DE2016594A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2016594A1
DE2016594A1 DE19702016594 DE2016594A DE2016594A1 DE 2016594 A1 DE2016594 A1 DE 2016594A1 DE 19702016594 DE19702016594 DE 19702016594 DE 2016594 A DE2016594 A DE 2016594A DE 2016594 A1 DE2016594 A1 DE 2016594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
threads
heated
atmosphere
inert atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016594
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2016594A1 publication Critical patent/DE2016594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

DA-3826
Beschreibung zu der Patentanmeldung der Firma
COURTAÜLDS IIMITED, 18, Hanover Square, London W. 1., England
betreifend
Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden
Priorität: 11. April 1969; No. 18724/69; GroB-Britannien
Die Erfindung bezieht sioh auf die Herstellung von fasarförmigem Kohlenstoff und betrifft insbesondere die Herstellung von Kohlenstoffäden- bzw. fasern duroh Karbonieieren von Polyacrylnitril.
Bas Karbonisieren von Polyacrylnitril erfolgt, indem man Fäden aus Polyacrylnitril verschiedenen Bedingungen hin« siehtlioh Temperatur, Heuer, Spannung und ümgebuogeatmosphäre aussetzt. So können in einer ersten Stufe die Fäden, vorzugsweise in einer oxydierenden Atmosphäre, auf eine Temperatur von etwa 200 bis 3000C erhitzt und die so erzeugten Fäden dann karbonisiert werden, indem sie auf eine Temperatur nioht niedriger als 10000C in einer inerten Atmosphäre erhitzt werden. Wenn man dit Fäden graphitisieren will, können sie anschließend auf höhere Temperaturen, z.B. auf 2000 bis 300O9C erhitzt werden, während für die
^ ^^ ; ^ 009852/2078
BAD OFlBQlNAL :*V
HerforrufuDg τοη bestimmten Eigenschaften Io den Fäden das'abschließende Erhitztη bei finer Temperatur Io der Gegend von 150O0O erfolgen kann. Bin devartigee ab-•ohlieSendee Erhitzen wird in einer inexten Atmosphäre vorgenommen.
BrfindungsgemaS besteht ein Verfahren sux Hexatellung von Kohlenstoffäden, bei dem Polyaorylnitxilfäden, wie sie im folgenden näher definiert werden, während einex ersten Srhitsuegeatafe auf 200 bia 3000O In einer Atmosphäre aua luft, mit Sauerstoff angereicherter Luft, einem andexen oxydierenden aas oder in einex inexten Atmosphäre erhitit werden, während die Fäden unter Spannung genalten werden» darin« daβ man die Temperatur der fäden auf nicht weniger ala 10000O in einer inerten Atmosphäre steigert, wobei die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs eine Erhitsungeperiode bei konstanter Temperatur im Bereich von 450 bis 6250G eineohließt, worauf die Fäden absohlieBend bei einer Temperatur, nioht nledrigex als 10000C,Karbonisiert werden«
Falls erwünscht, können die Fäden aneohliefiend auf eine höhere Temperatur, s.B. von 1200 bis 17000O in einer inerten Atmosphäre unter Bildung von Fäden mit verbesserten Zug- und Festiglceitseigensohaften er hit et werden oder man kann sie auf eine Temperatur von 2000
009852/2078
BAD ORIÖIN^O «*■·■?'
bis 3OOO°C βrhiteeο, um tin· βtarter graphitierte Struktur hervorzurufen. Bald· anschließend· Brhiteungsstufen werden in slnsx inerten Atmosphäre düxöltgeiUhxt·
Das Polyacrylnitrilmaterial, aas dem die ursprUngliohen Fäden zusammengesetzt sind, kann ein Homopolymer von Acrylnitril oder ein Polymer sein, das nioht wenigex al· 80 Gtwiohteproeent Acrylnitril«inheiten enthält.
Bei dem erfindungegemäöen Verfahren kann die erete Erb itzunge·tufe fUr eine Zeitdauer von etwa i Stunde bie 6 Stunden durchgeführt werden, während die aneohließenden Erhit*ungsirtttfta besonder· eweotanMBig bei einer Sauex von bis «α 9 Stünden vorgenommen werden. Wahrend die Temperatur der Päden, die das Produkt der Inerten Bxhitzunge·tufe sind, bis aur JEaxboni-βierungetemperatur ehOht wird , kann ihre Temperatur mit einer βοloheη Geschwindigkeit erhöbt werden, die Über einen betrftoatliohen Bereioh, b.B. von etwa 1500O pro Stunde bit lu etwa 10000O pxo Stunde oder BMhs, reichen kann. Is besteht sin Eniok In dei Temperaturerhöhung etwa im Temperaturbereich von 490 bis 6250C, bei dem dl· Päden fUr eine Zeitdauer gehalten werden, dl· beispielsweise In der Gegend von 1/2 Stunde liegen kann· Mit dem «rfindungegemägen Terfehren-vird die Zugfestigkeit der Täden erhöht lsi Yexgltioh mu der von vergleichbaren Fäden, dl· ohne
009852/2078
ΒΑ0
die Ärhitaungsstufe bti tlntx konstanten Temperatur innerhalb dee vorgeschriebenen Bereiohe hergestellt worden find·
Das erfindungsgemäde Texfabren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1:
Sine Probe von Polyaorjrlnitxilft&en, die in Luft bei ?8ü°C drei Stunden lang unter solcher Spannung oxydiert worden sind, daß die Fäden nicht schrumpfen, wurde unter einer Stickstoffetaosphäxe mit einer Geschwindigkeit von 1OOO°C pro Stunde βrhitut, bis ihre Temperatux 55O°C erreicht hatte. Die Probe wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten gehalten, worauf sie auf 10000O mit dineχ Geschwindigkeit von 1500C pro Stunde erhitzt wurde. Nach einer enschlieflenden Wärmebehandlang bei 15000C, bei der die Temperatur der Probe mit einer Geschwindigkeit von 7000C pro Stunde erhöht wurde, betrug die schließlich erreichte Zugfestigkeit der Fäden 25 700 kg/cm2.
Eine ähnliche Probe von oxydierten Fäden wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei einer konstanten Brhitzungsgesohwindigkeit von 2000O pro Stunde auf 10000C erhitst, ohne die ßrhitzungsstufe bei einer konstanten Zwisohen·» temperatur. Im Übrigen wurde die Probe in gleicher Weise wie bei dem ersten Versuch behandelt. Die abschließende Zugfestigkeit der Fäden war nur 18 500 kg/cm .
0098 5 2/2078 BAD
Beispiel 2t
Bine Probe von Polyacrylnitrilfäden wurde in kontinuierlicher tfsiae in Luft bei 2300O oxydiert und dann alt einer Geschwindigkeit von 10000O pro Stande auf 6000O βrhitet, und bei dieser Temperatur swel Standen gehalten. Die ansohlieSende Behandlung war Identisoh mit der des Beispiels Die eohlieBlich erhaltene Zugfeatigktit der Fäden war 24 200 kg/cm2.
Sin Vergleiohaversuoh der gleichen Fäden, behandelt In der gleichen Weise wie die Vergleichsprobe des Beispiels 1, ergab Fäden mit einer absohlleSenden Zugfestigkeit von 20 700 kg/om2-
Zum Vergleich mit den obigen Beispielen wurde eins Probe von PolyoryInItrilfäden, wie sie für Beispiel 1 verwendet wurden, in gleicher leise wie die Fäden dieses Beispiels behandelt, mit der Abweichung, daθ die Fäden 30 Hinuten lang auf 75O0C erhitzt wurden. Die aohlleBlich erhaltene Zugfestigkeit der Fäden war 12 400 kg/om.
009852/2078

Claims (4)

Pa t e ο ta η 8 pr lieh» q
1. Verfahre Q zur Hera ta llung von Kohlenstoffäden b«w·- fasarn, wobei die aua einem Polyacryloitrilpolymer bestehenden Fäden in einer ersten Stufe bei einer Temperatur von 200°' bia 30O0O in einer Atmoephäre von Luft, alt Sauerstoff angereicherter Luft» einea anderen oxydierenden Gases oder in einer inerten Atmosphäre erhitzt werden, solange die fäden unter Spannung gehalten und dann bei einer erhöhten Temperatur von nioat weniger als 1000QC karbonisiert werden, dadurch gekennzeichnet , daft dl* fäden, die das Produkt dar ersten Brhltsuagsstufe sind, auf diese erhöhte Temperatur in einer inerten Atmosphäre erhitzt werden, wobei die Temperatürsunahme ao erfolgt, dad eine Schitzungsatufa bei einer konstanten Temperatur im Bereioh von 450 bis 6250O eingeschlossen 1st·
2· Yerfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daS bei dar konstanten Temperatur im Bereioh von 450 bit 6250O etwa eine halbe Stands lang βrhitat wird.
009852/2078
3. Verfahre η naefe Anapruoh 1 oder 2, dadu&eli sekt a α ζ · 1 oboe t, 4a β die Sesperatur des Videav die das Produtt des ersten Srhitsungaatuxe sind ,mit einer ueeonvindiajkeIt «es ettw 1500O pro Stunde ble so etv· 100O0O pro Stande erliSht »ird*
4. Verfahren naob Anepruch 1 Die 3, dadarob gikenn Belohnet, d«Ö die «oeoblie Senden Erhltsungaatufen jew«ila fttr eine Sauer von bla au 5 Stunden durofegeftOirt «erden.
009852/2078
DE19702016594 1969-04-11 1970-04-07 Pending DE2016594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1872469 1969-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016594A1 true DE2016594A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=10117330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016594 Pending DE2016594A1 (de) 1969-04-11 1970-04-07

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE748806A (de)
DE (1) DE2016594A1 (de)
FR (1) FR2043229A5 (de)
NL (1) NL7005173A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553438A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Hitco Procede et installation pour traiter des fibres d'un precurseur contenant du carbone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004590A (en) * 1983-08-05 1991-04-02 Hercules Incorporated Carbon fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553438A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Hitco Procede et installation pour traiter des fibres d'un precurseur contenant du carbone

Also Published As

Publication number Publication date
BE748806A (fr) 1970-09-16
FR2043229A5 (en) 1971-02-12
NL7005173A (de) 1970-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3716607A (en) Heat treatment of molten carbonaceous material prior to its conversion to carbon fibers and other shapes
DE1925609B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-faeden
DE2108079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE1939390A1 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Acrylfasermaterial
DE1946473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Acrylfasermaterials
DE3346256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE3305055C2 (de)
DE2221707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern bzw. -faeden
DE2016594A1 (de)
DE2159987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
CA1055664A (en) Rapid thermosetting of carbonaceous fibers produced from mesophase pitch
DE2015820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Garnen aus Kohlenstoff oder Graphit
DE2024063B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffasern
DE1965554A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Acrylfasermaterial
DE2019382B2 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE2305191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens
DE2038785A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE3138893A1 (de) "fasermaterial auf polyacrylbasis sowie herstellungsverfahren hierfuer"
DE2144403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE3602330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von graphitfasern
DE2053471B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE3311424C2 (de)
DE3311002A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlefasern
USRE27794E (en) Heat treatment of molten carbonaceous material prior to its conversion to carbon fibers and other shapes