DE3012627A1 - Verfahren zur verarbeitung graphitierbarer peche zu einem ausgangsmaterial fuer kohlefasern - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung graphitierbarer peche zu einem ausgangsmaterial fuer kohlefasern

Info

Publication number
DE3012627A1
DE3012627A1 DE19803012627 DE3012627A DE3012627A1 DE 3012627 A1 DE3012627 A1 DE 3012627A1 DE 19803012627 DE19803012627 DE 19803012627 DE 3012627 A DE3012627 A DE 3012627A DE 3012627 A1 DE3012627 A1 DE 3012627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
insoluble
liquid
flowable
quinoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012627C2 (de
Inventor
Sydney H J Greenwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE3012627A1 publication Critical patent/DE3012627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012627C2 publication Critical patent/DE3012627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/08Working-up pitch, asphalt, bitumen by selective extraction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • D01F9/322Apparatus therefor for manufacturing filaments from pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

barer Peche zu einem Ausgangsmaterial für Kohlefasern
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Herstellung einer Beschickung zur Erzeugung von Gegenstanden aus Kohle
aus kohlenstoffhaltigen Erdölrückständen, einschlie.'SGlich
destillierter oder gecrackter Rohölrückstände und hydrierend entschwefelter Rückstände destillierter oder gecrackter Rohöle. Insbesondere betrifft die Erfindung die Behandlung
kohlenstoffhaltiger graphitierbarer Erdölpeche unter Bildung einer Beschickung, die zur Erzeugung von Kohlefasern äusserst geeignet ist.
Gegenstände aus Kohle wurden bisher hergestellt durch Pyrolyse zahlreicher organischer Materialien. Ein Produkt dieser Art von wirtschaftlichem Interesse sind die Kohlefasern. Es wird daher besonders auf die Technologie der Kohlefaser verwiesen. Gleichzeitig sei beachtet, dass die Erfindung auf die Bildung von Gegenständen aus Kohle allgemein anwendbar ist und insbesondere auf die Erzeugung geformter Gegenstände wie
Fäden, Garne, Bänder, Filme, Bahnen und dergleichen.
030048/0583
In Bezug auf Kohlefasern genügt es zu sagen, dass die Verwendung dieser Pasern zur Verstärkung von Kunststoffen und Metallmatrices beträchtliche technische Bedeutung erlangt hat, wo die aussergewöhnlichen Eigenschaften des verstärkten Materials wie zum Beispiel ihr hohes Verhältnis Festigkeit:Gewicht die im allgemeinen hohen Kosten ihrer Herstellung eindeutig rechtfertigen. Es wird allgemein anerkannt, dass die grosstechnische Verwendung von Kohlefasern als Verstärkungsmaterial noch grösseren Anklang auf dem Markt fände, wenn die mit der Herstellung der Paser verbundenen Kosten wesentlich gesenkt werden könnten. Daher wurde . der Herstellung von Kohlefasern aus relativ billigen kohlenstoffhaltigen Pechen in den letzten Jahren besondere Bedeutung geschenkt.
Es ist bekannt, dass zahlreiche kohlenstoffhaltigen Peche in den frühen Stufen der Carbonisierung in eine strukturell geordnete, optisch anisotrope tröpfchenförmige Flüssigkeit überführt werden, die man Mesophase nennt. Die Anwesenheit dieser geordneten Struktur vor der Carbonisierung wird als signifikante Bestimmungsgrösse der Grundeigenschaften jeglicher Kohleprodukte betrachtet, die man aus einem derartigen kohlenstoffhaltigen Pech erzeugt. Die Fähigkeit zur Erzeugung hoher optischer Anisotropie während der Verarbeitung ist allgemein, insbesondere bei der Kohlefaserproduktion, als Voraussetzung für die Bildung hochwertiger Produkte anerkannt. Eine erste Anforderung an jegliches Beschickungsmaterial, das sich zur Kohlefaserproduktion eignen soll, ist daher die Fähigkeit zur Umwandlung in ein stark optisch anisotropes Material. .
Bekanntlich enthalten Peche typischerweise unlösliche und unschmelzbare Materialien, die in organischen Lösungsmitteln wie Chinolin oder Pyridin unlöslich sind. Diese unlöslichen Materialien, die man gewöhnlich als "Chinolin-Unlösliche" be-
030048/0583
zeichnet, bestehen gewöhnlich aus Koks, Ruß, Katalysatorabrieb und dergleichen. Bei der Kohlefaserproduktion muss man selbstverständlich das Pech durch eine Spinndüse mit sehr feinen öffnungen extrudieren. Das Vorliegen von Chinolinunlöslichem Material ist daher äusserst unerwünscht, da es die Spinndüsen während der Faserbildung verstopfen oder anderweitig beschädigen kann.
Da zahlreiche kohlenstoffhaltige Peche relativ hohe Erweichungspunkte besitzen, tritt ausserdem beginnende Verkokung häufig bei solchen Materialien bei Temperaturen ein, bei denen sie zum Verspinnen ausreichende Viskosität besitzen. Die Anwesenheit von Koks und anderen unschmelzbaren Materialien und/oder Komponenten mit unerwünscht hohen Erweichungspunkten, die vor oder bei den Spinntemperaturen entstehen, ist für Verfahrensverlauf und Produktqualität abträglich. Ein kohlenstoffhaltiges Pech oder eine Beschickung zur* Kohlefaserproduktion muss ferner einen relativ niedrigen Erweichungspunkt oder Erweichungspunktbereich und eine zum Verspinnen der Beschickung zu Pasern geeignete Viskosität aufweisen. Sehliesslich darf die Beschickung keine bei Spinn- oder Carbonisierungs· temperatur flüchtigen Komponenten enthalten, da diese ebenfalls der Produktqualität abträglich sind.
Kürzlich wurde gefunden, dass typische graphitierbare kohlenstoffhaltige Peche eine abtrennbare Fraktion enthalten, die in Bezug auf die Kohlefasererzeugung wichtige physikalische und chemische Eigenshaften mitbringt. In der Tat zeigt diese abtrennbare Fraktion typischer graphitierbarer kohlenstoffhaltiger Peche einen Erweichungsbereich und eine Viskosität, die sie zum Verspinnen geeignet machen; ferner liegt die Fähigkeit vor, bei Temperaturen im Bereich von etwa 2j5O bis etwa 400 0C sich rasch in ein optisch anisotropes deformierbares Pech umzuwandeln, das mehr als 75 % einer flüssigen
030048/0583
kristallartigen Struktur enthält. Da dieses stark orientierte, optisch anisotrope Pechmaterial, das aus einer Fraktion eines isotropen kohlenstoffhaltigen Pechs besteht, wesentliche Löslichkeit in Pyridin und Chinolin aufweist, wurde es als Neomesophase bezeichnet, dies zur Unterscheidung von den in Pyridin und Chinolin unlöslichen Flüssigkristallen, die schon lange bekannt sind und bisher als Mesophase bezeichnet wurden. Die Menge dieser abtrennbaren Pechfraktion, die in bekannten und handelsüblichen graphitierbaren Pechen vorliegt, zum Beispiel in "Ashland 2*1-0" und Ashland 26o", um nur einige zu erwähnen, ist relativ gering. Beispielsweise stellen in Ashland 240 nicht mehr als etwa 10 # des Pechs eine abtrennbare Fraktion dar, die thermisch in die Neomesophase überführt werden kann. Es bleibt daher Bedarf an einer Beschickung, die zur Extrusion zu Fasern fähig ist bei Temperaturen unterhalb etwa 400 C und die während des Erhitzens rasch in ein optisch anisotropes kohlenstoffhaltiges Pech übergeht, oder dies mindestens vor der Carbonisierung und vorzugsweise vor und/oder während des Verspinnens tut.
Es wurde nun gefunden, dass in Chinolin übliche Substanzen und andere Komponenten von ungünstig hohem Erweichungspunkt, die in isotropen kohlenstoffhaltigen Beschickungen vorliegen und insbesondere in isotropen kohlenstoffhaltigen graphitierbaren Pechenjleicht entfernt werden können, indem man die Beschickung mit einem organischen Lösungsmittel verflüssigt unter Bildung eines flüssigen Pechs, wobei im wesentlichen sämtliche in Chinolin unlöslichen Bestandteile des Pechs in der flüssigen Masse in Form eines leicht abzutrennenden Feststoffs suspendiert sind.
030048/0583
Die vorliegende Erfindung sieht daher ein Verfahren zur Verarbeitung eines isotrppen kohlenstoffhaltigen graphitierbaren Pechs vor durch Behandlung mit einem organischen flüssigen Flussmittel unter Bildung eines fliessfähigen Pechs, in dem im wesentlichen sämtliche in Chinolin unlöslichen Materialien suspendiert sind und durch Filtrieren, Zentrifugieren und dergleichen leicht daraus entfernt werden können. Dann wird das fliessfähige Pech mit einer Anti-Lösungsmittel-Verbindung behandelt, um mindestens einen wesentlichen Anteil des von Chinolin-unlöslichen Feststoffen befreiten Pechs auszufällen.
Zu den zur Durchführung der Erfindung geeigneten Flussmitteln gehören Tetrahydrofuran, Toluol, leichtes aromatisches Gasöl, schweres aromatisches Gasöl, Tetralin und dergleichen, bei Verwendung im Verhältnis von beispielsweise etwa 0,5 Gew.-teilen Flussmittel pro Gewichtsteil Pech bis etwa 3 Gew.teilen Flussmittel pro Gewichtsteil Pech. Vorzugsweise lie^t das Gewichtsverhältnis Flussmittel:Pech im Bereich vcn etwa 1:1 bis etwa 2:1.
Zu den zur Durchführung der Erfindung geeigneten AntJ-Lösungsmitteln gehören solche Lösungsmittel, in denen .isotrope Kohlenstoffhaltige Peche relativ unlöslich sind, insbesondere Anti-Lösungsmittelverbindungen wie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Heptan und dergleichen. Aus später näher beschriebenen Gründen bevorzugt man es insbesondere, wenn das erfindungsgemäss verwendete Anti-Lösungsmittel einen Löslichkeitsparameter zwischen etwa 8,0 und 9*5 bei 25 C aufweist.
In den heiligenden Zeichnungen zeigt Figur 1 ein Fliessschema, das eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs-
030048/0583
gemässen Verfahrens illustriert.
Figur 2 ist die schematische Illustrierung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung einer Beschickung, die sich zur Bildung von Kohlefasern besonders eignet.
Unter der Bezeichnung "Pech" v/erden in vorliegender Beschreibung Erdölpeche, Naturasphalt und Peche verstanden, die als Nebenprodukte beim Cracken von Naphtha entstehen, Peche mit hohem Kohlenstoffgehalt, die man aus Erdöl, Asphalt und anderen Substanzen erhält und die die Eigenschaften von Pechen aufweisen und als Nebenprodukte bei verschiedenen technischen Verfahren entstehen.
Unter einem "Erdölpech" wird das zurückbleibende kohlenstoffhaltige Material verstanden, das bei der thermischen und katalytischen Crackung von Erdöldestillaten erhalten wird, einschliesslich hydrierend entschwefelter Rückstände destillierter und gecrackter Rohöle.
Im allgemeinen besitzen Peche einen hohen Aromatenanteil und sind zur Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignet. Aromatische kohlenstoffhaltige Peche mit hohen Aromatengehalten von etwa 75 bis etwa 90 %, bestimmt durch kernmagnetische Resonanzspektroskopie, sind allgemein für das erfindungsgemässe Verfahren brauchbar. Ebenso brauchbar sind hochsiedende Ströme mit hohem Aromatengehalt, die derartige Peche enthalten oder zur Umwandlung in solche Peche befähigt sind.
Die brauchbaren Peche sollen etwa 88 bis etwa 95 # Kohlenstoff und etwa 7 bis etwa 5 $ Wasserstoff enthalten. Andere Elemente, ausser Kohlenstoff und Wasserstoff, zum Beispiel Schwefel und Stickstoff, um einige zu erxvähnen, liegen gewöhnlich
030048/0583
in solchen Pechen vor, doch ist es wichtig, dass diese Elemente nicht mehr als 4 Gew.% des Pechs ausmachen, insbesondere wenn man Kohlefasern aus den Pechen erzeugen will. Die brauchbaren Peche besitzen ferner typischerweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts in der GrÖssenordnung von etwa 300 bis 4 000.
Erdölpeche, die bekanntermassen graphitierbare Peehe sind, welche obigen Bedingungen entsprechen, stellen bevorzugte Ausgangsmaterialien zur Durchführung der Erfindung dar. Es ergibt sich somit, dass kohlenstoffhaltige ErdölrüekstShde und insbesondere isotrope kohlenstoffhaltige Erdölpeche, von denen die Bildung erheblicher Mengen Mesophase bekannt ist, zum Beispiel in der GrÖssenordnung von 75 bis 95 Gew.jS und mehr während einer V/ärmebehandlung bei erhöhten Temperaturen, zum Beispiel im Bereich von 550 bis ^50 0C, besonders bevorzugte Ausgangsmaterialien zur Durchführung der Erfindung darstellen.
Wie bereits erwähnt, wurde kürzlich gefunden, dass Peche der vorstehenden Art eine Lösungsmittel-unlösliche abtrennbare Fraktion enthalten, die als Neomesophase-Bildungsfraktion oder NMF-Praktion bezeichnet und zur Umwandlung in optisch anisotropes Pech befähigt ist, welches mehr als 75 % eines stark orientierten flüssigen kristallinen Materials enthält, welches man die Neomesophase nennt. Bedeutsamerweise besitzen die NMF-Fraktion und insbesondere die Neomesophase selbst ausreichende Viskositäten bei Temperaturen im Bereich von etwa 230 bis etwa 400 °C, die sie zum Verspinnen zu Pechfasern geeignet machen. Die Menge der Neomesophase-Bildungsfraktion des Pechs ist jedoch relativ gering. In einem handelsüblichen graphit- ierbaren isotropen kohlenstoffhaltigen Pech wie zum Beispiel Ashland 240, bestehen beispielsweise nicht mehr als etwa 10 % des Pechs aus einer abtrennbaren Fraktion,
0300A8/OB83
die thermisch in Neomesophase überführt werden kann.
In der US-PS 1^ 181 9^2 (US-Patentanmeldung 903 171 vom 5· Kai I978) wird beschrieben, dass durch Hitzebehandlung isotroper kohlenstoffhaltiger Erdölpeche auf Temperaturen im Bereich von etwa 350 °is ^5° °C eine Zunahme an Pechfraktion, die zur Umwandlung in Neomesophase geeignet ist, erfolgt. Die Wärmebehandlung wird normalerweise bis zu dem Punkt ausgeführt, an dem unter polarisiertem Licht bei einer Vergrösserung von 1OX bis 1 00OX Tröpfchen sichtbar werden. Das Erhitzen solcher Peche führt zur Bildung weiterer Lösungsmittel-unlöslicher Feststoffe, sowohl isotroper als auch anisotroper Natur, die spürbar höhere Erweichungspunkte und Viskositäten haben, die sich ±m allgemeinen nicht zum Verspinnen eignen und von der Neomesophase-Bildungsfraktion des Pechs nicht leicht zu trennen sind. Durch vorliegende Erfindung wird diese Schwierigkeit beseitigt.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist es fakultativ, Jedoch besonders wünschenswert, wie aus dem Fliessschema von Figur 1 ersichtlich, ein isotropes kohlenstoffhaltiges Erdölpech bei Temperaturen im Bereich von etwa bis 45O C mindestens so lange einer Hitzebehandlung zu unterwerfen, bis unter polarisiertem Licht bei einem Vergrösserungsfaktor von 1OX bis 1 00OX sichtbare Tröpfchen im Pech zu erscheinen beginnen. Zur Ermittlung der weiteren Dauer der Wärmebehandlung muss die konventionelle Technik der Beobachtung polierter Proben entsprechend erhitzter Pechfraktionen durch Mikroskopieren unter polarem Licht zwecks Ermittlung der optischen Anisotropie nicht ausgeführt werden, vielmehr genügt ein vereinfachtes Verfahren, bei dem die optische Aktivität zerkleinerter Pechproben verwendet wird. Dieses vereinfachte Verfahren erfordert, dass man eine kleine Probe des
030048/0583
wärmebehandelten Pechs mit einem histiologischen Medium auf den Objektträger bringt, zum Beispiel zusammen mit dem histiologischen _ Medium der Handelsbezeichnung "Permount" (Fisher Scientific Company, Fairlawn, New Jersey). Dann wird ein Deckglas auf die Probe gelegt und diese wird zwischen Objektträger und Deckglas zerdrückt, wobei man eine gleichmässige Dispersion des Materials zur Betrachtung unter polarisiertem Licht erhält. Das Auftreten von Tröpfchen in der zerkleinerten Probe, die unter polarisiertem Licht sichtbar sind, ist ein Hinweis darauf, dass die Hitzebehandlung ausreichend ist. Gegebenenfalls kann die Wärmebehandlung des Pechs noch weiter fortgesetzt werden· längere Erhitzung führt jedoch gelegentlich zur Bildung zusätzlicher unlöslicher Fraktionen, die, wenn auch im erfindungsgemässen Verfahren abtrennbar, die Gesamtausbeute an gewünschter Beschickung für Kohlefasern nicht erhöhen.
Gegebenenfalls kann man ein inertes Abstreifgas wie Stickstoff, Erdgas oder dergleichen während der Wärmebehandlung anwenden, das bei der Entfernung niedermolekularer und flüchtiger Substanzen aus dem Pech hilfreich ist, falls das verwendete Pech beträchtliche Mengen an Stoffen enthält, die bei Temperaturen bis 3^0 °C flüchtig sind. Bei Pechen, die keinegrössere Mengen an flüchtigen Stoffen enthalten, wie zum Beispiel Rückstandsöle, ist das Spülen mit einem Abstreifgas im allgemeinen nicht wünschenswert.
Nachdem die Wärmebehandlung während der erforderlichen Zeit ausgeführt wurde, wird das so behandelte Produkt mit einem organischen flüssigen Flussmittel vermischt. Unter einem organischen flüssigen Flussmittel versteht man hier ein organisches Lösungsmittel, das gegenüber dem kohlenstoffhaltigen graphitierbaren Pech nicht reaktionsfähig ist und das nach
0300A8/OB83
Vermischen mit dem Pech in ausreichenden Mengen dieses so fliessfähig macht, dass es leicht zu handhaben ist, und das verursacht, dass die gesamte in Chinolin unlösliche Fraktion des Pechs in der flüssigen Masse suspendiert wird. Typische organische flüssige Flussmittel, die zur Durchführung der Erfindung geeignet sind, umfassen Tetrahydrofuran, leichte aromatische Gasöle, schwere aromatische Gasöle, Toluol und Tetralin. Es leicht einzusehen, dass die Menge an organischem flüssigen Flussmittel abhängt von der Temperatur, bei der gemischt wird, und von der Zusammensetzung des Pechs. Als allgemeine Richtlinie sei jedoch angegeben, dass die Menge des organischen Flussmittels im Bereich von etwa 0,5 Gew.teilen organischer Flüssigkeit pro Gewichtsteil Pech bis 3 Gew.teilen organischerFlüssigkeit pro Gewichtsteil Pech beträgt. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis Flussmittel:Pech im Bereich von 1:1 bis 2:1. Das wünschenswerte Mengenverhältnis zwischen Flussmittel und Pech kann sehr schnell an einer Pechprobe ermittelt werden, indem man die Menge flüssiges Flussmittel bestimmt, die erforderlich ist, um die Viskosität des Pechs bei den gewünschten Temperatur- und Druckbedingungen so herabzusetzen, dass das Pech durch ein 0,5 Mikron-Filter fHessen kann, im allgemeinen unter Absaugen. Man kann allerdings auch unter Druck filtrieren, falls das flüssige Flussmittel sehr flüchtig ist. Als weiteres Beispiel sei genannt, dass 1 Gew.teil Tetrahydrofuran pro Gewichtsteil hitzebehändeItem Ashland ausreicht, um dieses Pech bei Raumtemperatur ausreichend fliessfähig zu machen und um eine Suspension sämtlicher in Chinolin unlöslicher Materialien im Pech zu bewirken. Bei Toluol hingegen beträgt das Gewichtsverhältnis Toluol:Pech etwa 0,5 oder 1:1, wenn Pech und Toluol auf die Rückflusstemperatur des Toluols (Kp 110 0C) erhitzt werden.
030048/0583
Nach der Verflüssigung des Pechs derart, dass man praktisch die gesamte in Chinolin unlösliche Fraktion im Pech suspendiert erhält, kann man die unlöslichen Feststoffe abtrennen, zum Beispiel auf die übliche V/eise durch Sedimentation, Zentrifugieren oder Filtrieren.
Selbstverständlich kann man bei der Filtration ein Filterhilfsmittel verwenden, um die Abtrennung des flüssigen Pechs vom darin suspendierten unlöslichen Material zu erleichtern.
Die aus dem flüssigen Pech entfernten Feststoffe bestehen im wesentlichen aus der Gesamtheit der in Chinolin unlöslichen Materialien wie Koks und Katalysatorrückständen, die vor der Wärmbehandlung im Pech vorlagen, und den während der Wärmebehandlung erzeugten Chinolin-Unlöslichen. Das in der Abtrennstufe entfernte feste Material enthält auch geringe Mengen an in Chiriölin löslichen Materialien mit hohem Erweichungspunkt. Wegen ihrer sehr hohen Erweiohungspunkte sind diese Materialien in jeder Beschickung für eine Kohlefaserproduktion unerwünscht. Ihre Beseitigung in dieser Verfahrensstufe ist daher ebenfalls besondex's vorteilhaft.
Nach der Absonderung des im fliessfähigen Pech suspendierten festen Materials wird das Pech dann mit einem Anti-Lösungsmittel behandelt, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Werden zum Beispiel die in Chinolin unlöslichen und andere suspendierte Feststoffe abfiltriert, so mischt man das Filtrat mit einer organischen Flüssigkeit, die fähig ist, mindestens einen erheblichen Anteil des Pechs auszufällen.
Jedes Lösungsmittelsystem, das heisst ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, das zur Ausfällung und Ausflockung des flüssigen Pechs führt, kann zur Durchführung der Erfindung
030048/0583
angewandt werden. Da die Erfindung jedoch insbesondere die · Verwendung derjenigen Peeiifraktion anstrebt, die in lieomesophase überführt werden kann* wird ein Lösungsmitielsystem, das sich insbesondere zur Absonderung der Neomesophase-Bildungsfraktion des Pechs vom restlichen isotropen Pech eignet., besonders bevorzugt.
Zu typischen Iiösungsmittelsystemen dieser Art gehören aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen, und Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel Toluol-Heptan-Gemische. Die !lösungsmittel oder Iiösungsraittelgemische besitzen typischerweise Lösliehkeitsparaineter zxvisehen etwa 8,0 und 9*5 und vorzugsweise zwischen etwa 8,7 und 9*2 bei 25 °C. Der Lüslichkeitsparameter /eines Jjösungsmlttels oder Lösungsmittelgemisehs ergibt sich aus der Gleichung
(y
worin H die Verdampfungsv/ärme des Materials, R die Gaskonstante, T die Temperatur in Grad Kelvin und V das Molvolumen bedeuten, vergleiche zum Beispiel J. Hildebrand und H. Scott, "Solubility of Non-Electrolytes", 3, Auflage, Reinhold Publishing Company, New York (1949), und "Regular Solutions11, Prentice Hall, New Jersey (1962). Die Lösliehkeitsparaineter bei 25 0G für einige typische Kohlenwasserstoffe in handelsüblichen Cg- bis Cq-LÖsungsmitteln lauten: Benzol 9,2; Toluol 8,9; Xylol 8,8; n-Hexan 7*3; n-Heptan 7* ^; Methyleyelohexan 7j8; Cyelohexan 8,2. Von diesen Lösungsmitteln wird Toluol besonders bevorzugt. Bekanntlieh kann man auch Lösungsmitte!gemische herstellen, die zu einem KJsungsmitte!system mit dem gewünschten ISslieh-
030048/0S83
keitsparameter führen. Unter den Mischsystemen bevorzugt man das Gemisch aus Toluol und Heptan mit mehr als etwa 60 Vol.# Toluol, zum Beispiel die Gemische 60 % Toluol/40 % Heptan und 85 % Toluol/15 % Heptan.
Die Menge an Anti-Lösungsmittel muss ausreichen, um eine Lösungsmittel-unlösliche Fraktion zu ergeben, die auf thermischem Weg in weniger als 10 min zu mehr als 75 % optisch anisotropem Material umgewandelt werden kann. Typischerweise beträgt das Verhältnis organisches Lösungsmittel zu Pech etwa 5 bis etwa I50 ml Lösungsmittel pro Gramm Pech.
Nach der Ausfällung des Pechs und insbesondere im Falle des geeigneten Lösungsmittelsystems erfolgt die Abtrennung der Neomesophase-Bildungsfraktion durch normale Feststoffabtrennungen wie Sedimentieren, Zentrifugieren und Filtrieren. Verwendet man ein Anti-Lösungsmittel, das den erforderlichen Löslichkeitsparameter, der die Abtrennung der Neomesophase-Bildungsfraktion bewirkt, nicht aufweist, so muss man das ausgefällte Pech noch trennen und die Ausfällung mit einem geeigneten Lösungsmittel der oben beschriebenen Art extrahieren, um die Neomesophase-Bildungsfraktion zu erhalten.
In jedem Fall ist die durch ein erfindungsgemässes Verfahren erzeugte Neomesophase-Bildungsfraktion besonders geeignet zur Kohlefaserproduktion. Das erfindungsgemäss verarbeitete Pech ist von in Chinolin unlöslichen Materialien und auch von anderen Pechkomponenten, die die Spinnfähigkeit wegen ihres relativ hohen Erweichungspunkts beeinträchtigen, praktisch frei. Es ist wichtig, dass die Neomesophase-Bildungsfraktion verschiedener Peche, die erfindungsgemäss erhalten wird, Erweichungspunkte im Bereich von etwa 250 bis etwa 400 C aufweist.
030048/0583
Ausser in vorstehend beschriebenen diskontinuierlichen Verfahren kann die Erfindung auch leicht in kontinuierlicher Weise ausgeführt werden, wie nachstehend unter Bezug auf Figur 2 erläutert wird.
Wie in Figur 2 gezeigt, wird ein Erdölrückstand, zum Beispiel ein destillierter oder gecrackter Rückstand eines Erdölpechs oder ein anderes handelsübliches Erdölpech über Leitung 1 in den Wärmebehandlungsofen 2 eingeführt und dort beispielsweise auf Temperaturen im Bereich von 350 bis 450 C erhitzt. Da vorzugsweise das Pech so lange erhitzt wird, bis mindestens Proben des Pechs Tröpfchen zu zeigen beginnen, die man unter polarisiertem Licht bei Vergrösserungsfaktoren von 1OX bis 1 00OX sehen kann, wird die Möglichkeit zur weiteren Erhitzung des Pechs im Wärmebehandlungskessel 4 vorgesehen. Das Pech gelangt über Leitung J5 in den Kessel 4. Ein Teil des erhitzten Pechs kann über Leitung 5 aus dem Kessel 4 in den V/ärmebehandlungsofen 2 zurückgeführt werden. Pech wird kontinuierlich zugeführt und wärmebehandelt, bis sich unter polarisiertem Licht sichtbare Tröpfchen zu bilden beginnen. Soll mit Gas abgestreift werden, so gelangt das Abstreifgas über Leitung 6 in den Wärmebehandlungskessel 4. Flüchtige hochsiedende öle und dergleichen, die im Pech vo±- handen sind oder während der Wärmebehandlung gebildet werden, können zum Beispiel über Leitung 7 einem Fraktionierturm 8 zugeführt und über Leitung 9 in den Wärmebehandlungskessel 4 zur weiteren Erhitzung und Verarbeitung zurückgeführt werden. Sollen mit dem fakultativen Abstreifgas flüchtige Materialien aus dem Pech entfernt werden, so dient der Fraktionierturm 8 auch zur Trennung von Abstreifgas und flüchtigem Anteil des Pechs. Aus dem Fraktionierturm austretendes Material nimmt Leitung 10 auf.
030048/0583
Nach der Wärmebehandlung während erforderlicher Zeiten wird das so behandelte Produkt der Verflüssigungszone 11 über Leitung 12 zugeführt und dort mit dem geeigneten flüssigen Flussmittel vermischt.
Nach der Verflüssigung des Pechs, bei der ein zu handhabendes flüssiges Pech resultiert, in dem praktisch die gesamte in Chinolin unlösliche Fraktion suspendiert ist, wird das verflüssigte Pech über Leitung 14 der Trennzone 15 zugeführt, und die im verflüssigten Pech unlöslichen fiaterialien werden über Leitung 16 abgezogen.
Das verflüssigte Pech wird nach Abtrennung der Feststoffe über Leitung 17 in die Fällungszone 18 geführt, der AntiLösungsmittel zum Beispiel über Leitung 19 zugeführt wird.
Nach der Ausfällung des Pechs kann das so gefällte Material zum Beispiel über Leitung 20 einer Trenaizone 21 zugeleitet werden. Beispielsweise kann man die Neoraesophasen-Bildungsfraktion Über Leitung 22 als Feststoff abziehen und das Lösungsmittel, zum Beispiel das Filtrat, im Falle einer Abtrennung durch Filtration, über Leitung 23 einer Lösungsmittelrückgewinnung 24 zuführen. Das in Zone 24 gewonnene verflüssigende Lösungsmittel kann über Leitung 25 im Kreislauf in die Mischzone 11 zurückfliessen, das in Zone 24 isolierte Anti-Lösungsmittel hingegen kann über Leitung 26 wieder in die Misehzone 18 gelangen. Die zurückbleibende Lösungsmittel-lösliche Fraktion des Pechs, zum Beispiel Lösungsmittel-lösliche Öle, können über Leitung 27 abgezogen werden, man kann sie zum Beispiel als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Ruß und dergleichen verwenden.
030048/0583
Beispiel 1
Ein handelsübliches Erdölpech Ashland 24-0 wurde vermählen, gesiebt (lichte Maschenweite 0,15 mm) und mit Benzol bei 28 C extrahiert bei einem Verhältnis 1 g Pech pro 100 ml Benzol. Die in Benzol unlösliche Fraktion wurde abfiltriert und getrocknet. Die Menge an Neomesophase-Bildungsfraktion, das heisst Benzol-unlösliche Fraktion, betrug nur 7,8 % des gesamten Pechs. Eine Probe der Neomesophasen-Bildungsfraktion wurde in Abwesenheit von Sauerstoff in einer Geschwindigkeit von 10 g/min auf 350 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen viurde eine polierte Probe des erhitzten Pechs unter polarisiertem Licht bei einem Vergrosserungsfaktor von 500 X untersucht. Dabei ergab sich eine MikroStruktur, die auf mehr als etwa 95 % einer pptisch anisotropen Phase verweist.
Beispiel 2 bis 4
In jedem dieser Beispiele wurde handelsübliches Pech der Marke Ashland 240 verwendet und einer Wärmebehandlung unterworfen, indem man das Pech in einen Kessel füllte, diesen mit Stickstoff durchspülte und bei Beginn evakuierte. Die dann folgenden Erhitzungszeiten und -temperaturen zeigt Tabelle I. Nach der Wärmebehandlung wurde die Beschickung in inerter Atmosphäre pulverisiert, dann wurden Proben dieses Pechs wie folgt extrahiert: ein 125 ml-Erlenmeyerkolben wurde mit 5 g pulverisiertem Pech und 5 g Tetrahydrofuran beschickt, Dieses Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur bewegt und dann unter Stickstoffatmosphäre durch ein 0,5 Mikron-Milliporenfilter filtriert. Der im flüssigen Pech unlösliche Feststoff wurde gewogen. Die Menge an Chinolin-Unlöslichen in dieser unlöslichen Fraktion wurde bestimmt nach dem Standardverfahren (ANSI/ASTM D 2318-76) durch Extraktion der unlöslichen Fraktion
0300A8/0S83
mit Chinolin bei 75 0C.
Das beim Filtrieren des verflüssigten Pechs erhaltene Piltrat wurde zu 20 g Toluol zugegeben und J50 bis 60 min damit vermischt. Das resultierende Gemisch wurde filtriert und die in Toluol unlösliche Neomesophasen-Bildungsfraktion des Pechs
wurde abg< trocknet.
wurde abgesondert und im Vakuumtrockenschrank bei 100 0C ge-
Der Erweichungsbereich einer Probe jeder Lösungsmittel-unlöslichen Neomesophasen-Bildungsfraktion wurde in mit Stickstoff durchspülten verschlossenen NMR-Röhrchen bestimmt. Ferner wurde das Pech nach Erwärmung auf eine Temperatur irn jeweiligen Erweichungsbereich unter polarisiertem Licht untersucht, wobei die Probe auf einem Objektträger zusammen mit "Permount", einem histiologisch en ■ Medium (Vertrieb Fisher Scientific Company, Fairlawn, New Jersey, aufgebracht wurde. Ein Deckglas wurde über den Objektträger gälegt, und indem man das Deckglas unter · Fingerdruck drehte, wurde die Probe zu einem Pulver zerkleinert und gleichmässig auf dem Objektträger verteilt. Dann wurde die zerkleinerte Probe unter polarisiertem Licht bei einen Vergrösserungefaktor von 200 X betrachtet und die prozentuale optische Anisotropie wurde geschätzt. Proben der Neomesophasen-Bildungsfraktion des Pechs wurden auch zu Fasern versponnen. Nach dem Spinnen wurde die optische Anisotropie ermittelt. In allen Fällen war die optische Anisotropie mit den Werten der Probe von Beispiel 1 vergleichbar.
Die Bedingungen und Ergebnisse der beschriebenen Versuche sind aus Tabelle I zu entnehmen.
030048/0583
Wie obige Beschreibung zeigt, führt die Wärmebehandlung des Pechs geraäss der bevorzugten Ausführung der Erfindung zu einer wesentlichen Erhöhung der Menge an Neomesophasen-Bildungsfraktion, die man aus dem Pech isolieren kann. Ferner wird durch Verflüssigung des Pechs nach der Wärmebehandlung dieses hinreichend fliessfähig, so dass es ein 0,5 Mikron-Filter passieren kann, was die Entfernung unerwünschter unlöslicher Fraktionen des verflüssigten Pechs erlaubt. Diese unlöslichen Fraktionen enthalten praktisch sämtliche Chinolin-Unlöslichen wie Asche und dergleichen, die gewöhnlich im Pech vorliegen, ferner einige relativ hochschmelzende Substanzen, die bei der Wärmebehandlung entstehen.
Beispiele 5 bis Ij?
In den folgenden Beispielen wurde das Verfahren der Beispiele 2 bis 4 wiederholt, jedoch mit der Abweichung, dass organisches Flussmittel und Anti-Lösungsmittel, wie aus Tabelle IC ersichtlich, variiert wurden, ferner vjurde die Temperatur bei der Verflüssigung variiert. Alle Proben zeigten mehr als 75 % Anisotropie, die auf die in Beispiel bis 4 beschriebene Weise ermittelt wurde.
030048/0583
Tabelle I
Versuch Bedingungen Nr. der Wärmebehandlung
Unlösliche in Gew.% Gew.% Erweichungsbereich
Tetrahydrofuran Chinolin- Toluol- d. Toluol-Unlöslichen
1:1 THP/verflüssig. Unlösliche Unlösliche oc Pech aus Piltrat
400 C/l Std. 0,64
400 °C/1 Std. 1,77
390 °C/6 Std. 2,50 0,17
0,91
1,05
19,5
26,2
27,9
324 - 360 ι
ro
327 - 359 ι
325 - 351
Tabelle II
Vers. Bedingungen Nr. d.Wärmebehandlung
Flussmittel Bedingungen Gew.fi Antib.Verflüssigung Unlösliche Lösungsu.Filtration im flüssig.mittel
Ge w. fo Er we ic hung s · Unlösliche bereich i.Anti- Op
Lösungsm.
O Ol OO
5 6
8 9
10
11 12
13
°C/1 Std. Tetrahydrofuran Raumtemperatur 0,64
OC/1 Std. leichtes aromatisches Gasöl 100 C 0,42
°C/1 Std. schweres aro-
mat.Gasöl I50 C
C/l Std. Tetrahydrofuran Raumtemp.
°C/1 Std. leichtes aro-
mat.Gasöl 100 C
°C/1 Std. schweres aromat-Gasöl
150 °c
C/6 Std. Tetrahydrofuran Raumtemp.
°C/6 Std. leichtes aro-
mat.Gasöl 100 C
0C/6 Std. schweres arom. I50 °c Gasöl 0,41
1,77
0,89
2,50
1,69
1,46
Toluol 16,3
Toluol/·
Heptan
(85/15)
22,0
Toluol/
Heptan
(85/15)
20,9
Toluol 20,8
Toluol/·
Heptan
2?,0
Toluol/
Heptan
25,5
Toluol 23,4
Toluol/
Heptan
Toluol/
Heptan
28,7
25,8
324-36O , ro
325-360 '
325-360 327-359
325-350
325-350
325-351
325-350 325-360
Für Exxon Research and Engineering Company, Plorham Park, N.J.,
V.St.A.
/A
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt (Allgem.Vollm.Nr. 187/74 AV)
030048/0583

Claims (8)

31. März 1980 Patentansprüche :
1. . Verfahren zur Behandlung kohlenstoffhaltiger graphitierbarer Peche, dadurch gekennzeichnet, dass man
einem kohlenstoffhaltigen graphitierbaren Pech ein flüssiges organisches Flussmittel zusetzt unter Bildung eines fliessfähigen Pechs, in dem unlösliche Feststoffe suspendiert sind, zu denen im wesentlichen sämtliche im Pech vorhandenen Chinolin-unlöslichen Feststoffe gehören,
die Feststoffe durch Filtrieren vom Pech abtrennt und
das Filtrat mit einer organischen Flüssigkeit behandelt, um mindestens einen wesentlichen Anteil des von Chinolinunlöslichen Feststoffen freien Pechs auszufällen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffhaltige graphitierbare Pech zunächst auf eine Temperatur im Bereich von etwa 350 bis etwa 450 C mindestens so lange erhitzt wird, dass sich im Pech unter polarisiertem Licht sichtbare Tröpfchen bilden.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als flüssiges organisches Flussmittel Tetrahydrofuran, leichte aromatische Gasöle, schwere aromatische Gasöle, Toluol oder Tetralin verwendet.
03004 8/0583 OR1GINAL INSPECTED
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass man das flüssige organische Flussmittel in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gew.teilen Flüssigkeit pro Gewichtsteil Pech einsetzt.
5- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das fliessfähige Pech nach Abtrennung der Feststoffe mit einem organischen Lösungsmittelsystem behandelt wird, welches bei 25 °C einen Löslichkeitsparameter zwischen etwa 8,0 und etwa 9*5 besitzt, wobei die Behandlung bei einer Temperatur und mit solcher Menge des organischen Lösungsmittelsystems erfolgt, die ausreichen zur Bildung einer Lösungsmittelunlöslichen Fraktion, die thermisch in ein deformierbares Pech überführt werden kann, das mehr als 75 % einer optisch anisotropen Phase enthält.
6. Verfahren zur Behandlung eines thermischen oder gecrackten Erdölrückstands, der thermisch in eine optisch anisotrope Phase überführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass man
den Rückstand auf Temperaturen im Bereich von etwa bis etwa 450 0C erhitzt, mindestens bis die mikroskopische Untersuchung im polarisierten Licht die Bildung optisch anisotroper Tröpfchen anzeigt, die Erhitzung beendet und dem heissen Rückstand ein flüssiges organisches Flussmittel zusetzt unter Bildung eines fliessfähigen Pechs, in dem unlösliche Feststoffe suspendiert sind, wobei diese im wesentlichen sämtliche Chinolin-unlöslichen Feststoffe des erhitzten Rückstands umfassen,
die Feststoffe aus dem fliessfähigen Pech absondert und
0 30048/0683
das fliessfähige Pech mit einem organischen Lösungsmittelsystem mit einem Löslichkeitsparameter bei 25 °C zwischen etwa 8,0 und 9*5 behandelt, wobei die Behandlung bei einer Temperatur und mit solcher Menge des organischen Lösungsmittelsystems erfolgt, dass eine Lösungsmittel-unlösliche Fraktion entsteht, die thermisch in ein derformierbares Pech überführt werden kann, das mehr als 75 % einer optisch anisotropen Phase enthält.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein flüssiges organisches Flussmittel verwendet, das bei etwa 0,5 Gew.teilen Flüssigkeit pro Teil Pech bis etwa 5 Gew.teilen Flüssigkeit pro Teil Pech das Pech so flüssig macht, dass es ein 0,5 Mikron-Filter passiert.
8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man als flüssiges organisches Flussmittel Tetrahydrofuran, Toluol, leichte aromatische Gasöle, schwere aromatische Gasöle oder Tetralin verwendet.
9· Verfahren zur Herstellung einer isotropen kohlenstoffhaltigen graphitierbaren Beschickung zur Herstellung von Kohle&sernund zur Extraktion eines isotropen kohlenstoffhaltigen Pechs mit einem organischen Lösungsmittelsystem mit einem Löslichkeitsparameter bei 25 C zwischen etwa 8,0 und 9*5* wobei man ein Lösungsmittelunlöslich« Ausgangsmaterial für/ erhält, dadurch ge-
/Kohlefasern
030048/0583
kennzeichnet, dass man zunächst ein flüssiges Plussmittel dem isotropen kohlenstoffhaltigen Pech zusetzt unter Bildung eines fliessfähigen Pechs mit darin suspendierten und abtrennbaren, in Chinolin unlöslichen Peststoffen, die in Chinolin-unlöslichen aus dem fliessfähigen Pech absondert und dann das fliessfähige Pech mit dem organischen Lösungsmittelsystem behandelt, wobei man eine zur Herstellung von Kohleiaserngeeignete Beschickung als Lösungsmittel-unlösliche Fraktion erhält.
030048/0583
DE19803012627 1979-04-13 1980-04-01 Verfahren zur verarbeitung graphitierbarer peche zu einem ausgangsmaterial fuer kohlefasern Granted DE3012627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/029,760 US4277324A (en) 1979-04-13 1979-04-13 Treatment of pitches in carbon artifact manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012627A1 true DE3012627A1 (de) 1980-11-27
DE3012627C2 DE3012627C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=21850739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012627 Granted DE3012627A1 (de) 1979-04-13 1980-04-01 Verfahren zur verarbeitung graphitierbarer peche zu einem ausgangsmaterial fuer kohlefasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4277324A (de)
JP (1) JPS55144087A (de)
BE (1) BE882750A (de)
CA (1) CA1131151A (de)
DE (1) DE3012627A1 (de)
FR (1) FR2453886A1 (de)
GB (1) GB2051118B (de)
IT (1) IT1194645B (de)
NL (1) NL8002161A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606397A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum raffinieren eines von kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen materials

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277325A (en) * 1979-04-13 1981-07-07 Exxon Research & Engineering Co. Treatment of pitches in carbon artifact manufacture
US4283269A (en) * 1979-04-13 1981-08-11 Exxon Research & Engineering Co. Process for the production of a feedstock for carbon artifact manufacture
JPS5854081B2 (ja) * 1980-01-04 1983-12-02 興亜石油株式会社 メソカ−ボンマイクロビ−ズの製造法
US4544479A (en) * 1980-09-12 1985-10-01 Mobil Oil Corporation Recovery of metal values from petroleum residua and other fractions
US4363715A (en) * 1981-01-14 1982-12-14 Exxon Research And Engineering Co. Production of carbon artifact precursors
JPS57198787A (en) * 1981-05-29 1982-12-06 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of raw material for preparing carbon material
US4427531A (en) 1981-08-11 1984-01-24 Exxon Research And Engineering Co. Process for deasphaltenating cat cracker bottoms and for production of anisotropic pitch
US4927620A (en) * 1981-12-14 1990-05-22 Ashland Oil, Inc. Process for the manufacture of carbon fibers and feedstock therefor
EP0087749B1 (de) * 1982-02-23 1986-05-07 Mitsubishi Oil Company, Limited Pech als Rohstoff zur Herstellung von Kohlenstoffäden und Verfahren zur Herstellung derselben
US4465586A (en) * 1982-06-14 1984-08-14 Exxon Research & Engineering Co. Formation of optically anisotropic pitches
JPS5930887A (ja) * 1982-08-11 1984-02-18 Koa Sekiyu Kk バルクメソフエ−ズの製造装置
JPS5941387A (ja) * 1982-08-30 1984-03-07 Osaka Gas Co Ltd ピッチの製造方法
US4913889A (en) * 1983-03-09 1990-04-03 Kashima Oil Company High strength high modulus carbon fibers
US4503026A (en) * 1983-03-14 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinnable precursors from petroleum pitch, fibers spun therefrom and method of preparation thereof
US4502943A (en) * 1983-03-28 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Post-treatment of spinnable precursors from petroleum pitch
US4436615A (en) 1983-05-09 1984-03-13 United States Steel Corporation Process for removing solids from coal tar
JPS6034619A (ja) * 1983-07-29 1985-02-22 Toa Nenryo Kogyo Kk 炭素繊維及び黒鉛繊維の製造方法
DE3335316A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur abtrennung harzartiger stoffe aus kohlestaemmigen schweroelen und verwendung der gewonnenen fraktion
JPS60155716A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Kobe Steel Ltd 炭素繊維の製造方法
JPS60190492A (ja) * 1984-03-10 1985-09-27 Kawasaki Steel Corp 炭素繊維用プリカ−サピツチの製造方法
US4606903A (en) * 1984-04-27 1986-08-19 Exxon Research And Engineering Co. Membrane separation of uncoverted carbon fiber precursors from flux solvent and/or anti-solvent
US4578177A (en) * 1984-08-28 1986-03-25 Kawasaki Steel Corporation Method for producing a precursor pitch for carbon fiber
US4575412A (en) * 1984-08-28 1986-03-11 Kawasaki Steel Corporation Method for producing a precursor pitch for carbon fiber
JPS6187790A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Kawasaki Steel Corp 炭素繊維用プリカ−サ−ピツチの製造方法
DE3441727A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von anisotropen kohlenstoffasern
JPH0670220B2 (ja) * 1984-12-28 1994-09-07 日本石油株式会社 炭素繊維用ピッチの製造法
US4773986A (en) * 1986-12-18 1988-09-27 Lummus Crest, Inc. High severity visbreaking
DE3702720A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Bergwerksverband Gmbh Pechmaterial aus kohleteerpech, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des pechmaterials
US4892642A (en) * 1987-11-27 1990-01-09 Conoco Inc. Process for the production of mesophase
US4915926A (en) * 1988-02-22 1990-04-10 E. I. Dupont De Nemours And Company Balanced ultra-high modulus and high tensile strength carbon fibers
US5032250A (en) * 1988-12-22 1991-07-16 Conoco Inc. Process for isolating mesophase pitch
US5238672A (en) * 1989-06-20 1993-08-24 Ashland Oil, Inc. Mesophase pitches, carbon fiber precursors, and carbonized fibers
US5730949A (en) * 1990-06-04 1998-03-24 Conoco Inc. Direct process route to organometallic containing pitches for spinning into pitch carbon fibers
CA2055092C (en) * 1990-12-14 2002-01-15 Conoco Inc. Organometallic containing mesophase pitches for spinning into pitch carbon fibers
US5259947A (en) * 1990-12-21 1993-11-09 Conoco Inc. Solvated mesophase pitches
AU662644B2 (en) * 1992-06-04 1995-09-07 Conoco Inc. Process for producing solvated mesophase pitch and carbon artifacts therefrom
US5326457A (en) * 1992-08-06 1994-07-05 Aristech Chemical Corporation Process for making carbon electrode impregnating pitch from coal tar
US5437780A (en) * 1993-10-12 1995-08-01 Conoco Inc. Process for making solvated mesophase pitch
US5501788A (en) * 1994-06-27 1996-03-26 Conoco Inc. Self-stabilizing pitch for carbon fiber manufacture
JP4590108B2 (ja) * 1999-04-16 2010-12-01 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー 高沸点物質の反応再循環による残油の改良された脱歴方法
US20120097519A1 (en) * 2007-05-24 2012-04-26 Quantex Research Corporation System and Method of a Coated Coker
US8337730B2 (en) * 2009-01-05 2012-12-25 The Boeing Company Process of making a continuous, multicellular, hollow carbon fiber
TWI496879B (zh) * 2010-12-27 2015-08-21 Nat Inst Chung Shan Science & Technology 一種淨化瀝青製作方法
US9683312B2 (en) 2011-12-10 2017-06-20 The Boeing Company Fiber with gradient properties and method of making the same
US9683310B2 (en) 2011-12-10 2017-06-20 The Boeing Company Hollow fiber with gradient properties and method of making the same
EP3063984B1 (de) 2013-11-01 2019-06-19 Nokia Solutions and Networks Oy Ressourcenzuweisung in kommunikationen durch erkennung von maschine-zu-maschine-kommunikationen
US20170174999A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 National Chung Shan Institute Of Science And Technology Method of manufacturing refined pitch
CN109401776B (zh) * 2018-09-30 2020-12-01 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种沥青高温热萃取的方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919387A (en) * 1972-12-26 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for producing high mesophase content pitch fibers
DE2829288A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Exxon Research Engineering Co Optisch anisotrope deformierbare peche, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US4184942A (en) * 1978-05-05 1980-01-22 Exxon Research & Engineering Co. Neomesophase formation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955079A (en) * 1956-11-26 1960-10-04 Texas Power & Light Company Solvent extraction of low-temperature tar and products therefrom
US2980602A (en) * 1958-05-13 1961-04-18 Kerrmcgee Oil Ind Inc Process for fractionating asphaltic bituminous materials utilizing aromatic hydrocarbons of less than ten carbon atoms
US3364138A (en) * 1966-03-04 1968-01-16 Shell Oil Co Separating asphaltenes and resins with alkane and alcohol treatment
US3490586A (en) * 1966-08-22 1970-01-20 Schill & Seilacher Chem Fab Method of working up coal tar pitch
US3595946A (en) * 1968-06-04 1971-07-27 Great Lakes Carbon Corp Process for the production of carbon filaments from coal tar pitch
US3668110A (en) * 1970-10-28 1972-06-06 Frederick L Shea Pitch treatment means
JPS5143979B2 (de) * 1973-08-15 1976-11-25
US4055583A (en) * 1974-04-24 1977-10-25 Bergwerksverband Gmbh Method for the production of carbonaceous articles, particularly strands
JPS5228501A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Mitsubishi Chem Ind Ltd Process for preparing acicular pitch coke
JPS5278201A (en) * 1975-12-25 1977-07-01 Nittetsu Kagaku Kogyo Kk Preparation of raw material for needl coal coke
US4055183A (en) * 1976-10-04 1977-10-25 Weyerhaeuser Company Disposable diaper with cutout pad at tape attachment area
JPS6041111B2 (ja) * 1976-11-26 1985-09-13 新日鐵化学株式会社 コ−クス製造原料の調整方法
US4116815A (en) * 1977-06-21 1978-09-26 Nittetsu Chemical Industrial Co., Ltd. Process for preparing needle coal pitch coke
JPS54160427A (en) * 1977-07-08 1979-12-19 Exxon Research Engineering Co Production of optically anisotropic* deformable pitch* optical anisotropic pitch* and pitch fiber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919387A (en) * 1972-12-26 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for producing high mesophase content pitch fibers
DE2829288A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Exxon Research Engineering Co Optisch anisotrope deformierbare peche, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US4184942A (en) * 1978-05-05 1980-01-22 Exxon Research & Engineering Co. Neomesophase formation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606397A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum raffinieren eines von kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0153317B2 (de) 1989-11-13
BE882750A (fr) 1980-10-13
NL8002161A (nl) 1980-10-15
IT8021351A0 (it) 1980-04-11
IT1194645B (it) 1988-09-22
FR2453886B1 (de) 1983-04-01
DE3012627C2 (de) 1989-04-20
GB2051118A (en) 1981-01-14
CA1131151A (en) 1982-09-07
US4277324A (en) 1981-07-07
FR2453886A1 (fr) 1980-11-07
GB2051118B (en) 1983-03-16
JPS55144087A (en) 1980-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012627C2 (de)
DE2829288C2 (de)
DE2917980C2 (de)
DE3116606C2 (de)
DE3330575C2 (de)
DE2457991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2456575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkoks
DE2752511C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmaterials für die Erzeugung von Nadelkoks
DE2857374B2 (de) Kontinuierliche, kohlenstoffhaltige Pechfaser und deren Verwendung zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2612845A1 (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen und gut verarbeitbaren pechfasern
DE2457970B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE2822425A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- oder graphitfasern aus erdoelpech
DE3546613C2 (de)
DE3242629C2 (de)
DE3509861C2 (de) Pechmaterial für einen kohlenstoffhaltigen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0238787B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Vorprodukts
DE3231682C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Kohlenstoffasern
EP0119100A2 (de) Verfahren zur Herstellung von spinnbaren Pechprodukten
DE3606397C2 (de)
EP0313736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE2624389A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks
EP0233185B1 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen kohlenstoffassern
DE3335316A1 (de) Verfahren zur abtrennung harzartiger stoffe aus kohlestaemmigen schweroelen und verwendung der gewonnenen fraktion
AT212272B (de) Verfahren zur Herstellung von Koks mit nadelähnlicher Struktur
DE3112004C2 (de) Verfahren zur Raffination von sich von Kohle ableitenden Schwerölen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLFF, H., DIPL.-CHEM. DR.JUR. BEIL, H., DR.JUR.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee