DE1596240B2 - Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen - Google Patents

Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen

Info

Publication number
DE1596240B2
DE1596240B2 DE1966S0107195 DES0107195A DE1596240B2 DE 1596240 B2 DE1596240 B2 DE 1596240B2 DE 1966S0107195 DE1966S0107195 DE 1966S0107195 DE S0107195 A DES0107195 A DE S0107195A DE 1596240 B2 DE1596240 B2 DE 1596240B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
felt
accumulator
electrode
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0107195
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596240A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1596240A1 publication Critical patent/DE1596240A1/de
Publication of DE1596240B2 publication Critical patent/DE1596240B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Akkumulator mit Elektroden, deren Träger aus einem Gewebe oder Filz aus Fasermaterial bestehen, dessen Einzelfasern zumindest teilweise aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff oder synthetischem Material bestehen, das gegenüber Wärme sowie gegenüber den chemischen und elektrochemischen Bedingungen in einem Akkumulator unempfindlich ist, wobei die Träger mit dem aktiven Elektrodenmaterial imprägniert sind.
Ein Akkumulator mit Elektroden der genannten Art ist aus der DT-PS 893 670 bekannt. Die Elektrodenplatten des bekannten Akkumultors bestehen aus einem Stapelfaserband, das die aktive Elektrodenmasse trägt. Zur mechanischen Stabilisierung und Versteifung der Elektrodenplatten sind durch Pressen im Stapelfaserband sich kreuzende senkrechte und waagerechte Stegscharen ausgebildet. Die aktiven Elektrodenbereiche sind strukturell gezielt locker ausgebildet. Das aktive Elektrodenmaterial ist unter Einsatzbedingungen keinem Druck ausgesetzt. Dem liegt die Überlegung zugrunde, die aktive Oberfläche des aktiven Elektrodenmaterials nicht durch Kompression zu verringern. Zur Erzielung einer ausreichend hohen effektiven Dichte an aktivem Material sind bei der Herstellung der Elektroden mehrere Imprägnierungsvorgänge erforderlich. Die Herstellung der Elektroden wird dadurch verteuert.
Eine ähnliche Elektrode ist aus der DT-AS B 25229 IVa/21b (bekanntgemacht am 7. Juni 1956) bekannt. Der poröse Elektrodenträger wird vor dem Imprägnieren mit der aktiven Elektrodenmasse durch Druckeinwirkung mechanisch verfestigt. Zur Erzielung einer ausreichenden Dichte der aktiven Elektrodenmasse sind wiederum mehrere Imprägniervorgänge erforderlich.
Schließlich ist aus der US-PS 2640865 eine Akkumulatorelektrode bekannt, die aus einem porösen Träger und einer darin abgelagerten aktiven Masse besteht. Die Elektroden werden im Akkumulatorgefäß komprimiert gehalten. Der Träger besteht jedoch aus nicht komprimierbaren gesinterten Platten. Wiederum ist zur Erzielung hoher Dichten der abgelagerten aktiven Masse eine Mehrfachimprägnierung des Trägers erforderlich.
Die bekannten Akkumulatorelektroden sind durch das Erfordernis der Mehrfachimprägnierung sämtlich teuer in der Herstellung. Trotz der aufwendigen Mehrfachimprägnierung werden nur unbefriedigende Leistungsdichten erzielt. Außerdem weisen die meisten der bekannten Elektroden eine nicht ganz zufriedenstellende Geschmeidigkeit auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Akkumulator mit Elektroden der eingangs genannten Art zu schaffen, die geschmeidig sind, leicht und kostengünstig herstellbar sind und dennoch gleichzeitig eine hohe Leistungsdichte aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektrischer Akkumulator mit Elektroden der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die geschmeidigen Elektroden
»5 im Akkumulatorgefäß komprimiert gehalten sind.
Im Akkumulatorgefäß sind die Elektroden vorzugsweise auf 50% ihrer ursprünglichen Dicke komprimiert gehalten.
Die Elektroden sind sehr geschmeidig und biegsam, dabei aber verhältnismäßig leicht und hochporös und können daher eine große Menge elektrochemisch aktiver Masse aufnehmen. Auf Grund ihrer Geschmeidigkeit lassen sich die Elektroden in jeder gewünschten Form in das Akkumulatorgefäß einbringen und füllen sein freies Volumen bei praktisch jeder geometrischen Ausbildung des Gefäßes maximal aus. Unter Verwendung der Elektroden lassen sich sogar verformbare Akkumulatoren herstellen, also Akkumulatoren mit verformbarem Akkumulatorgefäß.
Die Fasern des Trägers können auch in Form eines Gewebes regelmäßig angeordnet sein. Vorzugsweise wird ein Polyamidfaserfilz verwendet.
Die aktive Masse wird durch an sich bekannte Verfahrensschritte in den Träger eingelagert. So kann der Träger beispielsweise in einem Bad mit einem Salz des aktiven Metalls getränkt werden und das Metall anschließend chemisch oder elektrochemisch aus dem Salz im Träger ausgefällt werden. Dabei wird auch bereits nach einmaliger Imprägnierung durch die Kompression der Elektroden unter Einsatzbedingun-' gen eine ausreichende Dichte des aktiven Materials erzielt. Für Hochleistungselektroden, bei denen eine . einmalige Tränkung nicht ausreicht, kann dieser Vorgang der Einlagerung der aktiven Masse gegebenenfalls wiederholt werden.
Durch die Einlagerung der aktiven Masse verliert der Träger nur einen geringen Teil seiner ursprünglichen Geschmeidigkeit. Die Elektroden können selbst nach dem vollständigen Trocknen ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen gefaltet, gerollt oder gebogen werden. Sie behalten stets ihre Biegsamkeit und Geschmeidigkeit bei.
Zu Stromleitungszwecken kann auf der Oberfläche der flexiblen Elektrode eine dünne und ebenfalls flexible, gegebenenfalls durchlöcherte Metallfolie oder ein Gitter aufgebracht sein. Der Verbesserung der Stromleitung können auch andere Maßnahmen dienen, vorzugsweise eine Metallisierung aller oder eines Teils der elektrisch isolierenden Fasern des Trägers oder die Zugabe elektrisch leitender Fasern zum Verbund der den Träger im wesentlichen bildenden elektrisch isolierenden Fasern.
Alle bekannten Akkumulatorelektroden sind ohne besondere Umrüstungserfordernisse durch die Akkumulatorelektroden der Erfindung ersetzbar. Diese können sowohl in offenen als auch in geschlossenen Akkumulatoren eingesetzt werden, solange das Akkumulatorgehäuse zur Erhöhung des Ausnutzungs-
grades der aktiven Masse die Kompression der Akkumulatorelektrode gewährleistet.
Eine besondere Anwendungsform oder Ausbildung des Akkumulators der Erfindung ist seine Auslegung als verformbarer Akkumulator. Das Akkumulatorgehäuse dieser Akkumulatoren besteht aus einer geschmeidigen Folie aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen. Dieses Akkumulatorgehäuse umspannt die Elektroden und ist durch Verschweißen verschlossen. Die elektrischen Durchführungen sind ebenfalls eingeschweißt.
Solcherart aufgebaute geschmeidige und flexible Akkumulatoren mit flexiblen Elektroden weisen eine hohe Formanpassungsfähigkeit auf. Sie können beispielsweise je nach Baugröße aufgewickelt oder auf einer Leitung oder einem Kabel durch eine Schelle befestigt werden. Dabei kann die Schelle gleichzeitig sowohl zum Befestigen des Akkumulators als auch zum festen mechanischen Vorspannen der Elektroden dienen, um so eine einwandfreie hohe elektrochemische Leistung zu gewährleisten.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Akkumulatorelektrode,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Akkumulatorelektrode im Längsschnitt und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Akkumulators der Erfindung.
Beispiel 1
Die in der Beschreibung gemachten Angaben beziehen sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf die Fertigung von Akkumulatoren für langsame Entladung. So wird beispielsweise im Fall eines alkalischen oder Kadmium-Nickel-Akkumulators für jede Elektrode eine Filz- oder Polyamidstoff-Folie gewünschter Abmessung verwendet, oder es wird ein endloses Polyamidfilz- oder -stoffband auf die gewünschte Größe zurechtgeschnitten.
Dieser vorzugsweise flüssigkeitsaufnahmefähig gemachte Filz wird in eine warme Nitratlösung eingetaucht (Nickelnitrat, das Kobaltnitrat enthalten kann, für die positive Elektrode und Kadmiumnitrat für die negative Elektrode), getrocknet und der Einwirkung einer warmen alkalischen Lösung (Kalium- oder Natriumhydroxid) unterworfen; dadurch soll das entsprechende, elektrochemisch aktive Hydroxid auf und zwischen die Fasern des Filzes ausgefällt werden. Der Filz wird dann gewaschen, um die überschüssige alkalische Lösung zu entfernen, und getrocknet. Dieser aus Imprägnieren, Trocknen und Ausfällen bestehende Arbeitsgang kann mehrmals wiederholt werden, um eine ausreichende Menge Hydroxid einzubringen und dadurch eine Akkumulatorelektrode der gewünschten Kapazität zu erzielen. Es können ebensogut die Elektroden kontinuierlich durch Verwendung von Filz- oder Stoffbändern hergestellt werden, die auf beschriebene Weise getränkt und anschließend auf die erforderlichen Größen zurechtgeschnitten werden. Das Verhältnis zwischen dem Gewicht der aktiven Masse und dem Gewicht des geschmeidigen Trägers aus Kunststoff kann einen Zahlenwert bis zu 10 bis 20 erreichen. Also wählte man für die durchgeführten Versuche eine Verhältniszahl von ungefähr 10.
Die Stromsammler können aus Metallfolie bestehen (z. B. aus perforiertem und vernickeltem Stahloder Kupferband), die fein genug sind, um die Biegsamkeit des Verbundes nicht zu beeinträchtigen. Ihre Dicke beträgt vorteilhafterweise weniger als 0,1 mm und vorzugsweise 0,05 mm.
Der Verbund aus einem derartigen Stromsammler und dem mit der aktiven Masse versehenen Träger ist auf verschiedene Arten erzielbar, um zwischen dem Sammler und der aktiven Masse einen über die gesamte Trägeroberfläche verteilten Leitkontakt zu erhalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, eine mit aktiver Masse versehene »Nylon«-Filzfolie auf den aus einer Metallfolie bestehenden Strom-J5 sammler umzuschlagen, der in diesem Fall gegebenenfalls durchbrochen sein kann.
Die erfindungsgemäße Elektrode nach Fig. 1 besteht aus einer dünnen und geschmeidigen Metallfolie 1, die den Stromsammler bildet und viele kleine Durchbrechungen 2 aufweist, sowie einer Filzfolie aus Kunststoff, die mit aktiver Masse versehen und bei 4 um 180° umgeschlagen ist und dadurch die beiden Seiten der Metallfolie 1 bedeckt. Das über den Filz herausragende Ende la der Metallfolie kann als Anas schluß für die so gebildete Elektrode dienen.
Es ist auch möglich, die mit aktiver Masse versehene Filzfolie aus Kunststoff zwischen zwei durchlöcherte Metallfolien einzubringen. Diese Möglichkeit ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Elektrode besteht aus einer mit aktiver Masse versehenen »Nylon«-Filzfolie 5 und einer durchlöcherten Metallfolie 6, die bei 7 derart umgeschlagen ist, daß die beiden Seiten des Filzes 5 bedeckt sind. Das überstehende Ende 6a der Metallfolie kann auch hier als Anschluß für die Elektrode dienen.
Anstatt auf jeder Seite des Filzes aus Kunststoff eine Metallfolie vorzusehen, kann dieser Filz auch auf die Metallfolie aufplattiert werden.
Die Metallfolien können durch eine beliebige, beispielsweise mechanische Behandlung aufgerauht werden, so daß die erhaltenen kleinen rauhen Stellen, die sich bis in den »Nylon«-Filz hineinerstrecken, den Kontakt mit der aktiven Masse verbessern.
Die Metallfolien können auch durch äquivalente Materialien, wie Gitterwerk od. dgl. ersetzt sein.
Zur Bildung des Akkumulators können eine positive und eine negative z. B. jeweils gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 ausgebildete Elektrode aneinandergelegt und dabei durch einen Filzscheider aus Kunststoff vonein-So ander isoliert werden; diese aus den Elektroden und dem Scheider bestehende Einheit kann in eine geschmeidige Tasche eingeführt werden, die aus aufeinander aufgeschweißten Polyäthylenfolien besteht. Erfindungsgemäß wird das Ganze durch geeignete Mittel im komprimierten Zustand gehalten.
Ist die Metallfolie der Elektrode nach Fig. 1 nicht
durchbrochen, dann darf sie selbstverständlich nicht am Ende der Einheit angeordnet sein, die mit einer anderen, beispielsweise derjenigen nach Fig. 2 entsprechenden Elektrode enden soll.
Die Prüfung eines solchen Akkumulators, der als Elektrolyt Kaliumhydroxid 7 N enthält, ergab, daß bei Entladebereichen bis zur halben Kapazität in Ampere die Halbentladungsspannung in der Größenordnung von 1,2 V bleibt. An der positiven Elektrode vorgenommene Messungen der Leistung für ein gegebenes Gewicht haben einen Faktor von etwa 40% ergeben, d. h. einen Faktor, der etwa demjenigen der her-
kömmlichen Röhrchenelektrode entspricht.
Dieser Akkumulatorentyp eignet sich insbesondere zum Liefern von Polarisationsspannungen mit geringem Stromverbrauch.
Beispiel 2
Die folgenden Angaben beziehen sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf die Fertigung von Akkumulatoren für eine mittlere und verhältnismäßig schnelle Entladung.
Vor Ablaglerung der aktiven Masse werden die Fasern des Filzes aus Kunststoff, wie z. B. Polyamid, metallisiert, um sie elektrisch leitend zu machen und die Verwendung von Metallbandeisen oder Gitterwerk zum Leiten und Verteilen des Stroms zu erübrigen oder einzuschränken.
Diese Metallisierung kann durch unmittelbares Ablagern eines Metalls, wie Nickel, Kupfer, Silber usw. auf die Fasern bewirkt werden. Dabei erhält man einen metallischen Überzug, der an den Fasern anhaftet und eine körnige und weiche Struktur hat. Die so ummantelten Fasern bleiben äußerst biegsam und haben eine große Oberfläche, an denen die nachträglich abgelagerte aktive Masse hängen bleiben kann.
Das bevorzugte Verfahren zum Erzielen eines derartigen Überzugs besteht darin, daß eine wäßrige Lösung eines Salzes des abzulagernden Metalls reduziert wird.
Zum Ablagern von Nickel wird das Gewebe aus Kunststoff, das vorher gewaschen und durch salzsaure Zinn-II-Chloridlösungen und anschließend durch Palladiumchlorid aktiviert wurde, in eine Lösung eingetaucht, die Nickelchlorid enthält, das durch Natriumhypophosphit in Gegenwart von Natriumzitrat bei einem pH-Wert von etwa 5 reduziert wird. Das Verhältnis des Gewichts des abgelagerten Metalls zum Gewicht des Kunststoffs kann in der Größenordnung von 0,7 liegen.
Zum Ablagern von Kupfer wird das Kunststoffgewebe in Fehlingsche Lösung getaucht (34,7 g CuSO4 • 5H2O, 173 g Rochellesalz, 50 g Soda in 1000 ml Wasser), die durch Formaldehyd reduziert wird.
Zum Ablagern von Silber taucht man das Kunststoffgewebe in eine Silbernitratlösung, die durch Hydrazin reduziert wird.
So erhält man mit jedem gewählten Metall einen leitenden Metallüberzug, wobei einerseits der größte Teil des zwischen den Fasern bestehenden Hohlraums gewahrt wird und dadurch an der Oberfläche der sowie zwischen den so behandelten Fasern eine ausreichende Menge aktiver Masse zum Erzielen von Akkumulatorenelektroden der gewünschten Kapazität abgelagert werden kann und andererseits der größte Teil der ursprünglichen Geschmeidigkeit des Kunststoffgewebes beibehalten wird. Da dieser Metallüberzug eine körnige Struktur hat, verhakt sich die aktive Masse fest darin und befindet sich im besser verteilten Zustand. Sie hat also einen besseren Kontakt mit dem Metall und einen günstigeren Koeffizienten der elektrochemischen Ausnutzung.
Im erfindungsgemäß betrachteten Fall eines alkalischen Akkumulators wird dieser durch Ablagerung von Nickel metallisierte Filz in Form von Platten der gewünschten Oberfläche zurechtgeschnitten, mit einer Nitratlösung imprägniert (Nickelnitrat, das gegebenenfalls Kobaltnitrat enthalten kann, für die positive Elektrode und Kadmiumnitrat für die negative Elektrode), anschließend getrocknet und in eine warme alkalische Lösung (Natrium- oder Kaliumhydroxid) eingetaucht, wodurch das entsprechende Hydroxid auf das die Fasern bedeckende Metall ausgefällt wird. Dieser aus Imprägnieren und Ausfällen bestehende Arbeitsgang kann zum Ablagern der geeigneten Hydroxidmenge mehrmals wiederholt werden. Die abgelagerte aktive Masse haftet gut an der Metallverkleidung der synthetischen Fasern, so daß stabile und kompakte Akkumulatorenelektroden erzielt werden.
Ursprünglich ist die aus den Polyamidfasern od. dgl. bestehende Folie äußerst geschmeidig und verbiegt sich unter ihrem Eigengewicht; würde diese Geschmeidigkeit bis zum Ende der Elektrodenherstellung andauern, wäre die Gefahr einer unbequemen Handhabung vorhanden. Bei jeder neuen Bearb'eitungsstufe geht jedoch, gleichgültig, ob es sich um das Metallisieren, Imprägnieren oder Ausfällen handelt, etwas von dieser Geschmeidigkeit verloren, so daß man schließlich eine Folie erhält, die insbesondere vor ihrem endgültigen Austrocknen sehr leicht auf sich selbst umgefaltet, aufgefaltet, zusammengerollt oder aufgerollt werden kann, jedoch soviel Steifigkeit erhält, daß sie die ihr erteilte Form beibehalten kann.
Die Stromendklemmen können beispielsweise aus Metallreitern bestehen, die mechanisch durch Anklammern oder Vernieten auf metallisierten, jedoch unimprägnierten, den oberen Teil der Platte bildenden Verlängerungen befestigt sind, oder noch einfacher aus Anschlüssen auf diesen Plattenoberteilen. Desgleichen sind die in Beispiel 1 beschriebenen Vorkehrungen (Metallfolien od. dgl.) verwendbar.
Es wurden Versuche an einem alkalischen Akkumulator durchgeführt, der eine positive Elektrode aufwies, die durch Nickelmetallisierung der Fasern eines »Nylon«-Filzes und durch anschließendes Tränken dieses Filzes mit Nickelhydroxid in vier aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten hergestellt wurde, sowie eine auf gleiche Weise gefertigte, jedoch mit Kadmiumhydroxid getränkte negative Elektrode. Diese beiden Elektroden waren voneinander durch einen Polyamid-Filzscheider getrennt, und die stark zusammengepreßte Einheit wurde mit aus Kaliumhydroxid 7N bestehendem Elektrolyt getränkt. Ein sich über 132 Lade- und Entladevorgänge erstreckender Haltbarkeitstest ergab eine Stabilisierung des Leistungsfaktors für die positive Elektrode bei etwa 45% für Entladebereiche bis zur halben Kapazität in Ampere.
Beispiel 3
Als Abwandlung kann zum Formen eines Elektrodenträgers ein mit Schußfäden versehener Stoff oder ein Filz verwendet werden, der aus Kunststoff-Fasern und feinen, biegsamen Metalldrähten, z. B. Silber oder Nickel gebildet wird, die zum Leiten des gesamten Stromes der elektrochemischen Austauschvorgänge dienen, ohne an diesen unmittelbar teilzunehmen. Im Fall eines Gewebes können diese Metalldrähte die Kette oder den Schuß, jeweils einen Teil von Kette oder Schuß oder von beiden bilden. Ihre mengenmäßige Verteilung muß groß genug sein, damit der Nutzkoeffizient der aktiven Masse (die im allgemeinen nur als dünne Schicht mit einwandfreier elektrochemischer Leistung wirkt) annehmbar ist. Ein solcher Mischträger weist außerdem die Vorteile auf, daß er porös, geschmeidig und fest ist und dabei von
sich aus die Stromleistung ohne irgendeine Sonderbehandlung sicherstellt.
Zum Imprägnieren eines derartigen Trägers mit aktiver Masse kann ein Imprägnierungs- und Ausfällungsverfahren entsprechend dem an Hand der Beispiele 1 und 2 beschriebenen Verfahren angewandt werden.
Die Stromendklemmen können aus Metallreitern oder Verlängerungen der Metalldrähte selbst bestehen.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist es auf Grund der Geschmeidigkeit der erfindungsgemäßen Elektroden möglich, verformbare Akkumulatoren zu fertigen, indem ein verformbarer Behälter verwendet oder diesen Elektroden jede gewünschte Ausbildung im Innern des Behälters erteilt wird.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Akkumulator, bei dem ein Elektrodenpaar eu e2, die voneinander durch einen Scheider S1 isoliert sind, mehrmals umgeschlagen ist und einen Behälter b in Form eines Parallelepipeds ausfüllt, wobei ein anderer isolierender und poröser Scheider S2 auf natürliche Weise zwischen die Windungen der Wicklung eingebracht ist. Die Elektroden könnten auch spiralförmig aufgewikkelt werden und einen zylindrischen Behälter ausfüllen, und zwar mit einem im Mittelpunkt der Wicklung sehr kleinen Krümmungsradius, so daß der tote Raum vermindert ist. Dies ist besonders wichtig für die Akkumulatoren mit kleinem Durchmesser.
Gemäß der Erfindung in Verbindung mit der Verformbarkeit des für die Elektroden verwendeten Trägers ist dieser Träger nach Ablagerung der aktiven Masse einer Komprimierung unterworfen, so daß seine Dicke vermindert wird. Dies hat den Vorteil, daß die Anzahl der Imprägnierungs- und Ausf ällungsarbeitsgänge, die im allgemeinen zum Erzielen einer geeigneten volumetrischen Kapazität notwendig sind, verringert wird. Man kann sogar auch nur einen einzigen Imprägnierungs- und Ausfällarbeitsgang mit anschließendem Waschen und Trocknen vornehmen. Da nämlich die Komprimierung nach dem Ablagern der aktiven Masse vorgenommen wird, verläuft alles so, als wenn die pro Volumeneinheit in der fertigen Elektrode mit verkleinerter Dicke gespeicherte aktive Masse zu einem sehr hohen Anteil erhöht werden
ίο würde, und zwar bei Wahrung einer noch immer ausreichenden Porosität, wenn dafür Sorge getragen wurde, der Struktur des Filzes oder des Ausgangsgewebes eine hohe Porosität zu erteilen. Unter Porosität sei dabei das Verhältnis zwischen dem Volumen der
is Trägerhohlräume und dessen Gesamtvolumen zu verstehen.
Wird beispielsweise ein »Nylon«-Filz oder ein Mischfilz aus »Nylon«-Fasern und Metallfasern verwendet, der auf Grund seiner Struktur eine ursprüng-
ao liehe Porosität von etwa 90% hat, dann kann dieser nach dem Ablagern der aktiven Masse komprimiert und seine Dicke um 50% verringert werden. Dabei wird das freie Volumen in den Poren um mehr als 50%'vermindert, so daß die Höchstmenge an aktiver
*5 Masse, die in einem einzigen Arbeitsgang in diesen Filz vor der mechanischen Komprimierung eingelagert werden kann, diejenige um mehr als das Doppelte übersteigt, die nach dem Komprimieren in den Filz eingebracht werden könnte.
Selbstverständlich sind die oben beschriebenen Ausführungsformen keine Beschränkung der Erfindung. So kann beispielsweise bei der Fertigung eines Akkumulators eine erfindungsgemäße Elektrode einer anderen Elektrode beliebiger Art zugeordnet werden, deren Form sie auf Grund ihrer Biegsamkeit annimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609542/344

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Akkumulator mit Elektroden, deren Träger aus einem Gewebe oder Filz aus Fasermaterial bestehen, dessen Einzelfasern zumindest teilweise aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff oder synthetischem Material bestehen, das gegenüber Wärme sowie gegenüber den chemischen und elektrochemischen Bedingungen in einem Akkumulator unempfindlich ist, wobei die Träger mit dem aktiven Elektrodenmaterial imprägniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die geschmeidigen Elektroden im Akkumulatorgefäß komprimiert gehalten sind.
DE1966S0107195 1965-12-01 1966-11-30 Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen Granted DE1596240B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR40520A FR1466419A (fr) 1965-12-01 1965-12-01 Procédé de fabrication d'électrodes pour accumulateurs électriques, électrodes ainsi obtenues et accumulateurs munis de ces électrodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596240A1 DE1596240A1 (de) 1971-04-01
DE1596240B2 true DE1596240B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=8594020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0107195 Granted DE1596240B2 (de) 1965-12-01 1966-11-30 Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3530001A (de)
DE (1) DE1596240B2 (de)
FR (1) FR1466419A (de)
GB (1) GB1114488A (de)
NL (1) NL6616498A (de)
SE (1) SE333029B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172563A2 (de) * 1984-08-22 1986-02-26 Richard J. Blanyer Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernmaterials mit Metall
DE4018486A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zur herstellung von faserstrukturelektrodengeruesten fuer positive und negative elektroden

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551205A (en) * 1968-12-05 1970-12-29 American Cyanamid Co Composite paper electrode for a voltaic cell
US3864169A (en) * 1973-02-13 1975-02-04 Nl Industries Inc A method for making laminated electrodes
US4121019A (en) * 1977-07-20 1978-10-17 Garrett Plante Corporation Lead-acid storage battery
FR2472842A1 (fr) * 1979-07-06 1981-07-03 Sorapec Structure d'electrode pour generateur electrochimique
FR2482788A2 (fr) * 1980-05-19 1981-11-20 Sorapec Perfectionnements de structures d'electrodes pour generateurs electrochimiques
US4333994A (en) * 1981-03-27 1982-06-08 Union Carbide Corporation Cell employing a coiled electrode assembly
DE3318629C1 (de) * 1983-05-21 1984-10-11 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 7000 Stuttgart Metallisiertes Plastfaser-Elektrodengeruest auf Vliesstoffbasis fuer Batterieelektroden
US4999263A (en) * 1987-04-15 1991-03-12 Ricoh Company, Ltd. Sheet-shaped electrode, method or producing the same, and secondary battery
JP3059842B2 (ja) * 1992-11-16 2000-07-04 三洋電機株式会社 非水電解液電池
US5595835A (en) * 1993-07-22 1997-01-21 Japan Storage Battery Co., Ltd. Sealed type battery
US6136466A (en) * 1995-05-25 2000-10-24 Wilson Greatbatch Ltd. Prismatic high rate cell
JP3015667B2 (ja) * 1994-05-31 2000-03-06 三洋電機株式会社 密閉形の角形電池
US5603737A (en) * 1995-06-02 1997-02-18 Pacesetter, Inc. Electrode structure for electrochemical cell having a rectangular housing
US5776628A (en) * 1997-06-30 1998-07-07 Wilson Greatbatch Ltd. Flat-folded, multi-plate electrode assembly
KR100515830B1 (ko) * 2003-03-12 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 전극조립체와 이를 이용한 이차전지
CA2643789A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Flexible energy storage devices
US11462724B1 (en) 2021-05-13 2022-10-04 ZAF Energy Systems, Incorporated Electrode manufacturing
US11205772B1 (en) 2021-05-13 2021-12-21 ZAF Energy Systems, Incorporated Zinc electrode manufacturing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377194A (en) * 1920-06-16 1921-05-10 Thomas A Edison Storage battery
NL75187C (de) * 1948-09-14 1954-02-15
US2626294A (en) * 1950-03-23 1953-01-20 Joseph B Brennan Storage battery electrode and method of making

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172563A2 (de) * 1984-08-22 1986-02-26 Richard J. Blanyer Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernmaterials mit Metall
EP0172563A3 (en) * 1984-08-22 1988-05-18 Richard J. Blanyer Method and apparatus for coating a core material with metal
EP0382265A2 (de) * 1984-08-22 1990-08-16 Richard J. Blanyer Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernmaterials mit Metall
EP0382265A3 (de) * 1984-08-22 1990-08-29 Richard J. Blanyer Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernmaterials mit Metall
EP0385513A1 (de) * 1984-08-22 1990-09-05 Richard J. Blanyer Verfahren zum Überziehen eines Kernmaterials mit Metall
DE4018486A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zur herstellung von faserstrukturelektrodengeruesten fuer positive und negative elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
US3530001A (en) 1970-09-22
GB1114488A (en) 1968-05-22
DE1596240A1 (de) 1971-04-01
SE333029B (de) 1971-03-01
FR1466419A (fr) 1967-01-20
NL6616498A (de) 1967-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596240B2 (de) Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen
DE893670C (de) Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Akkumulatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026778C2 (de) Elektrode
DE10024844B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
AT408288B (de) Mehrschichtige elektrode
DE2137900B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE1496352A1 (de) Elektrode fuer sekundaere Speicherbatterien
EP0406594B1 (de) Elektrode für elektrochemische Zellen
DE69629488T2 (de) Verfahren zur herstellung poröser elktrolytischer metallfolien
DE60034870T2 (de) Abgedichtete zylindrische nickel-wasserstoffspeicherbatterie
DE69908123T2 (de) Nickelelektrode für alkalispeicherbatterien, verfahren zu deren herstellung und alkalispeicherbatterie
DE1596244A1 (de) Elektrochemische Zelle mit auf der Basis von Zink hergestellten negativen Elektroden
DE2830015A1 (de) Alkalische sekundaerzelle
DE1596240C3 (de) Elektrischer Akkumulator mit Elektroden, deren Träger aus einem Gewebe oder Filz aus Fasermaterial bestehen
DE1953568A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2933404A1 (de) Negative elektrode
DE1931076A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit einer Zinkanode
AT410860B (de) Elektrode einer elektrochemischen anordnung
DE19538834B4 (de) Wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zur Herstellung der negativen Elektrode einer wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie
DE3117660A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle, insbes. akkumulator
DE3005725C2 (de) Elektrode für galvanische Elemente
DE1671939C3 (de) Doppelporöse Plattenelektrode für Akkumulatoren, insbesondere für alkalische Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
US3979223A (en) Electrochemical impregnation of electrode for rechargeable cell
DE1001362B (de) Kupferchloruer-Fuell-Flachelement
DE19838122B4 (de) Trennwand bzw. Trennwände für Zellen in Akkumulatoren in Pile- oder Stapelbauweise und Zelle in Pile- oder Stapelbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee