DE1758827A1 - Verfahren zum Herstellen poroeser Metallteile - Google Patents
Verfahren zum Herstellen poroeser MetallteileInfo
- Publication number
- DE1758827A1 DE1758827A1 DE19681758827 DE1758827A DE1758827A1 DE 1758827 A1 DE1758827 A1 DE 1758827A1 DE 19681758827 DE19681758827 DE 19681758827 DE 1758827 A DE1758827 A DE 1758827A DE 1758827 A1 DE1758827 A1 DE 1758827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sintered
- dried
- minutes
- soaked
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 27
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 20
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 10
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 9
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 4
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 2
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 2
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0416—Methods of deposition of the material involving impregnation with a solution, dispersion, paste or dry powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/10—Filter screens essentially made of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2027—Metallic material
- B01D39/2031—Metallic material the material being particulate
- B01D39/2034—Metallic material the material being particulate sintered or bonded by inorganic agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/002—Manufacture of articles essentially made from metallic fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/11—Making porous workpieces or articles
- B22F3/1121—Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
- B22F3/1137—Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers by coating porous removable preforms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/08—Alloys with open or closed pores
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0471—Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/88—Processes of manufacture
- H01M4/8825—Methods for deposition of the catalytic active composition
- H01M4/8846—Impregnation
- H01M4/885—Impregnation followed by reduction of the catalyst salt precursor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/88—Processes of manufacture
- H01M4/8878—Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
- H01M4/8882—Heat treatment, e.g. drying, baking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
- B22F2998/10—Processes characterised by the sequence of their steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/49115—Electric battery cell making including coating or impregnating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
"Verfahren zum Herstellen poröser Metallteile"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen poröser Metallteile. Sie besteht darin, eine natürliche
Zellulosefaser mit einem oder mehreren thermisch zersetzbaren Metallsalzen zu imprägnieren, das imprägnierte
Material zu trocknen und durch ein einmaliges Glühen in reduzierender Atmosphäre die Zellulose zu zerstören, das
Salz oder die Salze zu Metall zu zersetzen und dieses dann zu einem einheitlichen Körper zu sintern.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Herstellen von Poröskörpern aus verschiedenen Metallen,
insbesondere aber aus Nickel, Kobalt, Bisen, Kupfer und den Legierungen dieser Metalle. Weiterhin ist es geeignet,
für Körper aus Wolfram, Molybdän, Gold, Silber und den Metallen der Platingruppe.
Das Metallsalz muß sich vollständig zersetzen und darf keine stabilen Oxyde bilden, d.h. solche, die in
der jeweiligen Sinteratmosphäre nicht reduziert werden. Ge-
209815/0352
.Λ..Λ..Λ..Λ BlOtt
eignete Salze des Nickels, Eisens und Kupfers sind deren Chloride, beispielsweise Nickelchlorid. Auch Nitrate oder
komplexe Salze dieser Metalle können benutzt werden. Um eine Sinterlegierung herzustellen, können Salze verschiedener Metalle miteinander vermischt werden.
Das Fasermaterial muß eine angemessene Absorptionsfähigkeit besitzen, was bei natürlicher Zellulosefaser
der Pail ist. Vergleichbare Ergebnisse lassen sich mit den zur Zeit bekannten synthetischen Zellulose- oder polymerischen
Fasern nicht erzielen» Besonders geeignet ist Baumwolle, doch läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch
mit Jute oder Sisal durchführen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Glühen zum Zersetzen des Salzes und Sintern
des Metalls in reduzierender Atmosphäre stattfindet. Dabei ist es völlig überraschend, daß die Zellulosefaser bei diesem
Glühen vollständig entfernt wird. Wichtig ist, daß auch der Kohlenstoff entfernt wird, da sich andernfalls keine
angemessenen Festigkeiten und keine optimale Leitfähigkeit des Poröskörpers ergeben. Ein Glühen in oxydierender Atmo- ,
sphäre zur Zerstörung der Zellulosefaser mit nachfolgendem Glühen in reduzierender Atmosphäre zur Reduktion der Metalloxyde
führt zu keinem guten Ergebnis. Außerdem ist der Zeitaufwand weitaus geringer, wenn das Metall direkt bei der
Zersetzung des Salzes anfällt. Das Sintern findet im Rahmen ·
20981 5 / 03 B 2
des erfindungsgemäßen Verfahrens bei mindestens 90O0C statt,
wobei jedoch das Material vorzugsweise nicht langer als 60 Minuten einer Temperatur von 9000C oder mehr ausgesetzt
wird. Vorteilhafterweise liegt die Sintertemperatur bei mindestens 10000C; das Material wird dieser Temperatur höchstens
30 Minuten ausgesetzt. Das Fertigprodukt kann zur Festigkeitserhöhung
erneut gesintert werden. -
Die Tränkung kann von kurzer Dauer sein; so ist ausreichend bereits ein Eintauchen in die Salzlösung von
wenigen Minuten. Einige Zellulosefasern sind leicht fettig und werden vorzugsweise zunächst in einem ein oberflächenaktives
Mittel enthaltenden Wasser gewaschen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Herstellen sehr dünner Siebzuschnitte, wobei jede
natürliche Zellulosefaser in Form eines Flachmaterials benutzt
werden kann. So kann die Faser beispielsweise in Form λ
eines gewebten, gestrickten, nichtgewebten Flachmaterials, als Löschpapier, zu einem Flachmaterial gepreßte Baumwolle
oder Papierpülpe eingesetzt werden. Vorzugsweise besitzt die Zellulosefaser die Form eines gewebten oder gestrickten
Flachmaterials, wobei dann der Garndurchmesser und die Maschenweite die Maschenweite des fertigen Flachmaterials aus
Metall bestimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch
zum Herstellen von Metallfaden oder anderen porösen Sinter-
209815 / 0 3 B 2
.-...JL.... Blatt 4-
teilen, wie beispielsweise Trägerstoffe für Katalysatoren,
wofür vorteilhafterweise gepreßte Baumwolle oder Papierpülpe
verwendet werden.
Der Faserkörper muß selbstverständlich eine Dicke und Form besitzen, die beim Glühen in reduzierender Atmosphäre
ein vollständiges Entfernen der Zellulosefaser ermöglicht,
Handelt es sich bei dem Ausgangsmaterial um ein Gewebe oder ein anderes Flachmaterial, dann ergibt sich ein
Fertigprodukt, das entweder als solches oder nach einer Zusammenfassung in einem Stapel und einem Nachsintern in starkem
Maße porös ist und sich beispielsweise nach entsprechender Tränkung als Platte für alkalische Batterien eignet. Besonders
geeignet sind Nickelplatten für Nickel-Cadmium- und Nickel-Eisen-Batterien.
Sollen ein Nickelblech oder ein anderes Nickelerzeugnis nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt
werden, dann wird vorzugsweise Nickelchlorid als Tränkungssalz benutzt. Nickelsulfat führt beispielsweise nicht unbedingt
zu einem verwertbaren Produkt. Die Stärke der Tränkungslösung ist ohne Bedeutung, doch sind Lösungen mit 120 g
■z
NiCl2^HpO je 100 cm Wasser vorzuziehen, die nachfolgend
als 120-g-Nickelchloridlösungen bezeichnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu Gegenständen hoher Porosität, niedrigen elektrischen Widerstandes und
einer bei der betreffenden Porosität bemerkenswerten Festig-
209815/0352
keit. Als Festigkeit wird nachfolgend die in Gramm gemessene
Kraft bezeichnet, die erforderlich ist, einen 1 cm breiten Strang oder Streifen im Geradzugversuch zu zerbrechen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. Bei allen Versuchen
fand das Glühen in einem 3 m langen Röhrenofen statt, durch den das getränkte und getrocknete Material auf einem I?örder- %
band hindurchgeführt wurde. In der Ofenmitte befand sich eine 30,5 cm lange heiße Zone, deren Temperatur thermostatisch
gesteuert wurde. Die Ofenatmosphäre bestand aus gekracktem Ammoniak, d.h. aus 75$ Wasserstoff und 25$ Stickstoff.
Die ersten acht Ausführungsbeispiele beziehen sich sämtlich auf Nickelerzeugnisse und unterscheiden sich in der
Verwendung der verschiedensten Zellulosefasern.
Beispiel 1 ™
Eine trikotartige gestrickte Bahn aus Baumwolle wurde 10 Minuten lang in eine Nickelchloridlösung mit 60 g
NiCl2·6H2O in 100 car Wasser eingetaucht. Die getränkte Bahn
wurde dann getrocknet und bei einer Geschwindigkeit von 25 mm/min durch den Ofen geführt, in dessen heißer Zone eine
Temperatur von 10000G herrscht, wobei die Verweilzeit in
dieser heißen Zone 12 Minuten betrug. Am Austragende des Ofens trat ein festes und flexibles Flachmaterial aus, das
209815/0352
im wesentlichen aus reinem Nickel bestand. Der Fadendurchmesser der Baumwolle betrug 0,25 bis 0,5 mm und die Maschenöffnung
der Trikotbahn 1,5 bis 2,3 mm. Die entsprechenden Werte des der ursprünglichen Trikotbahn ähnelnden Fertigproduktes
waren 0,05 bis 0,13 mm und 0,76 bis 1,3 mm. Die Porosität lag bei 95,1#, die Bruchfestigkeit bei 170 g und
der elektrische Widerstand bei 449 Mikro-Ohm-cm.
Ein Baumwollgewebe wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 getränkt und im Ofen bei einer Temperatur von
10500C, einer Verweilzeit von 9»7 Minuten und einer Durchlaufgeschwindigkeit von 32 mm/min gesintert. Der Fadendurchmesser
der Baumwolle betrug 0,2 bis 0,25 mm und die Maschenweite der ursprünglichen Baumwollbahn 0,18 bis 0,25 mm. Die
entsprechenden Werte des Fertigerzeugnisses waren jeweils 0,05 bis 0,13 mm; die Porosität lag bei 89,3#, die Bruchfestigkeit
bei 260 g und der elektrische Widerstand bei 197 Mikro-Ohm-cm.
Ein Baumwollgewebe wurde in der gleichen Weise wie
in Beispiel 1 getränkt und im Durchlaufofen bei einer Temperatur von 10500C, einer Durchlaufgeschwindigkeit von
32 mm/min und einer Verweilzeit von 9,7 Minuten gesintert. Der Fadendurchmesser der Baumwolle betrug 0,2 bis 0,25 mm
und die Maschenweite des Baumwollgewebes 0,18 bis 0,25 mm.
209815/0352
...·. λ..ο...ο Blatt /...
Die entsprechenden Werte des Pertigerzeugnisses lagen jeweils bei 0,05 "bis 0,13 mm; es besaß eine Porosität von
89»3$» eine Bruchfestigkeit von 260 g und einen elektrischen
Widerstand von 197 Mikro-Ohm-cm.
Ein Baumwollflachmaterial mit den Abmessungen 30,5 x 15,2 χ 31 cm wurde fünf Minuten lang in eine 120-g-Nickelchlorid-iösung
eingetaucht, und nach dem Herausnehmen zwischen zwei Platten bei einem Druck von 6,35 kg (0,013
kg/cm ) fünf Minuten lang zum Entfernen des Lösungsüberschusses gepreßt. Das gepreßte Flachmaterial wurde 22 Stunden
bei 7O0C getrocknet und besaß eine Dicke von 4,6 mm.
Schließlich wurde das getrocknete Flachmaterial bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 25 mm/min und einer Temperatur
von .-105O0C im Durchlaufofen gesintert, wobei sich eine 1,9
mm dicke Nickelplatte mit einer Porosität von 88% ergab,
die eine Biegefestigkeit über 2 im Abstand von 19 mm vonein ander angeordneten Auflagen von 33 kg/cm sowie einen elektrischen
Widerstand von 320 Mikro-ohm-cm besaß. Nach einem erneuten Sintern bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von
25 mm/min und einer Temperatur von 1150 C zur Erhöhung der
Festigkeit fiel die Porosität auf 86$, während die Biege-
festigkeit auf 44,7 kg/cm anstieg und sich der elektrische
Widerstand auf 193 Mikro-Ohm-cm verringerte.
209815/0352
IL- Blatt
Löschpapierzuschnitte mit einer Abmessung von 30,5 x 15,2 χ 0,5 cm wurden gemäß Beispiel 3 getränkt, aus
der Lösung herausgenommen und konnten zur Entfernung des Lösungsüberschusses 10 Minuten lang abtropfen; anschließend
wurden sie 30 Minuten bei 700C getrocknet. Die getrockneten
Zuschnitte wurden bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 25 mm/min und einer Temperatur von 10500C gesintert, wobei
Nickelzuschnitte mit einer Dicke von 0,165 mm und einer Porosität
von 84,0$ anfielen.
Eine getränkte Papierpülpe wurde durch Umrühren von Papierflocken, wie man sie bei der chemischen Filtration
benutzt, in einer 120-g-Nickelchlorid-Lösung hergestellt.
Aus der Pulpe wurde ein Vlies geformt und zwischen zwei Platten unter einer Belastung von 0,014 kg/cm fünf Minuten
zur Entfernung des Lösungsüberschusses gepreßt. Das gepreßte Vlies wurde dann 16 Stunden bei 700C getrocknet und besaß
eine Dicke von etwa 5»8 mm; es wurde anschließend 30 Minuten in der heißen Ofenzone bei 10500C gesintert, wobei eine
1,4 mm dicke Nickelplatte mit einer Porosität von 90,6V- anfiel.
Ein 2,3 mm dicker Baumwo11strang wurde 10 Minuten
lang in eine 120-g-Nickelchlorid-Lösung eiugetraucht, ge-
209815/0352
trocknet und 9»7 Minuten in der heißen Zone eines Durchlaufofens
bei 1050 0 gesintert. Dabei entstand ein Nickelfaden mit einem Durchmesser von 1,55 mm und einer Porosität von
85»5$, einer Bruchfestigkeit von 467 g und einem elektrischen
Widerstand von 157 Mikro-Ohm-cm.
Ein Sisalstrang mit einer Dicke von 4,8 mm wurde ™
ebenso behandelt wie der Baumwo11strang nach Beispiel 7 und
ergab einen Nickelstrang mit einem Durchmesser von 2,6 mm, einer Porosität von 91,8$, einer Bruchfestigkeit von 671 g
und einem elektrischen Widerstand von 104 Mikro-Ohm-cm.
Ein Stück Jutesack wurde ebenso wie der Baumwollfaden des Beispiels 7 getränkt und gesintert, wobei ein
Nickelzuschnitt mit einer Dicke von 0,4 mm, einer Porosität
von 93»7$> einer Bruchfestigkeit von 232 g und einem elektri- f
sehen Widerstand von 634 Mikro-Ohm-cm anfiel.
Ein Baumwollgewebe mit 28 Kettfaden und 26 Schußfäden je cm wurde 10 Minuten in 100 cm Wasser mit 38 g
Nickelsulfat (NiSO.·6H2O) eingetaucht, bei 700C in Luft getrocknet
und mit einer "Verweilzeit von 9»7 Minuten in der heißen Zone bei 10500C gesintert. Das Pertigerzeugnis bestand
aus einem Nickelsieb mit einer Porosität von 95,' und einer sehr geringen Festigkeit bei einem elektrischen
209815/0352
..^-1L.. Blatt .„..ία.
Widerstand von 5OOO Mikro-Ohm-cm. Eine Erhöhung der Tränkungsdauer
auf 18 Stunden ergab eine Porosität von 94,2$, eine Bruchfestigkeit yon 26,4 g und einen elektrischen Widerstand
von 941 Mikro-Ohm-cm.
Ein weiteres Stück des in Beispiel 10 beschriebenen 28/26-Baumwollgewebes wurde mit einer Lösung von
124,4 g NiCl2.6H2O und 35,6 g CuCl2.2H2O in 100 cm5 Wasser
10 Minuten lang getränkt, bei 7O0C in luft getrocknet und
bei einer Verweilzeit von 9,7 Minuten und einer Temperatur von 105O0C in der heißen Zone gesintert. Das dabei anfallende
Sieb bestand aus einer Legierung mit 70?ί Nickel und 30$ Kupfer bei einer Porosität von 95,3$. Das Siebstück
wurde zur Verfestigung 9,7 Minuten bei 10500C nachgesintert,
wodurch die Porosität auf 88,2# fiel. Die Bruchfestigkeit
betrug 226 g und der elektrische Widerstand 3020 Mikro-Ohm-cm.
Die nächsten drei Ausführungsbeispiele zeigen die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf andere Metalle, wobei jeweils das in Beispiel 10 beschriebene Baumwollgewebe
10 Minuten lang bei Raumtemperatur getränkt, bei 700C in Luft getrocknet und mit einer Verweilzeit von
9,7 Minuten bei 10500C in der heißen Zone des Ofens gesintert
wurde.
209815/0352
κ..Λ..».,.α Blatt J....!..
Die Tränkungslösung bestand aus 8C g Ferrichlorid
) in 100 cnr Wasser. Als Endprodukt ergab sich ein Eisensieb mit einer Porosität von 96,4$, einer Maschenweite
von 0,18 mm, einer Bruchfestigkeit von 34,3 g und einem elektrischen Widerstand von 1044 Mikro-Ohm-cm. Ein 9,7 Minu
ten dauerndes Nachsintern bei 10500C ergab eine Porosität
von 95,6$, eine Maschenweite von 0,16 mm, eine Bruchfestigkeit
von 53 g und einen elektrischen Widerstand von 747 Mikro-Ohm-cm.
Me Tränkungslösung bestand aus 100 g Kupferchlorid (CuCI2*2H2O) in 100 cnr Wasser. Das Endprodukt war ein
Kupfersieb mit einer Porosität von 95,6$, die nach einem
9,7 Minuten langen Nachsintern bei 10500C auf 93,4$ fiel.
Die Tränkungslösung bestand aus 40 g Ammoniummolybdat
(NH^)2MoO.) in 100 cnr Wasser. Als Endprodukt ergab
sich ein Molybdänsieb mit einer Porosität von 96,9$, die nach einem 6-stündigen Nachsintern bei 13000C in Wasserstoff
auf 92,2$ fiel. Die Bruchfestigkeit lag bei 427 g und der elektrische Widerstand bei 1214 Mikro-Ohm-cm.
Die Tränkungslösung bestand aus 10 g Platin in
2098 1 B/0352
Λ..Α.Λ..Λ.
ü_ Blatt 12™.
Form eines Ammoniumchlorplatinats in 70 cm Wasser. Nach
10 minütigem Eintauchen bei 700C wurde der Zuschnitt getrocknet
und bei einer Geschwindigkeit von 25 mm/min und 10500C im Durchlaufofen gesintert, wobei die Verweilzeit
in der heißen Zone 12 Minuten betrug. Das Sinterprodukt bestand aus einem Platinsieb mit einer Porosität von 97>3$»
einer Bruchfestigkeit von 29 g und einem elektrischen Widerstand von 1937 Mikro-Ohm-cm.
Die vorteilhaften Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sintererzeugnisse ·
bei der Verwendung als Batterieplatten im Vergleich zu solchen Platten, die zunächst in oxydierender Atmosphäre und
dann in reduzierender Atmosphäre geglüht worden sind, sowie im Vergleich mit solchen Erzeugnissen, die auf Basis einer
synthetischen Zellulose (Rayon) hergestellt worden sind, ergeben sich aus dem folgenden Versuch.
Ein Zuschnitt wurde 10 Minuten in eine 120 g-Nikkelchlorid-Lösung getaucht, bei 700C an Luft getrocknet und
mit einer Verweilzeit von 9,7 Minuten in der heißen Ofenzone bei 10500C gesintert. In derselben Weise wurde auch ein
Rayon-Zuschnitt behandelt. Die Vergleichsplatten wurden nach dem in der niederländischen Patentanmeldung 67/1372
beschriebenen Oxydatione-Reduktions-Verfahren hergestellt. Jeder Zuschnitt wurde 18 Stunden lang in eine Nickelchlorid-
209815/0352
..Λ...ϋ Blatt 13
lösung (102,2 g NiCl2.6H2O) eingetaucht, "bei 700C an Luft
getrocknet und bei einer Auflieizgeschwindigkeit von 10°C/h
in Luft auf 375°C erwärmt, "bei dieser Temperatur 24 Stunden gehalten, anschließend eine halbe Stunde bei 4000C unter
Wasserstoff geglüht und mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 25°C/h auf 8000C gebracht sowie 30 Minuten auf dieser
Temperatur gehaltene Λ
Bei den Versuchen kamen drei Zuschnitte, d.ho ein
28/26-Baumwollgewebe (A), ein Baumwollzuschnitt mit 16 Kett-
und 16 Schußfäden je cm (B) und Rayon (C) zur Verwendung,,
Die Fertigprodukte A1, B1 und C1 wurden nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren, die Produkte A2 und B2 nach nach dem Oxydations-Reduktions-Verfahren
hergestellt.
Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Porosität | elektr.Widerstand | Festigkeit | |
W | (Mikro-Ohm-cm) | (gf/cm) | |
89.8 | 252.2 | 807.2 | |
A1 | 92.8 | 398.5 | 483.7 |
A2 | 89.6 | 139.4 | 870.9 |
B1 | 91.6 | 353.1 | 331.6 |
B2. | 92.0 | 1244.4 | 426.8 |
Cl | |||
Ein Vergleich der Daten der Versuchsstücke A1 mit A2 und B1 mit B2 zeigt, daß duroh daß erfindungsgemäße Ver-
209815/0352
JÜ Blatt ...„.14—
fahren sowohl der elektrische Widerstand verringert als auch die Festigkeit erhöht wird, obgleich das Verfahren zu
einer Verminderung der Porosität führt. Die Feststellung, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht mit den zur
Zeit bekannten synthetischen Fasern durchführen läßt, ergibt sich deutlich aus den Daten des Versuchs C1.
Selbstverständlich können bei einem Gewebe die Kett- und Schußfäden eine unterschiedliche Dicke besitzen,
wobei dann ein Metallgewebe anfällt, dessen Kettfaden beispielsweise
einen größeren Durchmesser besitzen als die Schußfäden. In diesem Falle können die Batterieplatten aus
einem derartigen Gewebe vorteilhafterweise so orientiert werden, daß die Metallfäden mit dem größeren Durchmesser
in der bevorzugten Stromrichtung verlaufen, da diese eine wesentlich bessere Leitfähigkeit als die Metallfäden in
Schußrichtung besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch mit einem Gewebe durchgeführt werden, dessen Kett- oder Schußfäden
ganz oder teilweise aus Metalldraht bestehen, während die übrigen Gewebefäden aus Zellulosefaser bestehen. Nach
der erfindungsgemäßen Behandlung des Gewebes besitzen die ursprünglichen Metalldrähte eine größere Dichte und bessere
Leitfähigkeit als die an die Stelle der Zellulosefasern getretenen Metallfäden.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfah-209815/0352
,.*.....'.! Blatt 15
ren auch unter Verwendung von Mischgeweben, beispielsweise
aus Rayon und natürlichen Zellulosefasern mit einem Anteil von 25 Gewichts-^ durchgeführt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Fäden oder Siebstücke können auch in die aktive Masse von
Taschen- und Rohrelektroden eingebaut werden, um Graphit oder Metallschuppen zu ersetzen. Andere Verwendungszwecke
für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Sinterzuschnitte sind Elektroden für Brennstoffzellen, Träger
für Katalysatoren und Filter. Bei der Verwendung für Elektroden von Brennstoffzellen können durch sorgfältiges Stapeln
von Siebstücken mit unterschiedlicher Maschenweite Elektroden mit konischen Poren hergestellt werden. Dabei
sollten die Siebstücke dieselbe Fadenanzahl, jedoch unterschiedliche Fadendicken besitzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sinterfäden lassen sich auch verweben. Sowohl die
Sinterzuschnitte als auch die Sinterfäden lassen sich als metallische Verstärkungen in Verbundmetallen, Plastik-,
Glas- und keramischen Körpern verwenden; sie können auch einen Leiterpfad durch ein Plast oder einen anderen nichtmetallischen
Werkstoff bilden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Sinterteile lassen sich auch als oder in Dämmwerkstoffen für mechanische oder akustische Schwingungen sowie
209815/0352'
»^a.üL· Blatt .„...±6
für magnetische Siebe verwenden. Für Dekorationszwecke kann ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Sintersieb
in einen metallischen Träger eingewalzt und durch
chemische Behandlung unterschiedliche Farben erzeugt werden.
chemische Behandlung unterschiedliche Farben erzeugt werden.
20981 5 / 03 62.
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen poröser Metallteile, dadurch ύ
gekennzeichnet , daß eine natürliche Zellulosefaser mit ein oder mehreren thermisch zersetzbaren Metallsalzen
getränkt, getrocknet und anschließend in reduzierender Atmosphäre die Zellulosefaser zerstört, das oder
die Salze zu Metall zersetzt und dieses gesintert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flachmaterial aus Zellulosefaser
getränkt, getrocknet und gesintert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Baumwollgewebe getränkt, getrocknet
und gesintert wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß die natürlichen Zellulosefasern
mit Nickelchlorid getränkt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Faden aus Zellulosefaser getränkt, getrocknet und gesintert wird.
20981 5 /0352
O..0-.+.0- Blatt
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß beim Glühen die Temperatur
auf mindestens 90O0C gebracht wird und das Material dieser Temperatur höchstens 60 Minuten ausgesetzt wird.
7β Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur beim Sintern auf mindestens 10000C gebracht und das Material dieser Temperatur
höchstens 30 Minuten ausgesetzt wirde
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bis 25 Gewichts-^ andere organische Fasern mit natürlicher Zellulosefaser gemischt, getränkt,
getrocknet und gesintert werden.
209815/0352
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1758826A DE1758826C3 (de) | 1967-08-17 | 1968-08-16 | Verfahren zum Herstellen von Metallfaserteilen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3803667 | 1967-08-17 | ||
GB08697/68A GB1183642A (en) | 1967-08-17 | 1967-08-17 | Manufacture of Porous Metal Products |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758827A1 true DE1758827A1 (de) | 1972-04-06 |
DE1758827B2 DE1758827B2 (de) | 1973-10-11 |
DE1758827C3 DE1758827C3 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=26253549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1758827A Expired DE1758827C3 (de) | 1967-08-17 | 1968-08-16 | Verfahren zum Herstellen von Metallfaserteilen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3689320A (de) |
BE (2) | BE719581A (de) |
CH (2) | CH485026A (de) |
DE (1) | DE1758827C3 (de) |
ES (2) | ES357286A1 (de) |
FR (2) | FR1579742A (de) |
GB (1) | GB1183642A (de) |
NL (2) | NL6811574A (de) |
SE (1) | SE358662B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150542B (de) * | 1958-01-16 | 1963-06-20 | Zahn Hermann | Brennstoffbehaelter fuer ein Gasfeuerzeug |
DE2919560A1 (de) * | 1978-05-16 | 1980-01-31 | Monsanto Co | Anorganische, monolithische hohlfaser, verfahren zum herstellen von derartigen hohlfasern sowie einrichtungen und verfahren zum verwenden derartiger hohlfasern |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6099880A (en) * | 1999-05-24 | 2000-08-08 | Nabisco, Inc. | Variable-width swirl pattern in candy |
US6706239B2 (en) | 2001-02-05 | 2004-03-16 | Porvair Plc | Method of co-forming metal foam articles and the articles formed by the method thereof |
DE102004018047A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-11-10 | Tesa Ag | Verfahren zum dauerhaften Verschließen von Löchern insbesondere in Blechen oder in Kunststoffteilen von Automobilkarosserien |
DE102004032089B3 (de) * | 2004-06-25 | 2005-12-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung offenporiger Metallschaumkörper |
US7328831B1 (en) | 2004-06-25 | 2008-02-12 | Porvair Plc | Method of making a brazed metal article and the article formed thereby |
WO2009016473A2 (en) * | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Nagarjuna Energy Private Limited | A process for preventing polymerization of cracked volatile products during pyrolysis and gasification |
US11342564B2 (en) | 2017-07-19 | 2022-05-24 | Battelle Energy Alliance, Llc | Three-dimensional architectured anode, a direct carbon fuel cell including the three-dimensional architectured anode, and related methods |
DE102017216566A1 (de) * | 2017-09-19 | 2019-03-21 | Alantum Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines offenporösen Formkörpers mit modifizierter Oberfläche, der mit einem Metall gebildet ist und einen mit dem Verfahren hergestellten Formkörper |
-
1967
- 1967-08-17 GB GB08697/68A patent/GB1183642A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-08-05 CH CH1169668A patent/CH485026A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-08-05 CH CH1169568A patent/CH499887A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-08-14 FR FR1579742D patent/FR1579742A/fr not_active Expired
- 1968-08-14 FR FR1578407D patent/FR1578407A/fr not_active Expired
- 1968-08-14 NL NL6811574A patent/NL6811574A/xx unknown
- 1968-08-14 NL NL6811536A patent/NL6811536A/xx unknown
- 1968-08-16 ES ES357286A patent/ES357286A1/es not_active Expired
- 1968-08-16 BE BE719581D patent/BE719581A/xx unknown
- 1968-08-16 DE DE1758827A patent/DE1758827C3/de not_active Expired
- 1968-08-16 BE BE719580D patent/BE719580A/xx unknown
- 1968-08-16 ES ES357287A patent/ES357287A1/es not_active Expired
- 1968-08-19 SE SE11120/68A patent/SE358662B/xx unknown
-
1970
- 1970-03-25 US US20870A patent/US3689320A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150542B (de) * | 1958-01-16 | 1963-06-20 | Zahn Hermann | Brennstoffbehaelter fuer ein Gasfeuerzeug |
DE2919560A1 (de) * | 1978-05-16 | 1980-01-31 | Monsanto Co | Anorganische, monolithische hohlfaser, verfahren zum herstellen von derartigen hohlfasern sowie einrichtungen und verfahren zum verwenden derartiger hohlfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1758827B2 (de) | 1973-10-11 |
SE358662B (de) | 1973-08-06 |
BE719580A (de) | 1969-02-17 |
FR1579742A (de) | 1969-08-29 |
NL6811536A (de) | 1969-02-19 |
ES357286A1 (es) | 1970-03-16 |
CH485026A (fr) | 1970-01-31 |
GB1183642A (en) | 1970-03-11 |
NL6811574A (de) | 1969-02-19 |
DE1758827C3 (de) | 1974-05-09 |
BE719581A (de) | 1969-02-17 |
FR1578407A (de) | 1969-08-14 |
US3689320A (en) | 1972-09-05 |
ES357287A1 (es) | 1970-04-01 |
CH499887A (fr) | 1970-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600882T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallkörpers, Elektrodensubstrat für Batterien, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69414887T2 (de) | Batterieelektrode mit hoher Dichte und hoher Kapazität | |
DE2320714C3 (de) | Verfahren zur Bindung von Metall- · verbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren | |
DE69504433T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen, porösen metallischen Bauteilen | |
DE3332345A1 (de) | Feinsieb und feinsiebstapel sowie deren verwendung und verfahren zur herstellung von feinsieben | |
DE2211991C3 (de) | Kammdraht fur Kratzengarnitur | |
EP0406910B1 (de) | Elektroden für galvanische Primär- und Sekundärelemente | |
DE1758827A1 (de) | Verfahren zum Herstellen poroeser Metallteile | |
DE69700311T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus porösem Eisen bestehenden Metallkörpers | |
DE1596240B2 (de) | Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen | |
DE68923277T2 (de) | Vliesstoff aus metallfasern und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69917090T2 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1951020C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit erhöhter Festigkeit | |
DE1771399A1 (de) | Duenne Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2055927C3 (de) | Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement | |
DE883949C (de) | Biegsame Glasfaeden und daraus hergestellte Gebilde | |
DE69105747T2 (de) | Verbesserung von elektrisch leitfähigen fasern. | |
DE3872344T2 (de) | Verfahren zur herstellung von metallfasergegenstaenden. | |
DE69503845T2 (de) | Metall-Vliesstoff und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE2111137A1 (de) | Metallisierter,poroeser Formkoerper sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1421613B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer porösen Elektrode für stromliefernde Elemente, insbesondere für Brennstoffelemente | |
DE19711857C2 (de) | Elektrodengerüst aus Nadelfilzmaterial | |
DE1758826C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallfaserteilen | |
DE1915859A1 (de) | Akkumulator mit Traegergeruestelektroden und Herstellungsverfahren hierzu | |
DE69208437T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Batterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |