DE2024063B2 - Verfahren zum herstellen von kohlenstoffasern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kohlenstoffasern

Info

Publication number
DE2024063B2
DE2024063B2 DE19702024063 DE2024063A DE2024063B2 DE 2024063 B2 DE2024063 B2 DE 2024063B2 DE 19702024063 DE19702024063 DE 19702024063 DE 2024063 A DE2024063 A DE 2024063A DE 2024063 B2 DE2024063 B2 DE 2024063B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
temperature
cyclization
ammonia
cyclized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024063A1 (de
Inventor
Tadashi; Takita Hitoshi; Asano Kiro; Tokio. C07c 15-02 Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2024063A1 publication Critical patent/DE2024063A1/de
Publication of DE2024063B2 publication Critical patent/DE2024063B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

C-Hg
CH CH
CH
CH
O CH3 O CH3 O CH3 O CH3
j -H2O
Γ"Ί4 /""1TJ /~Ί-Ι OU
L/fia v^rig v^^ig ^-^2
CH
C
CH
CH
CH
CH
C C
CH
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffasern aus einem neuen Ausgangsmaterial, nämlich Polymethylvinylketon.
Kohlenstoffasern können durch Carbonisierung verschiedener organischer Fasern hergestellt werden, zu denen Hochpolymere, z. B. Polyacrylnitril und Polybutadien sowie Rayonfasern gehören. Man war bisher der Ansicht, daß man bei der Herstellung von Kohlenstoffasern von bestimmten Mateiialien auszugehen habe. Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß Polymethylvinylketon, welches bisher als Ausgangsstoff für die Herstellung von Kohlenstofffasern als ungeeignet betrachtet wurde, nicht nur geeignet ist, Kohlenstoffasern herzustellen, sondern daß man unter bestimmten Bedingungen auch Kohlenstoffasern ganz besonders günstiger Eigenschaften erzielen kann.
Die Kohlenstoffasern, die aus der Carbonisierung von Polymethylvinylketonfasern erhalten werden, haben eine sehr günstige Gleichförmigkeit, sowohl hinsichtlich ihrer Eigenschaften als auch ihrer Form, weil die Polymethylvinylketonfasern so denaturiert sind, daß sie eine ausreichende Wärmebeständigkeit haben, um die Carbonisierungsbehandlung ohne unzulässige Entgasung oder Formänderungen über sich ergehen zu lassen. Der Ausdruck »Carbonisierungshehandluns« soll einen Verfahrensschritt bezeichnen, Die auf diese Weise dehydratisierten und cyclisierten Polymethylvinylketonfasern oder modifizierte PoIymethylvinylketonfasern, die dadurch erhalten werden, daß man die Polymethylvinylketonfasern mit ein oder mehreren oxydierenden Gasen, z. B. Ozon, Sauerstoff, Luft, Stickstoffoxiden, SO3 oder halogenen Gasen, bei einer Temperatur unterhalb 35O0C in Berührung bringt, so daß sie oxydiert und dehydriert werden, um eine genügende Wärmefestigkeit zu haben, lassen sich in Kohlenfasern umwandeln, ohne daß es zu einer unzulässigen Entgasung oder Formänderung kommt.
so Diese Behandlung kann gleichzeitig mit der obenerwähnten Cyclisierung durch Dehydratisierung stattfinden. Anders ausgedrückt, kann durch eine Erhitzung der Fasern in Gegenwart des oxydierenden Gases gleichzeitig die Cyclisierung und Oxydierung durchgeführt werden. Wenn gasförmiges Ammoniak benutzt wird, zusammen mit ein oder mehreren der oxydierenden Gase, die nicht direkt reagieren, z. B. Sauerstoff, Ozon und Luft, kann man Kohlenfasern mit hoher Kohlenstoffausbeute erhalten. (Die Kohlenstoffausbeute kann dadurch dargestellt werden, daß die Gewichtsprozente des resthchen Kohlenstoffatoms in dem Erzeugnis festgestellt werden.)
Die von dem Ammoniak herbeigeführte Wirkung muß noch aufgeklärt werden. Es wurde jedoch durch Messungen, z. B. Elementaranalysen und Infrarotspektraluntersuchungen, gefunden, daß das in die behandelten Fasern eingeführte Stickstoffatom zur Beschleunigung der Vernetzung beiträgt und den
Jw
2 024^63
3 4
Erweichungspunkt der zu behandelnden Substanz Die Überlegenheit dieser Fasern wird auf die
erhöht. Graphitstruktur der Fasern zurückgeführt, die nicht
Es wurde ferner festgestellt, daß, Je höher die Iso- nur durch die Hauptkohlenstoffkette in dem PoIytaktizitftt des Polymethylvinylketones ist und je höher methylvinylketon erreicht wird, welches in axialer der Grad der Kristallorientierung der Fasern ist, eine 5 Richtung der Fasern durch die Streckorientierung um so bessere Cyclisierung der Verbindung erreicht orientiert ist, sondern auch durch die zweite Hauptwird, was wesentlich zur Verbesserung der Carboni- kohlenstoffkette, welche aus Methyl- und Carbonylsierungsausbeute und der Elastizität des endgültigen gruppen besteht und durch die Cyclisierung gebildet Erzeugnisses beiträgt. Daher ist Polymethylvinylketon wird, wobei diese Ketten genügende Länge haben mit seinen ihm innewohnenden Eigenschaften ein io und durch die Graphitisierung weder gebrochen noch sehr vielversprechendes Material, das sich für die beschädigt werden. Die Überlegenheit des Polymethyl-Herstellung von Kohlenstoffasern eignet. vinylketons als Ausgangsstoff für die Herstellung von
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Kohlenstoff- und Graphitfasern kann daraus ab-
Herstellen von Kohlenstoffasern durch Carbonisieren geleitet werden, daß die Moleküle des Verbund-
und gegebenenfalls Graphitisieren von organischen 15 materials ein Paar von langen Hauptkohlenstoffketten
Fasern durch Erhitzen in einer inaktiven Atmosphäre, oder eine leiterartige Ringstruktur bilden, und daß
das dadurch gekennzeichnet ist, daß durch Schmelz- diese Kohlenstoffstrukturen die Eigenschaft haben,
spinnen hergestellte Fasern aus Polymethylvinylketon in der Kohlenstoffaserstruktur als Matrix für die
als Ausgangsmaterial in axialer Richtung streck- Graphitkristalle zu verbleiben. Der erwähnte Punkt
orientiert und gleichzeitig mit oder nach der Streck- so wird als Hauptunterschied der Kohlenstoffasern be-
orientierung dehydratisiert und cyclisiert werden und tsachtet, die gemäß der Erfindung aus einem PoIy-
dann die cyclisierten Fasern carbonisiert und ge- methylvinylketonausgangsmaterial hergestellt werden,
gebenenfalls Graphitisiert werden. im Gegensatz zu den üblichen Kohlenstoffasern aus
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Eigenschaften hochpolymeren Stoffen.
der Erfindung werden nun im folgenden an Hand von 25 Die Fasern, die ein derartiges Paar von Haupt-Ausführungsbeispielen näher erläutert. kohlenstoffketten als Matrix für die Graphitkristalle
Polymethylvinylketonfasern, die in die gewünschten enthalten, können hinsichtlich der Elastizität noch
Kohlenstoffasern umgewandelt werden können, erhält verbessert werden, indem man sie einer Streck-
man z. B. durch Spinnen und Streckorientierung, wie orientierung während des Graphitierungsverfahrens
dies bei Fasern üblich ist, die aus gewöhnlichen hoch- 30 unterwirft. Da jedoch die Graphitkristalle in den
polymeren Substanzen gebildet werden. Die oben- Fasern von Anfang an genügend in axialer Richtung
erwähnte Cyclisierungsbehandlung kann an dem Poly- orientiert sind, ohne sie zu strecken, ist die Elastizität
methylvinylketonausgangsmaterial gleichzeitig mit der Graphitfasern genügend groß,
oder nach der Streckorientierung durchgeführt werden, Im folgenden werden nun Beispiele beschrieben,
obwohl es zur glatten Durchführung des Gesamt- io ohne daß jedoch die Erfindung auf diese Beispiele
Verfahrens vorgezogen wird, die Cyclisierung im beschränkt ist.
Zeitpunkt der Streckorientierung durchzuführen, wenn . ,
das Material schon die gewünschte Form hat. Es Beispiel!
wurde jedoch festgestellt, daß die Cyclisierungsbehand- Ein isotaktisches Polymethylvinylketonausgangsma-
lung vorzugsweise hauptsächlich an den Fasern gleich- 40 terial wurde durch Schmelzspinnen bei einer Tem-
zeitig mit der Streckorientierung durchgeführt werden peratur von 195° C in Faserform gebracht, wonach
sollte, um den Elastizitätsmodul des carbonisieren die Fasern einer Dehydratisierung und Cyclisierung
Kohlenstoffasererzeugnisses zu verbessern. für eine Stunde unterworfen wurden, wobei sie in
Die Cyclisierung des Polymethylvinylketonmaterials einer 15°/oigcn wäßrigen Lösung von Polyphosphorkann auch mit der Absicht durchgeführt werden, die 45 säure bei einer Temperatur von 75° C streckorientiert Carbonisierungsbehandlung nach der Formgebung wurden, wodurch dunkelbraune cyclisierte PoIyin rascherer und vollständiger Weise durchzuführen methylvinylketonfasern von etwa 12 Mikron Durch- und um auch Fasern verschiedenen Querschnitts zu messer erhalten wurden. Die Faser zeigte keinen beerzeugen. Die Cyclisierung des Polymethylvinylketon- stimmten Schmelzpunkt, obwohl durch Elementarmaterials kann durch Verwendung verschiedener 50 analyse, Infrarotanalyse und andere Untersuchungen Reagenzien, z. B. Phosphorsäure, Schwefelsäure, festgestellt wurde, daß eine genügende Cyclisierung Chlorwassersloffbäure, Salpetersäure, Natriumhydro- in dem Aufbau stattgefunden hatte,
xid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydro- Wenn nach einer Trocknung die auf diese Weise xid oder von Erdalkalimetallen erfolgen. Die hier in denaturierten Polymethylvinylketonfasern in Stick-Frage kommenden Arten der Phosphorsäure sind 55 stoff bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Pyrophos- zu 14000C mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von phorsäure und Polyphosphorsäure. 3°C pro Minute wärmebehandelt wurden, gingen sie
Die auf diese Weise cyclisierten und wärmebe- in hochglänzende Kohlenstoffasern über. Die Kohlenständig gemachten Polymethylvinylketonfasern werden stoffausbeute des ursprünglichen Polymethylvinylin Kohlenstoffasern umgewandelt, indem man sie in 60 ketons mit Bezug auf die Kohlenstoffasern betrug üblicher Weise einer Carbonisierungsbehandlung un- 81 %·
terwirft, die in einer nicht reagierenden Atmosphäre Die Kohlenstoffasern wurden dann in Argongas ausgeführt wird. Die carbonisierten Fasern können bei Temperaturen von bis zu 20000C bei einer Anweiter in hochqualifizierte Graphitfasern umgewan- Stiegstemperatur von 5O0C pro Minute wärmedelt werden, indem man sie — in ebenfalls üblicher 65 behandelt, worauf sie weiter bei Temperaturen bis Weise — einem Graphitisierungsprozeß in einer in- zu 2800° C während 15 Minuten auf dieser Temaktiven Atmosphäre bei einer Temperatur von mehr peratur gehalten wurden, wobei Graphitfasern entals 2000° C unterwirft. standen. Die Fasern zeigten einen durchschnittlichen
5 ' 6
Durohmesser von 8,2 Mikron, eine Zugfestigkeit von von 80% Ammoniak und 20% Sauerstoff bei einer
16 l/cm» und ein Elastizitätsmodul von 2300t/cma, Temperatur von Raumtemperatur bis zu 22O0C mit
Bei einer Röntgenstrahlenbetrachtung konnte die einem Temperaturanstieg von I0C pro Minute in
Orientierung der Graphitkristfllle in axialer Richtung ßorührung gebracht. Durch Elementaranalyse sowie
der Fasern klar erkannt werden. S durch infrarote Spektralanalyse wurde festgestellt,
daß 6,05% Stickstoff und 12,73% Sauerstoff in die
Beispiel 2 Fasern eingeführt wurden. Nach dieser Cyclisierungs-
behandlung wurden orangefarbene Fasern erhallen.
Fasern, die durch Schmelzspinnen bei einer Tem- Die Fasern wurden dann einer Carbonisierung in
peratur von 1200C aus einem Polymethylvinylketon io Sticksioffgas bei erhöhten Temperaturen von 10000C
erhalten wurden, das durch Wärme radikal poly- mit einem Temperaturanstieg von I0C pro Minute
merisiert wurde, hatten weniger Jsotaktizität, und behandelt. Die Kohlenstoffausbeute war in diesem
dies wird auf eine partielle thermische Cyclisierung Fall 90%. Die Kohlenstoffasern hatten einen durch-
cler Struktur zurückgeführt. Die Fasern wurden schnittlichen Durchmesser von 15 Mikron, eine Zug-
streckorientiert in axialer Richtung in einem Wasser- 15 festigkeit von 8 t/cmB und eine Streckung von 2%. bad von 4O0C, wodurch leicht gelbe Fasern von etwa
10 Mikron Durchmesser erhalten wurden, Beispiel 4
Bei einer Behandlung der Fasern in konzentrierter Die schmelzgesponnenen und streckorientierten
Schwefelsäure bei Raumtemperatur während 20 Mi- Fasern des Beispiels 1 wurden mit 100% NH3 bei
nuten zur Dehydratisierung und Cyclisierung erhielt zo einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur
man tiefbraune Fasern. Die Fasern wurden genügend bis 2000C mit einem Temperaturanstieg von I0C pro
gespült und dann für die Oxydierung und Dehydrie- Minute behandelt. Die auf diese Weise cyclisierten
rung in Luft mit 5% NO8 bei einer Temperatur von Fasern wurden mit Luft in Berührung gebracht, die
1500C behandelt, wodurch schwarze modifizierte ein Volumprozent NQ2 bei einer Temperatur von
Polymethylvinylketonfasern erhalten wurden. Diese 25 1100C enthielt, und zwar während 10 Minuten. Durch
Fasern wurden in Stickstoffgas anfänglich bei Tem- Elementaranalyse sowie durch infrarote Spektral-
peraturen von 300 bis 6500C bei einem Temperatur- analyse wurde gefunden, daß 7,03% Stickstoff und
anstieg von 2° C pro Minute erhitzt und carbonisiert 13,29% Sauerstoff in die Fasern eingedrungen waren,
und dann weiter von 650 bis 10000C mit einer Stei- Die Fasern wurden dann in Stickstoffgas bis zu 15000C
gungsrate von 1O0C pro Minute behandelt. Die ^o mit einem Temperaturanstieg von 100C pro Minute
Kohlenstoffasern, die auf diese Weise erhalten wurden, carbonisiert. Die Kohlenstoffausbeute in diesem
waren biegsam bei der Berührung, hatten einen durch- Zeitpunkt betrug 98 %. Die Kohlenstoffasern hatten
schnittlichen Durchmesser von 7,2 Mikron und eine einen durchschnittlichen Durchmesser von 15 Mikron,
Zugfestigkeit von 9 t/cma. Die Kohlenstoffausbeiite eine Zugfestigkeit von 8,5 t/cm2 und eine Dehnung
des ursprünglichen Polymethylvinylketons in bezug 35 von 2%. Die Kohlenstoffasern wurden weiter gra-
auf die Kohlenstoffasern betrug 72%. phitisiert, indem sie in einer Argonatmosphäre auf
. -ίο eme Temperatur von 28000C während 10 Minuten
ΰ e ' s p ' e ' J gebracht wurden. Die Graphitfasern hatten eine Zug-
Die schmelzgesponnenen und streckorientierten festigkeit von 18 t/cm2 und einen Elastizitätsmodul
Fasern des Beispieis 2 wurden mit einer Atmosphäre 4° von 2500 t/cm2.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Kohlenstofffasern durch Carbonisieren und gegebenenfalls Graphitisieren von organischen Fasern durch Erhitzen in einer inaktiven Atmosphäre, d a durch gekennzeichnet, daß durch Schmelzspinnen hergestellte Fasern aus PoIymethylvinylketon als Ausgangsmaterial in axialer Richtung streckorientiert und gleichzeitig mit oder nach der Streckotientierung dehydratisiert und cyclisiert werden und dann die cyclisierten Fasern carbonisiert und gegebenenfalls graphitisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern nach der Cyclisierung zunächst zur Oxydierung und weiteren Dehydratisierung auf eine Temperatur bis zu 35O0C in einer Gasatmosäphre erhitzt werden, die mindestens ein oxydierendes Gas der aus Ozon, Sauerstoff, Luft, Stickstoffoxid, Schwefeltrioxid oder Halogen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclisierung durch Behandlung der Fasern mit gasförmigem Ammoniak, Ammoniaklösung, Alkalien oder Säuren durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclisierung und Oxydierung gleichzeitig durch Erwärmung in Gegenwart eines Gasgemisches von Ammoniak und Sauerstoff bei einer Temperatur bis zu 35O0C durchgeführt wird.
35 der bei einer Temperatur durchgeführt wird, die 2OQO0C nicht überschreitet.
Polymethylvinylkaton kann leicht cyclisiert werden, indem man es durch Kontaktreaktion mit ammoniakalischen, alkalischen, sauren oder entsprechenden organischen Lösungsmitteln, z. B. Lösungen von Alkohol und Tetrahydrofuran, dehydratisiert, wobei man Wärme und/oder ultraviolette Strahlen zur Beschleunigung der Reaktion anwenden kann oder indem man die Dehydratisierung durch Erhitzung bewirkt. Die Kontaktreaktion mit den genannten Reagenzien kann durchgeführt werden, indem man sie in einem gasförmigen Zustand benutzt, wie z, B. mit Ammoniak, oder in flüssigem Zustand im Falle von Alkalien oder Säuren. Die Dehydratisierungsreaktion kann durch die folgenden Strukturformeln dargestellt werden.
DE19702024063 1969-05-17 1970-05-16 Verfahren zum herstellen von kohlenstoffasern Granted DE2024063B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3772569 1969-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024063A1 DE2024063A1 (de) 1970-12-10
DE2024063B2 true DE2024063B2 (de) 1972-07-13

Family

ID=12505463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024063 Granted DE2024063B2 (de) 1969-05-17 1970-05-16 Verfahren zum herstellen von kohlenstoffasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3666417A (de)
DE (1) DE2024063B2 (de)
GB (1) GB1293900A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886263A (en) * 1972-02-03 1975-05-27 Agency Ind Science Techn Method for manufacture of heat-resistant fibers
JPS5644010B2 (de) * 1972-03-06 1981-10-16
JPS5213516B2 (de) * 1972-10-23 1977-04-14
US3903248A (en) * 1974-04-15 1975-09-02 Celanese Corp Process for the production of large denier carbon fibers
US4285831A (en) * 1976-10-05 1981-08-25 Toho Beslon Co., Ltd. Process for production of activated carbon fibers
JPS5836095B2 (ja) * 1976-10-05 1983-08-06 東邦ベスロン株式会社 活性炭素繊維の製造法
WO2004019115A2 (en) * 2002-08-22 2004-03-04 The University Of Akron Nanofibers with modified optical properties
EP3228736B1 (de) * 2014-12-03 2022-01-26 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Kohlefaservorläuferfaser und verfahren zur herstellung von kohlenstofffasern
US10167913B2 (en) * 2015-04-29 2019-01-01 Goodrich Corporation High performance carbon fiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2024063A1 (de) 1970-12-10
GB1293900A (en) 1972-10-25
US3666417A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3392216A (en) Method for producing carbon structures from molten baked substances
DE1925609B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-faeden
DE3540444C2 (de)
DE1909487A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern
DE2404962B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE2504593C3 (de)
DE2024063B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffasern
DE2504593A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
DE2006524C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern
DE3522720A1 (de) Konjugierter polymerisatfilm hoher festigkeit und hohen moduls, verfahren zu seiner herstellung und daraus gefertigte pyrolyseprodukte
DE2159987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2506344B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
DE2542060A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
DE2019382B2 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE1928194C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffas ern
DE2305191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens
DE2015820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Garnen aus Kohlenstoff oder Graphit
DE2432042C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen faserartigen Materials
DE2027384C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen stoff oder Graphitfasern mit hohem Elastizitätsmodul
DE1929849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- oder Graphitfasern
USRE27794E (en) Heat treatment of molten carbonaceous material prior to its conversion to carbon fibers and other shapes
DE2038785A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE2130403C3 (de) 28.12.70 Japan 119712-70 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Faser aus Acrylnitrilpolymerisatfasern
DE1669471C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleoder Graphitfäden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee