DE1469250C - Verfahren zum Verkohlen von verkohl barem Material - Google Patents
Verfahren zum Verkohlen von verkohl barem MaterialInfo
- Publication number
- DE1469250C DE1469250C DE1469250C DE 1469250 C DE1469250 C DE 1469250C DE 1469250 C DE1469250 C DE 1469250C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charring
- solvent
- cloth
- charred
- partially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 45
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 41
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical class ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 6
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 6
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N Furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N Methyl acetate Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000005337 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N Bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N Chloral Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N Chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229940117389 Dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical class ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N Furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002521 Macromolecule Polymers 0.000 description 1
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000009002 Picea mariana Species 0.000 description 1
- IIMIOEBMYPRQGU-UHFFFAOYSA-L Picoplatin Chemical compound N.[Cl-].[Cl-].[Pt+2].CC1=CC=CC=N1 IIMIOEBMYPRQGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000005539 carbonized material Substances 0.000 description 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 ether Substances 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methyl alcohol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000009656 pre-carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Es besteht ein wachsendes Bedürfnis nach hitze- kohlungsprodukt nach der ersten Stufe in Wasser abbeständigen
und gegen. Hitze schützenden Stoffen für geschreckt wird. Das Wasser übt aber im Gegensatz
zahlreiche wissenschaftliche Zwecke. Solche Stoffe sind zu organischen Lösungsmitteln keine Lösewirkung auf
z. B. faserige Körper oder Gebilde, in denen die Fasern unerwünschte Zwischenprodukte aus, so daß bei
verkohlt sind. Zum Beispiel eignen sich diese Faser- 5 diesem älteren Verfahren solche störenden teerigen
gebilde zum Verstärken von als Bauelement dienenden Stoffe nicht vor Beendigung der Verkohlung entfernt
oder dem Verschleiß unterworfenen Verbundstoffen werden.
aus Kunststoff. Gewisse organische Ausgangsstoffe Die Zeichnung und die nachstehende Beschreibung
können beim Erhitzen in einer inerten Atmosphäre erläutern und veranschaulichen eine oder mehrere der
verkohlen, d. h. kohlenstoffhaltige Rückstände bilden, io zahlreichen Möglichkeiten, nach denen die Erfindung
anstatt zu schmelzen oder sich anderweitig umzu- in die Praxis umgesetzt werden kann,
setzen, und eignen sich deshalb zur Herstellung von In der Zeichnung veranschaulicht
hochkohlehaltigen Produkten. Zum Beispiel geht man Fig. 1 schematisch eine bevorzugt angewendete
von hitzehärtenden Harzen, wie Phenolformaldehyd- diskontinuierliche Arbeitsweise gemäß der Erfindung,
harze und Furane, die beim Erhitzen in einer inerten 15 F i g. 2 schematisch eine kontinuierliche oder halb-
Atmosphäre nicht schmelzen, sondern verkohlen, ins- kontinuierliche Arbeitsweise, die ebenfalls eine bevor-
besondere in Fadenform aus. Beste Ausgangsstoffe sind zugte Ausf ülirungsform der Erfindung darstellt,
jedoch Cellulosematerialien in ihren zahlreichen natür- Erfindungsgemäß wird ein verkohlbares Material
liehen und synthetischen Arten. zuerst teilweise verkohlt, wobei sich Nebenprodukte
Die Pyrolyse von Cellulosematerial verläuft ziemlich 20 abscheiden, mit einem Lösungsmittel behandelt, um
kompliziert. Es entstehen Nebenprodukte, die häufig mindestens einen Teil dieser Nebenprodukte zu ent-
die physikalischen Eigenschaften des Endproduktes fernen, und schließlich zu Ende verkohlt,
nachteilig beeinflussen. Beim. Erhitzen erleidet das zu Wie eingangs erwähnt, kann das zu verkohlende
verkohlende Material beträchtliche Veränderungen. Material aus einer Reihe von nichtschmelzenden, ver-
Es schrumpft und verliert an Gewicht. Die Kette des 25 kohlbaren Stoffen bestehen, doch verwendet man vor-
Cellulosemakromoleküls zerreißt oder kondensiert. Es zugsweise Cellulose in praktisch allen Formen. Zum
scheiden sich kohlenstoffhaltige Verkohlungsprodukte Beispiel kann man Kunstseide, Baumwolle, Leinen,
und Teere ab, während Gase und Wasserdampf freige- Holz (ζ. B. Fichte, Kiefer, das Mark von Bäumen),
setzt werden. Oft stören auch Fremdstoffe. Zum Bei- Papier (gepreßt oder gewalzt), Stroh, Ramie, Sisal,
spiel können diese Verunreinigungen bei der Ver- 30 Hanf oder Flachs verwenden. Auch die physikalische
kohlung zu teerigen Stoffen oder zu Asche umgewan- Form des Cellulosematerials ist nicht ausschlaggebend,
delt werden und sich auf dem Produkt abscheiden. obgleich sich Stoffe mit Faserstrukturen besonders gut
Gewöhnlich dauert die Verkohlung so lange, bis die eignen. Diese Gebilde können aus einem zusammen-
Wasserstoff- und Sauerstoffatome weitgehend entfernt hängenden Einzelfaden oder aus zusammenhängenden
sind und das Endprodukt zu 98% oder darüber aus 35 oder unzusammenhängenden, wirr angeordneten Fa-
Kohlenstoff besteht. sern oder Garnen bestehen, von denen nur ein Teil
Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, muß Cellulose zu enthalten braucht. Gewöhnlich jedoch
man die Verfahrensbedingungen, z. B. Aufheizzeit, die verwendet man ein Tuch oder Band, das gewebt oder
Behandlungsdauer, die Gasatmosphäre u. ä., genau nichtgewebt sein kann.
einstellen. Es wurde nun gefunden, daß man jedoch die 40 Um das Ausgangsmaterial teilweise zu verkohlen,
nachteiligen Wirkungen der entstehenden Nebenpro- braucht man dieses nur in einem geeigneten Ofen in
dukte beträchtlich vermindern kann, wenn nicht gar einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum zu erhitzen,
ausschalten, indem man den Verkohlungsprozeß unter- Eine solche Atmosphäre kann z. B. ein Gas sein, das
bricht und die schädlichen Abscheidungen vor der mit dem behandelten Material nicht reagiert, z. B.
Beendigung der Verkohlung bis zu einem gewissen 45 Stickstoff, Helium oder Argon. Bei diesem Verfahrens-Ausmaß
entfernt. Man erhält dann Produkte mit ver- schritt kann das verkohlbare Material in beliebiger
besserter Zugfestigkeit und reproduzierbaren Eigen- Weise gelagert werden, z. B. kann man es auf ein
schäften, ohne daß die Verfahrensbedingungen peinlich Tablett legen. Liegt das Material in Form von Fäden,
genau eingehalten werden müssen. Fasern, Garnen und ähnlichem vor, kann es locker um
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Ver- 50 eine geeignete Stütze, z. B. um einen Rahmen, ge-
kohlen eines verkohlbaren Materials, insbesondere wickelt sein.
eines Cellulosematerials, durch mehrmaliges Erhitzen Bei der Teilverkohlung geht man bis zu einem
in einer inerten Atmosphäre und ist dadurch gekenn- Punkt kürz vor der vollständigen Verkohlung, obzeichnet,
daß man das Material in einer ersten Ver- gleich man es vorzieht, die Teilverkohlung nicht ganz
kohlungsstufe in einer inerten Gasatmosphäre oder im 55 so weit durchzuführen. Beim Erhitzen des Cellulose-Vakuum
teilweise verkohlt und mit einem organischen materials ist der Gewichtsverlust am Anfang am
Lösungsmittel, das die bei der Verkohlung entstehen- größten und nimmt dann allmählich ab. Ein Celluloseden
Nebenprodukte löst, nachbehandelt oder in einem material mit bis zu 90 Gewichtsprozent freiem Kohlensolchen
Lösungsmittel teilweise verkohlt und gege- stoff wird noch als teilverkohlt angesehen. Gewöhnlich
benenfalls das teilweise verkohlte Material mit weite- 60 wird die erste Verkohlung bis zu einem Gewichtsverrem
Lösungsmittel, das gleich oder ungleich dem bei lust von 10 bis 75%. vorzugsweise von etwa 25 bis
der Teilverkohlung verwendeten Lösungsmittel ist, 60%, bezogen auf das ursprüngliche Gewicht, durchbehandelt
und dann die Verkohlung in einer weiteren geführt. Beispielsweise wurden bei der Teilverkohlung
Stufe in einer inerten Gasatmosphäre oder im Vakuum gute Ergebnisse erzielt, wenn das Material etwa
zu Ende führt. 65 1 Minute bis 15 Stunden auf etwa 150 bis 4000C er-
Es ist schon aus der USA.-Patentschrift 3 011 981 hitzt wurde.
ein Verfahren bekannt, bei dem Cellulosematerial in Nachdem das Material teilweise verkohlt ist, wird es
mehreren Stufen verkohlt wird und bei dem das Ver- mit Lösungsmitteln behandelt, um mindestens einen
3 4
Teil der gebildeten Nebenprodukte zu entfernen, z. B. Nach der Lösungsmittelbehandlung wird die Verindem
man das Material in das Lösungsmittel ein- kohlung fortgesetzt. Im Gegensatz zu bekannten Vertaucht,
oder das Lösungsmittel über das Material gießt. kohlungsverfahren, bei denen man sich genau an einen
Da es hierbei wahrscheinlich nur auf die Lösungs- Aufheizplan hält, wonach gewöhnlich Temperaturen
mittelwirkung ankommt, kann man zahlreiche organi- 5 immer höher werden, kann die Nachverkohlung gesche
Lösungsmittel verwenden, in denen die aus der maß der Erfindung in beliebiger Weise durchgeführt
Verkohlung herrührenden Abscheidungen mindestens werden, d. h. sie kann bei höheren oder niedrigeren
teilweise löslich sind. Es können z. B. verwendet wer- Temperaturen, als sie für die erste Teilverkohlung anden:
Tetrahydrofuran, Benzin, Schwerbenzin, Benzol, gewendet wurden, und über beliebige Zeiten durchgemit
niedrigen Alkylgruppen substituierte Benzole, wie io führt werden. Tatsächlich braucht die Nachverkohlung
Toluol, Xylol oder Äthylbenzol, Äthylalkohol, leichtes nicht bis zur vollständigen Verkohlung zu gehen.
Mineralöl, Aceton, Äther, Methylalkohol, Propyl- Andererseits kann sie bis zu den zur Herstellung von
alkohol, Butylalkohol, Furfurylalkohol, Furfural, Graphit erforderlichen Extremwerten, d. h. bis zu
Äthylacetat, Methylacetat, Cellosolveacetat oder Di- 2700° C und höher, durchgeführt werden,
methylformamid. Es sei darauf hingewiesen, daß min- 15 Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung destens zum Teil eine Lösungsmittelwirkung und können zwischen die einzelnen Verkohlungsschritte nicht eine Spülwirkung, die nicht zu den erwünschten mehrere Lösungsmittelbehandlungen eingefügt wer-Ergebnissen führt, in Betracht gezogen wird. Beson- den. Zum Beispiel kann man dreimal verkohlen, wobei ders, wenn man die erste oder Teilverkohlung bei man mindestens zweimal nur teilweise verkohlt, und Temperaturen von mehr als etwa 307° C durchführt, 20 dazwischen zwei Lösungsmittelbehandlungen vorerhält man Abscheiduilgen, die in Wasser oder anderen nimmt,
anorganischen Lösungsmitteln unlöslich sind. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
methylformamid. Es sei darauf hingewiesen, daß min- 15 Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung destens zum Teil eine Lösungsmittelwirkung und können zwischen die einzelnen Verkohlungsschritte nicht eine Spülwirkung, die nicht zu den erwünschten mehrere Lösungsmittelbehandlungen eingefügt wer-Ergebnissen führt, in Betracht gezogen wird. Beson- den. Zum Beispiel kann man dreimal verkohlen, wobei ders, wenn man die erste oder Teilverkohlung bei man mindestens zweimal nur teilweise verkohlt, und Temperaturen von mehr als etwa 307° C durchführt, 20 dazwischen zwei Lösungsmittelbehandlungen vorerhält man Abscheiduilgen, die in Wasser oder anderen nimmt,
anorganischen Lösungsmitteln unlöslich sind. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
Besonders als Lösungsmittel geeignet sind die halo- dung wird das verkohlbare Material anfangs in ein
genierten organischen Lösungsmittel, da diese mit dem Lösungsmittel mit doppelter Wirkungsweise eingeteilverkohlten
Material reagieren, z. B. Tetrachlor- 25 taucht und zusammen mit diesem erhitzt. In diesem
kohlenstoff, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Äthylen- Fall dient das Lösungsmittel nicht nur zum Auflösen
dichlorid, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Äthylchlorid, der teerigen Substanzen, sondern auch als Heiz-Chloral,
Fluorkohlenwasserstoffe, wie Dichlordifluor- medium. Dieses Verfahren bietet eine Reihe von Vormethan
sowie Bromoform oder Äthylendibromid. teilen. Die zur Erreichung eines vorher bestimmten
Aus Sicherheitsgründen verwendet man für das 30 Punktes bei der Teilverkohlung nötige Zeit wird bejeweilige,
teilweise verkohlte Material ein Lösungs- trächtlich verkürzt. Das Ölmedium überträgt weiterhin
mittel, das sich unter den obwaltenden Bedingungen die Wärme gleichmäßig und stetig auf das verkohlbare
nicht leicht entzündet. Verwendet man jedoch einen Material. Weiterhin ist das als Heizmedium dienende
Autoklav und arbeitet man in einer inerten Atmo- Lösungsmittel sofort verfügbar und kann die Teere
Sphäre, wie sie bei der Ausführung der Teilverkohlung 35 und die anderen Abscheidungen gleich, nachdsm diese
noch beschrieben werden, so kann man, falls ge- abgeschieden werden, entfernen,
wünscht, auch Lösungsmittel verwenden, die sich Dies ist insbesondere dsr Fall, wenn das Ausgangssonst leicht entzünden oder verdampfen würden. material gegenüber dem Lösungsmittel bewegt wird.
wünscht, auch Lösungsmittel verwenden, die sich Dies ist insbesondere dsr Fall, wenn das Ausgangssonst leicht entzünden oder verdampfen würden. material gegenüber dem Lösungsmittel bewegt wird.
Obgleich die Erfindung nicht durch theoretische Er- Wird das als Heizmedium dienende Lösungsmittel
örterung eingeschränkt werden soll, so nimmt man an, 40 kontinuierlich angewendst, so reichern sich die darin
daß bei der gewöhnlichen Verkohlung eines Stranges gelösten Abscheidungen an. Diese bei der Entfernung
oder Tuches, bei denen eine Anzahl von Fäden anein- der teerigen Abscheidung und der wasserunlöslichen
anderliegen, die abgeschiedenen Nebenprodukte, ins- Abscheidung auftretende Erscheinung kann im allgebesondere
die teerigen Abscheidungen, die Fäden an meinen eindeutig beobachtet werden, wenn man das
vielen Stellen miteinander verkleben. Wegen dieser 45 Lösungsmittel einige Male für den angegebenen Zweck
Haftstellen können die Fasern oder Fäden nicht mehr wiederverwendet; man stellt dabei eine Verminderung
frei aneinander vorbeigleiten. Dementsprechend wer- der Zugfestigkeit des Endproduktes fest,
den die Fasern brüchig und spröde und brechen bei Als Heizmedium können bei dieser bevorzugten Zugbelastung an diesen Stellen leichter als an anderen. Ausführungsform alle eingangs genannten Lösungs-Gemäß der Erfindung werden nun die Abscheidungen 50 mittel verwendet werden. Man kann, falls nötig, diese entfernt, die zu diesen Haftstellen Anlaß geben, wo- Lösungsmittel in einem Autoklav unter einer inerten durch diese bruchgefährdeten Stellen vermindert wer- Atmosphäre erhitzen, z. B. wenn man flüchtige Loden und die Fasern sich verhältnismäßig leicht anein- sungsmittel mit einem verhältnismäßig niedrigen ander vorbeibewegen können. Dies führt zu einer er- Flammpunkt verwendet.
den die Fasern brüchig und spröde und brechen bei Als Heizmedium können bei dieser bevorzugten Zugbelastung an diesen Stellen leichter als an anderen. Ausführungsform alle eingangs genannten Lösungs-Gemäß der Erfindung werden nun die Abscheidungen 50 mittel verwendet werden. Man kann, falls nötig, diese entfernt, die zu diesen Haftstellen Anlaß geben, wo- Lösungsmittel in einem Autoklav unter einer inerten durch diese bruchgefährdeten Stellen vermindert wer- Atmosphäre erhitzen, z. B. wenn man flüchtige Loden und die Fasern sich verhältnismäßig leicht anein- sungsmittel mit einem verhältnismäßig niedrigen ander vorbeibewegen können. Dies führt zu einer er- Flammpunkt verwendet.
höhten Biegsamkeit, sowohl der eigentlichen Fasern 55 Gewöhnlich arbeitet man jedoch mit solchen
als auch der aus den Fasern hergestellten Verkohlungs- Lösungsmitteln als Heizmedium, die bei Atmosphärenprodukte,
druck verwendet werden können.
Mit den halogenierten Lösungsmitteln erzielt man Kohlenwasserstofföle, z. B. Öle auf Paraffinbasis,
die gleichen Ergebnisse, doch kommt wahrscheinlich sind gut geeignet. Heizöle sind sehr gut verwendbar,
noch hinzu, daß diese Lösungsmittel mit dem teilweise 60 Nach dem Teilverkohlen in dem Lösungsmittelbad
verkohlten Material unter Kettenverlängerung oder wird das Material aus dem Lösungsmittelbad heraus-
Verknüpfung der Moleküle des thermisch zersetzten genommen und dann, wie eingangs beschrieben, weiter
Materials reagieren, was zu noch längeren Kohlen- verkohlt. Vorzugsweise unterwirft man das teilweise
Stoffmolekülen führt. Dies mag für die Tatsache ver- verkohlte Material, nachdem es aus dem Bad heraus-
antwortlich sein, daß Tücher, die erfindungsgemäß 65 genommen und bevor die Verkohlung fortgesetzt
verkohlt wurden, eine bis zu 3000% höhere Zugfestig- wird, einer Lösungsmittelbehandlung. Hierzu können
keit als nach bekannten Verfahren verkohlte Tücher die oben erwähnten Lösungsmittel verwendet werden,
aufweisen. doch erzielt man bessere Ergebnisse, wenn man ein
auch intermittierend und halbkontinuierlich durch das Bad geführt werden.
Das hier beschriebene verkohlte Material läßt sich für viele Zwecke verwenden. Die Kohlenstoffasern
können zur Verstärkung von Kunststoffen verwendet werden, die unter anderem zur Herstellung von Hitzeabschirmungen
für Satellitenkapseln und Raketenstrahlrohre verwendet werden können. Weiterhin können die zerschnittenen Kohlenstoffasern für hoch-
Hochtemperaturverschlüsse, Wärmeisolierungen, Verschlüsse für drehbare Wellen u. ä. verwendet werden.
Etwa 28,4 m Tuch wurden in einem Behälter oder Reaktionsgefäß, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, teilweise
verkohlt. Das verwendete Tuch war Rayon-Tuch aus einem industriellen Rayon-Garn mit einer Denier-
80) und wog etwa
Lösungsmittel verwendet, das flüchtiger als das Lösungsmittel des ersten Verkohlungsbades und das mit
diesem mischbar ist. Hierbei entfernt das flüchtige Lösungsmittel nicht nur die unerwünschten Nebenprodukte,
sondern gleichzeitig auch das Lösungsmittel des Heizmediums oder Bades, das noch am Material
absorbiert ist und das noch zu entfernende schädliche Abscheidungen in Lösung enthält.
Insbesondere kann, wenn als Heizmedium und
Lösungsmittelbad ein für Atmosphärendruck geeigne- io temperaturbeständige verstärkte Formpasten, Drahttes Lösungsmittel verwendet wurde, wie Heizöl, ein umwickelungen von Düsen, Widerstandsheizelemente, Teil des Öls am teilweise verkohlten Material haften,
wodurch dieses nach dem zweiten Verkohlen etwas
steifer und weniger fest wird. Man zieht es deshalb vor,
das teilweise verkohlte Material mit einem zweiten 15
Lösungsmittel zu behandeln, das flüchtiger ist als das
erste Badlösungsmittel und mit diesem mischbar ist.
Damit erreicht man, daß das erste, weniger flüchtige
Lösungsmittel aus dem zu behandelnden Material entfernt wird. Weiterhin werden Reste des flüchtigeren 20 zahl von 1650, zweisträhnig (19
zweiten Lösungsmitfels, die auf dem Material hinter- 61,2 g/m2.
Lösungsmittelbad ein für Atmosphärendruck geeigne- io temperaturbeständige verstärkte Formpasten, Drahttes Lösungsmittel verwendet wurde, wie Heizöl, ein umwickelungen von Düsen, Widerstandsheizelemente, Teil des Öls am teilweise verkohlten Material haften,
wodurch dieses nach dem zweiten Verkohlen etwas
steifer und weniger fest wird. Man zieht es deshalb vor,
das teilweise verkohlte Material mit einem zweiten 15
Lösungsmittel zu behandeln, das flüchtiger ist als das
erste Badlösungsmittel und mit diesem mischbar ist.
Damit erreicht man, daß das erste, weniger flüchtige
Lösungsmittel aus dem zu behandelnden Material entfernt wird. Weiterhin werden Reste des flüchtigeren 20 zahl von 1650, zweisträhnig (19
zweiten Lösungsmitfels, die auf dem Material hinter- 61,2 g/m2.
bleiben, auf der zweiten Stufe der Verkohlung durch Die 28,4 m Tuch wurden auf eine Walze mit einem
Erhitzen leichter abgetrieben. Durchmesser von etwa 7,5 cm aufgerollt. Die Walze
F i g. 1 zeigt schematisch die Wirkungsweise des wurde dann in das Reaktionsgefäß eingebracht und
diskontinuierlich arbeitenden Verfahrens, bei dem die 25 abgerollt, indem das Tuch unter die mittlere Leerlaufeben beschriebene bevorzugte Arbeitsweise angewen- walze geleitet und auf der gegenüberliegenden Walze
befestigt wurde.
Die Welle jeder Walze ging durch die Seitenwand des Reaktionsgefäßes hindurch. Die Walzen wurden
gebogene Rand des Deckels 13 einfügt. Die Sand- 3° wechselweise durch ein übliches Treibrad mit Riemen
füllung 14 der Rinne 12 erzeugt einen luftdichten Ab- angetrieben.
Das Reaktionsgefäß wurde mit etwa 9501 eines Heizöls mit hohem Siede- und Flammpunkt gefüllt.
Dann wurde die elektrische Heizvorrichtung eingeschaltet. Sobald das Öl dünnflüssig geworden war,
wurde ein regelbarer Antrieb mit einem äußeren Keilriemenrad mit der leeren Walze verbunden, und diese
in Bewegung gesetzt, bis das Tuch von der vollen auf die angetriebene Walze übergegangen war. Dann
einen auf die andere Walze, und dann wieder zurück- 40 wurde umgeschaltet, so daß das Material wieder auf
zubringen, bis die Teilverkohlung den gewünschten die erste Walze zurückging. Die Drehgeschwindigkeit
wurde so eingestellt, daß das Aufwickeln der ursprünglichen 28,4 m etwa 45 Minuten dauerte. Nachdem die
Öltemperatur 1040C erreicht hatte, begann die eingeschjossene
Feuchtigkeit unter Schäumen des Öls zu sieden. Die öltemperatur wurde etwa 2 Stunden auf
120°C gehalten, bis das Schäumen vollständig aufgehört hatte. Dann wurde der Deckel auf das Reaktionsgefäß gelegt und Stickstoff durch eine Zuleitung im
det wird. In einem Behälter 10 befindet sich Heizöl, das mit 11 bezeichnet ist; der Behälter weist an seinem
Umfang eine Rinne 12 auf, in die sich der nach unten
Schluß. Über beiden Walzen 15 und 16 sowie um eine Leerlaufwalze 18 läuft ein Tuch 17 aus Cellulosefasern.
Die Walzen drehen sich in geeigneten Lagern und Stopfbüchsen (nicht dargestellt).
Während des Betriebs werden der Behälter 10 und das Öl 11 mit Hilfe eines elektrischen Heizelements 19
beheizt. Zuerst wird die Walze 15 und dann die Walze 16 in Gang gesetzt, um das Tuch 17 im Bad 11 von der
Wert erlangt hat. Während eine Walze angetrieben wird, läuft die andere frei. Diese Anordnung gleicht
automatisch die Schrumpfung des Tuches 17 bei der Verkohlung aus.
Währenddessen wird Stickstoff durch die Zuleitung 20 eingeführt, der das Bad 11 überdeckt, und der dann
mit anderen flüchtigen Substanzen durch die Ableitung 21 abzieht. Nachdem das Tuch 17 herausge
nommen ist, kann es vor dem zweiten Verkohlen ein- 50 Deckel eingeleitet. Die Öltemperatur wurde bis auf
fach in einem zweiten, flüchtigeren Lösungsmittel, das sich in einem ähnlichen Behälter befindet, behandelt
werden.
F i g. 2 veranschaulicht eine kontinuierliche Arbeitsweise. In diesem Fall enthält ein feuerfester Ofen 22
bei 23 ein Heizöl, das durch elektrische Bandheizvorrichtungen 24 erhitzt wird. Ein Tuch 25 wird durch
einen Einlaß 26 in den Ofen eingezogen, gelangt über Leerlaufräder 27 in ein Ölbad 23 und schließlich durch
eine Öffnung 28 ins Freie. Die Trennwände 29 teilen 60 den durch das Trichlorethylen geleitet. Nach dem Abden
Ofen in einzelne Kammern und sind mit Schlitzen ziehen des Trichloräthylens wurde das Tuch aus dem
zum Durchleiten des Tuches 25 versehen. Jede Kam- Reaktionsgefäß entnommen, in einen zylindrischen
mer hat eine Zuleitung 30 und eine Ableitung 31, Korb gelegt und in einen Trichloräthylentank mit
durch die Stickstoff geleitet wird. einer Temperatur von etwa 8O0C eingetaucht. Mit dem
Nach F i g. 2 braucht das Tuch 25 nicht kontinuier- 65 Tank war eine Destillierkolonne verbunden, so daß
lieh weitergeführt zu werden; sein Lauf hängt von der fortwährend sauberes Trichloräthylen durch das Tuch
Temperatur des Bades 23 und von dem erwünschten floß. Diese Arbeitsweise wurde gewählt, um alles öl
Verkohlungsgrad ab. Falls gewünscht, kann das Tuch aus dem Tuch zu extrahieren, sowie um das Trichlor-
etwa 3200C erhöht. Die Temperatur wurde etwa
10 Stunden auf diesem Wert gehalten. Die Walzen wurden während dieser Zeit in Gang gehalten, bis das
Öl aus dem Reaktionsgefäß abgezogen wurde.
Nach dem Abziehen des Öls wurden etwa 4171 Trichloräthylen in das Reaktionsgefäß eingefüllt, um
das auf dem Tuch befindliche öl und die Teerprodukte zu entfernen. Das Trichloräthylen wurde auf etwa
80° C erhitzt, und das Tuch wurde nochmals 10 Stun-
äthylen mit dem teilweise verkohlten Tuch reagieren zu
lassen. Obgleich diese zusätzliche Reinigung vorteilhaft ist, so ist sie doch nicht unbedingt nötig.
Nach 32 Stunden wurde das Tuch aus dem Tank herausgenommen und zum Trocknen aufgehängt. Das
Tuch wurde dann auf eine Walze gewickelt und unter Stickstoff in ein zweites Verkohlungsgefäß gebracht
und wiederum erhitzt. Die Temperatur wurde über einen Zeitraum von etwa 20 Stunden auf etwa 385°C
erhöht und noch 3 Stunden auf diesem Wert gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das
Tuch herausgenommen und in einen Trichloräthylentank gebracht, um lösliche Teere, die beim zweiten
Verkohlen gebildet wurden, zu entfernen und um das Trichloräthylen mit dem teilweise verkohlten Tuch
reagieren zu lassen. Nach 23 Stunden wurde das Tuch getrocknet und zur endgültigen Verkohlung vorbereitet.
Das Tuch wurde locker um eine Graphitwalze gewickelt und in einen röhrenförmigen Verkohlungsofen
gebracht. Dieser Ofen wurde allmählich in etwa 19 Stunden auf etwa 8500C erhitzt. Nachdem hierbei
etwa 3000C erreicht worden waren, wurde Stickstoff
mit einer Geschwindigkeit von etwa 1130 1 je Stunde und Erdgas mit einer Geschwindigkeit von etwa 283 1
je Stunde in das Rohr eingeleitet. Nachdem der Ofen 3 Stunden auf eine Temperatur von etwa 85O0C gehalten
worden war, ließ man ihn abkühlen. Das Tuch wurde dann herausgenommen und untersucht. Eine
etwa 91 cm lange Probe des Tuches wurde dann nach den entsprechenden ASTM-Vorschriften auf ihre
Eigenschaften hin untersucht; die Werte sind in Tabelle I unter Probe 1 angegeben. Zwecks Veranschaulichung
der gegenüber bekannten Tuchen beträchtlich verbesserten Eigenschaften sind die Werte
für die Proben 2 und 3 angegeben. Diese dem Stand der Technik entsprechenden Werte sind in »Chemical
Engineering Progress«, Oktober 1962, S. 45 bis 46, veröffentlicht. Hierbei fällt besonders die beträchtliche
Erhöhung der Zugfestigkeit bei der Probe 1 gemäß vorliegender Erfindung auf.
Eigenschaften
Probe Probe 21)
Probe 32)
Gewicht, g/cm2
Dicke, mm 0,51
Behandlungsart kontinuierlich
Zahl der Garne je cm
Kette 10,7
Schuß 9,1
Reißfestigkeit kg/cm2 bei 210C
Kette 9,50
Schuß 5,15
Greifzugfestigkeit (ASTM-Vorschrift D-39-61) kg/cm2
Kette 10,40
Schuß 6,62
*) Handelsname: »VCA«, Hersteller: National Carbon Co.
2) Handelsname: »CCA-1«, Hersteller: H. I. Thompson Fiber Glass Co.
255
0,66
kontinuierlich
kontinuierlich
10,6
9,0
9,0
0,46
0,27
0,27
255
0,53
kontinuierlich
kontinuierlich
20,5
18,1
1,22
0,63
0,63
Dieses Ausführungsbeispiel ist charakteristisch für ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffgarnen
mit hoher Festigkeit. Es wurde ein Seil, bestehend aus 400 Strängen Rayon-Garn mit einer Denierzahl von
1650 angefertigt. 50 Stränge dieses Garns wurden bei etwa 2 Drehungen je 2,54 cm miteinander verdreht,
um ein Bündel mit einem Durchmesser von etwa 6,4 mm herzustellen. Darüber hinaus wurden zur Erzeugung
eines Seils mit einem Durchmesser von etwa 19 mm 8 dieser etwa 6,4 mm starken Bündel zusammengedreht.
Mehrere Seile mit einer Länge von etwa 45,5 m und einem Durchmesser von etwa 19 mm, die insgesamt
etwa 15,4 kg wogen, wurden auf ein Graphitrohr gewickelt und in das zweite Verkohlungsgefäß nach
Beispiel 1 eingetaucht. Auf das Gefäß wurde ein Deckel gelegt und Stickstoff eingeleitet. Das Gefäß wurde dann
auf etwa 220° C erhitzt und 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Seil
aus dem Gefäß herausgenommen und in einen Korb gelegt, der in einen Behälter mit Trichloräthylen eingetaucht
wurde. Das Trichloräthylen wurde zur Extraktion der Teere aus dem teilweise verkohlten Rayon-Seil
auf etwa 8O0C erhitzt.
Nach 20 Stunden wurde das Seil aus dem Behälter herausgenommen und zum Trocknen aufgehängt. Das
Seil wurde dann wieder auf das Graphitrohr gelegt und wie in der ersten Stufe in das zweite Verkohlungsgefäß
gebracht. Das Gefäß wurde im Verlauf von 20 Stunden auf etwa 37O0C erhitzt, etwa 3 Stunden
auf dieser Temperatur gehalten und dann im Gefäß abkühlen gelassen.
Das Seil wurde dann wieder in den Behälter mit Trichloräthylen zurückgebracht, um alle löslichen Teere,
die bei der zweiten Verkohlung gebildet wurden, zu entfernen und um das teilweise verkohlte Garn mit dem
Trichloräthylen umzusetzen. Nach 20 Stunden wurde das Seil herausgenommen und vollständig trocknen gelassen.
Das Seil wurde locker um ein Graphitrohr gewickelt, auf ein Gestell gestellt und zusammen mit dem
Gestell in einen üblichen röhrenförmigen Verkohlungsofen eingeführt. Der Ofen wurde über einen Zeitraum
von 19 Stunden auf eine Temperatur von etwa 85O0C erhitzt. Nachdem eine Temperatur von etwa
3020C erreicht worden war, wurde Stickstoff mit einer
Geschwindigkeit von etwa 565 1 und Naturgas mit einer Geschwindigkeit von etwa 283 1 je Stunde in das
Rohr eingeleitet. Nachdem der Ofen vier Stunden auf einer Temperatur von etwa 8500C gehalten worden
009 544/411
war, wurde das Gestell herausgenommen und in einen Kühlbehälter unter Stickstoff gestellt. Nach dem
Herausnehmen des Seils aus dem Kühlgefäß wurden einige Stränge des Seils auf Zugfestigkeit geprüft.
Die durchschnittliche Zugfestigkeit je Strang betrug etwa 1,13 kg.
Unter Verwendung von etwa 87 m Rayon-Tuch wurde ein Kohlenstofftuch mit hoher Festigkeit hergestellt.
Das Gewebe war mit dem nach Beispiel 1 identisch.
Das Tuch wurde in einen Verkohlungsofen gebracht und in der gleichen Weise vorverkohlt, erhitzt und abgekühlt,
wie bei der Vorverkohlung nach Beispiel 1. Nach dem Abkühlen wurde das Tuch aus dem Ofen
herausgenommen und in einen Korb gestellt, der in einen Behälter mit Trichloräthylen getaucht wurde.
Durch den Korb wurde fortlaufend frisches Trichloräthylen geleitet, um das Heizöl aus der Vorverkohlung
zu extrahieren. Nach 18 Stunden wurde das Tuch aus dem Tank herausgenommen und zum Trocknen
aufgehängt.
Das teilweise verkohlte Tuch wurde auf ein Gestell gelegt und zur endgültigen Verkohlung in den Verkohlungsofen
geschoben, und der Ofen wurde im Verlauf von etwa 22 Stunden auf etwa 8400C erhitzt und
noch drei Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen im Ofen wurde das Tuch herausgenommen
und untersucht.
Das Tuch hatte die nachstehenden Eigenschaften:
Zusammensetzung
Gewicht*), kg/m2
Dicke*), mm
Garnzahl*) je cm
Kette
Schuß
Denierzahl (Garn)
Art des Garnes ,
Ungefähre Breite des
Gewebes, cm
Gewebes, cm
*) ASTM-Vorschrift-D-39-61.
2,79 bis 3,23
0,51 bis 0,66
0,51 bis 0,66
10,2 bis 11,0
10,2 bis 11,0
10,2 bis 11,0
508/2
606/2
durchlaufender Faden
107
Eigenschaften | Kette | Schuß |
Festigkeit*) Greifzugfestigkeit kg/cm... |
6,05 | 5,91 |
Bruchdehnung % | 7,4 | 5,6 |
Zugfestigkeit eines Streifens von 25,4 mm in kg |
29,0 | 29,0 |
Bruchdehnung % | 6,8 | 3,7 |
Zugfestigkeit eines Einzel stranges ks; |
1,08 | 0,95 |
Bruchdehnung % | 1,33 | 1,73 |
Elektrischer Widerstand, 25,4 mm breiter Streifen Ohm/cm |
0,2 | |
Faden Ohm/cm | 0,00063 |
Aus dem vorausgegangenen ergibt sich, daß die Erfindung ein verbessertes Verkohlungsverfahren darstellt,
nach dem ein verbessertes Produkt hergestellt werden kann, bei dem die unerwünschten Nebenprodukte
der Verkohlung, insbesondere teerige Abscheidungen, entfernt sind. Diese Entfernung wird
durch Einwirkung eines Lösungsmittels zwischen zwei Verkohlungen erreicht. Die Erfindung ist insbesondere
anwendbar auf cellulosehaltige Substanzen. Gegenstände aus Cellulosefasern, die erfindungsgemäß behandelt
wurden, haben eine wesentlich höhere Zugfestigkeit als nach bekannten Verfahren hergestellte.
Claims (5)
1. Verfahren zum Verkohlen eines verkohlbaren Materials durch mehrmaliges Erhitzen in einer inerten
Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material in einer ersten Verkohlungsstufe
in einer inerten Gasatmosphäre oder im Vakuum teilweise verkohlt und mit einem organischen
Lösungsmittel, das die bei der Verkohlung entstehenden Nebenprodukte löst, nachbehandelt
oder in einem solchen Lösungsmittel teilweise verkohlt und gegebenenfalls das teilweise verkohlte
Material mit weiterem Lösungsmittel, das gleich oder ungleich dem bei der Teilverkohlung verwendeten
Lösungsmittel ist, behandelt und dann die Verkohlung in einer weiteren Stufe in einer inerten
Gasatmosphäre oder im Vakuum zu Ende führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorverkohlung so lange ausführt,
bis der Gewichtsverlust des Materials 10 bis 75 %> vorzugsweise 25 bis 60 %>
des ursprünglichen Gewichts beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als verkohlbares Material
Cellulosematerial verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel
einen halogenierten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einen chlorierten Kohlenwasserstoff, oder
ein Kohlenwasserstofföl verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verkohlung zweimal
durch eine Behandlung des teilweise verkohlten Materials mit Lösungsmittel, vorzugsweise verschiedenen
Lösungsmitteln, unterbricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1925609C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Faeden | |
DE1471478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial aus Kohlenstoff | |
DE2925549C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von Kohlefasern geeigneten Pechs | |
EP0119185B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochtemperaturbeständigen Polyimidfasern | |
DE2614415B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern | |
DE1469250A1 (de) | Verfahren zum Verkohlen von verkohlbarem Material | |
DE2128907A1 (de) | Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial | |
DE1469488A1 (de) | Kohlenstoffaeden und Verfahren zum Behandeln von Kohlenstoffaeden | |
DE2006524C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern | |
DE1469250C (de) | Verfahren zum Verkohlen von verkohl barem Material | |
DE3703825C2 (de) | ||
DE2925950C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unschmelzbarmachung von Pechfasern | |
DE3336584A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder grafitfasern | |
DE1469250B (de) | ||
AT395178B (de) | Schwer entflammbare, hochtemperaturbestaendige polyimidfasern, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2019382B2 (de) | Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung | |
DE2008901B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetztem und dauernd entwässertem cellulosehaltigen! Material | |
DE3609024C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Schrumpfen eines Bandes aus thermisch schrumpfbaren Fasern | |
AT262218B (de) | Verfahren zur Hitzebehandlung zellulosehältiger Fasermaterialien | |
DE1234608B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlefasern | |
DE1469498A1 (de) | Faeden,Garne und Gewebe aus Kohle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2012274A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Ausrüstungsmitteln auf Wirkwaren | |
DE2603029A1 (de) | Verfahren zur herstellung modifizierter polyacrylnitril-faeden | |
AT229479B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden | |
DE2144403B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien |