallischen Verkittung an den Berührungspunkten der einzelnen metallumhüllten Kohlefäden, durch Hochfrequenz-Induktionserhitzung bis zum Verschweißen der einzelnen Fäden, durch Elektronenstrahlschweißen, durch Ultraschallschweißen, durch Laserstrahlerhitzung und andere bekannte Maßnahmen erfolgen.
Für extreme Bedingungen, beispielsweise zum Erhitzen von reaktiven Flüssigkeiten, kann eine Reaktion der Metallhülle mit dem Material des Kohlefadens herbeigeführt werden. Wird z. B. ein Kohlefaden mit Wolfram beschichtet und wird dieser beschichtete Faden auf über 1000° C erhitzt, so bildet sich durch eine bekannte Reaktion des Wolframs mit der Kohle Volframcarbid, das sich bekanntlich durch eine außerordentliche Härte und chemische Beständigkeit auszeichnet
Einige Verfahrensbeispiele zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gegenstandes werden nun im folgenden beschrieben.
35
Beispiel 1
Kohlefäden mit einem Durchmesser zwischen 0,1 und 10 Mikron werden zu einem endlosen Garn verzwirnt oder versponnen und durch bekannte Maßnahmen, beispielsweise durch Hochfrequenz, auf die Zersetzungstemperatur von Nickelcarbonyl erhitzt, die zwischen 100 und 160° C liegt Anschließend werden die erhitzten Fäden durch einen abgeschlossenen Raum geführt in den ein Gemisch aus 90% Argon und 10% Nickelcarbonyidampf eingeleitet wird Das Nickelcarbonyl zersetzt sich an den erhitzten Fäden in Nickel und CO, wobei um jeden einzelnen Faden eine kohärente Hülle aus Nickel gebildet wird. Die Dicke der so Beschichtung ist abhängig von der Verweilzeit der Fäden im Reaktionsraum, d. h, von der Durchzugsgeschwindigkeit Sie beträgt beispielsweise 0,1 bis 04 Mikron. Die auf diese Weise metailbeschichteten Fäden sind noch ohne Zusammenhang und werden nun in Stapelfasern zerschnitten, die auf bekannte Weise, z. B. mit einem Windsichtverfahren, in die Form eines !ösen Haufwerkes gebracht werden. Dieses lose Haufwerk wird nun in den in der Zeichnung dargestellten Zylinder 1 zwischen zwei aufeinander zu bewegbare Kolben 2 und 3 gebracht Die Kolben 2 und 3 begrenzen auf ihren voneinander abgewandten Seiten die Zyiinderräume 4 und 5. In den Zylinderraum 5 mündet eine Zuflußleitung 6 für ein Gemisch aus Nickelcarbonyidampf und einem inerten Gas und von dem Zylinderraum 4 geht eine Auslaßleitung 7 für die unzersetzten Restgase sowie für das bei der Zersetzung des Nickelcarbonyle anfallende CO aus. Die Kolben 2 und 3 haben Kanäle 8, sind an ihren einander zugewandten Stirnflächen elektrisch leitend und können an eine Stromquelle angeschlossen werden. Nach dem Einbringen des Haufwerks 10 zwischen die Kolben 2 und 3 werden die beiden Kolben gegeneinander bewegt bis die gewünschte Porosität erreicht ist Dann werden die Kolben 2 und 3 an die Stromquelle angeschlossen und das Haufwerk wird durch direkten Stromdurchgang auf die Zersetzungstemperatur des verwendeten Carbonyls erhitzt Nun wird durch die Zuflußleitung 6 ein Gemisch aus 90% Argon und 10% Nickelcarbonyldampf in den Zylinderraum 5 und durch die Kanäle 8 im Kolben 3 durch das Haufwerk 10 geleitet wo sich das Nickelcarbonyl zersetzt und Nickelatome auf den metallumhüllten Fäden und an den Berührungsstellen der Fäden abgeschieden werden, wodurch eine elektrisch gut leitende Verbindung zwischen den Fäden hergestellt wird. Diese zweite Beschichtung kann eine Dicke von 0,1 bis 2 Mikron haben. Wesentlich ist bei diesem Vorgang, daß der durch die Kolben 2 und 3 auf das Haufwerk 10 ausgeübte Druck während der nachfolgenden Metallisierung erhaltenbleibt da die metallisierten Kohlefaden aufgrund ihres hohen Elastizitätsmoduls sonst bestrebt sind, sich wieder voneinander zu entfernen.
Beispiel 2
Kohlefaden werden in der vorher beschriebenen Weise mit einer Nickelumhüllung von 1 bis 2 Mikron Dicke versehen. Dann werden die endlosen Fäden auf Längen von etwa 1 cm zerschnitten und diese Stapelfasern werden in die Form eines losen Haufwerks gebracht indem sie in eine Form geschüttet werden oder indem man sie aus einer Flüssigkeit absetzen läßt Nun werden die einzelnen Faserstückchen einander bis zum Erreichen der gewünschten Porosität genähert und dann durch Erhitzen auf etwa 600 bis 1000° C über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten miteinander verbacken. Es ist ersichtlich, daß bei diesem zweiten Verfahren die Dicke der Metallbeschichtung der endlosen Kohlefaden dicker ist als bei dem ersten Beispiel, da bei der nachfolgenden Verbindung der Einzelfäden durch einen Sintervorgang im Gegensatz zu dem ersten Beispiel keine nochmalige Metallabscheidung auf den Fäden stattfindet
Der erfindungsgemäße Gegenstand ist als elektrisches Heizelement für das rasche Erhitzen von Gasdämpfen, Aerosolen und Flüssigkeiten geeignet Mit dem erfindunsgemäßen Heizelement können beispielsweise flüssige Kohlenwasserstoffe in Bruchteilen von Sekunden in Dampfform umgewandelt werden oder es kann ein heißer Gasstrahl, z. B. aus Argon, mit einer Temperatur von beispielsweise 1300° C erzeugt werden, der zum Hartlöten, Schweißen oder Brennschweißen verwendet wurden kann. Obgleich der erfindungsgemäße Gegenstand vornehmlich für Anwendungszwecke bestimmt und geeignet ist, bei denen sehr hohe Anforderungen an die Warmfestigkeit bestehen, ist er auch als Heiß- oder Kaltelektrode für elektrochemische Verfahren, Brennstoffzellen oder Sammler geeignet. Hierbei ist das geringe spezifische Gewicht von besonderer Bedeutung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement zum raschen S Erhitzen von Gasen, Flüssigkeiten, Dämpfen oder Aerosolen, bestehend aus einer Vielzahl von länglichen, miteinander verfilzten Teilchen, die an ihren Berührungsstellen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Teilchen aus gegebenenfalls graplhitierten Kohlefaden bestehen, auf deren Oberfläche durch thermische Zersetzung einer Metallverbindung ein Metall aus der Gasphase abgeschieden ist
2. Poröser, elektrisch leitender Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung ein Carbonyl eines der Metalle Chrom, Nickel, Wolfram, Molybdän oder ein Gemisch von Carbonylen dieser Metalle ist
3. Verfahren zur Herstellung eines porösen, elektrisch leitenden Gegenstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verkohlen von natürlichen oder künstlichen Fäden, die aus einer Kohlenstoffverbindung bestehen, Kohlefäden gewonnen und diese in einem Durchlaufverfahren auf die Zersetzungstemperatur eines Metallcarbonyle erhitzt, dann einer Metallcarbonyldampf enthaltenden Atmosphäre ausgesetzt werden, bis ihre Oberflächen mit einer Metallschicht gewünschter Dicke versehen sind, darauf die metallisierten Kohlefaden zu Stapelfasern zerschnitten, in die Form eines losen Haufwerkes gebracht, auf die gewünschte Porosität komprimiert und an ihren Berührungsstellen metallisch miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der metallumhüllten Kohlefäden miteinander durch nochmaliges Erhitzen des komprimierten Haufwerkes und Zuführen eines Metallcarbonyldampfes unter Aufrechterhaitung des Komprimierdruckes erfolgt, wobei eine Abscheidung von Metall auf den Fäden und an den Berührungsstellen der Fäden stattfindet und dieser Vorgang so lange durchgeführt bzw. so oft wiederholt wird, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß die Kohlefäden nach der Metallbeschichtung auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der eine chemische Reaktion zwischen so dem Metall der Umhüllung und der Kohle eintritt
DE2055927A 1970-11-13 1970-11-13 Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement Expired DE2055927C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2055927A DE2055927C3 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
AT953871A AT306181B (de) 1970-11-13 1971-11-04 Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
FR7139550A FR2114442A5 (de) 1970-11-13 1971-11-04
SE7114137A SE380419B (sv) 1970-11-13 1971-11-05 Forfarande for tillverkning av ett porost elektriskt ledande motstand, serskilt elektriskt vermeelement for snabb upphettning av gaser, vetskor, angor eller aerosoler
GB5177371A GB1355987A (en) 1970-11-13 1971-11-08 Porous electrically conductive members
US00196339A US3769086A (en) 1970-11-13 1971-11-08 Porous, electrically conductive member
BE775100A BE775100A (fr) 1970-11-13 1971-11-09 Objet poreux, electriquement conducteur, plus particulierement element chauffant electrique
CH1642371A CH581376A5 (de) 1970-11-13 1971-11-11
IT30961/71A IT940530B (it) 1970-11-13 1971-11-11 Oggetto poroso elettroconduttivo specie elemento di riscaldamento elettrico
CS7905A CS162630B2 (de) 1970-11-13 1971-11-11
CA127,523A CA942367A (en) 1970-11-13 1971-11-12 Porous electrically conductive member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2055927A DE2055927C3 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055927A1 DE2055927A1 (de) 1972-07-20
DE2055927B2 DE2055927B2 (de) 1977-09-08
DE2055927C3 true DE2055927C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5788036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055927A Expired DE2055927C3 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3769086A (de)
AT (1) AT306181B (de)
BE (1) BE775100A (de)
CA (1) CA942367A (de)
CH (1) CH581376A5 (de)
CS (1) CS162630B2 (de)
DE (1) DE2055927C3 (de)
FR (1) FR2114442A5 (de)
GB (1) GB1355987A (de)
IT (1) IT940530B (de)
SE (1) SE380419B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356401C2 (de) * 1973-11-12 1987-12-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Poröses Heizelement aus kohlenstoffhaltigem Material
US3952048A (en) * 1974-01-08 1976-04-20 The Upjohn Company Substituted anilide esters of PGA
US4058116A (en) * 1974-10-09 1977-11-15 Louis Bucalo Methods, materials, and devices for providing electrical conductivity particularly for living beings
DE2961494D1 (en) * 1978-03-09 1982-01-28 Seikisui Chemical Co Ltd Heating unit capable of generating heat upon passing an electric current therethrough, method for producing such a heating unit, and heating systems comprising such a heating unit
SE8004352L (sv) * 1979-06-14 1980-12-15 Atomic Energy Authority Uk Vermeoverforingselement och -system
US4957543A (en) * 1989-06-16 1990-09-18 Inco Limited Method of forming nickel foam
FR2793714B1 (fr) * 1999-05-21 2001-07-13 Renault Procede et dispositif de formage de pieces metalliques par soudage
DE102007003549A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftstromerwärmungsvorrichtung mit Heizvlies
CN110101119A (zh) * 2019-04-30 2019-08-09 伍鹏飞 发热体和电子烟
CN112157265B (zh) * 2020-09-30 2022-12-06 西部金属材料股份有限公司 一种电阻烧结制备金属纤维多孔材料的方法及设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862783A (en) * 1954-02-04 1958-12-02 Ohio Commw Eng Co Method of making metallized fibers
US3071637A (en) * 1959-01-27 1963-01-01 Accumulatoren Fabrik Ag Process of producing porous, electrically conductive sheet material
US3157531A (en) * 1960-01-21 1964-11-17 Ethyl Corp Process for the manufacture of carbonaceous solid bodies
US3409469A (en) * 1964-03-05 1968-11-05 United Aircraft Corp Vapor coating conductive filaments utilizing uniform temperature
GB1215002A (en) * 1967-02-02 1970-12-09 Courtaulds Ltd Coating carbon with metal
US3553820A (en) * 1967-02-21 1971-01-12 Union Carbide Corp Method of producing aluminum-carbon fiber composites

Also Published As

Publication number Publication date
FR2114442A5 (de) 1972-06-30
DE2055927A1 (de) 1972-07-20
CS162630B2 (de) 1975-07-15
SE380419B (sv) 1975-11-03
GB1355987A (en) 1974-06-12
IT940530B (it) 1973-02-20
DE2055927B2 (de) 1977-09-08
CH581376A5 (de) 1976-10-29
BE775100A (fr) 1972-03-01
CA942367A (en) 1974-02-19
AT306181B (de) 1973-03-26
US3769086A (en) 1973-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333473C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Flächengebildes
DE2728555A1 (de) Anordnung aus mit einem metall ueberzogenen kohlefasern, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer verwendung
DE2315144C3 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2141331A1 (de) Pyrolytischen Graphit und Siliziumkarbid aufweisender Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2055927C3 (de) Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
DE2857539T1 (de)
DE2213290A1 (de) Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3418831A1 (de) Elektrisch leitfaehiges filterpapier und filter zur verwendung eines derartigen papiers
DE2128907A1 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
DE2450261B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fur Elektronenröhren
DE69410581T2 (de) Hitzebeständiges Material und Förderband aus diesem Material
DE69408336T2 (de) Verfahren zur chemischen gasphaseninfiltration eines materials in das innere eines fasersubtrats durch einen temperaturgradienten im substrat
DE1758827A1 (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Metallteile
DE2542953A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten graphitkoerpers mit einem niedrigen waermeausdehnungskoeffizienten
DE883949C (de) Biegsame Glasfaeden und daraus hergestellte Gebilde
DE7341925U (de) Gitterelektrode fuer elektronenroehre
DE69503845T2 (de) Metall-Vliesstoff und Verfahren zur dessen Herstellung
DE1013732B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrowellendaempfungswiderstandes aus einem poroesen keramischen Stoff
DE2020404A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von ueberwiegend graphitischem Fasermaterial
DE4020621C2 (de)
DE2402890A1 (de) Mit pyrolytischem kohlenstoff durchsetzte membrane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2428720C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden mit einem Siliziumkarbid-Überzug
DE1469498A1 (de) Faeden,Garne und Gewebe aus Kohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016015668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern oder von textilen Gebilden, die mit Kohlenstofffasern gebildet sind
DE2406516A1 (de) Kohlebuerste fuer elektrische maschinen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee