DE2305191A1 - Verfahren zur herstellung hitzefester faeden - Google Patents

Verfahren zur herstellung hitzefester faeden

Info

Publication number
DE2305191A1
DE2305191A1 DE2305191A DE2305191A DE2305191A1 DE 2305191 A1 DE2305191 A1 DE 2305191A1 DE 2305191 A DE2305191 A DE 2305191A DE 2305191 A DE2305191 A DE 2305191A DE 2305191 A1 DE2305191 A1 DE 2305191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
atmosphere
oxygen gas
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305191C3 (de
DE2305191B2 (de
Inventor
Yoichiro Nakanishi
Yoshihiro Sawada
Akio Shindo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1272872A external-priority patent/JPS4880898A/ja
Priority claimed from JP2960272A external-priority patent/JPS5040171B2/ja
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE2305191A1 publication Critical patent/DE2305191A1/de
Publication of DE2305191B2 publication Critical patent/DE2305191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305191C3 publication Critical patent/DE2305191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/28Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/34Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxygen, ozone or ozonides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

München., den * *· Feb. 1973
Lo/Sv - A 2272
Agency of Industrial Science & Technology 3-1» Kasumigsseki 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung hitzefester Pädea
Prioritäten: Japan vom 3. Februar 1972, Nr. 12726/72 Japan vom 23. März 1972, Nr. 29602/72
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hitzefest en Fäden durch Hitzebehandlung von Fäden- aus organischem Material.
Unter dem Ausdruck "hitzebeständige Fäden", wie er in der Beschreibung verwendet wird, sind nicht nur Kohlefaden und Graphitfäden, sondern auch beliebige andere Fäden zu verstehen, die eine vorherige Oxidationsbehandlung oder Flammfestbehandlung erfahren haben, welche vor der bislang zur Herstellung von Kohlefaden verwendeten Verkohlungsbehandlung erfolgt sein kann. Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "Flammfestbehandlung" bezieht sich auf die Verfahrensstufe, welche der Verkohlungs- oder Karbonisierungsbehaiidlung; vorangeht.
3 09832/091$ U'
Bislang wurde eine sauerstoffhaltige Atmosphäre für die Flammf estbehandlung bei der Herstellung von hitzefesten Fäden angewandt. Tatsächlich bestand diese jedoch unverändert aus Luft. Die Kohlefaden oder Graphitfäden wurden üblicherweise hergestellt, indem zuerst in Luft auf 1LOCC- 35O0G und dann in einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur von GOO0G oder höher erhitzt wurde. In diesem Fall nußte die mit Luft durchgeführte Hitzebehandlung eine ziemlich lange Zeitspanne von fünf oder, sechs Stunden andauern. Unter den bekannten Arbeitsweisen gibt es eine Methode zur Herstellung eines Kohlenstoff-Fadens, bei welchex* die erforderliche Karbonisierung in einer säurehaltigen Atmosphäre im Anschluß an die Hitzebehandluiiü in Luft durchgeführt wird. In diesem Fall dient die Verwendung der Säuredampf enthaltenden Atnicsx>häre in keinem Fall zu dem Zweck, die Zeitdauer der Herstellung abzukürzen.
Für Verbundmaterialien wex'den derzeit viele Anwendungszwecke unter Verwendung von hitzefesten Fäden und insbesondere von Kohlenfäden und Graphitfäden als verstärkende Materialien hierfür entwickelt. Für eine weitere Ausdehnung der Nachfrage nach Kohlefaden ist es jedoch erforderlich, Maßnahmen zur Herabsetzung der Produktionskosten zu ergreifen. Unter diesem Gesichtspunkt ergab sich die Notwendigkeit zur Herabeetzung der Zeitdauer für die Herstellung von Kohlefäden. Auch bei der Herstellung von endlosen Fäden, die für die Herstellung von Verbundmaterialien nach der Aufwiekeltechnik unbedingt gebraucht werden, ergibt sich die Notwendigkeit der Herabsetzung der Zeitdauer der Hitzebehandlung.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, welches das Verfahren der Flammfest-Hitzebehandlung, das zur Herstellung von hitzefesten Fäden aus einem entsprechenden organischen Faden angewandt wird, merklich abzukürzen vermag und ein Verfahren zur Herstellung von hitzefesten Fäden zu schaffen, welche hmqjjrMiHfh de? mechanischen Eigenschaften nicht schlechter
sind,
309832/0998
BAD
wobei die Ausbeute ebenfalls nicht schlechter als die bei üblichen Arbeitsweisen erreichbar^ist, wobei die Hitzebehandlung in einer billigen, nicht giftigen und leicht wieder aufzubereitenden Atmosphäre unter Reduzierung der Zeitdauer der Flammfestbehandlung durchgeführt werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Verfahren, bei welchem die Flammfestbehandlung in einer Atmosphäre durchgeführt wird, welche Sauerstoffgas i'n einer höheren Konzentration als Luft enthält, oder in einer Atmosphäre durchgeführt wird, welche Säuredampf in Verbindung mit dem in höherer Konzentration vorliegenden Sauerstoff enthält, oder in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die einen hohen Sauerstoffgehalt aufweist, und anschließend in einer Atmcsphäx*e, die einen hohen Sauerstoffgehalt aufweist und eine Säure enthält.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Zeitdauer, welche für die Flammfestbehandlung des organischen Fadens erforderlich ist, hierdurch auf ein Zehntel oder weniger reduziert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
In den Fig. 1 bis 6 sind Diagramme dargestellt, welche die Beziehung zwischen Ausbeute, Zugfestigkeit und Konzentration von Sauerstoffgas oder Säuredampf bei hitzefesten Fäden wiedergeben, die nach dem erfindungegemäßen Verfahren hergestellt wurden.
Wie bereits beschrieben, weisen die bislang zur Herstellung von hitzefesten Fäden durch Hitzebehandlung von organischen Fäden angewandten Arbeitsweisen den großen Nachteil auf, daß sie unvermeidlich die Verfahrensstufe der zeitraubenden Flaa»- fest-Hitzebehandlurxf; einschließen. Es wurden nun zahlreiche
Untersuchungen mit verschiedenen Gasen vorgenommen, um eine Atmosphäre zu finden, die für die Flammfestbehandlung anstelle von Luft wirksam verwendet werden kann. Überraschenderweise wurde hierbei gefunden, daß Sauerstoffgas oder ein Sauerstoffgas und Säuredampf enthaltendes Mischgas als in hohem Maße wirksame Atmosphäre für die Flaminfestbehandlung von organischen j?äden dienen kann. Weitere Untersuchungen ergaben, daß man in wesentlich kürzerer Zeit die Fäden, die hinsichtlich ihrer Qualität den hitzefesten, nach üblichen Methoden unter Verwendung einer Luft atmosphäre erhältlichen Fäden nicht unterlegen sind, erhalten kann, wenn man die organischen Fäden in einer Atmosphäre behandelt, welche Sauerstoffgas in höherer Konzentration als Luft enthält, oder die Behandlung in einer Atmosphäre durchführt, welche Säuredampf in Verbindung mit dem in hoher Konzentration vorliegenden Sauerstoffgas yfc ,oder die Fäden zunächst in einer Atmosphäre mit hohem Sauerstoffgehalt und anschließend in einer Säurejmthaltenden Atmosphäre mit hohem Sauerstoff behandelt.
Obwohl bislang sauerstoffhaltige Atmosphären bei der Hitzefestbehandlung von organischen Fäden angewandt wurden, war die Sauerstoffquelle hierbei immer Luft, die eine milde oxidierende Wirkung besitzt. Bei keiner der konventionellen Methoden, war Sauerstoff direkt ale Sauerstoffquelle verwendet worden» Teilweise war der Grund hierfür, daß Sauerstoffgas oder ein Gas mit hohem Sauerstoffgehalt eine zu hohe Oxidationskapazität besitzt, um ein einfaches Festhalten geeigneter Behandlungsbedingungen zu ermöglichen, um den Fäden bei dem Prozeß der Flaomfestbehandlung ein geeignetes Oxidationsausmaß zu erteilen, und teilweise war der Grund hierfür, daß allgemein angenommen wurde, daß die Anwesenheit von SauerstoffgasJer eine' schwerwiegende Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften oder der Hitzefesteigenschaften der Fäden mit sich bringt. Es wurde nun Sauerstoffgas oder ein Gas mit hohem Sauerstoffgehalt als Atmosphäre für die JTlammfestbehandlung verwendet und die. verschiedenen
309832/0998
Hitzebehandlungsbedingungen untersucht. Hierbei wurde gefunden, daß eine in hohem Maße wirksame Flammfestbehandlung erreicht werden kann, indem die organischen Fäden bei einer Temperatur im Bereich von 180°C bis 350° C in einer Atmosphäre gehalten werden, welche Sauerstoffgas in höherer Konzentration als Luft enthält. Ferner wurde gefunden, daß die Wirkung der Flammfestbehandlung beträchtlich verbessert wird, wenn diese Atmosphäre Sauerstoffgas in einer Konzentration höher als 25 % enthält und daß eine noch wirksamere Behandlung erzielt wird, wenn der Sauerstoffgasgehalt in der Atmosphäre 30 % übersteigt.
Bei den bislang durchgeführten Flammfestbehandlungen in Luft traten Bindungsreaktionen von Sauerstoffatomen mit den Molekülen, welche den Faden bilden, auf. Bei der Stufe der nach der Flammfestbehandlung durchzuführenden "Brennbehandlung11 vereinigen sich die so mit den Fadenmolekülen vereinigten Sauerstoffatome mit Wasserstoffatomen der Fadenmoleküle und werden in Form von Wasser, HpO1 entfernt. Auf diese Weise erfolgt eine Dehydrierung mit dem Ergebnis, daß der Faden eine weiterhin verbesserte Hitzebeständigkeit erhält. Weiterhin wurde gefunden, daß eine noch größere Abkürzung der Flammfestbehandlung möglich ist, wenn eine ö e hadern & ° *
Säure enthaltende Atmosphäre mit/Sauerstoffgehalt verwendet wird. Unter der weiteren Annahme, daß die Zugabe des Dampfes einer Säure in einer sauerstoffenthaltenden Atmosphäre die Dehydratisierungsreaktion und als Folge hiervon die Dehydrierungsreaktion im Faden beschleunigen könnte, wurden die Bedingungen der Flammfestbehandlung in Luft, die Säuredampf enthält, untersucht. Hierbei konnte jedoch nicht gefunden werden, daß irgendeine beträchtliche Reduzierung der erforderlichen Zeitspanne für die Flammfestbehandlung angenommen werden könnte. Wenn jedoch anstelle von Luft Sauerstoffgas verwendet wird, d.h. Sauerstoffgas mit einem Säuredampf vermischt wird und dieses Gemisch als Atmosphäre für die Flammfestbehandlung verwendet wird, wird ein sehr beträchtlicher Einfluß auf die Reduzierung der Zeitdauer für die Behandlung sowie eine Erhöhung der Aus-
309632/0998
beute gefunden. Ferner wurde noch gefunden, daß die Verbesserungen der Festigkeit und andere Eigenschaften dex' hitzebeständigen Fäden vorteilhaft beeinflußt werden können, wenn die organischen Fäden in einer Atmosphäre aus Sauerstoffgas oder einer Atmosphäre mit hohem Sauerstoffgehalt zur ßewirkung einer teilweisen Oxidation des Fadens erhitzt werden, bevor der organische Faden der Hitzebevianälung in einer Säure einschließenden Atmosphäre mit hohem Sauerstoffgehalt unterworfen wird.
Eine Arbeitsweise zur Herstellung von hitzefesten Fäden oder Kohlefaden durch Erhitzen eines vorgegebenen Fadens in einer oxidierenden Atmosphäre wie Luft und anschließendes Erhitzen des oxidierten Fadens in einer Säur ejenthalt enden Atmosphäre ist bereits bekannt. Diese Arbeitsweise stellt jedoch kein Verfahren zur Ausnützung des synergistischen Effektes von Sauerstoff und bei der verwendeten Säure dar. Daher dient diese Verfahrensweise auch nicht dazu, die Zeitdauer des Hitzebehandlungsprozesses herabzusetzen, wie dies erfindungsgemäß möglich ist. Bei der Herstellung von hitzefesten Fäden durch Hitzebehandlung eines organischen Fadens bedient sich das erfindungsgemäße Verfahren einer Atmosphäre mit hohem Sauerstoffgehalt oder einer Säur ejenthalt en den Atmosphäre mit hohem Sauerstoffgehalt für die Flammfest-Hitzebehandlung, wie bereits oben ausgeführt. Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Faden in einer Atmosphäre mit hohem Sauerstoffgehalt erhitzt, bis der Faden teilweise oxidiert ist, und danach wird der teilweise oxidierte Faden weiter in einer Säure enthaltenden Atmosphäre mit hohem Sauerstoffgehalt erhitzt, bis der Faden eine ausreichende Flammfestbehandlung erfährt. Gegebenenfalls kann der Faden, um weitere Anforderungen für eine zusätzliche Hitzefestigkeit oder mechanische Eigenschaften zu erfüllen, karbonisiert werden, indem er auf eine höhere Temperatur erhitzt wird, wobei ein hitzefester Faden, Kohlefaden oder Graphitfaden, der für den beabsichtigten Anwen-
309832/0993
dungszweck geeignet ist, erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf Fäden anwendbar einschließlich Fäden aus stickstoffhaltigen Polymerisaten, sauerstoffhaltigen Polymerisaten und organische!Fäden auf Kohlenwasserstoffbasis. Die Fäden aus stickstoffhaltig«^ Polymerisaten umfassen Acrylfäden (Polyacrylnitrilfäden), Polyimidfäden, Oxathiazolfäden, Thiadiazolfäden, Benzoxazolfäden, Polyamidfäden mit aromatischen Ringen, Tetrabenzophenazinfäden, Seide und Wolle. Beispiele von Fäden aus sauerstoffhaltigen Polymerisaten sind Polyvinylalkoholfäden und Vinylalkohol-Vinylchloridcopolymerisatfäden. Fornalinbehandelte Fäden gehören ebenfalls zu den Polyvinylalkoholfäd.eii. Beispiele von Fäden auf Kohlenwasserstoffbasis sind solche, die von Harzen bzw. Teer, dehydratisiertem Polyvinylalkohol und Poly-1,2-Butadien abstammen. Jeder der obengenannten Beispiele für Fäden bezieht sich auf Fäden aus Polymerisat, die,aus Molekülen mit dem entsprechenden Monomeren als Hauptbestandteil in polymerer Form zusammengesetzt sind. Die verschiedenen, obengenannten Fadenarten können, selbst wenn sie in einem unzureichend oxidierten Zustand vorliegen, als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Die zuvorgenannten, bei dem erfindungs-· gemäßen Verfahren einzusetzenden Fäden können ihre Fadenbzw. Faserform beibehalten, wenn sie einer Hitzebehandlung in Luft auf 2000C bis 25O°G für vier bis zehn Stunden unterworfen werden und anschließend in einer Argonatmosphäre bis zu 6000O bei einer gleichmäßigen Temperatur-Anstiegsrate von 100°C/Stunde entsprechend der konventionellen Betriebsweise weiter erhitzt werden.
Bei dem erfinflungsgemäßen Verfahren muß die für die Flammfestbehandlung verwendete Atmosphäre Sauerstoffgas in einer Menge von wenigstens 25 % enthalten. Diese Atmosphäre wird erhalten, indem Sauerstoffgas mit einem inerten Gas wie bei-
309832/0998
spielsweise Stickstoff oder Argon vermischt wird. Eine vollständig aus Sauerstoffgas bestehende Atmosphäre kann für die Behandlung ebenfalls eingesetzt werden. Die in Dampfform in dieser Atmosphäre enthaltene Säure kann zur Gruppe der Brönstedt-Säureji oder Lewis-Säuren gehören, z.B. Chlorwasserstoffsäure (Chlorwasserstoff), Bromwasserstoff und Phosphorpentachlorid. Wegen der einfachen Handhabung wird vorteilhafterweise eine Säure ausgewählt, die bei normaler Zimmertemperatur ihren gasförmigen Zustand beibehält. Für praktische Zwecke ist Chlorwasserstoffsäure au einfachsten zu handhaben. Der vorteilhafte Säuregehalt in der Atmosphäre liegt im Bereich von 0,5 his 50 %.
Die Sammfestbehandlung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird, bei Temperaturen im Bereich von 1700C - 35O0C durch geführt. Iüi Falle von Acryl-, Polyamid-, Polyvinylalkohol-, dehydratisierten Polyvinylalkohol- oder Poly-1,2-Butadienfäden wird die Hitzebehandlung in der zuvorgenannten Atmosphäre vorteilhaft erweise bei Temperaturen unterhalb 2200C begonnen. Der hitzefeste Faden als Endprodukt kann hinsichtlich einer Zugfestigkeit und des Xoung-Moduls noch verbessert werden, wenn der Faden der Hitzebehandlung unter gleichzeitigem Anlegen von Zug unterworfen wird. Der anzuwendende Druck sollte im allgemeinen nicht 1 g/den überschreiten, obwohl er von einer Fadenart zu anderen unterschiedlich ist. Obwohl die Erhitzungsdauer sich mit der Behandlungstemperatur, der Zusammensetzung der Atmosphäre und der Fadenart verändern kann, hat sich eine Zeitspanne von weniger als einer Stunde als ausreichend herausgestellt. Zufriedenstellende Ergebnisse können sogar mit· einer Erhitzungsdauer von weniger als 30 Minuten erreicht werden.
Die nach der zuvor beschriebenen Hitzefestbehandlung erhaltenen hitzefesten Fäden sind technisch sehr brauchbar. So können solche Faden sehr vorteilhaft zur Herstellung von Packungs-
309832/0998
-Q-
materialien für mechanische Dichtungen verwendet werden, bei welchen die Beständigkeit der !Faden gegenüber Reibung, Hitze und Chemikalien wirksam sein soll. Ein hitzefester Jaden (Kohlefaden oder Graphitfaden) mit ausgezeichneter Flexibilität, Zugfestigkeit und Xoung'schein Modul kann in hoher Ausbeute erhalten werden, indem der hitzefe^te Fadec in einer nicht oxidierenden Atmosphäre oder in Vakuum erhitzt wird. Hieraus ergibt sich deutlich, daß die Flammfestbehandlung gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete und sehr vorteilhafte Methode ist, um organischen Fäden Hitzefesteigenschaften zu erteilen. So können die flammhemmenden Fäden gemäß der Erfindung in noch hitzefestere Fäden, nämlich Kohle- oder Graphitfäden uin&ewan.delt wer_ den, welche eine verbesserte Zugfestigkeit und einen besseren Young'sehen Modul besitzen, wenn diese Fäden auf höhere Temperaturen als 3 50° C wie beispielsweise 50O0O, ί·.00ο0, 15000O oder 3000°0 oder auf eine Zwischentemperatur zwischen diesen Verten in einer nicht oxidierenden Atmosphäre oder im Vakuum erhitzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert. In diesen Beispielen sind alle Gaskonzentrationen in Volumen-% und die Ausbeuten in Gewichtsprozent angegeben.
BEISPIEL 1
Aus Acrylfäden mit einem Titer von 2 den bestehende Garne ■wurden'in einer Strömung von Mischgas, das aus Sauerstoff und Argon Iestand, 30 Minuten auf 2200C erhitzt, wobei die Konzentration an Sauerstoffgas von einem Versuch zum nächsten variiert wurde. Es wurden geschwärzte, hitzefeste Fäden bei den Versuchen erhalten, in denen die Konzentrationen an Sauerstoffgas in den Gasströmungen höher als etwa 25 % waren. Es wurde gefunden, daß diese Fäden eine für kommerzielle Zwecke brauchbare Flexibilität aufwiesen. Die Ausbeuten überstiegen
309832/0998
unverändert 96 %. Diese Fäden wurden auf 1OCO0G in einem Argonstrom erhitzt. Die Beziehung der Ausbeute und der Zugfestigkeit der erhaltenen Kohlefaden gegenüber der Konzentration an Sauerstoffgas in der für die Flammfestbehandlung verwendeten Atmosphäre ist in der Pig. 1 der Zeichnung dargestellt.
In der Fig. 1 ist auf der Abszisse die Konzentration des Sauerstoff gases in der Atmosphäre für die Flaxinf estbehandlung aufgetragen, auf der lirksseitigen Ordinate ist die Ausbeute an Faden und auf der rechtsseitigen Ordinate die Zugfestigkeit angegeben. Die ausgezogene Linie ist die Beziehung zwischen Sauerstoffgaskonzentration und Ausbeute und die gestrichelte Linie die Beziehung zwischen Sauerstoffgaskonzentration und Zugfestigkeit.
Aus dieser Figur ist deutlich ersichtlich, daß der· Kohlefaden beträchtlich verbesserte Werte bezüglich Ausbeute und Zugfestigkeit aufweist, der aus einem Garn erhalten wurde, das in einer Sauer stoff gas immer in höherer Konzentration als Luft enthaltenen Atmosphäre behandelt wurde. Ferner ist hieraus ersichtlich, daß eine ganz überraschende und hervorragende Ausbeuteverbesserung für den Kohlefaden erhalten wird, der aus Garn stammte, das in einer Sauerstoffgas in höherer Konzentration als 60 %- enthaltenden Atmosphäre behandelt wurde.
Beispiel 2
Ein Garn, welches aus Acryleinzelfäden mit einem Titer von 1,5 den. bestand, wurde in einem Strom aus 100%igem Sauerstoff vier Minuten bei 220°0 und anschließend bei einer auf 250oC erhöhten Temperatur während einer Zeitspanne von acht Minuten hitzebehandelt. Hierdurch wurde ein geschwärzter, flammhemmender Faden erhalten, der flexibel war. Bei der weiteren Behandlung dieses Fadens bis zu 5000C und dann bis zu 1200°0 in einem Argonstrom wurde er in einen flexiblen Kohlefaden umgewandelt. Dieser Kohlefaden besaß eine Zug-
309832/0998
festigkeit von 210 k^/mia . Ein Graphitfaden mit einer Zug-
festigkeit von 180 kfi/iuni wurde durch Erhitzen des Kohlefadens auf 2850°0 in eineia Argonstrom erhalten.
Beispiel 3
-Garne, die aun Einzelfäden aus Kohlenwassrstoffuaterial mit einen !Eiter von 2,5 den (debydratisierter Polyvinylalkohol, schwärzlich-"braun) bestanden, wurden 125,Minuten auf 1iX)°C, in 15 Minuten auf 240°0 und 10 Minuten auf 2400O ir. Strömungen von Gasen nit hoheia Sauerstoffgehalt erhitzt. Hierbei wurden flexible Fäden erhalten. Dieee Fäden wurden vielter in einer Argonströmung auf 100ö°C erhitzt. Die Beziehung zwischen Ausbeute (ausgesogene Linie) und Zugfestifjkeit (gestrichelte Linie) der erhaltenen Kohlefaden aufgetragen gegen die Konzentration des in der Flaiamf estbehandlungs-Atmosphäre enthaltenen Sauerstoffgases ist in der !fig. 2 gezeigt. Die
ge Den Abszisse und die Ordinaten dieser Figur ie* dieselben Werte wie in Fig. 1 an.
Aus dieser Figur ist deutlich ersichtlich, daß aus Garnen erhaltene Kohlefaden, wobei die Garne eine Flammfestbehandlung in Strömungen aus Geeei erfahren hatten, die Sauerstoffgas in höheren Konzentrationen und insbesondere über 25 % enthielten, höhere Werte für Ausbeute und Zugfestigkeit zeigten.
Beispiel 4
Drei Fadenproben eines Garnes, das aus Einzelfäden aus Polyvinylalkohol mit.einem Titer von 4,0 den bestand, wurden 6 Minuten auf 200°0 erhitzt, dann in 12 Minuten auf 240° C weiter erhitzt und 6 Minuten auf 24O°0 gehalten, und zwar jeweils in einem Argonstroia, der Sauerstoffgas in einer Konzentration von 30 % oder 80 % enthielt bzw. in einem Luftstrom. Hierbei wurden schwärzlich-braune flammfeste Fäden erhalte^ die flexibel waren. Bei der weiteren Erhitzung dieser Fäden auf 1000°C in einem Argonstrom wurden Kohlefaden erhalten, die Zugfestigkeiten
von 43, 52' bzw. 18 kg/mm aufwiesen. Die Ausbeuten an diesen
309832/0998
Fäden, bezogen auf Ausgangsgarn, betrugen 2b, 30 bzw. 21 %. Hieraus ist ersichtlich, daß sowohl die Zugfestigkeit als auch die Ausbeute durch die Flaiamf estbehandlung in Strömen aus Gas, die Sauex-stoffgas in höherer Konzentration als Luft enthalten, verbessert werden kann.
Beispiel 5
Verschiedene Fadenproben eines G-erries, das aus Acryl einzelfäden mit einem liter von 1,5 den bestand, wurden 30 Kinuten auf 2200O in Hischgasströmen erhitzt, welche 50 % Sauerstoffgas sowie Argon- und Chlorwasserstoffgac in unterschiedlichen Anteilen enthielten. Hierbei wurden geschwärzte Fäden erhalten, die flexibel waren. Ein Teil eines jeden geschwärzten Fadens wurde auf 70O0G und ein weiterer Teil auf 10000G in einem Argonstrom erhitzt. Die Beziehung zwischen Ausbeute, bezogen auf den entsprechenden Ausgangsfaden, und der Durchschnittszugfestigkeit pro Einzelfaden für die erhaltenen Kohlefaden aufgetragen gegen die Konzentration an Ohlorwasserstoffgas zum Zeitpunkt der Flammfestbehandlung ist in der Tabelle I und der Fig. 3 angegeben.
In der Fig. 3 zeigen die Kurven ·Α*, *Β· und *Gm die Ausbeuteänderung für den bei 1000°0 endbehandelten Faden mit der Konzentration an Chlorwasserstoffdampf, die Zugfestigkeit für die bei 10000C endbehandelten Fäden bzw. die Ausbeute der bei 7000O endbehanflelten Fäden.
309832/0991
1 ^i
Chlor-
wasser-
stoffgas-
behalt
Tabelle I Ausbeute
des 7OG0C-
Fadena
'Ausbeute
des 1GOC0O-
Fadens
keit des
100C°0-
Fadens
Sauerstoff
gas
gehalt
Ar^οn-
- «ehalt
CfO
faden)
0 00,0 46,1
50 3,3 50,0 74,0 5c-;, 10,2
50 6,6 4-6,7 - 59,2 12,0
50 13,3 43,4 76,5 60,6 -
50 2p, ΰ 3^,7 7t,,ο GC, 1 11, f
50 50,0 25,υ /c,Ä 61,3 12,7'
50 C
Diese Figur unci die Tabelle I beweisen eindeutig, dall die Verv;endun.[; der dehydrierendea Atiaosphäre bei der Flrjamffistbehan>lunc; merkliche Verbesserungen bei da? Ausbeute des Kühlefadens und bei der Zugfestigkeit bewirkt.
Wenn dasselbe Garn aus Acryl eins elf £ den einer Hit^ebehandlun[_ unter denselben Teiaperaturbedin^ungen in einer Strömung aus Luft ausuesetzt und dann aui 1G00QC in eines: Argonstrom erhitzt wurde, eryab sich, daß der entstandene Kohlefaden nur einen sehr geringen Flexibilitätswert aufwies.
Beispiel 6
Mehrere Proben eines Garnes, das aus Acryleinzelfäden mit einem liter von 1,5 den bestand, wurden 30 Minuten auf 2200C in jeweiligen Strömen aus Mischgasen erhitzt, welche Sauerstoffgas und Chlorwasserstoffgas in verschiedenen Anteilen enthielten. Hierljei wurden geschwärzte flamnifeste Fäden mit hoher Flexibilität erhalten. Diese dehydrierten Fäden wurden weiter auf 10000C in einem Argonstrom zur Herstellung von Kohlefaden erhitzt. Die Ausbeute der so erhaltenen Kohlefäden ist als Funktion der Konzentration von Ghloriiacser3tofft-;as oder Sauerstoff gas, in der Flaamfestbehandlun^c-Atmospaare in der Tabelle II und in der Fig. 4 wiedergegeben. Die Ordinaten und die Abszissen in Fig.4
309832/0998
BA0 ORiGtNAL
haben dieselbe Bedeutung wie diejenigen in Pig. 1. Getrennt hiervon wurden dehydrierte Fadenproben auf 1OOO°0 unter denselben Bedingungen wie zuvor erhitzt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Zug von 0,03 g/den auf diese Pad en während des Erhitzungsvorganges angelegt wurde. Die Durchschnittszugfestigkeit der so erhaltenen Kohlefaden ist in der Tabelle II ebenfalls aufgeführt un<? in der Fig. 4 als gestrichelte Linie eingezeichnet. Beim Vorliegen von Sauerstoffgas zusammen mit Ghlorwasiserstoffgas in der Flaimaf estbehandlungs-Atniosphäre wurde die Ausbeute des bei 100O0O erhaltener. Fadens uru 30 % und die Zugfestigkeit um 50 0A gesteigert, verglichen mit den Wex'ten für' den bei 1000°C endbehandelt en Faden aus einem flaramfesten Faden, der in einem Strom von säure freiem Gas erhalten vjorden war.
Tabelle 7 II
Chlor-
wasser-
stoffgas-
gehalt
Sauerstoff
gasgehalt
7 Ausbi
1000c
0 100 0
3,3 96, 0
13,3 86,
50,0 50,
70,0 30·,
Beispiel 7
2ute des
DC-Fadens
(%)
4-7,1
59,0
61,1
61,3
60,2
Zugfestigkeit des 1000^C-Fadens ^
193 265 277 289
Mehrere Fadenproben eines Garnes, das aus Kohlewasserstoff-Einzelfäden mit einem Titer von 2,0 den (dehydratisierter Polyvinylalkohol) bestand, wurden fünf Minuten*auf 18Q0G, dann von 1£0°G auf 320°G in 20 Minuten erhitzt und anschließend 5 Minuten auf 3200C gehalten, und zwar in Strömen aus Mischgasen, die 50 % Sauerstoffgas und unterschiedliche Anteile von Chlorwasserstoffsäuregas und Argon enthielten. Hierbei wurden geschwärzte Fäden erhalten, welche technisch vorteil-
309832/0938
hafte Flexibilitätswerte aufwiesen. Dann wurden diese Fäden in einem Argonstroia auf 100O0C in 1,5 Stunden erhitzt. Ki er-"bei wurden flexible Fäden erzeugt. Die Ausbeute, bezogen auf Ausgangsgarn, und die Zugfestigkeit für diese bei 10000C endbehandelten Fäden sind als Funktion der Konzentration an Chlorwasserstoff säure in der Flaaaif estbehaudlurujs-AtniG Sphäre in der Tabelle III und in der Fig. 5 wiedergegeben. In der Fig. 5 bezieht sich die ausgesogene Linie auf die Ausbeute und die gestrichelte Linie auf die Zugfestigkeit.
Tabelle III Zugfestigkeit des
Chlorwasserstoff- Ausbeute des ΙΟΟΟΛΪ-Fadens
(kg/mm^)
säuregasgehalt 1000 C-Fadens
C/0
6,2
0 56,1 15,6
5,5 61,9 16,3
15,5 65,7 17,1
50,0 65,1
Beispiel 8
Mehrere Fadenproben eines Games, das aus Kohlenwasserstoff-Einzelfäden, mit einem Titer von 2,5 den bestand, wurden 5 Minuten auf 180°C erhitzt, dann von 1800C auf 3250C in einer Zeitspanne von 20 Minuten weiter erhitzt und 5 Minuten auf 3250C gehalten, und zwar jeweils in Strömen aus Mischgasen, welche Sauerstoffgas und Chlorwasserstoffgas in unterschiedlichen Anteilen enthielten. Hierbei wurden geschwärzte Fäden erhalten, die flexibel waren. Diese dehydrierten Fäden wurden weiter in einem ürgonstrom auf 1OQO0C erhitzt. Die Ausbeute, bezogen auf Auegangagarn, für die bei 1000°C erhaltenen Fäden sind als Funktion der Konzentrationen von Chlorwasserstoffsäuregas und Sauerstoffgas in der Flammfestbehandlungs-AtmoSphäre in der Tabelle IV und als ausgezogene Linie in der Fitj. 6 wiedergegeben. Andere Fadenproben desselben. Garnes aus Kohlenwasserstoff-Fäden wurden bis 1000°C unter denselben Bedingungen wie zuvor hitzebehandelt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Zug von 0,05 g/den auf die
309832/0998 .
Fäden in der Karbonisierungsstufe angelegt wui'de. Die von den Kohlefaden gezeigte Zugfestigkeit ist ebenfalls in der Tabelle IV wiedergegeben und als gestrichelte Linie in inij;. G aufgezeichnet. Aus der Tabelle IV und der J1Xg. 6 wird deutlich, daß hitzefeste Fäden durch Hitzebehandlung dieser organischen Fäden in dem Strom des dehydrierenden Gases in einfacher und vorteilhafter Weise erhalten werden können.
Tabelle IV Zugfestigkeit
des 1000üC-
Fadens p
(kg/nia^)
Chlorwasser-
stoffsäure-
gas^ehalt
Sauerstoff-
gasfj ehalt-
(%)
Ausbeute des
1000 C-Fadens
110
O 100 55,^ 194
3,3 96,7 60,5 207
13,3 ö6,3 61,0 211
77,5 22,5 61,2
Beispiel 9
Ein Tau aus Pechfäden mit einer Stärke von 21-34 nrn (Produkt der thermischen Zersetzung von Polyvinylchlorid) wurde 7 Minuten auf 2200C und dann in einer Zeitspanne von 20 Minuten auf 3000C in einem Strom aus Hischgas erhitzt, der aus 85 % Sauerstoffgas und 15 % Phosphorpentachlorid bestand. Der erhaltene Faden wurde anschließend auf 14000C in einem Argonstrom weiter erhitzt. Es wurde ein flexibler Kohlefaden mit einer Durchschnitts-Zugfestigkeit von ,104 kg/mm in einer Ausbeute von 69 % erhalten. Eine andere Probe desselben T»us, das zuvor beschrieben wurde, wurde der Hitzebehandlung unter denselben Bedingungen wie zuvor jedoch mit der Ausnahme unterworfen, daß der Gasstrom überhaupt kein Chlorwasserstoffsäuregas enthielt. Es wurde ein Kohlefaden mit einer Zugfestigkeit von 67 kg/mm in einer Ausbeute von 55 % erhalten. Bei der Durchführung der Vorbehandlung unter denselben Temperaturbedingungen in einem Strom, der zu 100 % aus Luft bestand, konnte kein Kohlefaden erhalten werden.
309832/0998
Beispiel 10
ELn aas Acryl einzelfäden bestehendes Garn ,mit einen Geeamttiter von 3000 den und einem Einzelfaden-Titer von 1,0 den wurde 20 Hinuteri auf 220°C in einem Luftstrom bzw. in einen aus 100 % Sauerstoffgas bestehenden Strom als fortlaufender Strang, wobei das Fadengarn unter Spanning gehalten wurde, erhitzt. Dasselbe zuvorgenannte Garn wurde ferner 10 Kinuten auf 220°C in einem Strom aus 100 % Sauerstoffgas und anschließend 10 Minuten in einem Strom aus Kischgas, das aus 93 % Sauerεtoffgas und 7 % Chlorwasserstoffgas bestand, erhitzt, wobei es fortlaufend durch eine Erhitzungszone geführt wurde. Die in dem Luftstrom erhitzten Garne wurden cel^>» während die in dem Strom aus 100 % Sauerstoffgas und die in dem Stromgemisch von Sauerstoffgas-Säuredampf behandelten Garne schwärzlich-braun wurden. Diese Fäden wurden allmählich auf 1300°C erhitzt, indem sie durch eine Argonatmosphäre-Erhitzungszone geführt wurden, die auf fortschreitend höheren Temperaturen gehalten war. Die bei 13000C erhaltenen Fäden aus den Fäden, die in der Atmosphäre aus 100 % Sauerstoffgas und in der aus Sauerstoffgas und Säuredampf bestehenden Atmosphäre hitzebehandelt worden waren, zeigten Zugfestigkeiten von 166 bzw. 230 kg/mm . Die Fäden, die die Flammfestbehandlung in dem Luftstrom erfahren hatten, wurden im Verlauf der Karbonisierungsbehaiidlung zerbrochen.
Beispiel 11
Ein. Einzelfadengarn mit einem Gesaiattiter von 4000 den und einem Ünzelfadentiter von 2,0 den aus einem Kohlenwasserstoffmaterial (dehydratisierter Polyvinylalkohol) wurde von 1800O auf 220°0 .■erhitzt und dann 30 Minuten auf 220°G gehalten und zwar in einem Luftstrom (1) oder in einem Strom aus 100 % Sauerstoffgas ζ2), wobei ein fortlaufender Strang eingesetzt wurde. Ein weiterer Teil desselben Garnes aus Kohlenwasserstoffmaterial, wie ec zuvor beschrieben wurde, wurde einer Hitzebehandlung von 15 Minuten bei 220°C in einer Atmosphäre aus 100 % Sauer-
309832/0998
stoffgae und für die nächsten 15 Minuten in einer dehydrier enden Atmosphäre unterzogen, die aus tt 0Jo Sauerstoffes und 12 % Chlorwasserstoffsäure^as bestand, indem das Garn fortlaufend durch die Erhitzungszonen uit den zwei Atmosphären geführt wurde (3). In allen Fällen wurden flexible Fäden erhalten. Diese Fäden wurden allmählich auf 12OO°C erhitzt, indem sie durch eine Argonatmosphäre-Erhitzungszone geführt wurden, die auf aufeinanderfolgend höheren leiaperaturen gehalten war. Die aus den Flammfestfäden (2) und (3) erhaltenen Kohlefaden zeigten Zugfestigkeiten von 140 bzw. 1?6 kg/mm1". Im Gegensatz dazu wurden die Kohlefäden, die aus in Luft erhitzten Fäden erhalten wurden, im Verlauf der Karbonisierungsbehandlung zerbrochen.
Beispiel 12
Eine Fadenprobe derselben Taue aus Teerfäden, wie sie in Beispiel 9 verwendet wurden, wurde von 20O°0 auf 3200G in einer Zeitspanne von 15 Minuten erhitzt und dann auf 32O0G während 15 Minuten gehalten, und zwar in einem Strom aus Luft oder in einem Strom aus 100 % Sauerstoffgas. Eine weitere Fadenprobe desselben Taus wurde getrennt von 200°C auf 320°G in einer Zeitspanne von 15 Minuten erhitzt und dann auf dieser Temperatur 5 Minuten gehalten, und zwar in einem Strom aus 100 % Sauerstoffgas und danach wurde sie beiderselben Temperatur ' während 10 Minuten in einem Strom eines Gases gehalten, das aus 20 % Bromwasserstoff und 80 % Sauerstoff gas bestand. Alle diese Fäden wurden auf 14000G in einer Argonatmosphäre erhitzt. Der Faden, der in der Atmosphäre aus 100 % Sauerstoffgas erhitzt worden war, und der Faden, der in der auf Sauerstoffgas und Säuregas bestehenden Atmosphäre erhitzt worden war, zeigten Zugfestigkeiten von 72 bzw. 130 kg/mm . Im Gegensatz dazu waren Kohlefaden, die aus dem in Luft erhitzten Tau erhalten wurden, so schwach, daß die Messung der Zugfestigkeit praktisch nicht durchgeführt werden konnte.
- Patentansprüche -
309 8 3 2/0998

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von hitzefesten Fäden durch
Erhitzen eines Fadens aus organischem Material auf eine
Temperatur zwischen IcO0C und 5ü00°0, dadurch ->' e kennzeichnet, da£ die Stufe der Hitzebehandlun^ des Fadens aus organischem Material bei einer
Temperatur im Bereich von 170 bis 35O0G i^ einer Atmosphäre durchgeführt wird, welche 2? % oder mehr Sauer stoff gas enthält, oder in einer Atmosphäre, welche 25 % oder mehr
Sauerstoffgas und einen Säuredampf enthält, oder zunächst in einer AtidoSphäre, welche 25 % oder mehr Sauerstoff gas enthält und anschließend in einer SäuredajLpf enthaltenden Atmosphäre, welche 25 % oder mehr Sauerstoffgas
enthalt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die Hitzebehandlung in einer Atmosphäre durchgeführt wird, deren Sauer stoff gaskonzentra tion 25 "bis 100 % beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich.-n e t, daß die Hitzebehandlung in einer Atmosphäre durchgeführt wird, deren Säuredampfkonzentration 0,5 bis 50 %
beträgt.
4·. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeich — η e tf daß als dampfförmige Säure Chlorwasserstoffsäure
verwendet wird.
.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzebehandlunß unter Anlegung von Zug
bzw. Spannung auf den Faden durchgeführt wird.
309832/0998
BAD ORlGINAJU
Leerseite
DE2305191A 1972-02-03 1973-02-02 Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens Expired DE2305191C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1272872A JPS4880898A (de) 1972-02-03 1972-02-03
JP2960272A JPS5040171B2 (de) 1972-03-23 1972-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305191A1 true DE2305191A1 (de) 1973-08-09
DE2305191B2 DE2305191B2 (de) 1977-12-15
DE2305191C3 DE2305191C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=26348376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305191A Expired DE2305191C3 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3886263A (de)
DE (1) DE2305191C3 (de)
GB (1) GB1416366A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231124A (en) * 1975-09-01 1977-03-09 Japan Exlan Co Ltd Improved preparation of carbon fiber
JPS58169515A (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 Nippon Oil Co Ltd 炭素繊維の製造方法
JPS5930915A (ja) * 1982-08-13 1984-02-18 Nippon Oil Co Ltd 炭素繊維の製造方法
JPS6169448A (ja) * 1984-09-14 1986-04-10 工業技術院長 炭素繊維強化金属とその製造法
CN105040164B (zh) * 2015-08-24 2017-05-31 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种以聚烯烃为基体制备活性碳纤维的方法
CN117684289A (zh) * 2023-11-30 2024-03-12 江苏恒科新材料有限公司 耐热油剂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441378A (en) * 1966-05-10 1969-04-29 Union Carbide Corp Process for the manufacture of carbon textiles
GB1222881A (en) * 1967-01-06 1971-02-17 Nippon Carbon Company Ltd Process for the preparation of carbon fibers
US3671192A (en) * 1968-05-28 1972-06-20 Us Air Force Method of stabilizing acrylic polymer fibers prior to graphitization
US3647770A (en) * 1968-11-21 1972-03-07 Celanese Corp Process for formation of a cyclized acrylic fibrous material
GB1293900A (en) * 1969-05-17 1972-10-25 Kureha Chemical Ind Co Ltd Process for production of carbon fibers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1416366A (en) 1975-12-03
DE2305191C3 (de) 1978-08-17
US3886263A (en) 1975-05-27
DE2305191B2 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3540444C2 (de)
DE2137614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitfasern
DE2504593C3 (de)
DE2504593A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
DE2305191A1 (de) Verfahren zur herstellung hitzefester faeden
DE1955474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffaser-Materialien von hoher Festigkeit
DE2006524C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE3138893C2 (de)
DE69031690T2 (de) Thermisch stabilisierte Polyacrylonitrilpolymerfasern für die Herstellung von Kohlenstoffasern
DE2659374A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten, zersplitterungsbestaendigen kohle- oder graphitelektroden
DE3855587T2 (de) Keramische fasern und verfahren zur herstellung
EP0481953A2 (de) Schwer entflammbare, hochtemperaturbeständige Polyimidfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2053471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff Fasern
DE69832873T2 (de) Stabilisierung von pechfasern bei hoher temperatur und schwacher oxidation
DE2158798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE1619128C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE2130600C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carbonisiertem und gegebenenfalls graphitisiertem Fasermaterial
DE3686715T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern.
DE1619128B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE3311002A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlefasern
DE2053491C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen stoff Fasern
DE1297283B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern und Faeden aus Copolymeren des Vinylchlorids
DE1669471C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleoder Graphitfäden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee