DE2457970B2 - Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern

Info

Publication number
DE2457970B2
DE2457970B2 DE19742457970 DE2457970A DE2457970B2 DE 2457970 B2 DE2457970 B2 DE 2457970B2 DE 19742457970 DE19742457970 DE 19742457970 DE 2457970 A DE2457970 A DE 2457970A DE 2457970 B2 DE2457970 B2 DE 2457970B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
mesophase
fibers
temperature
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457970A1 (de
DE2457970C3 (de
Inventor
Irwin Charles Lakewood McHenry Edgar Ronald Berea Ohio Lewis (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/423,693 external-priority patent/US4026788A/en
Priority claimed from US05/423,717 external-priority patent/US4032430A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2457970A1 publication Critical patent/DE2457970A1/de
Publication of DE2457970B2 publication Critical patent/DE2457970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457970C3 publication Critical patent/DE2457970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • D01F9/322Apparatus therefor for manufacturing filaments from pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/002Working-up pitch, asphalt, bitumen by thermal means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern mit einer hohen Festigkeit und einem hohen Elastizitätsmodul durch Verspinnen eines nichtthixotropen, mesophasehaltigen, kohlenstoffhaltigen Pechs, das in ruhendem Zustand eine homogene umfangreiche Mesophase mit größeren zusammengeflossenen Bereichen bildet, Aushärten der so hergestellten Fasern durch so langes Erhitzen in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre, bis sie unschmelzbar geworden sind, und Verkohlen der angehärteten Fasern in einer inerten Atmosphäre.
Das Derwent-Referat zur NL-AS 73 04 398 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern aus einem kohlenstoffhaltigen Pech. Die so hergestellte Faser wird dann so lange in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre erhitzt, bis sie unschmelzbar geworden ist Schließlich wird die ausgehärtete Faser in einer inerten Atmosphäre so hoch erhitzt, daß eine Kohlenstoff-Faser entsteht. Diese Faser ist fUr das Verspinnen schlecht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von Kohlenstoffasem aus einem Pech, das für das Verspinnen zu carixinisierbaren Pechfasern besonders geeignet ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man ein Pech verwendet das vor dem Verspinnen und während der Bildung der Mesophase unter Hindurchleiten eines inerten Gases in einer Menge von wenigstens 31 l/kg/h oder unter vermindertem Druck von weniger als 100 mm Hg bis zur Bildung einer Mesophase in einer Menge von 40 bis 90 Gew.-% auf Temperaturen über 350° C bis zu etwa 450° C erhitzt worden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Temperatur des Pechs während des Hindurchleitens des inerten Gases in einer Menge von 44 bis 310 l/kg/h, oder ίο während das Pech unter einem Druck von weniger als 30 mm Hg steht, so lange bei 380 bis 4400C gehalten, bis das Pech einen Gehalt an Mesophase von 50 bis 65 Gew.-% erhalten hat
Wenn man natürliche oder synthetische Peche mit einem Gehalt an aromatischen Stoffen unter ruhenden Bedingungen auf etwa 35O0C bis 45O0C erhitzt, und zwar bei konstanter Temperatur oder mit stufenweise zunehmender Temperatur, so entstehen kleine unlösliche flüssige Kügelchen in dem Pech, die beim weiteren
Erhitzen stufenweise größer werden und aus Schichten von orientierten Molekülen bestehen, die in der gleichen Richtung ausgerichtet sind. Wenn diese Kügelchen beim fortgesetzten Erhitzen größer werden, kommen sie in Berührung miteinander und fließen miteinander zusam-
men, so daß größere Massen von ausgerichteten Schichten entstehen. Diese Bereiche fließen zusammen und bilden eine umfangreiche Mesophase, in der das Material weitgehend orientiert und optisch anisotrop ist. Die Größe der orientierten Bereiche ist abhängig von der Viskosität und von der Geschwindigkeit der
Viskositätszunahme der Mesophase, aus welcher sie
entstehen. Diese letztere ist ihrerseits abhängig von dem jeweiligen Pech und der Erhitzungsgeschwindigkeit.
Kohlenstoffhaltige Peche mit etwa 40 bis etwa
90 Gew.-% einer Mesophase eignen sich zum Spinnen von Fasern. Diese können anschließend durch Behandlung in der Hitze in Kohlenstoff-Fasern übergeführt werden, die einen hohen Elastizitätsmodul und eine hohe Zugfestigkeit haben. Um die gewünschten Fasern aus einem solchen Pech zu gewinnen, ist es indessen nicht nur notwendig, daß ein derartiger Anteil an Mesophase zugegen ist, sondern daß das Pech auch unter ruhenden Bedingungen einen homogenen zusammengeflossenen größeren Bereich der Mesophase enthält, d. h. einen Bereich von ausgerichteten Molekülen von mehr als 200 Mikron bis zu mehr als 1000 Mikron.
Ein anderes Erfordernis besteht darin, daß das Pech bei den Spinnbedingungen des Pechs zu Fasern nicht thixotrop ist. Wenn solche Peche so hoch erhitzt werden, daß sie eine Viskosität von etwa 10 bis etwa 200
Poise haben, so können leicht gleichmäßige Fasern aus
ihnen gesponnen werden.
Die erforderliche Erhitzungsdauer ändert sich in
Abhängigkeit von dem jeweiligen Pech und von der verwendeten Temperatur. Bei niedrigen Temperaturen werden längere Erhitzungszeiten benötigt als bei höheren Temperaturen. Bei 3500C, der zur Gewinnung der Mesophase erforderlichen Mindesttemperatur, ist in der Regel eine Erhitzungsdauer von wenigstens einer Woche erforderlich, um einen Gehalt an Mesophase von etwa 40% zu gewinnen. Bei Temperaturen von 400 bis 4500C findet die Bildung der Mesophase schneller statt, und ein Gehalt an Mesophase von 5OGew.-°/o
<>5 kann in der Regel bei solchen Temperaturen innerhalb von 1 bis 40 Stunden erreicht werden. Aus diesem Grunde werden gewöhnlich solche Temperaturen verwendet. Temperaturen über etwa 5000C sind
unerwürpht, und das Erhitzen auf solche Temperaturen sollte ngit länger als etwa 5 Minuten dauern, um ein« Umwapng des Pechs zu Koks zu vermeiden.
Die Air Entstehung eines bestimmten Anteils an Mesodase erforderliche Zeit kann zwar durch ErhöPg der Temperatur verkürzt werden, aber eine solch» Temperaturerhöhung beeinflußt nachteilig das Strö/ungsverhalten des Pechs, und zwar durch ig der Verteilung der Molekulargewichte in denjmesophasischen und in dem nichtmesophasischen Teffles Pechs. Beim Erhitzen auf höhere Temperaturen steit der Anteil von Verbindungen mit hohem iekulargewicht in dem mesophasischen Teil des Ptfhs und der Anteil von Verbindungen mit niederem plekulargewicht in den nichtmesophasischen Teil des Daher haben mesophasische Peche, die bei heren Temperaturen in verhältnismäßig kurzer Zeit handelt worden sind, ein höheres mittleres Moleku-'rgewicht in dem mesophasischen Anteil und ein Niederes mittleres Molekulargewicht in dem nichtmeso-Jphasischen Anteil, als Peche, die bei niederen Temperaturen während längerer Zeit behandelt worden sind. ; Diese sich über einen weiteren Bereich erstreckende ι Verteilung der Molekulargewichte hat einen nachteili- ; gen Einfluß auf die Strömungseigenschaften und auf die I Verspinnbarkeit des Pechs.
Um ein mesophasisches Pech bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen unter Erhaltung des günstigen Strömungsverhaltens herzustellen, wird das Pech vor dem Verspinnen unter Hindurchleiten eines inerten Gases und/oder unter vermindertem Druck zur Bildung einer Mesophase erhitzt.
Durch diese Maßnahmen werden die im Pech ursprünglich enthaltenen niedrigmolekularen Verbindungen und die bei der Polymerisation entstehenden niedrigmolekularen Verbindungen entfernt, so daß ein erwünschter Mesophasengehalt in einer verkürzten Zeit erreicht wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, ein Pech mit etwa 40 bis etwa 90 Gew.-% Mesophase bei einer gegebenen Behandlungstemperatur etwa doppelt so schnell herzustellen als ohne Hindurchleiten eines inerten Gases oder ohne Anwendung von vermindertem Druck.
Beim Erhitzen des Pechs auf eine zur Bildung der Mesophase genügenden Temperatur werden die vorhandenen niedrigmolekularen Verbindungen langsam verflüchtigt. Beim fortgesetzten Erhitzen auf eine Temperatur über die zur Bildung der Mesophase notwendige, polymerisieren die reaktiveren höhermolekularen Verbindungen zu Molekülen von noch höherem Molekulargewicht, die sich dann unter Bildung der Mesophase orientieren.
Die Entfernung der flüchtigeren Bestandteile des Pechs, die sich nicht in die Mesophase umwandeln, wird dadurch erreicht, daß man das Pech unter einem Druck von weniger als 100, vorzugsweise weniger als 30 mm Hg während der Vorbereitung der Mesophase hält Die Entfernung der flüchtigen Bestandteile kann auch dadurch erreicht werden, daß man während der Vorbereitung der Mosephase ein inertes Gas durch das Pech leitet, und zwar in einer Menge von wenigstens 31 l/kg/h, vorzugsweise 44 l/kg/h bis zu 310 l/kg/h.
Als inerte Gase zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können beliebige Gase verwendet werden, die unter den Arbeitsbedingungen mit dem Pech nicht reagieren, wie beispielsweise Wasserdampf, Stickstoff, Argon, Xenon, Helium u. dgl.
In der bevorzugten Form des Verfahrens sollte übermäßiges Erhitzen vermieden werden, damit nicht
ein Mesophasengehalt über 65 Gew.-% entsteht oder
die gewünschte Molekulargewichtsverteilung gestört
wird. Es ist auch notwendig, daß das Pech während der
Bildung der Mesophase bewegt wird. Diese Bewegung
kann durch die üblichen Mittel erreicht werden, z. B.
Rühren oder durch Rotation des Pechs so lange, bis die
innige Mischung der Phasenteile erreicht wird.
Aromatische kohlenstoffhaltige Peche mit einem
ίο Gehalt von etwa 92 bis etwa 96Gew.-% Kohlenstoff und von etwa 4 bis etwa 8 Gew.-°/o Wasserstoff sind im allgemeinen geeignet für die Gewinnung von mesophasischen Pechen. Andere Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, sind unerwünscht und sollten nicht in Mengen über etwa 4Gew.-% enthalten sein, denn die Gegenwart dieser anderen Elemente verringert den Gehalt des Pechs an Kohlenstoff und daher die Ausbeute an Kohlenstoff-Fasern.
Erdölpech, Kohlenteerpech und Acenaphthylenpech,
die alle leicht in Graphit überzuführen sind, sind bevorzugte Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren.
Nachdem das gewünschte mesophasische Pech
bearbeitet worden ist, wird es nach üblichen Verfahren zu Fasern versponnen, beispielsweise durch Spinnen aus der Schmelze mittels Zentrifugen, durch Blasen oder auf andere an sich bekannte Art. Das Pech soll zur Gewinnung von stark orientierten Kohlenstoff-Fasern unter ruhenden Bedingungen eine homogene große Mesophase mit großen zusammengeflossenen Bereichen enthalten, und es soll bei den Bedingungen des Spinnens nichtthixotrop sein. Zur Herstellung gleichmäßiger Fasern aus einem solchen Pech sollte dieses kurz vor dem Spinnen gerührt werden, um die Mesophase und die mit ihr nicht mischbaren Nichtmesophasenanteile des Pechs wirksam zu mischen.
Die Spinntemperatur des Pechs hängt ab von der Temperatur, bei welcher es eine geeignete Viskosität hat
Peche mit einem Gehalt an Mesophase von etwa 40 Gew.-% haben in der Regel eine Viskosität von etwa 200 Poise bei etwa 30O0C und von etwa 10 Poise bei etwa 375°C, während Peche, die einen Gehalt von ungefähr 90Gew-.% Mesophase haben, ähnliche Viskositäten bei Temperaturen von ungefähr 43O0C aufweisen. Innerhalb dieses Viskositäts-Bereiches können Fasern aus solchen Pechen gesponnen werden mit einer Spinngeschwindigkeit von etwa 15 bis etwa
300 m/Min, sogar mit einer Spinngeschwindigkeit bis herauf zu etwa 900 m/Min. Vorzugsweise hat das verwendete Pech einen Mesophasengehalt von ungefähr 50 bis ungefähr 65 Gew.-% und eine Viskosität von etwa 30 bis etwa 150 Poise bei etwa 340 bis etwa 38O0C.
ss Bei solchen Viskositäten und Temperaturen können gleichmäßige Fasern mit Durchmessern von etwa 5 bis etwa 25 Mikron leicht gesponnen werden. Um die gewünschten Fasern zu erhalten, ist es wichtig, wie schon oben bemerkt, daß das Pech nichtthixotrop ist und während des Spinnens der Fasern ein Strömungsverhalten nach Newton hat.
Die so hergestellten kohlenstoffhaltigen Fasern sind ein stark orientiertes, in Graphit überführbares Material mit einem hohen Ausmaß einer bevorzugten Orientie-
<>5 rung ihrer Moleküle parallel zu der Achse der Faser.
Die so hergestellten Fasern haben die gleiche chemische Zusammensetzung wie das Pech, aus dem sie gesponnen sind, und enthalten ebenso wie das Pech
etwa 40 bis etwa 90Gew.-% Mesophase. Unter dem Mikroskop mit polarisiertem Licht zeigen diese Fasern textureile Variationen, die ihnen das Aussehen eines Mini-Verbundstoff es geben.
Die zum Aushärten nötige Zeit hängt von verschiede- s nen Umständen ab, wie oxydierende Atmosphäre, verwendete Temperatur, Durchmesser der Fasern, Zusammensetzung des Pechs, Gehalt an Mesophase und Verteilung des Molekulargewichtes. In der Regel kann das Aushärten in verhältnismäßig kurzer Zeit durchge- ι ο führt werden, gewöhnlich bei etwa 5 bis etwa 60 Minuten. Die beim Aushärten der Fasern angewandte Temperatur sollte natürlich nicht höher sein als die Temperatur, bei welcher die Fasern erweichen oder sich verziehen. Die maximale Temperatur hängt also ab von der Art des verwendeten Pechs, von seinem Gehalt an Mesophase und von der molekularen Gewichtsverteilung im Pech. Je höher der Gehalt an Mesophase ist, und je höher das mittlere Molekulargewicht des Pechs ist, um so höher ist auch die Erweichungstemperatur und um so höher ist die Temperatur, bei welcher die Fasern ausgehärtet werden können. Bei höheren Temperaturen können Fasern eines gegebenen Durchmessers in kürzerer Zeit ausgehärtet werden als bei niedrigeren Temperaturen. Fasern aus einem Pech mit einem niedrigeren Gehalt an Mesophase und/oder mit einem niedrigeren mittleren Molekulargewicht erfordern eine verhältnismäßig längere Wärmebehandlung bei etwa niedrigeren Temperaturen, um sie unschmelzbar zu machen.
Mindestens 250°C sind in der Regel erforderlich, um die erfindungsgemäßen Fasern wirksam auszuhärten. Bei Temperaturen über 400° C können die Fasern schmelzen und/oder abbrennen, was vermieden werden sollte. Vorzugsweise werden Temperaturen von etwa 275° C bis etwa 350° C verwendet. Bei solchen Temperaturen kann das Aushärten in der Regel während etwa 5 Minuten bis etwa 60 Minuten durchgeführt werden. Da es nicht erwünscht ist, die Fasern weiter zu oxydieren, als es notwendig ist, um sie vollkommen unschmelzbar zu machen, erhitzt man sie in der Regel nicht länger als 60 Minuten oder auf Temperaturen über 400° C. Nach dem Aushärten werden die unschmelzbaren Fasern durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre verkohlt, wobei die Temperatür so hoch ist, daß Wasserstoff und andere flüchtige Bestandteile entfernt werden und eine praktisch ganz aus Kohlenstoff bestehende Faser entsteht. Fasern mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als etwa 98 Gew.-% können in der Regel gewonnen werden durch Erhitzen auf Temperaturen über etwa 1000° C, und bei Temperaturen über etwa 1500° C sind die Fasern vollständig in Kohlenstoff übergeführt.
Üblicherweise wird bei etwa 1000 bis etwa 2000° C, vorzugsweise bei etwa 1500 bis etwa 19000C verkohlt. Die Verweilzeit liegt bei etwa 0,5 bis etwa 25 Minuten, vorzugsweise bei etwa 1 bis 5 Minuten.
Damit der Gewichtsverlust nicht so groß wird, daß die Faserstruktur unterbrochen wird, erhitzt man vorzugsweise auf etwa 700 bis etwa 900° C, bevor man verkohlt; In der Regel genügen hierfür Verweilzeiten von etwa 30 Sekunden bis etwa 5 Minuten. Vorzugsweise werden die Fasern etwa V2 Minute lang auf etwa 7000C erhitzt und dann die gleiche Zeit auf etwa 9000C. In jedem Fall muß die Erhitzungsgeschwindigkeit geregelt werden, damit <>s keine zu schnelle Verflüchtigung stattfindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Hitzebehandlung werden kontinuierliche Garne aus den Fasern durch eine Reihe von Heizzonen gefühV die auf stufenweise ansteigenden Temperaturen geraten werden. Gewünschtenfalls kann die erste dieser Anen eine oxydierende Atmosphäre enthalten, wo das Ashärten der Fasern durch Wärme stattfindet. Vermiedene Anordnungen der Vorrichtung können vetoendet werden, um die Reihe der Heizzonen zu erreiW Es kann auch ein Ofen verwendet werden, durch flehen die Fasern mehrere Male hindurchgeführt wobei die Temperatur jedesmal erhöht wird. M auch die Fasern einmal durch mehrere öfen wobei jeder folgende Ofen auf einer höheren Temteratür als der vorhergehende gehalten wird. Man lann auch einen einzelnen Ofen mit verschiedenen Ht nen verwenden, wobei in der Richtung der Führung'ler Fasern die Temperatur in den Zonen höher gehafen wird.
Die so erhaltenen Fasern aus Kunststoff haben eil) stark orientierte Struktur durch die Gegenwart ve Kohlenstoff-Kristalliten, die vorzugsweise parallel zi Faserachse ausgerichtet sind. Die Fasern können Graphit übergeführt werden durch Erhitzen auf hohe Temperaturen, wobei sie eine dreidimensionale Ordnung von polykristallinem Graphit erhalten und die Eigenschaften von Graphit annehmen, wie z. B. eine hohe Dichte und einen geringen elektrischen Widerstand.
Gewünschtenfalls können die verkohlten Fasern weiter erhitzt werden in einer inerten Atmosphäre auf weit höhere Temperaturen im Bereich von etwa 2500 bis etw 33000C, vorzugsweise von etwa 2800 bis etwa 30000C. Es entstehen hierbei Fasern mit nicht nur einem hohen Ausmaß von bevorzugter Orientierung ihrer Kohlenstoff-Kristallite parallel zu der Faserachse, sondern auch mit einer für polykristallinen Graphit charakteristischen Struktur. Eine Verweiizeit von etwa 1 Minute genügt, obwohl die Verweilzeit auch kürzer oder länger sein kann, beispielsweise etwa 10 Sekunden bis etwa 5 Minuten oder länger, Verweilzeiten über 5 Minuten sind unwirtschaftlich und unnötig, können aber angewendet werden.
Die durch Erhitzen auf über etwa 25000C, vorzugsweise auf über etwa 28000C, hergestellten Fasern haben die dreidimensionale Ordnung des polykristallinen Graphits.
Beispiel 1
Als Ausgangsstoff zur Herstellung eines Pechs mit einem Gehalt an Mesophase von etwa 53Gew.-% wurde ein handelsübliches Erdölpech verwendet. Der Ausgangsstoff hatte ein mittleres Molekulargewicht von 400, eine Dichte von 1,23 g/cm3, eine Erweichungstemperatur von 1200C und enthielt 0,83Gew.-% von in Chinolin unlöslichen Bestandteilen, bestimmt durch Extraktion mit Chinolin bei 75° C. Das als Ausgangsstoff dienende Pech enthielt 93,0% Kohlenstoff, 5,6% Wasserstoff, 1,1% Schwefel und 0,044% Asche.
60 g des als Ausgangsstoff dienenden Pechs wurde in einem Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 86 cm3 in einer Stunde bis auf etwa 200° C erhitzt. Dann erhöhte man die Temperatur mit etwa 30° pro Stunde von etwa 2000C auf etwa 4000C. Man hielt bei dieser Temperatur von 4000C während weiterer 12 Stunden. Während dieser Behandlung wurde das Pech dauernd gerührt, und es wurden dauernd 5,7 I Stickstoff je Stunde hindurchgeleitet.
Das so behandelte Pech hatte einen Gehalt an in Pyridin unlöslichen Bestandteilen von 53%, was auf
einen Gehalt an Mesophase von etwa 53% hinwies. Das Pech konnte leicht zu Fasern versponnen werden, und eine große Menge von Fasern konnten mittels einer Spinndüse mit einem Durchmesser von 0,38 mm bei 368° C versponnen werden. Die Fäden wurden nach dem Verlassen der Spinndüse und vor der Aufnahme durch eine Rolle durch eine Atmosphäre von Stickstoff geführt.
Ein Teil der so erhaltenen Fasern wurde in Sauerstoff 6 Minuten lang auf 390° C erhitzt. Die so erhaltenen oxydierten Fasern waren ganz unschmelzbar und konnten ohne Durchsacken auf höhere Temperaturen erhitzt werden. Nach dem Erhitzen dieser unschmelzbaren Fasern während etwa 10 Minuten auf 1900°C in einer Atmosphäre von Stickstoff hattten sie eine Zugfestigkeit von 12 χ 103 kp/cm2 und einen Elastizitätsmodul von 3,2 χ 106 kp/cm2. Diese Werte sind die Durchschnittswerte von 10 verschiedenen Proben.
Zum Vergleich wurde ein gleicher Ausgangsstoff in der oben beschriebenen Art behandelt, mit der Ausnahme, daß bei dem Erhitzen unter einer Atmosphäre von Stickstoff kein Stickstoff durch das Pech geführt wurde. Es waren 32 Stunden bei 400° C erforderlich, um ein Pech zu gewinnen, das 50% an in Pyridin unlöslichen Stoffen enthielt.
Beispiel 2
Zur Gewinnung eines Pechs mit einem Gehalt an Mesophase von etwa 57 Gew.-% wurde ein handelsübliches Erdölpech verwendet, das dem im Beispiel 1 beschriebenen gleich war. Das als Ausgangsstoff
ίο dienende Pech wurde mit einer Temperaturerhöhung von etwa 5°C je Stunde bis auf 415°C erhitzt und weitere 5 Stunden lang unter einer Atmosphäre von Stickstoff bei dieser Temperatur gehalten. Das so erhaltene Pech wurde wie in Beispiel 1, Absätze 2,3 und
IS 4 beschrieben zu C-Fasern weiterverarbeitet.
Zum Vergleich wurde wie oben beschrieben gearbeitet, aber mit dem Unterschied, daß das Erhitzen unter einem Druck von weniger als 1 mm Hg durchgeführt wurde. Das hierbei erhaltene Pech hatte einen Gehalt an in Pyridin unlöslichen Stoffen von 71%. Demgegenüber enthielt das Pech, das bei Atmosphärendruck behandelt worden war, nur 57% an in Pyridin unlöslichen Bestandteilen.
709628/
5

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern mit einer hohen Festigkeit und einem hohen Elastizitätsmodul durch Verspinnen eines nichtthixotropen, mesophasehaltigen, kohlenstoffhaltigen Pechs, das in ruhendem Zustand eine homogene umfangreiche Mesophase mit größeren zusammengeflossenen Bereichen bildet, Aushärten der so hergestellten Fasern durch so langes Erhitzen in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre, bis sie unschmelzbar geworden sind, und Verkohlen der ausgehärteten Fasern in einer inerten Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pech verwendet, das vor dem Verspinnen und während der Bildung der Mesophase unter Hindurchleiten eines inerten Gases in einer Menge von wenigstens 31 l/kg/h oder unter vermindertem Druck von weniger als 100 mm Hg bis zur Bitdung einer Mesophase in einer Menge von 40 bis 90Gew.-% auf Temperaturen über 3500C bis zu etwa 45O0C erhitzt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pech verwendet, durch welches das inerte Gas in einer Menge von 44 bis 130 l/kg/h Pech hindurchgeleitet worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pech verwendet, das bei einem Druck von weniger als 30 mm Hg gehalten worden ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pech verwendet, dessen Temperatur während des Hindurchleitens des inerten Gases oder während das Pech unter vermindertem Druck stand, so lange bei einer Temperatur von 380 bis 44O0C gehalten wurde, bis das Pech einen Gehalt an Mesophase von 50 bis 65 Gew.-% erhalten hatte.
DE19742457970 1973-12-11 1974-12-07 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern Expired DE2457970C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/423,693 US4026788A (en) 1973-12-11 1973-12-11 Process for producing mesophase pitch
US05/423,717 US4032430A (en) 1973-12-11 1973-12-11 Process for producing carbon fibers from mesophase pitch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457970A1 DE2457970A1 (de) 1975-06-19
DE2457970B2 true DE2457970B2 (de) 1977-07-21
DE2457970C3 DE2457970C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=27026104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457970 Expired DE2457970C3 (de) 1973-12-11 1974-12-07 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE19742462369 Expired DE2462369C2 (de) 1973-12-11 1974-12-07 Verfahren zur Herstellung eines Mesophase enthaltenden Pechs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462369 Expired DE2462369C2 (de) 1973-12-11 1974-12-07 Verfahren zur Herstellung eines Mesophase enthaltenden Pechs

Country Status (6)

Country Link
JP (4) JPS5089635A (de)
DE (2) DE2457970C3 (de)
FR (1) FR2253852B2 (de)
GB (1) GB1496678A (de)
IT (1) IT1046778B (de)
NL (1) NL173190C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951797A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-03 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032607A (en) * 1974-09-27 1977-06-28 Union Carbide Corporation Process for producing self-bonded webs of non-woven carbon fibers
US4209500A (en) 1977-10-03 1980-06-24 Union Carbide Corporation Low molecular weight mesophase pitch
US4219404A (en) * 1979-06-14 1980-08-26 Exxon Research & Engineering Co. Vacuum or steam stripping aromatic oils from petroleum pitch
US4317809A (en) * 1979-10-22 1982-03-02 Union Carbide Corporation Carbon fiber production using high pressure treatment of a precursor material
JPS57154416A (en) * 1981-03-12 1982-09-24 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of carbon fiber having random mosaic cross-sectional structure
JPS6030363B2 (ja) * 1981-06-15 1985-07-16 工業技術院長 炭素繊維の製造方法
JPS581783A (ja) * 1981-06-27 1983-01-07 Nippon Steel Chem Co Ltd ピツチの製造法
JPS62161888A (ja) * 1981-08-28 1987-07-17 Toa Nenryo Kogyo Kk 光学的異方性炭素質ピツチの製造方法
JPS5893786A (ja) * 1981-12-01 1983-06-03 Mitsubishi Chem Ind Ltd 小球体状メソフエ−ズ含有ピツチの製造方法
JPS58134180A (ja) * 1982-02-04 1983-08-10 Kashima Sekiyu Kk メソフエ−ズピツチの改良製造法
JPS58134176A (ja) * 1982-02-04 1983-08-10 Kashima Sekiyu Kk キヤリヤ−ガスを使用するメソフエ−ズピツチを含有するピツチの製造法
JPS58134181A (ja) * 1982-02-04 1983-08-10 Kashima Sekiyu Kk メソフエ−ズの連続製造法
JPS58134179A (ja) * 1982-02-04 1983-08-10 Kashima Sekiyu Kk メソフエ−ズピツチの製造法
JPS58191222A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Dainippon Ink & Chem Inc ピッチ系炭素繊維の製造法
FR2532322B1 (fr) * 1982-08-24 1985-08-23 Agency Ind Science Techn Compositions de brai, procedes de preparation desdites compositions, filament de brai, procede de preparation dudit filament, fibre de carbone a base de brai et procede de preparation de ladite fibre de carbone
EP0128976A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-27 Bargeco AG Ponton und Zusammensetzung hiervon
JPH0637725B2 (ja) * 1985-01-19 1994-05-18 工業技術院長 炭素繊維の製法
JPS61241390A (ja) * 1985-12-26 1986-10-27 Toa Nenryo Kogyo Kk メソ相ピツチの製造方法
JPS61241391A (ja) * 1985-12-26 1986-10-27 Toa Nenryo Kogyo Kk メソ相ピツチの製造方法
JPS61241392A (ja) * 1985-12-26 1986-10-27 Toa Nenryo Kogyo Kk メソ相ピツチの製造方法
CA1302934C (en) * 1987-06-18 1992-06-09 Masatoshi Tsuchitani Process for preparing pitches
ATE62648T1 (de) * 1988-05-14 1991-05-15 Pro Mineral Ges Verfahren zum aufbereiten von calciumsulfatalphahalbhydrat.
US5145616A (en) * 1988-06-10 1992-09-08 Teijin Limited Process for the preparation of pitch-based carbon fiber
JPH0791698B2 (ja) * 1988-06-10 1995-10-04 帝人株式会社 ピッチ糸炭素繊維の製造法
JPH0482272U (de) * 1990-11-28 1992-07-17
EP3469026B1 (de) * 2016-06-14 2020-07-22 Advanced Carbon Products, LLC Turbulenter pitch-prozess in der mesophase und produkte
US11384288B2 (en) 2019-03-20 2022-07-12 Carbon Holdings Intellectual Properties, Llc Using stimulus to convert coal to mesophase pitch and carbon fibers
US11525091B2 (en) 2019-03-21 2022-12-13 Carbon Holdings Intellectual Properties, Llc Supercritical CO2 solvated process to convert coal to carbon fibers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787541A (en) * 1971-10-26 1974-01-22 L Grindstaff Graphitization of mesophase pitch fibers
CA1019919A (en) * 1972-03-30 1977-11-01 Leonard S. Singer High modulus, high strength carbon fibers produced from mesophase pitch
JPS5842708B2 (ja) * 1977-06-07 1983-09-21 松下電器産業株式会社 電動機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951797A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-03 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5089635A (de) 1975-07-18
JPH0341515B2 (de) 1991-06-24
DE2462369A1 (de) 1977-01-27
DE2457970A1 (de) 1975-06-19
NL173190C (nl) 1983-12-16
FR2253852A2 (de) 1975-07-04
JPS5386717A (en) 1978-07-31
JPS5411330A (en) 1979-01-27
DE2462369C2 (de) 1984-05-17
DE2457970C3 (de) 1978-03-09
NL7416071A (nl) 1975-06-13
GB1496678A (en) 1977-12-30
FR2253852B2 (de) 1978-10-20
IT1046778B (it) 1980-07-31
NL173190B (nl) 1983-07-18
JPS5386718A (en) 1978-07-31
JPS5537611B2 (de) 1980-09-29
JPH0233755B2 (de) 1990-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2829288C2 (de)
DE2842723C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen vollständig anisotropen und zu 100 % aus Mesophase bestehenden Peches
DE2457991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2315144C3 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2366156B1 (de) Graphitisierbare Kohlenstoff-Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2108079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE3330575A1 (de) Kohlenstoffasern auf pechbasis, pechzusammensetzungen und faservorprodukt hierfuer
DE3116606A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines zur herstellung von kohle-gebrauchsgegenstaenden geeigneten peches&#34;
DE3509861C2 (de) Pechmaterial für einen kohlenstoffhaltigen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3346256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE2006524C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern
DE2542953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE2350769A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitisierbarer kohlenstoff-fasern
DE2556126C2 (de)
DE2559537A1 (de) Verfahren zur umwandlung von pech in kristalloides pech
DE69531362T2 (de) Selbststabilisierter pech zur herstellung von kohlenstoffasern
DE2144403C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien
DE3311424C2 (de)
DE3600063C2 (de)
DE2015175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Folien hoher Anisotropie aus Kohlenstoff oder Graphit
DE2419659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- oder Graphitfasern oder -fäden
DE2015175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern hoher Anisotropie
DE2027384C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen stoff oder Graphitfasern mit hohem Elastizitätsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462369

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN