DE1925609C3 - Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Faeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Faeden

Info

Publication number
DE1925609C3
DE1925609C3 DE1925609A DE1925609A DE1925609C3 DE 1925609 C3 DE1925609 C3 DE 1925609C3 DE 1925609 A DE1925609 A DE 1925609A DE 1925609 A DE1925609 A DE 1925609A DE 1925609 C3 DE1925609 C3 DE 1925609C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
temperature
range
softening point
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1925609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925609B2 (de
DE1925609A1 (de
Inventor
Mckee John Andrew
Joo Louis Arpad
Shea Frederick Leo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon Corp
Original Assignee
SGL Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon Corp filed Critical SGL Carbon Corp
Publication of DE1925609A1 publication Critical patent/DE1925609A1/de
Publication of DE1925609B2 publication Critical patent/DE1925609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925609C3 publication Critical patent/DE1925609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/15Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from coal pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

d) den erhaltenen Faden mit einem oxydierenden Temperatur in der Nähe von 1000° C in einer inerten
r in°!^!ner ^m?e?tUr VOn 10° bis nicht mehr Atmosphäre carbonisiert. Gewünschtenfails können
als 10 C unterhalb des Erweichungspunktes des die Kohlenstoffäden graphiert werden, indem sie in
Fadens in Berührung bringt, um ihn unschmelzbar einer inerten Atmosphäre auf erhöhte Temperaturen
zu machen, und man schließlich s erhitzt werden_
e) den oxydierten Faden durch Erhitzen in einer ^e Rohmaterialien, aus denen die erfindungsgemäinerten Atmosphäre auf Temperaturen von 700 ^en Fa^1"11 gesponnen werden, bestehen aus handelsbis 280ö°C carbonisiert, wobei man ihn mit einer üblichen Hochtemperaturkohienteerpechen, die einen Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von Ping-und-Kugel-Erweichungspunkt (ASTM-Verfah-5°C pro Stunde im Temperaturbereich von 100 10 ren) lm Bereich von 70 bis 2500C besitzen. In dieser bis 5000C und hierauf mit einer Geschwindigkeit Beschreibung sind alle Erweichungspunkte für diese der Temperaturerhöhung von 100C pro Stunde sogenannten Ring-und-Kugel-Erweichungspunkte anim Temperaturbereich von 500 bis 11000C er- gegeben und alle Prozentsätze sind in Gewicht ausgehitzt. drückt. Unter den verwendbaren Kohlenteerpechen
15 werden diejenigen bevorzugt, die einen Erweichung*-
Bei einem alteren Vorschlag gemäß der deutschen punkt im Bereich von 90 bis 200° C besitzen. Offenlegungsschnft 1 669 486 geht man bei der Her- Beim Umwandlungsverfahren der vorliegenden Erstellung von Kohle- oder Graphitfäden so vor, daß lindung ist ein kritischer Vorgang die Entfernung der in man ein Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltendes Chinolin unlöslichen Sto.Te aus den ausgewählten Pech nut einem mittleren Molekulargewicht von 30 Kohf nteerpechen. Die in Chinolin unlöslichen Stoffe mmileM -ns '-00 durch Schmelzspinnen z» Fäden ver- stellen ein Material dar, welches bei der Spinntemperaarbeitet und die Fäden anschlieBend unschmelzbar tür im Pech nicht löslich ist oder welches, in anderen macht und gegebenenfalls einem weiteren Verfahrens- Worten, eine unerwünschte zweite Phase bildet. Diese sciintt, mindestens aber einem Verkokungsschrut Abtrennung wird vor der Erhitzungsbehandlung und unterwirft, wobei man von einem Pech mit einem Koh- 25 der Destillation des F chs vorgenommen. Zur Abtren-Ien stoff gehalt von 95 bis 96,5 Gewichtsprozent aus- nung der unerwünschten Fraktion kann das Pech mit geht. Das Pech, welches ..τι Fäden versponnen werden einem aromatischen L ösungsmittcl verdünnt, filtriert soll, muß dabei 40°/? oder weniger von in Chloroform und wieder zurückgewonnen werden. Die für diesen unlöslichen Materialien enthalten. Zweck verwendbaren Lösungsmittel sind ganz allge-
Demgegenüber unterscheidet sich das Verfahren der 30 mein irgendwelche aromatische Flüssigkeiten mit einem vorliegenden Erfindung emmal dadurch, daß das ge- Siedepunkt oder Siedebereich zwischen ungefähr 200 maß der Erfindung hergestellte Kohlenteerpecl. erheb- und 4000C, vorausgesetzt, daß der größte verflüssiglich mehr in Chloioform unlösliche Materialien enthält, bare Teil des Kohlenteerpechs darin löslich ist. Die geuiid zum anderen dadu- ;h, daß bei dem Verfahren der nannte Flüssigkeit sollte auch von der filtrierten Pechvorliegenden Erfindung eine drastischere Wärmebe- 35 lösung bei Temperaturen, die vorzugsweise nicht über handlungübereinenZeitraumvonetwalObislOOStun- 300°C hinausgehen, entweder bei atmosphärischem den bei 280 bis 3050C vorgenommen wird, wobei Druck oder unter vermindertem Druck abtrennba» ein. während mindestens einem Teil dieser Stufe eine Ent- Beispiele für verwendbare Flüssigkeiten, die diesen femung der flüchtigen Stoffe bei etwa 3000C vorge- Bedingungen genügen, s.,id leichtes Creosolöl, Anlhn.-sehen ist, während das Verfahren gemäß des älteren 40 cenöl, Penanthren, Chinolin oder stark aromatische Vorschlags eine trockene Destillation bei Temperaturen Erdölliraktionen.
unterhalb 2500C und eine Vakuumdestillation bei un- Die Verdünnung des Pechs und die anschließende
gefahr 3000C vorsieht. Filtrierung können bei jeder Temperatur innerhalb
Diese Unterschiede führen dazu, daß bei dem Ver- eines Bereichs, der vom Erweichungspunkt des Pechs
fahren der vorliegenden Erfindung bei der Carboni- 45 bis zu ungefähr 3000C geht, ausgeführt werden. Die
sierung ein nicht geschmo'iener, leicht abwickelbarer Verhältnisse von Lösungsmittel zu Pech verändern
Kohlenstoff-Endlosfaden erhalten wird, während beim sich mit der Viskosität der Substanz bei der ausgewähl-
Carbonisierungs-Prozeß gemäß der deutschen Offen- ten Temperatur. Im allgemeinen wurde eine Verdün-
legungsschrift 1 669 486 ein Schmelzen der ox> dierten nurg von 1:1 bei einer Temperatur von ungefähr 200" C Fasern nicht auszuschließen ist. 50 als zweckmäßig gefunden. Das verdünnte Pech wird
Bei dem Verfaldren der vorliegenden Erfindung wird dann filtriert, um das ungelöste Material abzutrennen,
somit von einem Kohlenteerpecb d^r größte Teil des Dies kann auf den verschiedensten Wegen mit bekann-
Materials abgetrennt, welches bei der Spinntemperatur ten Vorrichtungen ausgeführt werden, vorausgesetzt,
nach diesem Vorgang wird das Pech wärmebehandelt 35 tung die Filtrationsbedingungen aushält. Geirittetes und destilliert, um sein durchschnittliches Molekular-. Glas oder Trennwände aus proösem rostfreiem Stahl gewicht durch Polymerisatioc und Entfernung von mit öffnungen bis zu ungefähr 10 μ durchschnittlicher niedrigmolekularen Komponenten, die sich gebildet -Durchmesser sind zufriedenstellend. Das Filtrationshaben oder bereits im Pech anwesend sind, zu er- verfahren kann in herkömmlicher Weise durch Zusatz höhen. Verschiedene Oxydationsmittel, Dehydrierungs- 60 von bekannten Filtrierhilfsmitteln zur PechfliWsigkeit mittel und Polymerisationsmittel können auf die ver- erleichtert und verbessert werden. Die Anzahl der schiedenste Weise verwandet werden, um dieses Ver- jeweiligen Filtrationen und ihre Zeitdauer können ver fahren auszuführen. Das behandelte Pech wird, dann schieden sei», was von . .ischiedenen Faktoren angeschmolzen und in Luft gesponnen, wobei die resul« , Msgt» wig ζ, B, Viskosität der Pechflüssigkeit, Menge tierenden Fäden gestreckt und kontinuierlich aofge- 65 und Natur der ungelösten Feststoffe, Temperatur, spult werden, wie dies in der Textiltechnik üblich ist. Druck üsw* Es soll hier lediglich gesagt werden, daß Der Pechfaden wird in einer oder mehreren Stufen in mindistens eine Filtration für die Zwecke der Ereinem Oxydationsmedium oxydiert und dann bei einer findung erforderlich ist und daß sie mit dem Pech, wel-
1 S25 603
ches mit einem flüssigen Lösungsmittel verdünnt ist oder auch nicht verdünnt ist, durchgeführt wird. Nach Beendigung der Filtration wird das Lösungsmittel durch Verdampfen, vorzugsweise unter vermindertem Druck, bei ungeführ 1500C, aber keinesfalls bei Temperaturen über 300° C abgetrennt.
Das so vorbehandelte Kohlenteerpech wird dann wärmebehandelt und destilliert, um seinen MoIekulaigewichtsbereich zu verbessern. Es kann eine der Behandlungen oder es können die beiden Behandlungen ausgeführt werden. Das Pech wird bei einer Temperatur im Bereich von 280 bis 305° C destilliert, um seine niedrigmolekularen Komponenten abzutrennen. Dies kann durch jedes hsrkömß ',S·ο Verfahren, wie z. B. Destillation unter verin«"du:om Druck, Wasserdampf destillation usy- , erfi '/^.i, wobei irgendeine zweckmäßige Vorrichvr*;. wie z. B. eine MolekularaestiifationsvorricKlurö inw., verwendet wird, vorausgesetzt, daß die rrperaturgrenzen eingehalten werden. Das Pech wird oei ähnlichen Temperaturen während eines Zeitraums von 10 bis 100 Stunden oder mehr unter Drücken getempert, die 'wischen unterhalb einer Atmosphäre bis überhalb einer Atmosphäre liegen können. Die tatsächliche Länge dieser Wärmebehandlung hängt natürlich von der Natur der Pechkomponenten wie auch von anderen Faktoren ab. Die Polymerisation kann auch dadurch begünstigt werden, daß in das Pech verschiedene Oxydationsmittel, Dehydrierungsmittel und Polymerisationsmittel eingearbeitet werden, welche die Wärmebehandlung verkürzen oder die Arbeitstemperatur erniedrigen können. Beispiele für geeignete Materialien, die hierzu fähig sind, sind organische und anorganische Peroxyde und hochsiedende nitroai omatische Veibindungen, wie z. B. Nitronaphthalin oder 2,4-Dinitrochlorobenzol. In jedem Falle muß die Wärmebehandlung ineinersolchen Weise und unter solchen Bedingungen innerhalb der hereits angegebenen Grenzwerte ausgeführt werden, daß ein spinnbares Pech mit einem Erweichungspunkt oder Erweichungsbereich innerhalb 230 bis 2600C und mit einem Gehalt an in Chinolin unlöslichen Stoffen von weniger als 2°/0 gebildet wiicV Bevorzugte Peche innerhalb dieser Grenzwerte sind diejenigen, die zwischen 240 und 2600C weich werden und bei den Spinnte mperaturen oder darunter keine zweite Phase enthalten.
Das wärmebehandelte Kohlenteerpech, das in der beschriebenen Weise hergestellt worden ist, wird dann in einen endlosen Faden durch eine Düse oder durch einen Spinnkopf gesponnen, wobei die Spinnöffnung einen Innendruckmesser aufweist, der sich für die Dicke des gewünschten Fadens eignet. Zum Spinnen .viru das Pech bei einer Temperatur zwischen seinem Schmelzpunkt und uiigciäiii 3GC0C geschmolzen, ur-.d die Schmelze wird durch die öffnung des Spinnkopfs durch einen ausreichenden Stickstoffdruck, um eine zufriedenstellende Geschwindigkeit zu erhalten, oder durch eine andere herkömmliche Einrichtung, wie z. B. eine Meßpumpe, einen Kolben \< dg'., extrudiert Der tatsächliche Druck und die tatsächliche Temperatur, die veiwendet werden, hängen von den Eigenschaften de verwendeten wärmebehandelten Pech«· und auch gegenseitig ■ oneinander ab. In dieser Hiiisunt wunie ge fun den, daii ein Pech, welches hier beschrieben wuuU /■■>■ friedcnMellend unter einem Arbeitsstickstoffdruck w>ungefähr 5,6 at durch einer perforierte Trennplatte ι.,-rostfreiere Stahl mit durchschnittlichen PoreniM.'H· von 10 μ oder darunter und durch eine SpinnoF; in-.μ von 1,5 mm Länge und 0,3 mm lichte Weite gesponnen werden kann. Der hergestellte Faden tritt in Luft aus, wird verstreckt und wird auf eine herkömmliche Textilspule mit einer festen Geschwindigkeit, beispiels-
ö weise 250 bis 300 m/min, aufgespult. Fäden mit einem Druchmesser im Bereich von ungefähr 5 μ. und darüber können auf diese Weise hergestellt werden.
Eine Extrusion der Fäden bei einer höheren Temperatur initiiert einen Oxydationsprozeß, der intensiviert
ίο werden kann, indem der Faden während einer ausreichenden Zeit durch eine oxydierende Atmosphäre hindurchgeführt wird, um die Unschmelzbarkeit zu erzeugen, welche bei der nachfolgenden Carbonisierungsbehandlung erforderlich ist. Geeignete Oxydationsmedien für diesen Zweck sind Luft, Ozon in Luft, Sauerstoff in Mischung mit Luft, Kamingase und inerte Gase, Dämpfe oder Nebel von nitroaromatischen Verbindungen, wie z. B. Nitrobenzol, Nitrophenol, alpha-Nitronaphthalin, Nitrotoluol oder Nitrochlorobenzol, oxydierende Gase, wie z. B. Schwcfeldioxyd, Schweleltrioxyd oder Sik1 stoffoxyd.
Diese verschiedenen Üxydationsbehandlungen können in einer kontinuierlichen Weise mit dem aus de: Spinnmaschine herauskommenden Faden ausgeführt werden, oder sie können auf Fadenchargen angewendet werden, die bereits in Wickel gespult sind. In einem solchen Falle muß der Träger des Faderiww*els von solcher Art und/oder solcher Konstruktion sein, daß er nachgibt oder zusammenbricht, wenn der aufgespulte Faden sich während des Oxydationsverfahrens zusammenzieht. Es wurde festgestellt, daß Papierzylinder hierfür brauchbar sind.
An die Oxydation der in Wickel aufgespulten Fäden muß sich eine ziemlich kritische Erhitzung anschließen, wenn die übereinandergelegten und benachbarte: Fadenschleifen nicht miteinander verschmelzen sollen. Diese Erhitzungsbedingungen änder.i sich natürlich mit dem Pech, seiner vorhergehenden Oxydationsgeschichte und der Art und der Qualität von Zusätzen,
4c sofern solche anwesend sind. Die besten Erhitzungsgeschwindigkeiten und Temperaturen für ein gegebenes Material sind natürlich schwierig zu bestimmen, da die Schmelztemperatur der Peche sich ändert, wenn die Oxydation fortschreitet. Es wurde aber doch fesigestellt, daß ein wärmebehandeltes Pech dei bevorzugten Type, wie es weiter oben beschrieben wurde, einen Faden ergibt, der erfolgreich oxydiert wird, indem die Temperatur in weniger als 15 Minuten auf 100" C erhöht wird - eine nicht kritischeStufe—, der Faden ungefähr 20 Stunden auf 1000C gehalten wird, die Temperaturen von 100 auf 195° C mit einer bevorzugten Geschwindigkeit von ungefähr 5°C/Stunde angehoben werden, der Faden ungefähr 60 bis ungefähr 120 Stunden auf nie- ift7tere Temperatur gehalten wird, wobei der obere Teil dieses Bereichs bevorzugt wird. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß bei bestimmten Materialien Te-iperaturanstiegsgeschwindigkeiten bis zu 10°C/ Stunde toleriert werden können. In jsdem Falle sollte die Temperatur /1. i'^eiufeiner 7ti! während (*<" 1^XV- \ ■ »r/ugsvveise nii ht hoher , π
tu:'1!' iin /-Mi !ici'e!i l)ie->'." si 'wei<i tli.i! "i" V-T-. .im! h '·, ,1 ,π eine"- /.(K .i'.nsof ti n.s^ef iiirt durüi cli.i'··' ei ■. t.U: .Mn-". .!■., : ;.fl i--.li-!
einen,
s, l-'e '■
k -!,ei.
c . rct '
; if(h " 1 I ils, weit.' i.'f 'nt
■I ., . ' - -ΜΓ .,ii<! cnmfil·
Uli K ι ! i'i-p'lMin· ·* ■■■· . k ί.,ι.
Die oxydierten Faden können dann auf Raumtempe- Jicrt. Die lösliche Pechfraktion wurde 20 Stunden 280 ratur abgekühlt oder augenblicklich einer Verkohlung bis 305°C Kolbenlcmpcratur wärmebehandelt, und unterworfen werden. Wenn eine Abkühlung vorgcnom- zwar unter einem — 50°C-Kühler, in welchem ungemenwird, dann sollte sie allmählich vor sich gehen, wo- fähr 17% einer niedrigschmelzenden festen Fraktion bei die Abkühlungsstufe von 195 bis 100° C mit im- 5 bei 2 mm Hg gesammelt wurde. Das wärmebehandelte gefähr der gleichen Geschwindigkeit ausgeführt wird lösliche Pech, das nach dieser Behandlung verblieb, als die vorher in der umgekehrten Richtung ausge- hatte einen Erweichungspunkt von annähernd 256° C. führte Stufe, wobei die Abkühlung von 1000C bis auf Das eben beschriebene modifizierte Kohienteerpcch
Raumtemperatur ungefähr 3 Stunden dauern sollte. wurde durch einen Spinnkopf mit einer öffnung von Der oxydierte Pechfaden wird dann in einen Kohlen- io 1,5 mm Länge und 0,3 mm Durchmesser gesponnen, stoffaden umgewandelt. Dies erfolgt in einem Ofen,der Das geschmolzene Pech wurde mit 2870C durch einen mit einer Vorrichtung ausgerüstet ist, welche eine Be- Stickstoffdruck von 7,7 at durch den Spinnkopf hinspülungder Reaktionszone mit einem inerten Gas, wie durchgedrückt. Der resultierende Pechfaden hatte einen z. B. Stickstoff, der durch heißen Koks gereinigt wor- fertigen Durchmesser von ungefähr 30 μ, wenn er mit <len ist, gestattet. Wenn ein ir einen Wickel aufgespul- 15 einer Geschwindigkeit "von 256 m/Minute auf einen ter Faden behandelt wird, dann werden die Wickel Papierzylinder aufgespult wurde.
in eine Muffel eingebracht, und die Temperatur des Die Fadenspule wurde dann auf Gr^hitträgern in
Ofens wird während das inerte Gas den Wickel bespült, einen Ofen gehängt, durch den frische und im Kreis beispielsweise von unten nach oben, angehoben, und geführte Luft in einem Verhältnis von ungefähr 1:1 zwar entsprechend dem folgenden typischen Zyklus: ao konstant zirkuliert wurde, währenddessen die Tempevon 30 bis 1000C, sofern nötig, mit einer Geschwindig- ratur in der folgenden Weise angehoben und abgekait von 10°C/Stunde; von 100 bis 500 C mit einer senkt wurde:
Geschwindigkeit von 5' C/Stunde und von 500 bis °q Stunden
IHX)0C mit einer Geschwindigkeit von 10°C/Stunde. 40 bis 100 0,25
Das Abkühlen auf Raumtemperatur sollte ebenfalls all- 35 J00 ...................... 24.Q
mählich erfolgen, beispielsweise von 1100 bis 30°C 100 bis 196 (bei 3,5OC/Stunde Tempe-
in ungefähr 36 Stunden. Da der Temperaturbereich von raturansüeg) 28 0
100 bis 5000C der kritischste beim Carbonisierungs- lg6 e g6'0
verfahren ist, ist spezielle Vorsicht bei der Kontrolle 196bisYoO (bei' 3.5°C/Stunde Temp&-'
der Erhitzungsgeschwindigkeit durch diesen Bereich 30 ratursenkung) 28 0
erforderlich. Was die Spitzencarbonisierungstempera- 100 bis40 . 20
tür anbelangt, sollte darauf hingewiesen werden, daß ·
brauchbare Kohlenstoffasern von 700 C (amorphe Die gesamte Verweilzeit im Oxydationsofen war
Kohlenstoffäden) bis zu ungefähr 2800"C (sofern gra- somit 178,25 Stunden.
phitische Fäden erwünscht sind) hergestellt weiden 35 Die oxydierten Fadenwickel wurden dann in eine können. Die Erhitzungsgeschwindigkeiten und die Muffel aus rostfreiem Stahl eingebracht, und zwar mit Temperatureinhaltungszeiten sind ab ungefähr 11000C Hilfe der gleichen Graphitaufhänger, wie sie in der nicht mehr kritisch. Oxydationsstufe verwendet wurden, und der folgenden
Ein Graphitfaden kann in zweckmäßiger Weise da- Erhitzung unterworfen, währenddessen sie konstant durch hergestellt werden, daß ein Kohlenstofiaden un- 4° mit Stickstoff bespült wurden, der vorher bei der Begefähr 1 Stunde in Argon auf über 1500^C erhitzt wird. triebstemperatur durch Koks gereinigt wurde:
Kohlenstoffäden (11000C) von herkömmlicher Tex- °c Stunden
tillänge können aus Kohlenteerpech durch das eben ^0 bjs 1(χ) (Temperaturanstieg
beschriebene Verfahren hergestellt werden, welche 10° C/Stunde) 6
Zugfestigkeiten von 5600 bis 9100 kg/cm2 einen 45 100 bjs 500 (Temperaturanstieg
Elastizitätsmodul im Bereich von 0,315 bis 0,364 · 10" 5° C/Stunde) 80
kg/cm2, einen spezifischen Widerstand in μ ohm-inch 5QQ bjs llfJ0 (Temperaturanstieg
von 1200 bi° 1600 und eine scheinbare Dichte von 10° C/Stunde) 60
ungefähr 1,65 g/cm3 aufweisen. Solche Fäden und ihre UQQ bjs Raumtemperatur 36
graphitischen Gegenstücke eignen sich vorzüglich als 50
Substrate bei Gasphasenabscheidungen, .We z. B. die Der resultierende Kohlenstoffmonofaden wurde in
Herstellung von Borfäden, als wärmebeständige Ver- einem lnstrom-Tester mit einer Kreuzkopfgeschwindigstärkunpen in aus Fasern und einer Matrix bestehenden keit von 5,1 mm/Minute bei Verwendung von 25,4 mm Produkten, wie auch bei anderen ähnlichen Anwendun- Meßlänge getestet Es wurde gefunden, daß er eine gen, bei denen fadenförmiger Kohlenstoff in herkömm- 55 Zugfestigkeit von 8918 kg/cm2, eine Reißdehnung von licher Weise und mit Vorteil verwendet wird. 2% und ein Elastizitätsmodul von 0,357 · 10ekg/cm2
aufwies. Alle diese Messungen sind Durchschnitts-
Beispiel werte von mindestens sechs unabhängigen Bestimmun
gen.
Ein Kohlenteerpech mit einem Erweichungspunkt 60 Der Kohlenstoffaden hatte einen durchschnittlichen von 187°C wurde bei 180°C in einem gleichen Ge- Durchmesser von 25 μ und einen spezifischen Widerwicht einer leichten Creosolölfraktion mit einem stand von 1419 μ-ohm-inch bei einer Abweichung von Siedebereich von 270 bis 315°C für 88% seiner Be- ± 5,0%, gemessen mit 3,2 mm langen Proben,
standteile aufgelöst. Die Lösung wurde mit 10% Durch das erfindungsgemäße Verfahren wurde ein
Diatomeenerde durch eine grobe, 40 bis 60 μ gefrittete 65 Kohlenstoffaden aus einem Kohlenteerpech hergestellt Glasplatte und dann durch eine 4,5 bis 5,5 μ gefrittete der vorzügliche mechanische und elektrische Eigen-Glasplatte filtriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wurde schäften aufweist, wenn man ihn mit den bisher bekannunter einem Druck von 3 mm Hg bei 13GnC abdestil- tea Kohlenstoffäden vergleicht.

Claims (2)

  1. Paten tanspruche:
    1- Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fäden, ausgehend von Kohlenteerpech mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 70 bis 2500C, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) das Pech bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches vom Erweichungspunkt des Peches bis etwa 3000C, gegebenenfalls nach Verdünnung mit einem aromatischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt zwischen 200 und 400° C, filtriert, um im wesentlichen das gesamte in Chinolin unlösliche Material des Peches zu entfernen, und bei Anwendung des aromatischen Lösungsmittels dieses nach der Filtration bei einer Temperatur von nicht über 3000C entfernt,
    b) die lösliche Pechfraktion etwa 10 bis etwa 100 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von 280 bis 3O5°C erhitzt, wobei flüchtige, niedermolekulare Pechbestandteile während mindestens einem Teil dieser Stufe entfernt werden, um ein Produkt mit einem Gehalt an in Chinolin unlöslichem Material von weniger als 2 Gewichtsprozent und mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 230 bis 2600C zu erhalten,
    c) das durch Wärmebehandlung erhaltene Produkt der Stufe b) bei einer Temperatur im Bereich oberhalb seines Erweichungspunktes bis etwa 3000C schmilzt und zu einem kontinuierlichen Faden extrudiert und verstreckt,
    d) den erhaltenen Faden mit einem oxydierenden Gas bei einer Temperatur von 100 bis nicht mehr als 100C unterhalb des Erweichungspunktes des Fadens in Berührung bringt, um ihn unschmelzbar zu machen, und man schließlich
    e) den oxydierten Faden durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre auf Temperaturen von 700 bis 2SOO0C carbonisieri, wobei man Ihn mit einer Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von 5UC pro Sf unde im Temperaturbereich von 100 bis 5üO°C und hierauf mit einer Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von 100C pro Stunde im Temperaturbereich von 500 bis 11000C erhitzt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe a) gegebenenfalls verwendete aromatische Lösungsmittel eine leichte
    nuiirciiUfVcucsimauuii iai. schmelzbaren Polymeren, eine kontrollierte Oxydation in einen unschmelzbaren Zustand vorhergeht Eine Schwierigkeit bei dieser Art von Verfahren ist die niedrige Ausbeute an Kohlenstoff, der aus solchen Polymeren erhalten wird.
    Zufriedenstellende Kohienstoffasem wurden auch aus geschmolzenen Zersetzungsprodukten von synthetischen polymeren Materialien, wie z. B. Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat, und aus schmelzbaren
    ίο kohlenstoffliefernden Materialien, wie z. B. geblasener Asphalt und Erdölpech, hergestellt Bei dieser Art von Verfahren wird das schmelzbare Material in Fasern gesponnen, oxydiert und carbonisiert, wobei Kohlenstofffasern erhalten werden, die Festigkeiten von über 7000 kg/cm2 besitzen. In einigen Fällen wurde es für nötig gefunden, das Ausgangsmaterial durch eine Wärmebehandlung zu konditionieren, um sein Molekulargewicht zu steigern und um es für die eben erwähnten Umwandlungen besser geeignet zu machen.
    so Im Falle von Kohlenteerpech brachten jedoch diese Maßnahmen keinen Erfolg, und es gibt in der Technik kein erfolgreiches Verfahren für das zufriedenstellende Verspinnen von Pechen, die aus Kohlenteer erhalten wurden, und für ihre nachfolgende Umwandlung in
    as brauchbare Kohienstoffasem, die Eigenschaften besitzen, die mit denjenigen.vergleichbar sind, welche Kohlenstoffasera aus anderen Rohmaterialien besitzen. Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, durch welches leicht spinnbare Materialien aus Koh-
    lenteerpechen hergestellt werden, welche zufriedenstellend oxydiert und carbonisiert werden können, wodurch sie in brauchbare Kohlenstoffasera umgewandelt werden. Es sollen also aus handelsüblichen Industriekohlenteerpechen KohJenstcffasern mit Zugfestigkeiten
    in der Größenordnung von 7000 kg/cm2 hergestellt werden, welche auch einer, ausreichenden Grad anderer erwünschter Eigenschaften besitzen, wie sie normalerweise solche feuerfeste Materialien aufweisen.
    Dieses Ziel der Herstellung von Kohlenstoffäden, ausgehend von Kohlenteerpech mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 70 bis 2500C, wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß man
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fäden, ausgehend von Kohlenteerpech nlit einem Erweichungspunkt im Bereich von 70
    PgE||ist bekannt, Kohlenstoffasera aus organischen m'Srn-'-*-— wie z. B. Rayon ö<fer Polyacrylnitril, die Fasern lifter kontroliiertii n, weicher, im Falle von
    a) das Pech bei einer Temperatur innerhalb des Be- *5 reiches vom Erweichungspunkt des Peches bis etwa 3000C, gegebenenfalls nach Verdünnung mit einem aromatischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt zwischen 200 'ind 4000C, filtriert, um im wesentlichen das gesamiß in Chinolin unlösliche Material des Peches zu entfernen, und bei Anwendung des aromatischen Lösungsmittels dieses nach der Filtration bei einer Temperatur von nicht über 3000C entfernt,
    b) die lösliche Pechfraktion etwa 10 bis etwa 100 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von 280 bis 3050C erhitzt, wbei flüchtige, niedermolekulare Pechbestandteile während mindestens einem Teil dieser Stufe entfernt werden, um ein Produkt mit einem Gehalt an in Chinolin unlöslichem Material von weniger als 2 Gewichtsprozent und mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 230 bis 260° C zu erhalten,
    c) das durch Wärmebehandlung erhaltene Produkt der Stufe b) bei einer Temperatur im Bereich oberhalb seines Erweichungspunktes bis etwa 300° C schmilzt und zu einem kontinuierlichen Faden extrudiert und verstreckt,
DE1925609A 1968-06-04 1969-05-20 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Faeden Expired DE1925609C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US734257A US3595946A (en) 1968-06-04 1968-06-04 Process for the production of carbon filaments from coal tar pitch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925609A1 DE1925609A1 (de) 1970-09-03
DE1925609B2 DE1925609B2 (de) 1973-03-15
DE1925609C3 true DE1925609C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=24950931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925609A Expired DE1925609C3 (de) 1968-06-04 1969-05-20 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Faeden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3595946A (de)
JP (1) JPS4637786B1 (de)
DE (1) DE1925609C3 (de)
FR (1) FR2010075A1 (de)
GB (1) GB1225726A (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959448A (en) * 1969-08-27 1976-05-25 Coal Industry (Patents) Limited Process for the manufacture of carbon fibers
BE757620A (fr) * 1969-10-17 1971-04-16 Bayer Ag Procede de preparation de fibres de carbone
GB1356568A (en) * 1970-09-08 1974-06-12 Coal Industry Patents Ltd Manufacture of carbon fibres
FR2135128B1 (de) * 1971-05-05 1975-10-24 Koppers Co Inc
BE790878A (fr) * 1971-11-08 1973-03-01 Charbonnages De France Procede de production de fibres de carbone et fibres obtenues
JPS5644010B2 (de) * 1972-03-06 1981-10-16
US4005183A (en) * 1972-03-30 1977-01-25 Union Carbide Corporation High modulus, high strength carbon fibers produced from mesophase pitch
US3890262A (en) * 1972-05-15 1975-06-17 Carborundum Co Pyrogenous residue-novolac fibers
US3953561A (en) * 1972-10-27 1976-04-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Firing process for alumina yarn
US3919376A (en) * 1972-12-26 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for producing high mesophase content pitch fibers
US3919387A (en) * 1972-12-26 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for producing high mesophase content pitch fibers
GB1455724A (en) * 1973-04-06 1976-11-17 Nat Res Dev Carbon fibre production
US3974264A (en) * 1973-12-11 1976-08-10 Union Carbide Corporation Process for producing carbon fibers from mesophase pitch
US4032430A (en) * 1973-12-11 1977-06-28 Union Carbide Corporation Process for producing carbon fibers from mesophase pitch
US4026788A (en) * 1973-12-11 1977-05-31 Union Carbide Corporation Process for producing mesophase pitch
US3995014A (en) * 1973-12-11 1976-11-30 Union Carbide Corporation Process for producing carbon fibers from mesophase pitch
US3903248A (en) * 1974-04-15 1975-09-02 Celanese Corp Process for the production of large denier carbon fibers
IT1035255B (it) * 1974-04-24 1979-10-20 Bergwerksverband Gmbh Procedimento per la produziore di fibre o filamenti di carro nio o di grafite
US4055583A (en) * 1974-04-24 1977-10-25 Bergwerksverband Gmbh Method for the production of carbonaceous articles, particularly strands
US3972968A (en) * 1974-11-21 1976-08-03 Sun Oil Company Of Pennsylvania Use of hot buoyant liquid to convert pitch to continuous carbon filament
US4138525A (en) * 1976-02-11 1979-02-06 Union Carbide Corporation Highly-handleable pitch-based fibers
FR2392143A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 British Petroleum Co Procede de fabrication de fibres de carbone ou de graphite a partir de fibres de matieres organiques naturelles par utilisation d'hyperfrequences
JPS5853085B2 (ja) * 1978-06-30 1983-11-26 呉羽化学工業株式会社 ピツチ糸の不融化方法及び装置
US4277325A (en) * 1979-04-13 1981-07-07 Exxon Research & Engineering Co. Treatment of pitches in carbon artifact manufacture
US4277324A (en) * 1979-04-13 1981-07-07 Exxon Research & Engineering Co. Treatment of pitches in carbon artifact manufacture
US4283269A (en) * 1979-04-13 1981-08-11 Exxon Research & Engineering Co. Process for the production of a feedstock for carbon artifact manufacture
US4301135A (en) * 1979-12-26 1981-11-17 Union Carbide Corporation Process for spinning pitch fiber into a hot gaseous environment
US4431623A (en) * 1981-06-09 1984-02-14 The British Petroleum Company P.L.C. Process for the production of carbon fibres from petroleum pitch
JPS588124A (ja) * 1981-07-04 1983-01-18 Nippon Carbon Co Ltd 炭素繊維の製造法
US4497789A (en) * 1981-12-14 1985-02-05 Ashland Oil, Inc. Process for the manufacture of carbon fibers
KR880002095B1 (ko) * 1982-02-15 1988-10-15 닛뽄세끼유 가부시끼가이샤 탄소섬유용 피치
JPS5930915A (ja) * 1982-08-13 1984-02-18 Nippon Oil Co Ltd 炭素繊維の製造方法
JPS5941387A (ja) * 1982-08-30 1984-03-07 Osaka Gas Co Ltd ピッチの製造方法
US4511625A (en) * 1982-09-30 1985-04-16 Union Carbide Corporation Physical conversion of latent mesophase molecules to oriented molecules
DE3305431A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur reinigung von hochfeststoffhaltigen kokereiteeren
US4576810A (en) * 1983-08-05 1986-03-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Carbon fiber production
JPS6049085A (ja) * 1983-08-29 1985-03-18 Osaka Gas Co Ltd コ−ルタ−ル又はコ−ルタ−ルピツチの処理方法
US4574077A (en) * 1983-10-14 1986-03-04 Nippon Oil Company Limited Process for producing pitch based graphite fibers
US5266294A (en) * 1984-04-30 1993-11-30 Amoco Corporation Continuous, ultrahigh modulus carbon fiber
US4686096A (en) * 1984-07-20 1987-08-11 Amoco Corporation Chopped carbon fibers and methods for producing the same
DE3441727A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von anisotropen kohlenstoffasern
US4608402A (en) * 1985-08-09 1986-08-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Surface treatment of pitch-based carbon fibers
US4999099A (en) * 1986-01-30 1991-03-12 Conoco Inc. Process for making mesophase pitch
DE3724102C1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Didier Eng Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von anisotropen Kohlenstoffasern
US4892642A (en) * 1987-11-27 1990-01-09 Conoco Inc. Process for the production of mesophase
US4904371A (en) * 1988-10-13 1990-02-27 Conoco Inc. Process for the production of mesophase pitch
US5032250A (en) * 1988-12-22 1991-07-16 Conoco Inc. Process for isolating mesophase pitch
US5238672A (en) * 1989-06-20 1993-08-24 Ashland Oil, Inc. Mesophase pitches, carbon fiber precursors, and carbonized fibers
US5501788A (en) * 1994-06-27 1996-03-26 Conoco Inc. Self-stabilizing pitch for carbon fiber manufacture
DE19750802A1 (de) 1997-11-17 1999-05-20 Henkel Kgaa Stabilisierte Cyanacrylatklebstoffe
EP1845179B1 (de) * 2006-04-15 2010-07-28 Toho Tenax Co., Ltd. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstofffasern
CN101820985B (zh) * 2007-10-11 2013-01-16 东邦特耐克丝株式会社 碳素空心纤维及其制造方法
WO2011005947A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Ohio University Carbon fiber composite discharge electrode
US9580839B2 (en) * 2012-12-26 2017-02-28 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc Methods of making carbon fiber from asphaltenes
KR20210024740A (ko) * 2019-08-26 2021-03-08 현대자동차주식회사 내열성 및 흡음성이 우수한 복합 섬유웹 및 이의 제조방법
CN113061451B (zh) * 2020-01-02 2022-07-15 宝武碳业科技股份有限公司 一种特种沥青的生产系统和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669486A1 (de) * 1966-11-29 1970-12-17 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zum Herstellen von Kohle- oder Graphitfaeden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631982A (en) * 1951-03-09 1953-03-17 Allied Chem & Dye Corp Process for treating tar
FR1465030A (fr) * 1965-01-20 1967-01-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd Procédé de production de filaments de carbone ou de graphite à partir de poix

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669486A1 (de) * 1966-11-29 1970-12-17 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zum Herstellen von Kohle- oder Graphitfaeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE1925609B2 (de) 1973-03-15
DE1925609A1 (de) 1970-09-03
FR2010075A1 (de) 1970-02-13
GB1225726A (de) 1971-03-24
US3595946A (en) 1971-07-27
JPS4637786B1 (de) 1971-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925609C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Faeden
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3330575C2 (de)
DE2829288C2 (de)
DE2108079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE2614415B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE3012627A1 (de) Verfahren zur verarbeitung graphitierbarer peche zu einem ausgangsmaterial fuer kohlefasern
DE2457970B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
US3718493A (en) Process for the production of carbon filaments from coal tar pitch
DE3546613C2 (de)
DE3116606A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines zur herstellung von kohle-gebrauchsgegenstaenden geeigneten peches&#34;
DE3242629C2 (de)
DE3509861C2 (de) Pechmaterial für einen kohlenstoffhaltigen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3546205C2 (de) Pech für die Herstellung von Kohlenstoffasern und Verfahren zur Herstellung eines Pechs
DE2124636C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff asern
DE3305055C2 (de)
EP0238787A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Vorprodukts
DE2221707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern bzw. -faeden
DE3703825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kohlenstoff-fasern
DE2015820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Garnen aus Kohlenstoff oder Graphit
DE3701631C2 (de)
DE2023918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Endlosfasern
EP0481953A2 (de) Schwer entflammbare, hochtemperaturbeständige Polyimidfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2603029A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter polyacrylnitril-faeden
DE1948415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee