DE3600063C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3600063C2
DE3600063C2 DE3600063A DE3600063A DE3600063C2 DE 3600063 C2 DE3600063 C2 DE 3600063C2 DE 3600063 A DE3600063 A DE 3600063A DE 3600063 A DE3600063 A DE 3600063A DE 3600063 C2 DE3600063 C2 DE 3600063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linearly
rings
carbon
fibers
aromatics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3600063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600063A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 6232 Bad Soden De Stadelhofer
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 4620 Castrop-Rauxel De Beneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19863600063 priority Critical patent/DE3600063A1/de
Priority to GB8630347A priority patent/GB2185010B/en
Priority to NL8603289A priority patent/NL8603289A/nl
Priority to FR8700002A priority patent/FR2592647B1/fr
Publication of DE3600063A1 publication Critical patent/DE3600063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600063C2 publication Critical patent/DE3600063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/205Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/312Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohlenstoff oder Graphit in Form von Fasern oder Folien, die hohe Anisotropie besitzen, durch Auswahl einer Substanz als Kohlenstoffvorprodukt, die eine bestimmte chemische Struktur und bestimmte Eigenschaften besitzt. (Im folgenden werden die Gegenstände aus Kohlenstoff und Graphit allgemein als Kohlenstofformkörper bezeichnet).
Zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern, insbesondere von Kohlenstoffasern, sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Bei einem davon werden Fasern aus natürlichen oder künstlichen hochpolymeren Materalien, wie Polyacrylnitril, Polybenzimidazol, Cellulose usw., carbonisiert, bei einem anderen wird Pech als Ausgangsmaterial durch Schmelzspinnen in Faserform gebracht und anschließend einer Unschmelzbarmachung und Carbonisierung unterworfen.
Das zweite Verfahren eignet sich zur Herstellung von Produkten, die eine gleichmäßige Qualität und hinreichende Festigkeit besitzen. Andererseits besitzen Kohlenstoffasern, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, charakteristischerweise eine isotrope Struktur, aus der heraus Wachstum und Orientierung von Graphitkristallen selbst bei Einwirkenlassen von hohen Temperaturen nur unter Schwierigkeiten ablaufen. Demzufolge war es bisher schwierig, Kohlenstoffasern mit einem hohen Elastizitätsmodul herzustellen, ohne sie einer Wärmebehandlung bei Graphitierungstemperaturen oder einem Temperaturbereich in der Nähe davon unter gleichzeitigem Einwirkenlassen von starken Zugkräften zu unterwerfen.
Ein Grund hierfür liegt darin, daß das Molekulargewicht des Rohmaterials Pech, das sich zum Verspinnen eignet, im Vergleich zu dem von Hochpolymeren, wie beispielsweise Polyacrylnitril usw., außerordentlich niedrig ist und daß darüber hinaus die Moleküle als ganze nicht eben genug sind, so daß es mit Hilfe von herkömmlichen Verfahren kaum möglich ist, Pechfasern mit hoher molekularer Orientierung zu erhalten. Außerdem verursacht das Unschmelzbarmachen bei niedriger Temperatur eine dreidimensionale Vernetzung zwischen den Molekülen, wodurch den Pechfasern eine schlechte Graphitierbarkeit verliehen wird, die eine weitere Schwierigkeit darstellt.
In der DE-OS 20 15 175 wird ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern beschrieben. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausgangsmaterial in die gewünschte Form bringt, das aus folgenden Verbindungen besteht:
  • a) kondensierten polycyclischen Verbindungen, die durch Kondensation von mindestens sieben Ringen als Grundgerüst gebildet sind und eine im hohen Maße ebene Molekülstruktur besitzen,
  • b) Verbindungen, in denen Einheiten der erwähnten kondensierten polycyclischen Struktur miteinander durch eine einzelne Brücke verbunden sind,
  • c) Verbindungen, in denen Einheiten von kondensierten Ringen, die aus mehr als zwei Ringen bestehen, durch zwei Brücken, die mindestens eines der Elemente Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten, zu einem neuen Ringsystem verbunden sind, und
  • d) einem Gemisch der unter a) bis c) genannten Verbindungen, die eine hochgradig ebene kondensierte Ringstruktur, eine gleichmäßige Schmelze sowie eine Schmelzviskosität von 0,04 bis 70 Pa · s bei der Verformtemperatur aufweisen, ausgewählt sind, und die Verkohlung und Graphitierung des Formkörpers durchführt, ohne während dieser Behandlungen eine Zugspannung auf den Formkörper einwirken zu lassen.
Das mittlere Molekulargewicht des Kohlenstoffaser- Vorprodukts ist mit 400 bis 3000 angegeben und seine Viskosität bei Temperaturen zwischen 320 und 480°C mit 0,04 bis 70 Pa · s. Die Bereiche sind sehr weit gefaßt. Üblicherweise liegen die mittleren Molekulargewichte für verspinnbare Mesophasenpeche unter 1000 und bei Viskositäten zwischen 1 und 20 Pa · s.
Der Elastizitäts-(E)-Modul der aus diesen Kohlenstoffvorprodukten hergestellten Kohlenstoffaser liegt zwischen 137 und 314 kN/mm². Die Fasern sind folglich der Klasse der Hochfest-Kohlenstoffasern zuzuordnen. Hochmodul- Kohlenstoffasern haben einen E-Modul zwischen 350 und 450 kN/mm² und werden fast ausschließlich aus Polyacrylnitril (PAN) hergestellt. Im Gegensatz zur linearen Struktur der PAN-Moleküle haben Pechmesophasen eine flächige Molekülstruktur. Hierin kann der Grund für die geringere Elastizität der Kohlenstoffasern auf Pechbasis gesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern, insbesondere von Kohlenstoffasern aus polycyclischen Aromaten zu entwickeln, die einen mindestens ebenso hohen E-Modul wie solche aus PAN haben.
Die Aufgabe wird entsprechend dem Anspruch 1 gelöst.
Ausgangsrohstoffe sind nur in β-Stellung substituierte linear anellierte Aromaten der allgemeinen Formel
mit n zwischen 0 und 4, die in einer oder mehreren β-Stelungen ( β, β′, β″, β′′′ ) beliebig substituiert sein können. Es hat sich gezeigt, daß diese Aromaten ausschließlich zu linear kondensierten Verbindungen polymerisieren. Bevorzugt sind vor allem mit Alkyl-, Hydroxy- oder Aminogruppen substituierte Aromaten, insbesondere in β- oder β′-Stellung und β″- oder β′′′-Stellung mindestens zweifach subtituierte Aromaten wie beispielsweise 2,6-Dimethylnaphthalin, 2,7-Dimethylnaphthalin, 2-Hydroxy-6-methyl-naphthalin, 2,7-Dimethylanthracen, 2,6-Dimethylanthracen, 2,3-Dimethylanthracen, 2-Amino-6-methyl-naphthalin. Die Aromaten können einzeln oder im Gemisch polymerisiert werden, es ist jedoch, insbesondere bei höher kondensierten Aromaten sinnvoll, Verbindungen mit gleicher Ringzahl zu polymerisieren, da durch den größeren Molekulargewichtssprung die Fraktionierung erleichtert wird.
Die Polymerisation wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 350 und 470°C durchgeführt. Ein erhöhter Druck ist vorteilhaft, insbesondere bei Verbindungen, deren Siedepunkt unterhalb oder nur wenig über der Polymerisationstemperatur liegt. Nach Beendigung der Polymerisation können durch Flashdestillation die niedrigsiedenden Mono- und Polymere aus dem Reaktionsprodukt entfernt werden.
Der Rückstand wird mit einem überkritischen Gas aus niedrigsiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung eines Schleppmittels extrahiert und der Extrakt durch stufenweise Temperaturerhöhung oder Druckabsenkung aus der fluiden Phase ausgeschieden.
Dabei sollten mindestens drei Fraktionen gewonnen werden, von denen die mittlere vorzugsweise nicht mehr als 5 linear anellierte Aromaten mit bis zu 6 Ringen enthält und als Precursor für die Herstellung der Kohlenstofformkörper verwendet wird.
Beispiel
Ein Gemisch aus 500 g 2,6-Dimethylanthracen und 500 g 2,7-Dimethylanthracen wird 3 h bei 450°C in einem Autoklaven unter Stickstoff bei einem Druck von 5 bar polymerisiert. Dabei entstehen etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Einsatzgemisch, eines methanreichen Gases. Anschließend wird der Autoklav über einen Kondensator auf einen Druck von 50 mbar entspannt. Es werden etwa 5 Gew.-% eines Öls erhalten, das überwiegend aus Anthracen besteht. Der Rückstand (85 Gew.-% vom Einsatz) wird mit Propan bei 150°C unter einem Druck von 180 bar extrahiert, und aus dem beladenen Extraktionsmittel werden durch stufenweises Entspannn drei pechartige Fraktionen gewonnen. Die in einer Ausbeute von 65 Gew.-%, bezogen auf das Einsatzgemisch, erhaltene mittlere Fraktion hat eine Molekulargewichtsverteilung im Bereich zwischen 550 und 1100 bei einem mittleren Molekulargewicht von 800. Die Viskosität bei 350°C beträgt 8,2 Pa · s. Bei Beobachtung der polierten Oberfläche der erkalteten Fraktion unter einem Polarisationsmikroskop ist die vollständige Anisotropie der Substanz sichtbar.
Sie wird bei 350°C mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 5 m/s mittels eines Extruders und eines Spinndüsenkopfes zu Fasern mit einem Durchmesser von 8 µm versponnen, ohne daß Faserbrüche entstehen. Anschließend werden die Fasern bei etwa 200°C in Luft 2 h und danach noch 1 h bei 300°C oxidiert. Die so unschmelzbar gemachten Fasern werden in einer Stickstoffatmosphäre mit 2 K/min bis auf 600°C, mit 10 K/min bis auf 1400°C und anschließend mit 20 K/min bis auf 3000°C erhitzt.
Der Elastizitätsmodul der so erhaltenen Graphitfasern beträgt 410 kN/mm² und die Zugfestigkeit 2900 N/mm².

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstofformkörpers mit den Schritten
  • a) Polymerisation von in β-Stellung substituierten linear anellierten Aromaten mit nicht mehr als 6 Ringen zu linear kondensierten polycyclischen Verbindungen,
  • b) fraktionierte Extraktion der nach a) erhaltenen Verbindungen, mit einem überkritischen Gas, wobei als Kohlenstoffvorprodukt ein Gemisch polycyclischer Aromaten mit einer engen Molekulargewichtsverteilung mit Molekulargewichten im Bereich zwischen 500 und 1200 erhalten wird,
  • c) Extrudieren des Kohlenstoffvorprodukts zu Folien oder Verspinnen zu Fasern in an sich bekannter Weise,
  • d) Unschmelzbarmachen der Folien und Fasern in an sich bekannter Weise und
  • e) Carbonisieren und/oder Graphitieren der Folien und Fasern nach bekannten Verfahren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Polymerisation in β-Stellung mit Alkylgruppen, Hydroxylgruppen oder Aminogruppen ein- oder mehrfach substituierte linear anellierte Aromaten mit 2 bis 4 Ringen verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß linear anellierte Aromaten mit gleicher Ringzahl zu linear kondensierten polycyclischen Verbindungen polymerisiert werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die linear kondensierten Verbindungen mit einem überkritischen Gas aus niedrigsiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung eines Schleppmittels, extrahiert werden und durch stufenweise Temperaturerhöhung oder Druckabsenkung in mindestens drei Fraktionen aufgeteilt werden, wobei als mittlere Fraktion das Kohlenstoffvorprodukt für die Kohlenstofformkörper erhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoffvorprodukt linear kondensierte polycyclische Verbindungen aus nicht mehr als 5 in β-Stellung substituierten linear anellierten Aromaten mit bis zu 6 Ringen eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den linear kondensierten polycyclischen Verbindungen vor der Extraktion die Mono- und Polymere mit weniger als 5 Ringen abdestilliert werden.
DE19863600063 1986-01-03 1986-01-03 Verfahren zur herstellung von kohlenstofformkoerpern hoher anisotropie Granted DE3600063A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600063 DE3600063A1 (de) 1986-01-03 1986-01-03 Verfahren zur herstellung von kohlenstofformkoerpern hoher anisotropie
GB8630347A GB2185010B (en) 1986-01-03 1986-12-19 Process for preparing carbon moulded articles of high anisotropy
NL8603289A NL8603289A (nl) 1986-01-03 1986-12-23 Werkwijze voor de vervaardiging van koolstofvormlichamen met hoge anisotropie.
FR8700002A FR2592647B1 (fr) 1986-01-03 1987-01-02 Procede pour la preparation de corps moules en carbone a anisotropie elevee.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600063 DE3600063A1 (de) 1986-01-03 1986-01-03 Verfahren zur herstellung von kohlenstofformkoerpern hoher anisotropie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600063A1 DE3600063A1 (de) 1987-07-09
DE3600063C2 true DE3600063C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=6291396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600063 Granted DE3600063A1 (de) 1986-01-03 1986-01-03 Verfahren zur herstellung von kohlenstofformkoerpern hoher anisotropie

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3600063A1 (de)
FR (1) FR2592647B1 (de)
GB (1) GB2185010B (de)
NL (1) NL8603289A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123534C2 (de) * 1990-07-16 1998-10-29 Agency Ind Science Techn Konische Kohlenstoff-Mikroelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535081A (en) * 1968-09-09 1970-10-20 Atomic Energy Commission Method for making graphite
US4014980A (en) * 1972-07-27 1977-03-29 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for manufacturing graphite whiskers using condensed polycyclic hydrocarbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123534C2 (de) * 1990-07-16 1998-10-29 Agency Ind Science Techn Konische Kohlenstoff-Mikroelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8630347D0 (en) 1987-01-28
DE3600063A1 (de) 1987-07-09
FR2592647B1 (fr) 1992-11-13
GB2185010A (en) 1987-07-08
NL8603289A (nl) 1987-08-03
GB2185010B (en) 1989-10-25
FR2592647A1 (fr) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842723C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen vollständig anisotropen und zu 100 % aus Mesophase bestehenden Peches
DE2457970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE3330575C2 (de)
DE2315144C3 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2457991A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus kohlenstoff bestehenden fasern
DE3027363A1 (de) Reibungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und reibungselemente aus diesem material
DE3240170C2 (de)
DE3116606C2 (de)
DE2822425A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- oder graphitfasern aus erdoelpech
DE2108079B2 (de)
DE3532785C2 (de)
DE2447114B2 (de) Verfahren zur erzeugung von fibrillen
DE3209033C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit einer im Querschnitt ungeordneten Mosaikstruktur
DE3509861C2 (de) Pechmaterial für einen kohlenstoffhaltigen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3346256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
EP0238787B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Vorprodukts
DE2458747A1 (de) Kohlenstoffaser
DE2006524C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern
DE3600063C2 (de)
DE2350769A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitisierbarer kohlenstoff-fasern
DE3701631C2 (de)
DE3329220C2 (de)
DE2556126A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus kohlenstoff bestehenden, graphitisierbaren fasern
DE3314154C2 (de)
DE3338703C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee