DE2305191C3 - Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens

Info

Publication number
DE2305191C3
DE2305191C3 DE2305191A DE2305191A DE2305191C3 DE 2305191 C3 DE2305191 C3 DE 2305191C3 DE 2305191 A DE2305191 A DE 2305191A DE 2305191 A DE2305191 A DE 2305191A DE 2305191 C3 DE2305191 C3 DE 2305191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
atmosphere
gas
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2305191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305191A1 (de
DE2305191B2 (de
Inventor
Yoichiro Nakanishi
Yoshihiro Sawada
Akio Toyonaka Shindo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1272872A external-priority patent/JPS4880898A/ja
Priority claimed from JP2960272A external-priority patent/JPS5040171B2/ja
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE2305191A1 publication Critical patent/DE2305191A1/de
Publication of DE2305191B2 publication Critical patent/DE2305191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305191C3 publication Critical patent/DE2305191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/28Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/34Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxygen, ozone or ozonides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung oetrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens durch Erhitzen eines Fadens aus einem organischen Material auf eine Temperatur zwischen 180 und 30000C, wobei der organische Faden zum Flammfestmachen in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 180 und 350° C erhitzt und der dabei erhaltene organische Faden einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb 3500C in einer nichtoxidierenden Atmosphäre unterzogen wird.
Unter »hitzefesten Fäden« sind nicht nur Kohlefäden und Graphitfäden, sondern auch beliebige andere Fäden zu verstehen, die vor einer Karbonisierungs- oder Verkohlungsbehandlung herkömmlicher Art einer Oxidationsbehandlung oder Behandlung zur Flammfestmachung unterzogen worden sind. Unter dem Begriff »Behandlung zum Flammfestmachen« sollen die Verfahrensstufen verstanden werden, die der Verkohlungsbehandlung vorangehen.
Die Umwandlung organischer Fäden in hitzefeste Fäden durch Erhitzen auf einem Temperaturbereich von 170 bis 3500C in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre ist bekannt (vergleiche die JA-OS 893/68, die DT-OS 19 25 118 sowie die FR-PS 20 17 523).
Die bei der Durchführung der bisher bekannten Verfahren erhaltenen hitzefesten Fäden besitzen noch nicht die gewünschten hohen Festigkeitsgrade und lassen sich in technischem Maßstäbe nicht mit einem guten Wirkungsgrad herstellen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Beseitigung der den vorstehend abgehandelten bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei .einem Verfahren der eingangs geschilderten Gattung dadurch gelöst, daß man die flammfestmachende Behandlung entweder in einer Atmosphäre, die 25% oder mehr gasförmigen Sauerstoff sowie ein aus einer Brönstedt-Säure oder einer Lewis-Säure bestehendes saures Gas
id enthält, oder zunächst in einer wenigstens 25% gasförmigen Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre und anschließend in der oben bezeichneten, neben Sauerstoff ein saures Gas enthaltenden Atmosphäre durchführt
r, Bei dieser Verfahrensweise werden die Fäden mit einem höheren Wirkungsgrad sowie mit einer größeren Festigkeit als nach den bekannten Verfahren erhalten, wie die weiter unten folgenden Beispiele zeigen. Insbesondere zur Herstellung von Verbundmaierialien
2(i benötigt man hitzefeste Fäden, insbesondere Kohleoder Graphitfäden, als Verstärkungsmaterialien. Diese müssen gute Festigkeitseigenschaften aufweisen sowie sich in wirtschaftlicher Weise herstellen lassen, wozu eine Herabsetzung der Zeitdauer der Hitzebehandlung
r> beiträgt, wie sie erfindungsgemäß nunmehr ermöglicht wird. Erfindungsgemäß beträgt die Zeitdauer, welche für die flammfestmachende Behandlung der organischen Fäden erforderiich ist ein Zehntel oder weniger als im Falle der bisher bekannten Verfahren.
«ι Nachfolgend wird die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert
Die F i g. 1 bis 6 sind Diagramme, weiche die Beziehung zwischen Ausbeute, Zugfestigkeit und Konzentration an gasförmigen Sauerstoff oder Säure-
j-, dampf im Falle von hitzefesten Fäden wiedergeben, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind.
Vorzugsweise beträgt der Sauerstoffgehalt bei der Durchführung der zweiten Variante des erfindungsge-
4(i mäßen Verfahrens mehr als 30%.
Vorzugsweise liegt das eingesetzte saure Gas in einer Konzentration von 0,5 bis 50 Volumen-% vor. Die eingesetzte Säure besteht vorzugsweise aus Chlorwasserstoffsäure.
4-, Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf Fäden anwendbar einschließlich Fäden aus stickstoffhaltigen Polymerisaten, sauerstoffhaltigen Polymerisaten und organischen Fäden auf Kohlenwasserstoffbasis. Die Fäden aus stickstoffhaltigen Polymerisaten umfassen
-,ο Fäden aus Homo- und Copolymerisaten des
Acrylnitril, Polyimidfäden,
Polyoxathiazolfäden, Polythiadiazolfäden,
Polybenzoxazolfäden, Polyamidfäden
-,-> mit aromatischen Ringen,
Polytetrabenzophenazinfäden, Seide und Wolle.
Beispiele von Fäden aus sauerstoffhaltigen Polymerisaten sind Polyvinylalkoholfäden und Vinylalkohol-Vi-
W) nylchloridcopolymerisatfäden sowie formalinbehandelte Polyvinylalkoholfäden. Beispiele von Fäden auf Kohlenwasserstoffbasis sind solche, die von Harzen bzw. Teer, dehydratisiertem Polyvinylalkohol und Poly-1,2-butadien abstammen. Jeder der obengenannten
ι,-, Beispiele für Fäden bezieht sich auf Fäden aus Polymerisat, die aus Molekülen mit dem entsprechenden Monomeren als Hauptbestandteil in polymerer Form zusammengeset/.t sind. Die verschiedenen, oben-
genannten Fadenarten können, selbst wenn sie in einem unzureichend oxidierten Zustand vorliegen, als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Die zuvorgenannten, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Fäden können ihre Faden- bzw. Faserform beibehalten, wenn sie einer Hitzebehandlung in Luft auf 2000C bis 250° C für vier bis zehn Stunden unterworfen werden und anschließend in einer Argonatmosphäre bis zu 600° C bei einer gleichmäßigen Temperatur-Anstiegsrate von 100"C/Stunde entsprechend der konventionellen Betriebsweise weiter erhitzt werden. Vorzugsweise besteht der verwendete organische Faden aus einem entwässerten Polyvinylalkohol oder aus einem Acrylnitrilpolymerisat
Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung durchgeführt, während ein Zug an den organischen Faden angelegt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß die für die Flammfestbehandlung verwendete Atmosphäre Sauerstoffgas in einer Menge von wenigstens 25% enthalten. Diese Atmosphäre wird erhalten, indem Sauerstoffgas mit einem inerten Gas, wie beispielsweise Stickstoff oder Argon, vermischt wird. Eine vollständig aus gasförmigem Sauerstoff bestehende Atmosphäre kann ebenfalls für die Behandlung eingesetzt werden. Als saures Gas wird, wie bereits erwähnt, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure verwendet, man kann jedoch auch beispielsweise Bromwasserstoff oder Phosphorpentachlorid einsetzen. In zweckmäßiger Weise wird eine Säure ausgewählt, die bei normaler Zimmertemperatur in gasförmigen Zustand vorliegt.
Die flammfestmachende Behandlung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei Temperaturen im Bereich von 1700C bis 3500C durchgeführt Im Falle von Acryl-, Polyamid-, Polyvinylalkohol-, dehydratisierten Polyvinylalkohol- oder Poly-1,2-Butadienfäden wird die Hitzebehandlung in der zuvorgenannten Atmosphäre vorteilhafterweise bei Temperaturen unterhalb 230° C begonnen. Der hitzefeste Faden als Endprodukt kann hinsicrulich einer Zugfestigkeit und des Young-Moduls noch verbessert werden, wenn der Faden der Hitzebehandlung unter gleichzeitigem Anlegen von Zug unterworfen wird. Der anzuwendende Zug sollte im allgemeinen nicht 1 g/den überschreiten, obwohl er von einer Fadenart zu anderen unterschiedlich ist. Obwohl die Erhitzungsdauer sich mit der Behandlungstemperatur, der Zusammensetzung der Atmosphäre und der Fadenart verändern kann, hat sich eine Zeitspanne von weniger als einer Stunde als ausreichend herausgestellt. Zufriedenstellende Ergebnisse können sogar mit einer Erhitzungsdauer von weniger als 30 Minuten erreicht werden.
Die nach der zuvor beschriebenen Hitzefestbehandlung erhaltenen hitzefesten Fäden sind technisch sehr brauchbar. So können solche Fäden sehr vorteilhaft zur Herstellung von Packungsmaterialien für mechanische Dichtungen verwendet werden, bei welchen die Beständigkeit der Fäden gegenüber Reibung, Hitze und Chemikalien wirksam sein soll. Ein hitzefester Faden (Kohlefaden oder Graphitfaden) mit ausgezeichneter Flexibilität, Zugfestigkeit und Youngschem Modul kann in hoher Ausbeute erhalten werden, indem der hitzefeste Faden in einer nichtoxidierenden Atmosphäre oder im Vakuum erhitzt wird. Hieraus ergibt sich deutlich, daß die Flammfestbehandlung gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete und sehr vorteilhafte Methode ist, um organischen Fäden Hitzefesteigenschaften zu erteilen. So können die flammhernmenden Fäden gemäß der Erfindung in noch hitzefestere Fäden nämlich Kohle- oder Graphitfäden umgewandelt werden, welche eine verbesserte Zugfestigkeit und einen besseren Youngschen Modul besitzen, wenn diese Fäden auf höhere Temperaturen als 350° C wie beispielsweise 500° C, 8000C, 1500° C oder 3000° C oder auf eine Zwischentemperatur zwischen diesen Werten in einer nichtoxidierenden Atmosphäre oder im in Vakuum erhitzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert In diesen Beispielen sind alle Gaskonzentrationen in Volumen-% und die Ausbeuten in Gewichtsprozent angegeben.
Beispiel 1
Aus Polyacrylnitrilfäden mit einem Titer von 2 den bestehende Garne wurden in einer Strömung von Mischgas, das aus Sauerstoff und Argon bestand, 30
2ü Minuten auf 2200C erhitzt, wobei die Konzentration an Sauerstoffgas von einem Versuch zurr, /achsten variiert wurde. Es wurden geschwärzte, hitzefeste fäden bei den Versuchen erhalten, in denen die Konzentrationen an Sauerstoffgas in den Gasströmungen höher als etwa
2) 25% waren. Es wurde gefunden, daß diese Fäden eine für korr/nerzielle Zwecke brauchbare Flexibilität aufwiesen. Die Ausbeuten überstiegen unverändert 96%. Diese Fäden wurden auf 10000C in einem Argonstrom erhitzt. Die Beziehung der Ausbeute und
«ι der Zugfestigkeit der erhaltenen Kohlefaden gegenüber der Konzentration an Sauerstoffgas in der für die Flamtnfestbehandlung verwendeten Atmosphäre ist in der F i g. 1 der Zeichnung dargestellt.
In der F i g. 1 ist auf der Abszisse die Konzentration
j3 des Sauerstoffgases in der Atmosphäre für die Flammfestbehandlung aufgetragen, auf der linksseitigen Ordinate ist die Ausbeute an Faden und auf der rechtsseitigen Ordinate die Zugfestigkeit angegeben. Die ausgezogene Linie ist die Beziehung zwischen Sauerstoffgaskonzentration und Ausbeute und die gestrichelte Linie die Beziehung zwischen Sauerstoffgaskonzentration und Zugfestigkeit
Aus dieser Figur ist deutlich ersichtlich, daß der Kohlefaden beträchtlich verbesserte Werte bezüglich
A-, Ausbeute und Zugfestigkeit aufweist, der aus einem Garn erhalten wurde, das in einer Sauerstoffgas immer in höherer Konzentration als Luft enthaltenen Atmosphäre behandelt wurde. Ferner ist hieraus ersichtlich, daß eine ganz überraschende und hervorragende
-,» Ausbeuteverbesserung für den Kohlefaden erhalten wird, der aus Garn stammte, das in einer Sauerstoffgas in höherer Konzentration als 80% enthaltenden Atmosphäre behandelt wurde.
>"' Beispiel 2
Ein Garn, welches aus Polyacrylnitrileinzelfäden mit einem Titer von 1,5 den bestand, wurde in einem Strom aus 100%igem Sarierstoff vier Minuten bei 2200C und
bo anschließend bei einer auf 25O0C erhöhten Temperatur während einwr Zeitspanne von acht Minuten hitzebehandelt. Hierdurch wurde ein geschwärzter, flarnn.hemmender Faden erhalten, der flexibel war. Bei der weiteren Behandlung dieses Fadens bis zu 5000C und
6-, dann bis zu 12000C in einem Argonstrom wurde er in einen flexiblen Kohlefaden umgewandelt. Dieser Kohlefaden besaß eine Zugfestigkeit von 210 kg/mm2. Ein Graphitfaden mit einer Zugfestigkeit von le
wurde durch Erhitzen des Kohlefadens auf 2850° C ;n einem Argonstrom erhalten.
Beispiel 3
Garne, die aus Einzelfäden aus Kohlenwasserstoffmaterial mit einem Titer von 2,5 den (dehydratisierter Polyvinylalkohol, schwärzlich-braun) bestanden, wurden 125 Minuten auf 1800C, in 15 Minuten auf 2400C und 10 Minuten auf 240°C in Strömungen von Gasen mit hohem Sauerstoffgehalt erhitzt. Hierbei wurden flexible Fäden erhalten. Diese Fäden wurden weiter in einer Argonströmung auf 1000°C erhitzt. Die Beziehung zwischen Ausbeute (ausgezogene Linie) und Zugfestigkeit (gestrichelte Linie) der erhaltenen Kohlefaden, aufgetragen gegen die Konzentration des in der Flammfestbehandlungs- Atmosphäre enthaltenen
Sauerstoffgases, ist in der F"ig. 2 gezeigt. Die Abszisse und die Ordinaten dieser Figur geben dieselben Werte wie in Fi g. 1 an.
Aus dieser Figur ist deutlich ersichtlich, daß aus Garnen erhaltene Kohlefäden, wobei die Garne eine Flammfestbehandlung in Strömungen aus Gasen erfahren hatten, die Sauerstoffgas in höheren Konzentrationen und insbesondere über 25% enthielten, höhere Werte für Ausheute und Zugfestigkeit zeigten.
Beispiel 4
Drei Fadenproben eines Garnes, das aus Einzelfäden aus Polyvinylalkohol mit einem Titer von 4,0 den bestand, wurden 6 Minuten auf 200°C erhitzt, dann in 12 Minuten auf 240°C weiter erhitzt und 6 Minuten auf 240°C gehalten, und zwar jeweils in einem Argonstrom, der Sauerstoffgas in einer Konzentration von 30% oder
Tabelle 1
80% enthielt bzw. in einem Luftstrom. Hierbei wurden schwärzlich-braune flammfeste Fäden erhalten, die flexibel waren. Bei der weiteren Erhitzung dieser Fäden auf 10000C in einem Argonstrom wurden Kohlefaden erhalten, die Zugfestigkeiten von 43,52 bzw. 18 kg/mm2 aufwiesen. Die Ausbeuten an diesen Fäden, bezogen auf Ausgangsgarn, betrugen 28, 30 bzw. 21%. Hieraus ist ersichtlich, daß sowohl die Zugfestigkeit als auch die Ausbeute durch die Flammfestbehandlung in Strömen aus Gas, die Sauerstoffgas in höherer Konzentration als Luft enthalten, verbessert werden kann.
Beispiel 5
Verschiedene Fadenproben eines Garnes, das aus Polyacrylnitrileinzelfäden mit einem Titer von 1,5 den bestand, wurden 30 Minuten auf 2200C in Mischgasströmen erhitzt, welche 50% Sauerstoffgas sowie Argon- und Chlorwasserstoffgas in unterschiedlichen Anteilen enthielten. Hierbei wurden geschwärzte Fäden erhalten, die flexibel waren. Ein Teil eines jeden geschwärzten Fadens wurde auf 7000C und ein weilerer Teil auf 10000C in einem Argonstrom erhitzt. Die Beziehung zwischen Ausbeute, bezogen auf den entsprechenden Ausgangsfaden, und der Durchschnittszugfestigkeit pro Einzelfaden für die erhaltenen Kohlefäden, aufgetragen gegen die Konzentration an Chlorwasserstoffgas zum Zeitpunkt der Flammfestbehandlung, ist in der Tabelle I und der F i g. 3 angegeben.
In der F i g. 3 zeigen die Kurven »Α«, »β« und »C«d\c Ausbeuteänderung für den bei 1000°C endbehandelten Faden mit der Konzentration aus Chlorwasserstoffdampf, die Zugfestigkeit für die bei 1000"C endbchandelten Fäden bzw. die Ausbeute der bei 700° C endbehandelten Fäden.
Sauersloffgas- Chlorwasserstoff Argongas- Ausbeute des Ausbeute des /ugfestigkeii des
gehalt gasgehalt gchalt 700"C-Padens KXXTC-Fadcns 1000°C-Fadens
(%) (%) (%) (%) (%) (g/Einzelfaden)
50 0 50,0 60,0 46,1 4.3
50 3.3 46,7 74,0 58,0 10.2
50 6.6 43.4 59,2 12,0
50 13,3 36.7 76,5 60,6
50 25.0 25.0 76,0 60,1 11,5
50 50,0 0 76.8 61.3 12,7
Diese Figur und die Tabelle I beweisen eindeutig, daß die Verwendung der dehydrierenden Atmosphäre bei der Flammfestbehandlung merkliche Verbesserungen bei der Ausbeute des Kohlefadens und bei der Zugfestigkeit bewirkt
Wenn dasselbe Garn aus Polyacryleinzelfäden einer Hitzebehandlung unter denselben Temperaturbedingungen in einer Strömung aus Luft ausgesetzt und dann auf 10000C in einem Argonstrom erhitzt wurde, ergab sich, daß der entstandene Kohlefaden nur einen sehr geringen Flexibilitätswert aufwies.
Beispiel 6
Mehrere Proben eines Games, das aus Polyacrylnitrileinzelfäden mit einem Titer von 1,5 den bestand, wurden 30 Minuten auf 220° C in jeweiligen Strömen aus Mischgasen erhitzt, welche Sauerstoffgas und Chlorwasserstoffgas in verschiedenen Anteilen enthielten. Hierbei wurden geschwärzte flammfeste Fäden mit hoher Flexibilität erhalten. Diese dehydrierten Fäden wurden weiter auf 10000C in einem Argonstrom zur Herstellung von Kohlefaden erhitzt Die Ausbeute der so erhaltenen Kohlefaden ist als Funktion der Konzentration von Chlorwasserstoffgas oder Sauerstoffgas in der Flammfestbehandlungs-Atmosphäre in der Tabelle II und in der Fig.4 wiedergegeben. Die
μ Ordinaten und die Abszissen in F i g. 4 haben dieselbe Bedeutung wie diejenigen in Fig. 1. Getrennt hiervon wurden dehydrierte Fadenproben auf 10000C unter denselben Bedingungen wie zuvor erhitzt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Zug von 0,08 g/den auf diese
hi Fäden während des Erhitzungsvorganges angelegt wurde. Die Durchschnittszugfestigkeit der so erhaltenen Kohlefäden ist in der Tabelle II ebenfalls aufgeführt und in der Fig.4 als gestrichelte Linie eingezeichnet
Beim Vorliegen von Sauerstoffgas zusammen mil Chlorwasserstoffgas in der Flammfestbehandlungs-Almosphäre wurde die Ausbeute des bei 1000'C erhaltenen Fadens um 30% und die Zugfestigkeit um
Tabelle II
Chlc.-.fasserstoffgasgehall
Sauersloffgasgehalt
50% gesteigert, verglichen mit den Werten für den bei 10000C endbehandelten Faden aus einem flammfesten Faden, der in einem Strom von säurefreiem Gas erhalten worden war.
Ausbeute des IOOO"C-I-'adcns
Zugfestigkcii des 1000"C
Fadens
(kg/mm2)
100
96,7
86,7
50,0
30,0
47.1
59,0
61,1
61,3
60,2
193
265
277
289
Beispiel 7
Mehrere Fadenproben eines Garnes, das aus Kohlewasserstoff-Einzelfäden mit einem Titer von 2,0 den (dchydratisierter Polyvinylalkohol) bestand, wurden fünf Minuten auf 180°C, dann von 1800C auf 3200C in 20 Minuten erhitzt und anschließend 5 Minuten auf 3200C gehalten, und zwar in Strömen aus Mischgasen, die 50% Sauerstoffgas und unterschiedliche Anteile von Chlorwasserstoffsäuregas und Argon enthielten. Hierbei wurden geschwärzte Fäden erhalten, welche technisch vorteilhafte Flexibilitätswerte aufwiesen. Dann wurden diese laden in einem Argonstrom auf 10000C in 1,5 Stunden erhitzt. Hierbei wurden flexible Fäden erzeugt. Die Ausbeute, bezogen auf Ausgangsgarn, und die Zugfestigkeit für diese bei 10000C endbehandelten Fäden sind als Funktion der Konzentration an Chlorwasserstoffsäure in der Flammfestbehandlungs-Atmosphäre in der Tabelle III und in der F i g. 5 wiedergegeben. In der F i g. 5 bezieht sich die ausgezogene Linie auf die Ausbeute und die gestrichelte Linie auf die Zugfestigkeit.
Tabelle III Ausbeule des
I000°C-Fadens
(%)
Zugfestigkeil des
1000" C-Fadens
(kg/mm2)
Chlorwasserstoff
säuregasgehalt
(%)
58,1
61,9
63,7
65,1
Beispiel 8
82
115,6
163
17,1
0
3,3
133
50,0
Mehrere Fadenproben eines Garnes, das aus Polyvinylalkohol-Einzelfäden mit einem Titer von 2.5 den bestand, wurden 5 Minuten auf 1800C erhitzt, dann von 180" C auf 325° C in einer Zeitspanne von 20 Minuten weiter erhitzt und 5 Minuten auf 325° C gehalten, und zwar jeweils in Strömen aus Mischgasen, welche Sauerstoffgas und Chlorwasserstoffgas in unterschiedlichen Anteilen enthielten. Hierbei wurden geschwärzte Fäden erhalten, die flexibel waren. Diese dehydrierten Fäden wurden weiter in einem Argonstrom auf 1000° C erhitzt Die Ausbeute, bezogen auf Ausgangsgarn, für die bei 1000° C erhaltenen Fäden sind als Funktion der Konzentrationen von Chlorwasser stoffsäuregas und Sauerstoffgas in der Flammfestbehandlungs-Atmosphäre in der Tabelle IV und als 4-, ausgezogene Linie in der Fig.6 wiedergegeben. Andere Fadenproben desselben Garnes aus Kohlenwasserstoff-Fäden wurden bis 1000°C unter denselben Bedingungen wie zuvor hitzebehandelt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Zug von 0,05 g/den auf die Fäden in i» der Karbonisierungsstufe angelegt wurde. Die von den Kohlefäden gezeigte Zugfestigkeit ist ebenfalls in der Tabelle IV wiedergegeben und als gestrichelte Linie in F i g. 6 aufgezeichnet Aus der Tabelle IV und der F i g. 6 wird deutlich, daß hitzefeste Fäden durch Hitzebehandlung dieser organischen Fäden in dem Strom des dehydrierenden Gases in einfacher und vorteilhafter Weise erhalten werden können.
Tabelle IV
Chlorwasserstoffsäuregasgehalt
Sauerstoff gasgehalt
100 96,7 863 223
Ausbeute des lOWC-Fadens
55,4 60,5 61,0 61,2
Zugfestigkeit des 1000°C-Fadens
(kg/mm2)
110 194 207 211
Beispiel 9
Ein Tau aus Teerfäden, die durch thermische Zersetzung von Polyvinylchlorid und Verspinnen der erhaltenen teerigen Schmelze erhalten worden sind und eine Stärke von 21 bis 34 μΐη besitzen, wurde 7 Minuten auf 2200C und dann in einer Zeitspanne von 20 Minuten auf 3000C in einen: Strom aus Mischgas erhitzt, der aus 85% Sauerstoffgas und 15% Phosphorpentachlorid bestand. Der erhaltene Faden wurde anschließend auf 14000C in einem Argonstrom weiter erhitzt. Es wurde ein flexibler Kohlefaden mit einer Durchschnittszugfestigkeit von 104 kg/mm2 in einer Ausbeute von 69% erhalten. Eine andere Probe desselben Taus, das zuvor beschrieben wurde, wurde der Hitzebehandlung unter denselben Bedingungen wie zuvor jedoch mit der Ausnahme unterworfen, daß der Gasstrom überhaupt kein Chlorwasserstoffsäuregas enthielt. Es wurde ein Kohlefaden mit einer Zugfestigkeit von 67 kg/mm2 in einer Ausbeute von 55% erhalten. Bei der Durchführung der Vorbehandlung unter denselben Temperaturbedingungen in einem Strom, der zu 100% aus Luft bestand, konnte kein Kohlefaden erhalten werden.
Beispiel 10
Ein aus Polyacrylnitrileinzelfäden bestehendes Garn mit einem Gesamttiter von 3000 den und einem Einzelfaden-Titer von 1,0 den wurde 20 Minuten auf 2200C in einem Luftstrom bzw. in einem aus 100% Sauerstoffgas bestehenden Strom als fortlaufender Strang, wobei das Fadengarn unter Spannung gehalten wurde, erhitzt. Dasselbe zuvorgenannte Garn wurde ferner 10 Minuten auf 2200C in einem Strom aus 100% Sauerstoffgas und anschließend 10 Minuten in einem Strom aus Mischgas, das aus 93% Sauerstoffgas und 7% Chlorwasserstoffgas bestand, erhitzt, wobei es fortlaufend durch eine Erhitzungszone geführt wurde. Die in dem Luftstrom erhitzten Garne wurden gelb, während die in dem Strom aus 100% Sauerstoffgas und die in dem Stromgemisch von Sauerstoffgas-Säuredampf behandelten Garne schwärzlich-braun wurden. Diese Fäden wurden allmählich auf 13000C erhitzt, indem sie durch eine Argonatmosphäre-Erhitzungszone geführt wurden, die auf fortschreitend höheren Temperaturen gehalten war. Die bei 13000C erhaltenen Fäden aus "den Fäden, die in der Atmosphäre aus 100% Sauerstoffgas und in der aus Sauerstoffgas und Säuredampf bestehenden Atmosphäre hitzebehandelt worden waren, zeigten Zugfestigkeiten von 186 bzw. 230 kg/mm2. Die Fäden, die die Flammfestbehandlung in dem Luftstrom erfahren hatten, wurden im Verlauf der Karbonisierungsbehandlung zerbrochen.
10
Beispiel 11
Ein Einzelfadengarn mit einem Gesamttiter von 4000 den und einem Einzelfadentiter von 2,0 den aus einem Kohlenwasserstoffmaterial (dehydratisierter Polyvinylalkohol) wurde auf 1800C auf 2200C erhitzt und dann 30 Minuten auf 220°C gehalten, und zwar in einem Luftstrom (1) oder in einem Strom aus 100% Sauerstoffgas (2), wobei ein fortlaufender Strang eingesetzt wurde. Ein weiterer Teil desselben Garnes aus Kohlenwasserstoffmaterial, wie es zuvor beschrieben wurde, wurde einer Hitzebehandlung von 15 Minuten bei 220°C in einer Atmosphäre aus 100% Sauerstoffgas und für die nächsten 15 Minuten in einer dehydrierenden Atmosphäre unterzogen, die aus 88% Sauerstoffgas und 12% Chlorwasserstoffsäuregas bestand, indem das Garn fortlaufend durch die Erhitzungszonen mit den zwei Atmosphären geführt wurde (3). In allen Fällen wurden flexible Fäden erhalten. Diese Fäden wurden allmählich auf 12000C erhitzt, indem sie durch eine Argonatmosphäre-Erhitzumgszone geführt wurden, die auf aufeinanderfolgend höheren Temperaturen gehalten war. Die aus den Flammfestfäden (2) und (3) erhaltenen Kohlefäden zeigten Zugfestigkeiten von 140 bzw. 176 kg/mm2. Im Gegensatz dazu wurden die Kohlefaden, die aus in Luft erhitzten Fäden erhalten wurden, im Verlauf der Karbonisierungsbehandlung zerbrochen.
Beispiel 12
Eine Fadenprobe derselben Taue aus Teerfäden, wie sie in Beispiel 9 verwendet wurden, wurde von 2000C auf 3200C in einer Zeitspanne von 15 Minuten erhitzt und dann auf 320°C während 15 Minuten gehalten, und zwar in einem Strom aus Luft oder in einem Strom aus 100% Sauerstoff gas. Eine weitere Fadenprobe desselben Taus wurde getrennt von 2000C auf 3200C in einer Zeitspanne von 15 Minuten erhitzt und dann auf dieser Temperatur 5 Minuten gehalten, und zwar in einem Strom aus 100% Sauerstoffgas, und danach wurde sie bei derselben Temperatur während 10 Minuten in einem Strom eines Gases gehalten, das aus 20% Bromwasserstoff und 80% Sauerstoffgas bestand. Alle diese Fäden wurden auf 14000C in einer Argonatmosphäre erhitzt. Der Faden, der in der Atmosphäre aus 100% Sauerstoffgas erhitzt worden war, und der Faden, der in der auf Sauerstoffgas und Säuregas bestehenden Atmosphäre erhitzt worden war, zeigten Zugfestigkeiten von 72 bzw. 130 kg/mm2. Im Gegensatz dazu waren Kohlefäden, die aus dem in Luft erhitzten Tau erhalten wurden, so schwach, daß die Messung der Zugfestigkeit praktisch nicht durchgeführt werden konnte.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens durch Erhitzen eines Fadens aus einem organischen Material auf eine Temperatur zwischen 180 und 3000" C, wobei der organische Faden zum Flammfestmachen in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 180 und 3500C erhitzt und der dabei erhaltene organische Faden einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb 3500C in einer nichtoxidierenden Atmosphäre unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die flammfestmachende Behandlung entweder in einer Atmosphäre, die 25% oder mehr gasförmigen Sauerstoff sowie ein aus einer Brönstedt-Säure oder einer Lewis-Säure bestellendes saures Gas enthält, oder zunächst in einer wenigstens 25% gasförmigen Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre und anschließend in der oben bezeichneten, neben Sauerstoff ein saures Gas enthaltenden Atmosphäre durchführt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte saure Gas in einer Konzentration von 03 bis 50 Volumen-% vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Säure aus Chlorwasserstoffsäure besteht
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete organische Faden aus einem entwässerten Polyvinylalkohol oder aus einem Acrylnitrilpolymerisat besteht
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärnvubehanumngen durchgeführt werden, während ein Zug an den organischen Faden angelegt wird.
DE2305191A 1972-02-03 1973-02-02 Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens Expired DE2305191C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1272872A JPS4880898A (de) 1972-02-03 1972-02-03
JP2960272A JPS5040171B2 (de) 1972-03-23 1972-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305191A1 DE2305191A1 (de) 1973-08-09
DE2305191B2 DE2305191B2 (de) 1977-12-15
DE2305191C3 true DE2305191C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=26348376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305191A Expired DE2305191C3 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3886263A (de)
DE (1) DE2305191C3 (de)
GB (1) GB1416366A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231124A (en) * 1975-09-01 1977-03-09 Japan Exlan Co Ltd Improved preparation of carbon fiber
JPS58169515A (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 Nippon Oil Co Ltd 炭素繊維の製造方法
JPS5930915A (ja) * 1982-08-13 1984-02-18 Nippon Oil Co Ltd 炭素繊維の製造方法
JPS6169448A (ja) * 1984-09-14 1986-04-10 工業技術院長 炭素繊維強化金属とその製造法
CN105040164B (zh) * 2015-08-24 2017-05-31 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种以聚烯烃为基体制备活性碳纤维的方法
CN117684289A (zh) * 2023-11-30 2024-03-12 江苏恒科新材料有限公司 耐热油剂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441378A (en) * 1966-05-10 1969-04-29 Union Carbide Corp Process for the manufacture of carbon textiles
GB1222881A (en) * 1967-01-06 1971-02-17 Nippon Carbon Company Ltd Process for the preparation of carbon fibers
US3671192A (en) * 1968-05-28 1972-06-20 Us Air Force Method of stabilizing acrylic polymer fibers prior to graphitization
US3647770A (en) * 1968-11-21 1972-03-07 Celanese Corp Process for formation of a cyclized acrylic fibrous material
US3666417A (en) * 1969-05-17 1972-05-30 Kureha Chemical Ind Co Ltd Process for production of carbon fibers

Also Published As

Publication number Publication date
US3886263A (en) 1975-05-27
GB1416366A (en) 1975-12-03
DE2305191A1 (de) 1973-08-09
DE2305191B2 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3540444C2 (de)
DE3325644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinngarns aus aktivierter Kohlenstoffaser
DE2144404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien
DE2305191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens
DE1925489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitfaeden und -garnen
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE3138893C2 (de)
DE2159987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2211639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fäden
EP0481953A2 (de) Schwer entflammbare, hochtemperaturbeständige Polyimidfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2053471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff Fasern
DE2049182A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung einer Vielzahl von Faden oder Strängen eines polymeren Fasermaterials
DE2144403C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien
DE2130600C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carbonisiertem und gegebenenfalls graphitisiertem Fasermaterial
DE1939388A1 (de) Stabilisierte endlose,stark orientierte Acrylfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2104681A1 (en) Carbon fibre flat articles prodn - from plastic fibres by oxidising, carbonising and opt graphitising
DE3346174A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aktivkohlegarns
DE3311002A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlefasern
DE1669486C (de) Verfahren zum Herstellen von Kohle oder Graphitfäden
DE2115153A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffäden
DE1816170C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle oder Graphitfasern
DE2158798A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2428665A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2021328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Fasern,Faeden und von aus Fasern oder Faeden bestehenden Gebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee