DE1469498A1 - Faeden,Garne und Gewebe aus Kohle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Faeden,Garne und Gewebe aus Kohle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1469498A1
DE1469498A1 DE19651469498 DE1469498A DE1469498A1 DE 1469498 A1 DE1469498 A1 DE 1469498A1 DE 19651469498 DE19651469498 DE 19651469498 DE 1469498 A DE1469498 A DE 1469498A DE 1469498 A1 DE1469498 A1 DE 1469498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
threads
temperature
yarns
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469498
Other languages
English (en)
Inventor
Stroup Robert Ch
Higgs Philip H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1469498A1 publication Critical patent/DE1469498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/125Carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1273Alkenes, alkynes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

26« August 1965 Gzy/goe
UNION CARBIDE CORPORATIOW
Fäden1 Garne und Gewebe aus Kohle und Verfahren zu Ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Fäden, Garne und Gewebe aus Kohle von verbesserter Festigkeit und Verfahren asu ihrer Herstellung.
Ss sind schon biegsasie Fäden« Garne und Gewebe aus Kohle bekannt« welche die Eigenschaften von üblichen Txtilien besitzen» zusammen nit den physikalischen und chemischen Eigenschaften von kohlen= stoffhaltigen Material· Die Herstellung solcher Fäden und Garne aus !cellulosehaltigen Stoffen 1st beispielsweise in den US-Patentschriften No· 3 011 991 und No· 3 107 152 beschrieben*
Die einzelnen nach diesen Verfahren hergestellten Fäden und die daraus gewonnenen Textilien haben eine genügende Festigkeit* so daß Sie für sehr zahlreiche Zwecke verwendet werden kennen· Bs ist aber natürlich erwünscht, Fäden oder Garne aus Kohle ■it besserer Festigkeit und einer höheren Biegsamkeit zu er» halten·
Es wurde nun gefunden, daß Fäden oder Garne aus Kohle diese eigenschaften besitzen, wenn die einzelnen Fäden oder die Garne an ihrer Oberfläche mit pyrolytisch niedergeschlagenem Kohlen« stoff übersogen sind·
BAD ORIGINAL
Bei derartigen garnen aua Kohl· oder Graphit ist der Überzug aua pyrolytisch niedergeschlagene« Kohlenstoff auf der Oberfläche jede« einseinen Fadens, der das Garn bildet, niedergeschlagen« und nicht lediglich auf der äußeren Oberfläche des Garnes selbst« Nachstehend wird beispielsweise die Behandlung von Garnen beschrieben« Bs versteht sich aber, daß dasselbe Verfahren auch bei Fäden anwendbar istο
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet( daß man das Garn in erhitzte« Zustande in Berührung bringt mit eine« Gasstrom, welcher einen Kohlenwasserstoff enthalte Dieser Kohlenwasserstoff hat hierbei eine crack-Temperatur unterhalb der Tenperatur des Garnes; hierbei wird pyrolytisch Kohlenstoff auf und in den Garn niedergeschlagene
Die Zeichnung erläutert beispielsweise das Verfahren und eine für seine Durchführung geeignete Vorrichtung« , '*■
Diese Vorrichtung besitzt zwei Sollen 10 und 12 »um Abwickeln und Aufwickeln des Garnes. Zwischen diesen Rollen läuft das Garn aus Kohlenstoff l4. Das Garn läuft von der Abwickelrolle 10 über mehrere Spannrollen l6 und dann über ein Paar voneinander entfernten elektrisch leitenden Hader l8, die zweckmäöigerweise aus Graphit bestehen· Hierbei durchläuft das Garn die Kammer 20» Wenn das Garn Ik in dieser Weise gespannt ist, kann das Verfahren beginnen«
Das Garn 1% wird über zwei voneinander entfernte elektrisch leitende Räder l8 geführt« an welchen mittels der Kupferwellen 23 und der Stromquelle 22 eine Spannung angelegt 1st ο Da daa Garn Ik elektrisch leitend ist und in Berührung mit den Rädern l8 steht, wird es durch den Widerstand de* hindurchlaufenden Stroms geheist. Die Temperatur des Garnes tk zwischen den Rädern wird
U69498
vor&ugsweise bei l800 bis 2300 °C gehalten» Die Temperatur wird durch die Stärke des hindurchlaufenden Stromes geregelt. 0*s Garn Ik läuft durch die Kummer 20 hindurch« die zweckmäßiger« weise durch Wasser gekühlt ist* Man kann die Temperatur des Garnes Mittels eines Pyrometers durch ein Schauloch 21 in der Kanuner 20 beobachten· Xn die Kammer wird durch einen Einlaß und mehrere Verteilungelöcher 24 ein Gasgemisch eingelassen, dessen crack-Teraperatur unterhalb der Temperatur des Garnea Ik liegt α Bei Berührung mit dem heißen Garn wird der gasförmige Kohlenwasserstoff gecrackt« Hierbei entsteht eine dünn® Schicht von pyrolytisch niedergeschlagenem Kohlenstoff auf dem Garn und auf seinen einseinen Fäden» Die Kammer 20 und die elektrisch leitenden Räder i8 sind in einer nicht abgebildeten isolieren« den Umhüllung angeordnet· Diese Umhüllung wird kontinuierlich mit Argon oder mit einem anderen Inertgas gespült, um eine Oxydation des Garnes ik zu verhindern· Man kann aber auch das Verfahren in einer evakuierten Kammer durchführen, wobei ebenfalls die Oxydation des Garnes verhindert wird·
Anstelle der beschriebenen Vorrichtung können natürlich auch ander« Vorrichtungen verwendet werden« die den denselben Zweck erfüllen· Man kann κ·Β« das Garn in der Kammer durch Strahlung oder Induktion bis auf die gewünschte Temperatur aufheizen» Man kann ferner eine in ύ·τ Textilindustrie bekannte Vorrichtung verwenden« um das Garn beim Durchlaufen durch die Kammer 20 entgegen seinem Drall au öffnen, so daß die einseinen Fäden des Garn·· leichter mit dem Kohlenwasserstoff in Berührung kommen} nachher kann das Garn wieder auf gedrillt werden ο
Bei der Durchführung des Verfahrens müssen verschiedene veränderlich· Funkte berücksichtigt werdenο Zu diesen gehören«
■■-."■ . - . ■._'·· - - ■ ·/-. . ' -v\ BAD ORIGINAL
909818/0091 .-. ΐ^
U69498
a) Die Temperatur 4·« Garnes, die natürlich gleichseitig die Temperatur ist, bei «reicher der Kohlenstoff niedergeschlagen wird· Vorzugsweise «oll diese Temperatur wenige Grade bis zu einigen hundert Graden Celsius über der crack-Temperatür des Kohlenwasserstoffs liegen. Für Methan liegt die geeignete Temperatur «irischen ΐβΟΟ und 2300 9C, wobei innerhalb dieses Xemperaturintervalles Temperaturänderungen auch die eigenschaften des Sndproduktes ändern« Venn das au behandelnde Garn au» Sohle nicht schon früher während seiner Herstellung auf Temperaturen erhitst worden ist, die so hoch sind wie die hier verwendeten Temperaturen, so sollte es bei solchen Temperaturen vorbehandelt werden, um etwa vorhandene flüchtige Bestandteile zu entfernen, die das überziehen sturen können«
b) Vlehtlg ist auch die Zusammensetzung des Gasgemisches, Verschiedene gasförmige Kohlenwasserstoffe wie Methan, Propan« Athen, für sich oder im Gemisch miteinander, auch zusammen mit inerten Gasen, wie Argen, Wasserstoff oder Helium, sind geeignet. Besonders vorzuziehen ist ein Gemisch aus Methan und Argon· Diese letzteren Gasgemische enthalten vorzugsweise auf 100 Volumteile Argon 20 bis 120 Volumteile Methan· Allgemein kann gesagt werden, daß die Festigkeit des Garnes erhöht wird bei Steigerung der Methan-Konzentration und bei Steigerung der Abscheldungstemperav tür. Bs sei bemerkt» daß bei der Durchführung des Verfahrene unter einem verminderten Druck der Gehalt an Methan höher liegen kann als oben erwähnt ist·
C) Wichtig sind ferner die Menge des Gase», das durch die Vorrichtung strömt, und _
d) die Ftfrdergeschwindigkeit des Garne« durch die Kammer 20 hindurch· ..""·■'■'
90 9818/0991 bad origwau
Per Punkt ο) ist wichtig, weil es notwendig ist, daß das Gas in genügender Meng·,vorhanden ist und Mit einer solchen Geschwindigkeit geführt wird) daß es in das Innere des Garnes eindringt und in Berührung gelangt mit den einzelnen Fäden. Der Punkt d) ist wichtig« weil man das erhitzte Garn genügend lange in der Kammes» belassen muß, um eine thermische Zersetzung des Kohlenwasserstoffs und ein Überziehen der einsseien Fäden zu erreichen·
Ss lassen sich natürlich nicht optimale Bedingungen für jeden dieser einzelnen Punkte festlegen« Sie sind voneinander abhängig und hängen auch von dem Ua£ang des zu behandelnden Garne« und von den Abmessungen der Kammer ab. Man kann aber sagen, daß bei einer gegebenen Temperatur, einer gegebenen Konzentration des Kohlenwasserstoffs und einer gegebenen Geschwindigkeit die Verweilzeit genügen, muß, um die Mehrzahl der einzelnen Fäden mit Kohlenstoff asu überziehen; die Verweilzelt darf aber nicht so lang sein« daß der Überzug zu dick und das Garn damit spröde wird· Im Einzelfall kann ein Fachmann das Verfahren leicht so einstellen, wie es gewünscht wird·
Beispiel I
Bin Garn aus Kohle, das vorher auf 2200 0C erhitzt war, wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 270 na/ph durch die Kammer geführt· Das Gasgemisch, das auf loo Volumteile Argon 29 Voluaiteil· Methan enthielt, wurde mit einer Strömungsgeschwindi^öit von etwa I1I «3/ph durch die Kammer geführt. Die Te»p«re*tü/ d«a Garne· in der Kammer betrug 2200 °C· Man erhielt ein Garn aus iO Strängen aus einem Material von 5800 Denier mit fcl*tWÄ einem Drall je Zentimeter. b£tSf
BAD ORIGINAL
Bei der Behandlung wurden die meisten Einzelfäden de« Garnes mit einein dünnen überzug von pyrolytisch niedergeschlagener Kohle versehen« Die Festigkeit des so behandelten Garnes lag 36O % höher, als die Festigkeit des ursprünglichen nicht mit Kohlenstoff überzogenen Garnes aus Graphit«
Man sieht f daß die Festigkeit von biegsamen Garnen aus Kohle durch das beschriebene kontinuierliche Verfahren wesentlich erhöht worden ist. Derartig behandelte Garne können beispielsweise als Verntärkungsmaterial verwendet werden.
Für den erzielten Erfolg sind möglicherweise die nachstehenden Umstände maßgebend:
1. Die Festigkeit Jedes einzelnen Fadens wird erhöht durch d£e feste Schicht von pyrolytisch niedergeschlagenem Kohlenstoff.
2ο Die Reibungskräfte zwischen den einzelnen Fäden werden erhöht, so daß das Garn eine stärkere Beanspruchung aushalten kann0
3. Werden die einzelnen Fäden mittels des niedergeschlagenen
Kohlenstoffs miteinander verbunden«
Im allgemeinen kann festgestellt werden, daß erfindungsgemäß behandelte Garne aus Kehlenstoff eine etwa dreimal so hohe Zugfestigkeit haben als unbehandftlte Garne, einen um etwa das dreifache verringerten elektrischen Widerstand und eine um da* etwa Dreifache erhöhte thermische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur} gleichseitig behalten die Garne die erwünschte Biegsamkeit·
90 9818/09 91
Da· Verfahren der Erfindung kann beispielsweise auch dadurch abgeändert Werden, daß «an zusätzliche gasförmige Stoffe,
s.8· d#n Panpf von Silizium oder Bor, in da* Gasgemisch ein·· führt, wobei die silikonisierte oder Bor enthaltende pyroly* tische überzüge erhalten werden« ■ .
% · ^ BAD ORIGINAL
909818/0991

Claims (1)

  1. 26ο August 1965 ßsy/goe
    Patentansprüche
    Biegsames aus Fäden aus Kohle bestehendes Garn mit verbesserten Pestigkeitseigensekaften, d a d.w r c h gekennzeichnete daß <äi® Mehrsaiil der Fäden das Garne® und das Garn selbst mit einem Üüeraug aus pyrolytisch niedergeschlagenem Kohlenstoff versehen sind»
    2« Verfahren zur Herstellung eines Garnes nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daß man das Garn bei erhöhter Temperatur mit eines: gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasstrom in Berührung bringt« wobei die Tempera» tür des Garnes üher der Cracisteraperatur des Kohlenwasserstoffs liegt:*,.
    3» Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge&ennseie h» net« daß das.verwendete Garn aus Kohle besteht»
    β Verfahren nach Anspruch 2 oder 3sd&durch gekennzeichnet« daß man ein Gasgemisch verwendet, welches Methan, Propan« Äthan oder Gemische dieser Kohlenwasserstoffe enthält ο
    5ο Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis kt dadurch gekennzeichnet« daß das Garn ©ine Temperatur von l800 bis 2000 0C hat« die vorsugsweise durch Hindurehielten eines elektrischen Stromes e.rseugt wird ο
    909818/0991
    BAD ORIGINAL
DE19651469498 1964-08-31 1965-08-28 Faeden,Garne und Gewebe aus Kohle und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1469498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39313664A 1964-08-31 1964-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469498A1 true DE1469498A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=23553424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469498 Pending DE1469498A1 (de) 1964-08-31 1965-08-28 Faeden,Garne und Gewebe aus Kohle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1469498A1 (de)
GB (1) GB1122645A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087202A5 (en) * 1970-05-11 1971-12-31 Commissariat Energie Atomique Carbon sleeves - for nuclear reactor fuel elements
FR2170938A1 (en) * 1972-02-09 1973-09-21 Aerospatiale Textile - including fibres having a thin coating of solid material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571317A (en) * 1976-02-25 1986-02-18 United Technologies Corporation Process for producing binderless carbon or graphite articles
US5641572A (en) * 1993-12-27 1997-06-24 Mitsubishi Chemical Corporation Short carbon fiber bundling mass, process for producing the same and fiber-reinforced thermoplastic resin composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087202A5 (en) * 1970-05-11 1971-12-31 Commissariat Energie Atomique Carbon sleeves - for nuclear reactor fuel elements
FR2170938A1 (en) * 1972-02-09 1973-09-21 Aerospatiale Textile - including fibres having a thin coating of solid material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122645A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658735C2 (de)
DE1939390A1 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Acrylfasermaterial
DE2315144B2 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien
DE2128907A1 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
DE1946473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Acrylfasermaterials
DE1469498A1 (de) Faeden,Garne und Gewebe aus Kohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2055927C3 (de) Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE1939339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von umhuellten bzw. ummantelten Fasern
DE2305191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens
DE1944504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten
DE1469498B (de) Verfahren zum Überziehen von Fäden, Garnen oder Geweben aus Kohlenstoff oder Graphit mit Kohlenstoff
DE1571483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperatur- und erosionsbestaendigen Gebilden,wie Filmen,Faeden und Platten
DE1460240A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Reifen-Corden,Reifen-Cordgeweben u.dgl.
DE1939388A1 (de) Stabilisierte endlose,stark orientierte Acrylfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE741057C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Kraeuselung geeigneten Faeden aus linearen Polymeren
DE2008901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials aus zellulosehaltigem Material
AT233725B (de) Transparente Fäden, Fasern, Garne oder Filme aus Polymeren und kontinuierliches Verfahren zur Herstellung derselben
DE1092082B (de) Verfahren zur Herstellung von mit geschaeumtem Kunststoff isoliertem Draht
DE2032431C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zerreißfestigkeit von Kohlenstoffasern
DE1469250C (de) Verfahren zum Verkohlen von verkohl barem Material
AT262218B (de) Verfahren zur Hitzebehandlung zellulosehältiger Fasermaterialien
DE1816170C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle oder Graphitfasern