DE2023918C3 - Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Endlosfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Endlosfasern

Info

Publication number
DE2023918C3
DE2023918C3 DE19702023918 DE2023918A DE2023918C3 DE 2023918 C3 DE2023918 C3 DE 2023918C3 DE 19702023918 DE19702023918 DE 19702023918 DE 2023918 A DE2023918 A DE 2023918A DE 2023918 C3 DE2023918 C3 DE 2023918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
temperature
oven
furnace
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023918A1 (de
DE2023918B2 (de
Inventor
William George David Farnborough Carpenter
Patrick Lionel Bentley Hampshire Mcmullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2023918A1 publication Critical patent/DE2023918A1/de
Publication of DE2023918B2 publication Critical patent/DE2023918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023918C3 publication Critical patent/DE2023918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/26Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/28Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Aus praktischen Gründen ist es schwierig, den Ofen über die gesamte Länge auf einer einheitlichen hohen
50 Verkohlungstemperatur zu halten, da die Temperatur
üblicherweise am Faserein- und -auslaß des Ofens niedriger ist.
Es wurde nun jedoch gefunden, daß die Dauer der
Verkohlung im Vergleich zu bekannten Verfahren be-
55 achtlich herabgesetzt werden kann und Kohlenstoff-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Endlostasern mn brauchbaren hohen Werten von Herstellung von Kohlenstoff-Endlosfasern, bei dem Zugfestigkeit und Young-Modul erhalten werden. Fasern aus synthetischen organischen Polymermate- wenn die Temperatur im Ofen so weit, wie dies prakrialien zunächst durch Aufheizen in einer oxydierenden tikabel ist, durchweg auf einer Verkohlungstemperatur Atmosphäre auf eine Temperatur unterhalb des 6.0 gehalten wird, während man bislang der Ansicht war, Schmelzpunktes der Fasern und unter derjenigen daß ein solcher sich daraus ergebender Temperatur-Temperatur, bei der die Fasern zerstört wurden, oxy- anstieg (insbesondere beim Eintritt in den Ofen) zu dativ behandelt und die so behandelten Fasern dann einem Zerfall der oxydativ behandelten Fasern oder zur Verkohlung durch einen eine nicht oxydierende zu einer Kohlenstoffaser mit niedriger Zugfestigkeit Atmosphäre enthaltenden öfen gezogen werden. 6*t und niedrigem Young-Modul führen würde. Sogar in
In der GB-PS 1110 791 ist ein Verfahren beschrie- der nachveröffentlichten GB-PS 1215 005 wird noch ben, bei dem Kohlenstoffasern durch entsprechende das langsame Aufheizen der Fasern für erforderlich Umwandlung von organischen Polymerfasern her- angesehen.
20 25 918
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und in der folgenden Beschreibung erläutert
Beispiel
Als Ausgangsmaterial wurde ein Faserstrang aus 5000 Polyacrylnitril-Einzelfäden mit 1,5 Denier zunächst in einem Ofen in Luft auf eine Temperatur von 2200C unter eüier ausreichenden Zugspannung zur Verhinderung einer Schrumpfung aufgeheizt Dabei wurde die Erhitzung aber eine Zeitdauer von 3 VtStunden hinweg fortgesetzt, die ausreicht, um eine im wesentlichen vollständige Permeation von Sauerstoff durch das Fasermaterial herbeizuführen. Diese Zeitdauer hängt natürlich, wie aus der BE-PS 700 655 bekannt, von der Art und Dicke der Faser, der Temoeratur und dem Sauerstoffgehalt der Ofenatmosphäre ab, so daß bei Verwendung von Sauerstoff statt Luft kürzere Behandlungszeiten genügen.
Der Strang aus oxydativ behandelten Fasern wurde dann in Längen unterteilt und auf verschiedene getrennte Vorrats- oder Zufuhrungsspulen aufgewickelt. Er wurde dann von den Vorratsspulen mit verschiedenen in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Geschwindigkeiten in einen Verkohlungsofen von 53 cm Länge gezogen bzw. geleitet. Ein Gasstrom aus industriellem sauerstofffreien Stickstoff wurde in entgegengesetzter Richtung zur Faserbewegung mit einer Geschwindigkeit von 1 1/mJn durch den Ofen geschickt. Die Temperatur im Ofen wurde in der Weise aufrechterhalten, wie in dem angefügten Diagramm zu sehen ist, das die Abhängigkeit der Ofentemperatur (vertikal aufgetragen) von der Länge im Ofen (horizontal aufgetragen) zeigt. Wie man sieht, beträgt die Temperatur am Ofeneinlaß 9000C, und sie steigt 12,7 cm vom Einlaß auf 15000C an. Diese Temperatur von 15000C bleibt bis etwa 33 cm, vom Einlaß aus gerechnet, eihalten und sinkt dann stetig auf 650°C am Auslaß ab.
Die oxydativ behandelten Fasern werden auf einer angetriebenen Rolle, von einer leicht gebremsten Vorratsspule herkommend, durch den Ofen gezogen, was die Fasern straff hält, aber eine Schrumpfung der Fasern zuläßt, wie in der BE-PS 700 655 beschrieben ^t.
Im Falle der Beispiele 1 und 2 der Tabelle wurde der Faserstrang mit einer stetigen Geschwindigkeit von 4,3 bzw. 16,5 m/Std. durch den Ofen gezogen. Zur Verkohlung der Fasern ist eine jeweils ermittelbare Mindestaufenthaltsdauer in der heißen Ofenzone erforderlich, die sich unter anderem nach den mindestens gewünschten Zugfestigkeits- und Young-Modulwerten der Kohlenstoffasern richtet und unter den beispielsbedingungen etwa bei 0,75 Minuten liegt.
Im Falle der Beispiele 3,4, 5 und 6 wurden die Fasetstränge mit verschiedenen Geschwindigkeiten in die heiße Zone des Ofens gezogen, und der Antrieb der Aufnahmerolle wurde dann für unterschiedliche Zeiten abgeschaltet, wodurch die angegebenen Aufenthaltszeiten in der heißen Zone erreicht wurden. Danach wurde der Antrieb wieder angestellt, und die Kohlenstoffasern wurden aus dem Ofen entfernt. Die erforderlichen Zeiten in der heißen Zone hätten ebensogut durch stetiges Hindurchleiten der Fasern (mit den angegebenen Geschwindigkeiten) durch längere öfen erreicht werden können. Nach diesem Verfahren hergestellte Kohlenstoffasern wurden geprüft; die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Faserzieh
geschwin
Aufent Zugfestig- Young-
Modul·
Durch
Bei digkeit halt in
der
Ken * lu* 10· messer
spiel (m/Std.) heißen
Zone
kg/cm* kg/cm*
4,3 (Minuten) 23,2 2,53 7,6
1 16,5 2,83 14,1 2,18 7,1
2 43 0,75 16,1 1,69 9,4
3 64 5 12,1 1,76 8,9
4 67 10 13,2 1,55 9,6
5 134 15 8,6 1,41 9,7
6 30
Es wurde gefunden, daß die Zugfestigkeit der erzeugten Kohlenstoffasern und/oder der Young-Modul bei Ziehgeschwindigkeiten über etwa 46 m/Std. unab-
ao hängig von der Aufenthaltsdauer der Faser in der heißen Zone des Ofens dazu tendieren, im Vergleich zu Werten für Ziehgeschwindigkeiten unter 46 m/Std. abzufallen. Zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit einem Young-Modul von zumindest etwa 1,7 ■ 10'kg/ cm* und einer Zugfestigkeit von zumindest etwa 14,1 · 10* kg/cm2 sollte daher eine Ziehgeschwindigkeit von nicht mehr als etwa 46 m/Std, angewandt werden. Es ist zu bemerken, daß für ein kontinuierliches Hindurchleiten der Fasern durch den Ofen bei einer Ziehgeschwindigkeit von 46 m/Std. und einer Aufenthaltsdauer in der heißen Zone von 5 Minuten lediglich ein Ofen von etwa 4,6 m Länge erforderlich ist.
Fs wurde weiter gefunden, daß der bei einer Ziehgeschwindigkeit von 238 m/Std. unter den gleichen Ofenbedingungen, wie oben angegeben, durch ein derail rasches Einbringen der Fasern in die heiße Zone bedingte thermische Schock zu einem Zerbrechen der Fasern führt. Für oxydativ behandelte Polyacrylnitrilfasern von 1,5 Denier wurde die praktikable obere Ziehgeschwindigkeit zu etwa 198 m/Std. gefunden. Diese Ziehgeschwindigkeit wird sich mit dem Faserdurchnusser oder -material ändern.
Bei dem oben angegebenen Beispiel 2 wurde gefunden, daß die Zugfestigkeit und der Young-Modul der erzeugten Kohlenstoffasern bei Vergrößerung der Ofenlänge beispielsweise durch Verwendung von zwei oder drei hintereinander angeordneten öfen von je 53,5 cm Länge und Aufrechterhaltung ähnlicher Temperaturbedingungen und Ofenatmosphäre (soweit wie
praktikabel) sowie mit einer Durchleitgeschwindigkeit von 16.5 m'Std. über die angegebenen Werte von 14,1 · 103 und 2,18 · 10" kg/cm2 angehoben werden können.
Obgleich die Temperatur im Ofen bei den oben angegebenen Beispielen jeweils auf 15000C angehoben wurde, können auch brauchbare Kohlenstoffasern hergestellt werden, wenn die Temperatur nur auf 8000C erhöht wird, falls die Fasern durch Verminderung der Durchleitgeschwindigkeit oder durch eine entsprechende vorbestimmte stationäre Phase und/oder Vergrößerung der Ofenlänge für eine längere Zeitdauer bei dieser Temperatur gehalten werden.
Andere Beispiele für Materialien, die nach oxydativer Behandlung durch Aufheizen in oxydierender Atmosphäre — vorzugsweise unter Zugspannung — wie vorstehend beschrieben verwendet werden können, sind Polyamid-, aromatische Polyester- und Polyvinylalkoholfasern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. gestellt und hohe Zugfestigkeiten und ein hoher Youag-Modal dsdwsh erreicht werden, daß die
    Patentansprüche: Fasern in irgendeiner Stufe der Umwandlung der
    kombinierten Emwirkung von Wärme und Zugspan-
    eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes ganisches polymeres Fasermatenal zunächst durch der Fasern und unter derjenigen Temperatur, bei » Aufheize» in einer oxydierenden Atmosphäre: vorzugs-4er die Fasern zerstört würden^ oxydatrTbehandelt weise unter der gleichzeitigen Emw«rkung einer Zug-Wd die so behandelten Fasern dann zur Verkoh- spannung auf eine Temperatur unterhalb derjenigen lung durch einen eine nicht oxydierende Atmo- Temperatur, bei der die Fasern zerstört wurden oxysphäre enthaltenden Ofen gezogen werden, da- dativ behandelt wird und bta dem die so behandelten durch gekennzeichnet, daß man die 15 Fasern dann durch einen Ofen gezogen und darm in Temperatur in dem an dea Faseioinlaß angren- nicht oxydierender Atmosphäre auf eine Verkohlungszenden Teil und über einen abschließenden Haupt- temperatur von etwa 1000 C aufgeheizt werden Die teil der Ofenlänge hinweg auf mindestens 8000C Verkohlung der oxydativ behandeilen Fasern erfolgt einstellt und daß man die oxydativ behandelten in der Weise, daß man sie in 45 Minuten durch eine Fasern mit einer Geschwindigkeit von mindestens *> Ofenzone mit einem Temperaturgradienten von etwa 4,26 m/Std. in den Ofen zieht 300 bis 10000C und einer Atmosphäre von industri-
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ellem sauerstofffreien Stickstoff leitet. Dabei wurde zeichnet, daß man die Temperatur in der mittleren unterstellt, daß die Temperatur der Fasern im Ver-Zone des Ofens bei 15000C hält. kokungsofen relativ langsam auf 1000 C erhöht
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- as werden sollte, um eine Schädigung der Fasern zu verzeichnet, daß man die oxydativ behandelten Fasern meiden, und nach der 45 Minuten dauernden Erin nicht mehr als 1,5 Minuten nach Eintritt in den hitzung auf 1000°C folgen nochmals 25 Minuten, um Ofen in die mittlere Zone des Ofens zieht. die Fasern auf eine Temperatur von 14800C zu er-
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, daduich gekenn- hitzen. Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der BE-PS zeichnet, daß sich die Fasern während ihres Durch- 30 705 299 bekannt.
    ganges durch den Ofen in der mittleren Zone min- Andererseits ist auch die Herstellung von Kohlen-
    destens 45 Sekunden aufhalten. stoffasern aus regenerierter Zellulose, die kein syn-
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- thetisches organisches Polymermaterial ist, bekannt zeichnet, daß man die oxydativ behandelten Fasern (GB-PS 1 125 630).
    mit einer nicht über 134 m/Std. liegenden Ge- 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das einschwindigkeit in den Ofen zieht und sie sich in der gangs genannte Verfahren so auszugestalten, daß sich mittleren Zone nicht langer als 30 Minuten auf- die zur Verkohlung der Fasern erforderliche Zeit erhalten, heblich verringern läßt und gleichwohl Kohienstoff-
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Endlosfasern mit ausreichend hoher Zugfestigkeit und zeichnet, daß man die Fortbewegung der Fasern 40 hohem Young-Modul erhältlich sind.
    im Ofen für eine bestimmte Zeitdauer unterbricht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- löst, daß man die Temperatur in dem an den Faserzeichnet, daß man als organische Polymerfasern einlaß angrenzenden Teil und über einen anschließen-Polyacrylnitril, Polyamid, aromatische Polyester den Hauptteil der Ofenlänge hinweg auf mindestens oder Polyvinylalkohol verwendet. 45 80O0C einstellt und daß man die oxydativ behandelten
    Fasern mit einer Geschwindigkeit von mindestens 4,26 m/Std. in den Ofen zieht.
DE19702023918 1969-05-15 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Endlosfasern Expired DE2023918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2483069 1969-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023918A1 DE2023918A1 (de) 1970-11-19
DE2023918B2 DE2023918B2 (de) 1975-02-06
DE2023918C3 true DE2023918C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=10217898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023918 Expired DE2023918C3 (de) 1969-05-15 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Endlosfasern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4910622B1 (de)
DE (1) DE2023918C3 (de)
FR (1) FR2042664A6 (de)
GB (1) GB1313853A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS516245B2 (de) * 1972-08-07 1976-02-26
JPS5976379U (ja) * 1982-11-16 1984-05-23 影山 昭 植毛体付ボ−ルペン
JPS59184680U (ja) * 1983-05-25 1984-12-08 佐藤 信行 植毛軸
JPS60154177U (ja) * 1984-03-26 1985-10-14 共栄染工株式会社 筆記具
JPS61109773U (de) * 1984-12-24 1986-07-11

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4910622B1 (de) 1974-03-12
DE2023918A1 (de) 1970-11-19
GB1313853A (en) 1973-04-18
FR2042664A6 (de) 1971-02-12
DE2023918B2 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925609C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Faeden
DE1660354A1 (de) Polypropylenverbundfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2614415B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE1925489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitfaeden und -garnen
DE2023918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Endlosfasern
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE2015820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Garnen aus Kohlenstoff oder Graphit
DE2305191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens
DE2004558B2 (de) Verfahren zum Strecken von Polyesterfäden
DE2211639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fäden
DE3138893A1 (de) "fasermaterial auf polyacrylbasis sowie herstellungsverfahren hierfuer"
DE2823426A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
EP0481953A2 (de) Schwer entflammbare, hochtemperaturbeständige Polyimidfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1906271B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit einer unterschiedlichen Anfärbbarkeit
DE2045680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von synthetischem Fasermaterial, insbesondere Kohlenstoffasern
DE3602330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von graphitfasern
DE1646445C3 (de) Anordnung zur Herstellung kontinuierlicher Längen von Kohlenstoffasern hoher Festigkeit und hohen Young-Moduls
DE2130600C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carbonisiertem und gegebenenfalls graphitisiertem Fasermaterial
DE1939388A1 (de) Stabilisierte endlose,stark orientierte Acrylfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3832794A1 (de) Verfahren zum unschmelzbarmachen von pechfasern
DE2428665A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2137604C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften von Kohlenstoffaser-Kabel oder -Garn
DE2115153A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffäden
DE2354447A1 (de) Verfahren zur oxydationsbehandlung von organischen polymerfasern fuer die herstellung von kohlenstoffasern
AT294298B (de) Verfahren, bei welchem ein oder mehrere dünne, aus einem kristallinen, organischen Polymermaterial bestehende Filme oder Bänder ausgefasert werden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977