DE2144403A1 - Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern

Info

Publication number
DE2144403A1
DE2144403A1 DE19712144403 DE2144403A DE2144403A1 DE 2144403 A1 DE2144403 A1 DE 2144403A1 DE 19712144403 DE19712144403 DE 19712144403 DE 2144403 A DE2144403 A DE 2144403A DE 2144403 A1 DE2144403 A1 DE 2144403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
fiber
thread
hydrocarbons
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144403C3 (de
DE2144403B2 (de
Inventor
John Lawrence Lower Kingswood; Winter Peter John Great Bookham; Fuller Robert John Wallington; Surrey Powell (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2144403A1 publication Critical patent/DE2144403A1/de
Publication of DE2144403B2 publication Critical patent/DE2144403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144403C3 publication Critical patent/DE2144403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0481Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments passing through a tube
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • D01F9/322Apparatus therefor for manufacturing filaments from pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid

Description

2U4403
1Ί V
DBR/By München-Pullach, 2.September 1971
Case 3052/GER
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED, Hobart House, Grosvenor Place, London S.W. 1, England
Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fasern, Fäden oder Folien, die im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen.
Es ist bekannt, Fasern, Fäden oder Folien, die im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen, dadurch herzustellen, dass bestimmte organische hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehende organische Materialien stranggepresst oder versponnen werden, um eine Faser, Faden oder Folie zu bilden, die Faden, Faser oder Folie zu oxydieren, wodurch die Faser, Faden oder Folie für die Wärmebehandlung stabilisiert wird, und die stabilisierte Faser, Faden oder Folie zu karbonisieren, wodurch eine Faser, Faden oder Folie gebildet wird, die im wesentlichen aus Kohlenstoff besteht. In dem britischen Patent Nr. 1 071 400 ist ein derartiges Verfahren beschrieben, wobei das im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehende organische Material aus einer Substanz besteht, die einen geschmolzenen Zustand zeigt, welcher
209812/1068
2U4403
aus dem Backen in einer sauerstoffreien Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 300 bis 5000C einer organischen Substanz resultiert, welche aus der aus natürlichen oder synthetischen organischen Substanzen bestehenden Gruppe gewählt wird, welche besagte geschmolzene Substanz unter der Wirkung besagten Backvorganges erzeugt. Beispiele an natürlichen oder synthetischen organischen Substanzen, die für zweckdienlich zur Verwendung in dem Verfahren des britischen Patentee Nr. 1 071 400 gehalten werden, schliessen synthetischQhochpolymere Stoffe, wie beispielsweise Polyvinylchlorid und Polyakrylonitril, natürliche organische Substanzen wie beispielsweise Erdölpech, Kohle und Kohlenpech und Peche und Teere ein, welche durch Destillation oder Pyrolyse bei der Herstellung bestimmter organischer Verbindungen anfallen.
In dem britischen Patent Nr. 1 091 990 ist ein ähnliches Verfahren wie in dem britischen Patent Nr. 1 071 400 beschrieben, wobei das im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehende organische Material ein Pech oder pechähnlicher Stoff mit einem C/H Atomverhältnis zwischen 0,85 und 1,60 und einem mittleren Molekulargewicht nicht kleiner als 400 ist. Derartige Peche oder pechähnliche Substanzen können Petroleumpeche, Steinkohlenteerpeche und Peche einschliessen, die als Nebenprodukte in verschiedenen industriellen Verfahren anfallen. Peche, die die notwendigen Eigenschaften aufweisen, können durch Transformation anderer Peche erzeugt werden, beispielsweise durch Heizen, wahlweise in Anwesenheit von Zuschlagsstoffen, beispielsweise anorganische Halogenide, z.B. AluminiumtriChlorid oder organischer Peroxyde, beispielsweise Dicumylperoxyd.
In der deutschen Patentanmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen P 20 42 194.7, angemeldet 25.August 1970, Priorität 27.August 1969 Grossbritannien) ist ein Verfahren zur Herstellung von Fasern, Fäden oder Folien, die im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen, beschrieben und beansprucht, bei dem eine Kohlelösung oder Kohleauszug versponnen oder stranggepresst wird, um eine,
2 0 9812/1068
21444Q3
Faser, Faden oder Folie zu bilden, die gesponnene oder stranggepresste Faser, Faden oder Folie oxydiert wird, um eine Faser, Faden oder Folie zu "bilden, die für die Wärmebehandlung stabilisiert ist und bei dem die stabilisierte Faser, Faden oder Folie karbonisiert wird.
Die Ausdrücke "Kohlelösung oder Kohleauszug11 schliessen Stoffe ein, die durch die Behandlung von Kohlen mit aromatischen Lösungsmitteln hohen Siedepunktes gewonnen werden, jedoch können andere Lösungsmittel, wie z.B. Chloroform und Pyridin gleichfalls verwendet werden. Durch den Ausdruck "aromatische Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt" sollen die Lösungsmittel eingeschlossen werden, deren Siedepunkt oberhalb von 2000C liegt und die mindestens einen aromatischen Ring aufweisen. Von derartigen Lösungsmitteln ist es allgemein bekannt, dass sie mindestens einen Teil der aromatischen Bestandteile der Kohle lösen. Das Lösen oder Ausziehen der Kohle kann eine Degradation der Kohlemoleküle entweder solvolytisch oder auf eine andere Weise einschliessen und es ist nicht beabsichtigt zu unterstellen, dass keine chemischen Reaktionen auftreten. Zweckdienliche Lösungsmittel sdiiessen vielkernige aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B.Phenanthren ein, jedoch wird es aus wirtschaftlichen Gründen kaum üblich sein, reine Verbindungen als Lösungsmittel zu verwenden. Besonders zweckdienliche Lösungsmittel stellen Mischungen von aus Kohle gewonnenen Kohlenwasserstoffen mit hohem Siedepunkt dar, wie zum Beispiel Anthrazenöle. Gleichfalls können hydrierte polyzyklische Kohlenwasserstoffe verwendet werden, jedoch reagieren diese normalerweise mit der Kohle auf bekannte Weise,wodurch die Kohle hydriert wird und aromatische Kohlenwasserstoffe gebildet werden, und folglich können die Lösungsmittel nicht wiedergewonnen werden. So wird beispielsweise Tetralin zu Naphthalin dehydriert. In manchen Fällen kann es sachdienlich sein, die Kohlelösung oder den Kohleauszug durch Behandlung der Kohle in Gegenwart von Wasserstoffgas, welches mit der Kohle reagiert, herzustellen. In den Fällen, in denen ein Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt zur Herstellung der
209812/1068
2U4403
Kohlelösung oder des Kohleauszuges verwendet wurden, sollen bei dem erfindungsgemässen Verfahren im wesentlichen lösungsmittelfreie Kohleauszüge verwendet werden, die aus derartigen Lösungen oder Auszügen erstellt werden. Der Ausdruck "Kohlelösung oder Kohleauszug" soll in diesem Zusammenhang nicht auf Erzeugnisse beschränkt sein, die durch die flüssige Phase einer Lösung oder eines Auszuges von Kohle hergestellt werden, sondern ausserdem jene Erzeugnisse einschliessen, die durch Behandlung von Kohle oder Kohlelösungen oder Kohleauszügen mit einem Lösungsmittel in der gasförmigen Phase entweder oberhalb oder unterhalb des kritischen Druckes und der kritischen Temperatur des gasförmigen Lösungsmittels mit anschliessender Kondensation der in dem gasförmigen Lösungsmittel gelösten oder gebundenen Kohlebestandteile erstellt werden. Derartige Lösungsmittel sind nicht auf die Arten beschränkt, die bei Umgebungsbedingungen flüssig sind, sondern können auch z.B. Äthan und andere Gase einschliessen. Grundsätzlich kann jede Kohle zur Herstellung des Kohleauszuges oder der Kohlelösung verwendet werden. Durch den Ausdruck "Kohle1,' der hier verwendet wird, sollen Stoffe» die eine kohleähnliche Natur haben und die auflösbare Anteile aufweisen, wie z.B. Braunkohle, eingeschlossen werden.
Danach wird der Kohleauszug oder die Kohlelösung bei einer im allgemeinen dicht oberhalb dem Schmelz- oder Erweichungspunkt der Lösung oder des Auszuges liegenden Temperatur versponnen oder stranggepresst. Die Faser, der Faden oder die Folie, die auf diese Weise gesponnen oder stranggepresst wird, kann während oder unmittelbar nach dem Spinnen oder Strangpressen gezogen oder gedehnt werden, um die Kiser, Faden oder Folie zu bilden, die wärmebehandelt werden soll. Die versponnene oder stranggepresste Faser, Faden oder Folie wird anschliessend vorzugsweise unter geringer Spannung zum Stabilisieren der Faser, Faden oder Folie für die Wärmebehandlung oxydiert, wodurch sie unschmelzbar wird. Die Oxydation kann in einer oxydierenden Atmosphäre, beispielsweise Luft, Sauerstoff oder Ozon bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise 250°C durchgeführt werden.
209812/1068
2U4403
Die stabilisierte Faser, Faden oder Folie wird anschliessend vorzugsweise unter geringer Spannung auf eine Temperatur erwärmt, die normalerweise in dem Bereich zwischen 6000C bis 3000 C liegt und zwar in einer inerten Atmosphäre,um die Karbonisierung durchzuführen.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Fabestehen sern, Fäden oder Folien, die im wesentlichen aus Kohlenstoff / geschaffen, bei dem organisches, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Material versponnen oder stranggepresst f wird, um eine Faser, Faden oder Folie aus dem organischen Material zu bilden, die Faser, Faden oder Folie oxydiert wird, wodurch die gesponnene oder stranggepresste Faser, Faden oder Folie für die Wärmebehandlung stabilisiert ist und bei dem die stabilisierte Faser, Faden oder Folie karbonisiert wird, wodurch eine Faser, Faden oder Folie gebildet wird, die im wesentlichen aus Kohlenstoff besteht und ist dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehende organische Material zwischen 0,05 bis 20 Gewichts-% und vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 Gewichts-% eines Zuschlagsstoffes enthält, der aus ein oder mehreren Verbindungen der Gruppe Amine, Amide, Alkohole und Karboxylsäuren besteht, welche mit dem g organischen Material verträglich sind und welche keine aromatisehen Gruppen und mindestens 8, und vorzugsweise zwischen 12 und 30 Kohlenstoffatome in durchgehender Kette aufweisen. Derartige Zuschlagsstoffe erleichtern das gleichmässige und schnelle Strangpressen oder Verspinnen des organischen Materials und ermöglichen die Erzeug-ung von Fasern, Fäden oder Folien kleineren Durchmessers als bei Abwesenheit derartiger Zuschlagsstoffe, ohne dass die Eigenschaften der aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Folien oder Fäden ungünstig beeinflusst wird.
Aus dem Vorangegangenen ist offensichtlich, dass diese Zuschlagsstoffe in jedem Verfahren Verwendung finden können, in dem irgendein hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes orga nisches Material derart behandelt wird, insbesondere kann das
209812/1068
im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehende organische Material ein derartiges Material sein, wie es in dem britischen Patent Nr. 1 071 400 oder in dem britischen Patent Nr. 1 091 beschrieben ist, auf die bereits Bezug genommen wurde. Das organische, im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehende Material kann eine Kohlelösung oder Kohleauszug sein, wie er in der deutschen Patentanmeldung Nr. P 20 42 194.7 der Anmelderin beschrieben ist. Es ist offensichtlich, dass derartige Kohlelösungen oder Kohleauszüge wie auch Peche, pechähnliche Materialien und Teere, die von Kohle hergeleitet sind, Verbindungen enthalten, die keine Kohlenwasserstoffe sind, insbesondere heterozyklische aromatische Verbindungen, beispielsweise Pyridine, Pyrole und Derivate von diesen mit verschmolzenen Ringen, und Phenole, im allgemeinen in Mengen, die unter 15% des Gesamtgewichtes des organischen Materiales liegen. Um Jeden Zweifel zu vermeiden soll hervorgehoben werden, dass derartige Materialien, die gewisse Mengen von nicht kohlenwasserstoffartigen Materialien enthalten, wie dies bei Stoffen dieser zuvor beschriebenen Art der Fall ist, als organische im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehende Materialien zum Zwecke der vorliegenden Erfindung aufgefasst werden sollen.
Andere Modifikationen des organischen, im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehenden Materials sind in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung anwendbar. Andere Zuschlagsstoffe können mit den im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehenden organischen Materialien vermischt werden. Die organischen, im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehenden Materialien können dadurch hergestellt sein, dass ein in diese Klasse fallendes Material einer chemischen Behandlung unterzogen wurde. Beispiele für derartige Stoffe sind in den Patentanmeldungen
Nr und Nr Priorität 8.September 1970,
aufgeführt.
Der Zuschlagsstoff weist vorzugsweise eine durchgehende Kohlenkette mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen auf. In vorteilhafter
209812/1068
Weise ist die Kette nicht substituiert oder weist lediglich Methyl- und/oder Äthylsubstitute auf. Vorzugsweise weist der Zuschlagsstoff keine anderen Atome als Kohlenstoff- und Wasserstoff atome als in der einen Gruppe sind, auf, der Amin-, Amid-, alkoholische Hydroxyl- oder Karboxylsäuregruppe. Vorzugsweise ist der Zuschlagsstoff gesättigt.
Beispiele zweckdienlicher Zuschlagsstoffe sind Oktan-, Myristin-, Stearin-, Palmitin- und Behen-Säuren, Dekyl-, Stearyl- und Ketyl-Alkohole und die dazugehörigen Amide und Amine.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger, nicht einschränkender Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Durch Behandlung einer Glanzkohle mit 84% Kohlenstoffgehalt, berechnet auf der Basis einer trockenen Kohle ohne Mineralbestandteile, mit der dreifachen Gewichtsmenge von Anthrazenöl bei 4000C unter Druck in inerter Atmosphäre wurde ein Kohleauszug hergestellt. Der Kohleauszug wurde gefiltert und das überschüssige Anthrazenöl bei ungefähr 3000C und 10 Torr Druck abdestilliert, um so einen Kohleauszug zu erhalten, der ungefähr f gleiche Anteile von Lösungsmitteln und der aus der Kohle ausgezogenen Bestandteile enthielt.
Ein Teil des Auszuges wurde mit 0,5 Gewichts-% an Stearinsäure gemischt und durch ein 380 /u-meteirGesenk bei einer Temperatur von 2300C stranggepresst und mit einer Ziehgeschwindigkeit von 100 m/min gezogen, um so eine durchgehende stranggepresste Faser herzustellen. Ein aus ungefähr 500 derartigen stranggepressten Fasern bestehender Strang von etwa 100 bis 200 mm Länge wurde in einem Ofen aufgehängt und unter einer Spannung von ungefähr 1 mg pro Faser während der folgenden Entwicklungsbehandlung gefade gehalten. Anschliessend wurde der aus den strang-
209812/1068
2UUQ3
gepressten Fasern bestehende Strang durch Erwärmen in Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 1°C/min auf eine Temperatur von 2300C oxydiert und anschliessend durch Erhitzen in Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 50°C/Stunde auf 10000C karbonisiert, wobei die Temperatur eine Stunde lang aufrecht erhalten wurde.
Die derartig hergestellten Fasern wiesen Durchmesser von ungefähr 11,3 ium, Zugfestigkeiten von ungefähr 0,95 g/m und EIa-
2
stizitätsmodule von ungefähr 53 g/m auf. Fasern aus dem Auszug ohne den Zuschlagsstoff, die unter gleichen Bedingungen hergestellt wurdenf wiesen Durchmesser im Bereich zwischen 13 "bis 20 pi auf.
Beispiel 2
Durch Behandlung einer Glanzkohle mit 88% Kohlenstoffgehalt, berechnet auf der Basis einer Trockenkohle ohne Hineralbestandteile, mit der fünffachen Gewichtsmenge von Anthrazenöl bei AOO0C unter Druck in einer inerten Atmosphäre wurde ein Kohleauszug oder Kohlelösung hergestellt. Die Kohlelösung oder Kohleauszug wurde gefiltert und das überschüssige Anthrazenöl bei ungefähr 3000C und 10 Torr Druck abdestilliert, um so einen Kohleauszug oder Kohlelösung zu erhalten, der ungefähr gleiche Anteile an Anthrazenöl und der aus der Kohle ausgezogenen Bestandteile enthielt.
Wenn obige Lösung oder Kohleauszug auf eine Temperatur von 2300C erwärmt und durch ein 380yu-meter/fesenk stranggepresst wurde, war die grösstmögliche Geschwindigkeit des Zuges 80 m/min. Höhere-Zuggeschwindigkeiten, die zur Herstellung von dünneren Fasen:, geführt hätten, waren nichi möglich, da die Fasern brachen.
2 0 9 B 1 2 I 1 0 6 8
•AD ORIGINAL
'.'.in am; ungefähr 500 derartig stranggepresst*·,»*! Fasern bestehender Strang von ungefähr -lin) mm I.ängri wurde unter einer Spannung von ungefähr I mg pro Faüw Ln einem Ofen aufgehängt und durch t-n in Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit -/on 10C/min
auf 23O°C oxydiert und ansohliessend in Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 5O°(J/f!tunde auf 10000C karbonisiert, wobei diese Temperatur eine Stunde Laiig aufrecht erhaLten
Hifi dadurch erste LLten Fasern wiesen einen Durchmesser von ungefähr 20 um, eine Zug feist LgMt von 0,72 g/m und einen
2 μ
ELastizitätsmodui von 44 g/m~ auf, f
*') üii.Zuüchlagsstoff
LLn TeLL der obigen KohieLünung oder Kohieauazugs wurde mit 0,cj (}ev/ichts-% Stearinsäure durch Verreiben gemischt und die daraus resultierende Mixtur geschmoizen und durch ein 3?-'O ju-meter/iesenk bei einer Temperatur von 2JO0C stranggepresnt und mit einer Geschwindigke Lt "/on mehreren hundert Metern pro Minute gezogen, um eine durchgehende stranggepresste Faser zu bilden. Ein aus ungefähr 500 derartigen Fasern bestehender Strang von ungefähr 100 bis 200 mm Länge wurde in einem Ofen aufgehängt und unter einer Spannung von ungefähr 1 mg pro Faserwährend der folgenden Behandlung gerade gehalten. Dieser Strang wurde durch Erwärmen in Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von l°C/min auf 23O°C oxydiert und misch Liessend durch Erwärmen in Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 50°C/Stunde auf 10000C karbonisiert, wobei dLese Tempera tür eine Stunde Lang aufrecht erhalten wurde.
DLe dadurch hergestellten Fasern hatten mittlere Durchmesser von
ungefähr ]) jum, eine mittlere ZugfestLgkeit von 0,93 g/m und einen mittieren Elastizitätsmodul von 52 g/m", DLe Zugabe der StearLnsäure ermögLLchte es, die guten mechanischen Eigenschaften der Fasern aufrecht zu erhalten und sogar zu verbessern,
2Ü9812/106Ö
- ίο -
wobei gleichzeitig feinere und glattere Fasern erzeugt werden konnten,
Beispiel 3
Ein Kohleauszug wurde durch Behandiung einer Glanzkohle mit 80% Kohlenstoffgehalt Ln ähnlicher Weise wie Ln Beispiel 2 hergestellt,
a) Ohne_Zuschlagsstoff_(zum_/ergleich}
Eine Kohlelösung oder Kohleauszug, die wie oben angegeben hergestellt war, wurde auf eine Temperatur von 2JO0C erhitzt und durch ein 3tx0 ju-meter/iesenk stranggepresst und mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min gezogen, um eine durchgehende stranggepresste Faser herzustellen. Ein aus ungefähr 500 derartigen stranggepressten Fasern bestehender Strang, bei dem Jede Faser eine Länge zv/ischen 100 und 200 mm aufwies, wurde unter Spannung wie in Beispiel 2 in einer Sauerstoffatmosphäre durch Erwärmen mit einer Geschwindigkeit von 1°C/min auf 225°C oxydiert und anschliessend durch Erwärmen in Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 50°C/Stunde auf 9600C karbonisiert,
Die dadurch hergestellten Fasern wiesen einen mittleren Durchmesser von ungefähr 27 pm, eine mittlere Zugfestigkeit von
2 2
0,62 g/m und einen mittleren Elastizitätsmodul von 44 g/m auf.
b) M±J;_ZuachJLagsstoCf
Die obige Kohlelösung oder Kohleauszug aus der Glanzkohle mit 80% Kohlenstoffgehalt wurde mit 0,7 Gewichts-^ an Palmitinsäure durch Verreiben gemischt und die dadurch hergestellte Mischung durch ein 380 Li-n&tei/Oesenk bei einer Temperatur von 230 C
209812/1068
2UUQ3
stranggepresst und mit einer Geschwindigkeit von 400 m/min gezogen, um eine durchgehende Faser herzustellen.
Ein aus ungefähr 500 derartigen Fasern von 100 bis 200 mm Länge "bestehender Strang wurde unter Spannung in Sauerstoff mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 1°C/min auf 2300C oxydiert und anschliessend in Stickstoff mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 50°C/Stunde auf 8700C karbonisiert und viereinhalb Stunden lang bei dieser Endtemperatur gehalten.
Die derartig hergestellten Fasern wiesen Durchmesser von ungefähr 13 jum und eine mittlere Zugfestigkeit von 0,81 g/m und mittlere Elastizitätsmodule von 46 g/m auf. Dies zeigt an, dass die Zugabe von Palmitinsäure zu der Kohlelösung oder dem Kohleauszug die Erzeugung von Fasern kleineren Durchmessers ermöglicht, wobei gleichzeitig die Zugabe dieser Chemikalie die mechanischen Eigenschaften der Kohlenstoffasern nicht ungünstig beeinflusst.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
209812/ 1068

Claims (1)

  1. 2UU03
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien, bei dem ein im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehendes organisches Material versponnen oder stranggepresst wird, um eine Faser, Faden oder Folie aus dem organischen Material zu bilden, die Faser, Faden oder Folie oxydiert wird, wodurch die gesponnene oder stranggepresste Faser, Faden oder Folie für die Wärmebehandlung stabilisiert wird und bei dem die stabilisierte Faser, Faden oder Folie karbonisiert wird, wodurch eine Faser, Faden oder Folie gebildet wird, die im wesentlichen aus Kohlenstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zuschlagsstoff für das organische Material zwischen 0,05 bis 20 Gewichts-% eine oder mehrere mit dem organischen Material verträgliche Verbindungen verwendet, die aus der Gruppe Amine, Amide, Alkohole und Karboxylsäuren gewählt werden und die keine aromatischen Gruppen aufweisen und mindestens acht Kohlenstoffatome in durchgehender Kette enthalten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuschlagsstoff mit zwischen 12 und 30 Kohlenstoffatomen in durchgehender Kette Verwendung findet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuschlagsstoff verwendet wird, dessen Kohlenstoffkette nicht substituiert ist.
    A. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuschlagsstoff Verwendung findet, dessen durchgehende Kohlenstoffkette lediglich Methyl- oder Äthylsubstitute oder sowohl Methyl- und A'thylsubstitute aufweist.
    2 09812/1068
    5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuschlagsstoff Verwendung findet, der gesättigt ist.
    6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuschlagsstoff Verwendung findet, der keine anderen Atome als Kohlenstoff und Wasserstoff aufweist als diese in einer einzelnen Amino- oder Amid- oder alkoholischer Hydroxyl- oder Karboxylsäuregruppe sind.
    7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches Material, welches im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen besteht, eine Kohlelösung oder Kohleauszug Verwendung findet.
    8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein organisches im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Material Verwendung findet, welches vor dem Verspinnen oder Strangpressen des im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehenden organischen Materials mittels einer chemischen Behandlung modifiziert wird.
    9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ,gekennzeichnet, dass ein organisches im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Material Verwendung findet, welches durch Zugabe eines mit diesen in den zur Anwendung gelangenden Mengen verträglichen Polymers vor dem Verspinnen oder Strangpressen des organischen Materials modifiziert wird.
    209812/1068
DE2144403A 1970-09-08 1971-09-04 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien Expired DE2144403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4299170A GB1356566A (en) 1970-09-08 1970-09-08 Manufacture of carbon fibres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144403A1 true DE2144403A1 (de) 1972-03-16
DE2144403B2 DE2144403B2 (de) 1979-08-09
DE2144403C3 DE2144403C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=10426865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144403A Expired DE2144403C3 (de) 1970-09-08 1971-09-04 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE771970A (de)
CA (1) CA951070A (de)
DE (1) DE2144403C3 (de)
FR (1) FR2103377A5 (de)
GB (1) GB1356566A (de)
IT (1) IT939794B (de)
ZA (1) ZA715145B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431513A (en) * 1982-03-30 1984-02-14 Union Carbide Corporation Methods for producing mesophase pitch and binder pitch
US4457828A (en) * 1982-03-30 1984-07-03 Union Carbide Corporation Mesophase pitch having ellipspidal molecules and method for making the pitch
US4465586A (en) * 1982-06-14 1984-08-14 Exxon Research & Engineering Co. Formation of optically anisotropic pitches

Also Published As

Publication number Publication date
DE2144403C3 (de) 1980-04-24
GB1356566A (en) 1974-06-12
ZA715145B (en) 1972-04-26
AU3239171A (en) 1973-02-22
CA951070A (en) 1974-07-16
FR2103377A5 (de) 1972-04-07
DE2144403B2 (de) 1979-08-09
BE771970A (fr) 1971-12-31
IT939794B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829288C2 (de)
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2366155C2 (de) Kohlenstoffhaltige Teerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112016001254T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlefasern
DE2457970B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE2559533A1 (de) Endloses foerderband aus kohlengewebe
DE1302814B (de)
DE2315144B2 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien
DE3242629C2 (de)
DE2128907A1 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
DE3346256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE2006524C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern
DE2221707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern bzw. -faeden
DE2159987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2144403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2350769A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitisierbarer kohlenstoff-fasern
DE2064282C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren organischer Verbindungen mit kondensiertpolycyclischer Struktur
DE2527943A1 (de) Verfahren zur umwandlung von pech in kristalloides pech
DE2305191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens
DE2161532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE2027384C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen stoff oder Graphitfasern mit hohem Elastizitätsmodul
DE1669471C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleoder Graphitfäden
DE2144366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Gebilden in Form von Fasern, Fäden oder Folien
DE2016594A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee