DE2141331A1 - Pyrolytischen Graphit und Siliziumkarbid aufweisender Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Pyrolytischen Graphit und Siliziumkarbid aufweisender Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2141331A1 DE2141331A1 DE19712141331 DE2141331A DE2141331A1 DE 2141331 A1 DE2141331 A1 DE 2141331A1 DE 19712141331 DE19712141331 DE 19712141331 DE 2141331 A DE2141331 A DE 2141331A DE 2141331 A1 DE2141331 A1 DE 2141331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- strands
- silicon carbide
- pyrolytic graphite
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/522—Graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S273/00—Amusement devices: games
- Y10S273/23—High modulus filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/249928—Fiber embedded in a ceramic, glass, or carbon matrix
- Y10T428/249929—Fibers are aligned substantially parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2918—Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
oLMMtlZ. Augustastraße 14-16 · Telefon503731
THE SÜSQUEHANNA CORPORATION in Alexandria, Virginia (V.St.A.)
Beschreibung zu Patentanmeldung
Pyrolytischen Graphit und Siliziumkarbid aufweisender Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Mikroverbundstoff mit pyrolytischem
Graphit und Siliziumkarbid sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung.
Die überragenden Eigenschaften von festen pyrolytischen Graphitmaterialien bei hohen Temperaturen und bezüglich des
Erosionswideratandes sind bekannt. Diese Eigenschaften machen das Material insbesondere geeignet für Einsätze von Kammern
und Behältern, welche derartigen Bedingungen unterworfen sind, wie z.B. bei Raketendüsen u.a.
Pyrolytischer Graphit hat jedoch eine Reihe von nachteiligen
Eigenschaften, die von seiner besonderen Kristallstruktur sowie von seiner Oxydationsneigung, insbesondere bei hohen
Temperaturen in einer oxydierenden Atmosphäre, herrühren.
Pyrolytischer Graphit wird normalerweise durch Pyrolyse eines Kohlenstoffgases, wie z.B. Methan oder Propan, auf einem
erhitzten Substrat erzeugt. Flache, hexagonale Kristallite, welche parallel zu der Substratoberfläche gerichtet sind,
werden in Schichten abgelagert, die sich in einer im wesentlichen laminaren Struktur aufbauen.. Das pyrolytische Graphitkristall
ist in seiner flachen oder a-b-Ebene beträchtlich größer als in seiner Dickenabmessung oder längs seiner c-Achse.
Folglich ist pyrolytischer Graphit in vielen seinen Eigenschaften, einschließlich der Festigkeit, Wärmeleitung und
Wärmeausdehnung, in hohem Maße anisotrop, wodurch in der praktischen Verwendung entsprechende Schwierigkeiten auftreten.
214Ί331
So hat das Material beispielsweise einen außerordentlich hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten in seiner Dicke oder
in Richtung seiner c-Achse, während es einen verhältnismäßig geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten in der a-b-Ebene aufweist.
Daraus folgt, daß es außerordentlich schwierig ist, eine Buchse oder einen Einsatz aus pyrolytischem Graphit mit
einem geeigneten Stützmaterial zusammenarbeiten zu lassen, welches eine Trennung bei Temperaturveränderungen vermeidet.
Wegen seiner geringen Festigkeit in c-Richtung aufgrund seiner flachen, plattenartigen und daher laminaren Mikrostruktur
neigt pyrolytischer Graphit dazu, sich unter hohen Spannungen in Schichten aufzuteilen.
Das Einbetten von nadeiförmigem kristallinem SiC, dessen Kristalle gegenüber der ebenen Ausrichtung der Schichten
des pyrolytischen Graphits in a-b-Richtung in c-Richtung orientiert sind, Innerhalb der laminaren pyrolytischen
Graphit-Kristallit-Struktur, vermindert in vorteilhafter Weise die Anisotropie des Graphits und setzt die Neigung
des Graphits zur Schichtentrennung herab. Zusätzlich erhöht es den Oxydationswiderstand beträchtlich, da Silizium im
Gegensatz zu Kohlenstoff, der zu Gas oxydiert, zu SiO2
oxydiert, welches schmilzt und einen Schutzbelag bildet. Ein verbesserter Oxydationswiderstand ist insbesondere dann von
Bedeutung, wenn der pyrolytische Graphit einer oxydierenden Atmosphäre bei hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
Die Erzeugung von SiC-Pilmen oder Belägen, z.B. auf biegsamen
Metalldrähten, wie etwa aus Wolfram, durch Dampfphasenpyrolyse
von Silan, wie z.B. SiH., SiOl^, SiHGl,, (CH»)^Si oder
CH15SiCl, mit oder ohne zusätzliches Kohlenwasser stoff gas ist
bekannt, wobei die Aufgabe im allgemeinen in der Erzeugung von reinem SiC besteht. Die dabei angewendeten Pyrolysetemperaturen
liegen im allgemeinen unterhalb der optimalen Temperaturen zur Erzeugung von pyrolytischem Graphit.
209809/1664
Es ist bereits eine Struktur bekannt (Seishi Yajima et al,
"Journal of Materials Science11 4 (1969), Seiten 416-423 und 424-431f und "Chemical Abstracts", 1970, 7, Seite 69), welche
schuppenförmige Einzelkristalle von SiG enthält, die in einem
Grundgefüge von pyrolytischem Graphit verteilt und parallel zu den Ebenen des Graphits orientiert sind. Die Kristallitabmessungen
des SiC betrugen etwa 200 Ä in der Sicke
(c-Richtung) und etwa 2000 A im Durchmesser (a-b-Richtung). Da die einzelnen SiC Kristalle dieses bekannten Gefüges im
wesentlichen flach und in der gleichen Ebene ausgerichtet sind wie der pyrolytische Graphit, können sie keine beachtliche
Wirkung auf die Anisotropie- oder Schichtentrennungseigenschaften des Gefüges haben.
Bei dem bekannten Gefüge wurde eine Mischung aus SiCl, und
Propan im Vakuum pyrolysiert. Der maximale SiC Anfall von bis zu 4 Gew. # wurde bei Temperaturen von etwa 1400 bis
1500° C erzielt und fiel auf 0,02 bis 0.03 Gew. j>
bei Temperaturen bei etwa 2000° C ab. Da SiC beträchtlich dichter ist als pyrolytischer Graphit, war der Volumenanteil von SiC
noch beträchtlich geringer.
Es sind ferner bereits feste Gegenstände aus pyrolytischem
Graphit vorgeschlagen worden, welche ein Grundgefüge aus pyrolytischem Graphit aufweisen, in welches zumindest eine
verstärkende Schicht, die aus einer Anzahl von gleichsinnig gerichteten und im wesentlichen parallel verlaufenden, mit
Seitenabstand voneinander angeordneten einzelnen durchgehenden Kohlenstoffsträngen aufweist, eingebettet ist. Das
Grundgefüge weist Kristallitschichten von pyrolytischem Graphit auf, die ausgehend von den einzelnen Kohlenstoffsträngen
gebildet und miteinander verbunden sind, um ein durchgehendes, die einzelnen Stränge umgebendes und miteinander
verbindendes Gefüge zu erzeugen. Indem die Kristallit-
209809/1664
2H1331
schichten aus pyrolytischem Graphit den Oberflächen der eingebetteten
Stränge und nicht der Oberfläche eines üblichen Basissubstrats angepaßt sind, werden die Anisotropie des
pyrolytischen Graphits und seine damit zusammenhängenden Nachteile beträchtlich herabgesetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Verbundstoff zu schaffen, dessen Isotropie weiter
erhöht ist und der einen gesteigerten Oxydationswiderstand
aufweist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen festen Verbundstoffes aus
pyrolytischem Graphit und SiC anzugeben. Darüber hinaus sollen Gegenstände aus dem Verbundstoff geschaffen werden,
deren Anisotropie noch weiter herabgesetzt ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung
dieser Gegenstände anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung zunächst vor, daß in dem pyrolytischen Graphit SiG eingebettet ist, welches
in Form von nadeiförmigen Kristallen vorliegt, die an den Einbettungsstellen in der c-Richtung in Bezug auf die a-b-Ebene
der Kristalle aus pyrolytischem Graphit angeordnet sind, und daß das SiC mindestens etwa 5 Volumenprozent des
Mikroverbundstoffes ausmacht.
Die gleichzeitige Ablagerung von nadeiförmigem SiC innerhalb des Grundgefiiges aus pyrolytischem Graphit, wobei die Längsachsen
der nadeiförmigen Kristalle etwa in c-Richtung in Bezug auf die a-b-Ebene des pyrolytischen Graphits gerichtet
sind, ergibt eine beträchtliche Abmessung in der Dickenoder c-Richtung, wodurch die für reinen pyrolytischen Graphit
typische Anisotropie beträchtlich herabgesetzt wird. Dies führt zu einer beachtlichen Festigkeitssteigerung in Dickenrichtung
und zu einer Verbesserung der anderen Eigenschaften, wie z.B. der Wärmeausdehnung. Zusätzlich unterbrechen die
209809/1664
nadeiförmigen SiC-Kristalle den laminaren Aufbau des pyrolytischen
Graphits und setzen auf diese Weise die Neigung zur Schichtentrennung herab. Da SiG beträchtlich härter ist als
pyrolytischer Graphit, werden durch die Anwesenheit von SiC in dem Mikroverbundstoff auch der Erosionswiderstand und der
Oxydationswiderstand von Graphit verbessert.
Das erfindungsgemäß zur Erzeugung eines derartigen Verbundstoffes vorgeschlagene Verfahren sieht vor, daß eine
Mischung aus Methyl-Trichlorsilan und einem Kohlenwasserstoff
gas bei einer Temperatur von etwa.1540 bis 2200° 0 (2800 bis 4000° F) auf einem erhitzten Substrat pyrolysiert
wird.
Der erfindungsgemäß geformte Gegenstand mit einer Einbettungsmasse, welche pyrolytischen Graphit enthält, zeichnet sich
dadurch aus, daß im Grundgefüge zumindest eine Schicht aus verstärkenden hitzebeständigen Fäden oder Strängen angeordnet
ist, die gleichsinnig gerichtet, im wesentlichen parallel mit Abstand voneinander laufend durchgehend angeordnet sind,
und daß das Grundgefüge Schichten aus den pyrolytischen Graphit und SiG aufweisenden Verbundstoff hat, die von den
einzelnen Fäden oder Strängen ausgehend gebildet sind und miteinander in Verbindung stehen sowie ein die Fäden oder
Stränge umgebendes und miteinander verbindendes durchgehendes Grundgefüge bilden.
Der von einer Anzahl von eingebetteten hitzebeständigen Fäden oder Strängen ausgehende Aufbau des Verbundstoffes aus pyrolytischem
Graphit und SiG reduziert und unterbricht den laminaren Charakter des Anteils von pyrolytischem Graphit in
dem Verbundstoff, wodurch die Anisotropie und die Neigung zur Schichtentrennung weiter herabgesetzt werden. Darüber hinaus
erhöhen die verstärkenden hitzebeständigen Fäden oder Stränge die Festigkeit des Gegenstands in Ausrichtung der Fäden oder
Stränge·
209809/ 16.64
2H1331
Das erfindungagemäße Verfahren zur Herstellung derartiger
Gegenstände sieht vor,
(1) daß aufeinanderfolgend zusammenhängende Fäden oder Stränge aus hitzebeständigem Material auf
einer Form angeordnet werden;
(2) daß eine Mischung aus Methyl-Trichlorsilan und
SiO auf den Faden oder Strang bei einer Temperatur von etwa 154-0 bis 2200° 0 (2800 bis
4000° F) etwa an der Stelle, an der der Faden oder Strang abgelegt wird, pyrolysiert wird,
wodurch sich an dem Faden oder Strang ein Mikroverbundstoff aus pyrolytischem Graphit
und SiC bildet;
(3) daß mit seitlichem Abstand neben dem zuerst abgelegten Faden oder Strang ein weiterer durchgehender
Faden oder Strang abgelegt wird, und
(4) daß beim Ablegen dieses zusätzlichen Fadens oder Stranges gleichzeitig eine Mischung aus
Methyl-Trichlorsilan und Wasserstoffgas auf diesen etwa an der Stelle, an der der zusätzliche
Faden oder Strang abgelegt wird, auf den mit einem zuvor abgelegten Faden oder Strang verbundenen
Mikroverbundstoff von pyrolysiertem Graphit und SiC pyrolysiert wird, um ein seitlich, mit
Abstand voneinander angeordnete Fäden oder Stränge miteinander verbindendes Gefüge zu schaffen.
Weitere Merkmale der Erfindung, die Gegenstand der Unteransprüche
sind, ergeben sich aus dem nachfolgenden Teil der Beschreibung, in dem die Erfindung beispielsweise erläutert
ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Mikrobild in 150-facher Vergrößerung
des Querschnitts einer Probe des erfindungsgemäßen Mikroverbundstoffes aus pyrolytischem
Graphit und SiC,
Fig. 2 ein Mikrobild des gleichen Querschnitts mit einer 600-fachen Vergrößerung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundstoffes,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines faden- oder
strangförmig verstärkten pyrolytischen
Verbundstoffes aus Graphit und SiC,
Fig. 5 schematisehe Darstellungen anderer Vorrich-
und 6 tungen zur Herstellung von faden- oder
bandförmig verstärkten Verbundstoffen und
Figo 7 eine schematisehe Ansicht einer anderen
Anordnung der Verstärkungsstränge„
Der Anteil an SiC im Verbundstoff sollte zumindest etwa 5 %,
vorzugsweise mindestens etwa 10 fo des Volumens des Mikroverbundstoffes
betragen. Je aacli den gewünschten Eigenschaften
für einen besonderen Anweaduagsfall kann der Pro^entanteil an
SiC sich auf 90 oder sogar 95 $ belaiafen0 Im allgemeinen liegt
der bevorzugte Bereich etwa "bei 10 bis 50 Volumenprozents
wobei der pyrolytische Graphit den Rest ausmachte
In einigen Anwendungsfallen k&ra es wiinsehenswert sein, einen
Mikroverbundstoff mit einer abgestuften Zusammensetzung bezüglich des relativen Anteils bm pyrolytischem Graphit und
SiC zu verwenden. So kann beispielsweise der äußerste Abschnitt des Mikroverbunastoffes einen höheres Slß-Anteil
haben, am die aufgrund von Oxydation erfolgende Oberflächenerosion
mögliehst gering gu kalten. Derart abgestufte Anteile
der jeweiligen Mengen des gemeinsam abgelagerten pyrolytischen
Graphits und des SiO können .in einfacher Weise dadurch erreicht
werden, daß die Strömungsmenge an Trichlormethan und Kohlenwasserstoff
gas und/oder andere variable Größen des Verfahrens bei der Ablagerung verändert werden.
209809/1664
2U1331
Die Mikrobilder der Pig. 1 und 2 zeigen bei 150-facher und 600-facher Vergrößerung das SiO ganz deutlich, von dem ein
großer Anteil in Form von nadeiförmigen Kristallen vorliegt, die im wesentlichen senkrecht zu den gemeinsam abgelagerten
laminaren Schichten des pyrolytischen Graphits, welcher das einbettende Grundgefüge bildet, gerichtet sind. Der prozentuale
Volumenanteil beträgt in der fotografierten Probe etwa 20 96.
Der Mikroverbundstoff kann durch Dampfphasenpyrolyse aus einer Mischung aus Methyl-Trichlorsilan und einem Kohlenwasser
stoff gas auf einem erhitzten Substrat bei einer Temperatur von etwa 1540 bis 2200° C (2800 bis 4000° F), vorzugsweise
bei etwa I76O bis 2090° C (3200 bis 3800° F) erzeugt
werden. Ein inertes verdünnendes Gas, z.B. Argon, Stickstoff, Helium, Wasserstoff oder Mischungen dieser Gase, ist grundsätzlich
wünschenswert, wobei alles oder ein Teil des Gases dazu verwendet wird, um das flüssige Methyl-Trichlorsilan
aufzunehmen. Es hat sich gezeigt, daß Mischungen von Wasserstoff mit Argon, Helium oder Stickstoff besonders wirksam
sind, um eine gute nadeiförmige kristalline SiC-Bildung zu erhalten. Das Verfahren kann in einem üblichen Ofen mit der
zugehörigen Ausrüstung bei verminderten oder atmosphärischen Drücken durchgeführt werden. Atmosphärendruck wird im allgemeinen
wegen der hervorragenden dabei erreichten Ergebnisse und wegen der leichteren Durchführbarkeit bevorzugt.
Die relativen Strömungsmengen an Methyl-Trichlorsilan und Kohlenwasserstoffgas variieren im allgemeinen mit der
gewünschten Zusammensetzung des Mikroverbundstoffes. Im
allgemeinen wird das Silan mit einer auf das Gewicht bezogenen Strömungsmenge von etwa 5 bis 75 #» vorzugsweise etwa
15 bis 50 #, und das Kohlenwasserstoffgas mit einer auf das
Gewicht bezogenen Strömungsmenge von etwa 25 bis 95 %» vorzugsweise
etwa 85 bis 50 96, eingeführt.
209809/1664
2U1331
Das Kohlenwasserstoffgas kann jedes der üblicherweise zur
Herstellung von pyrolytischem Graphit durch Dampfphasenablagerung
verwendete Gas sein, wie niedrige Alkane, z.B. Methan, Ithan und Propan; Äthylen, Azetylen und Mischungen dieser
Gase. Methan wird bevorzugt.
Ein zylindrisches Graphitsubstrat wurde in einem Widerstandsofen (Perenny-Ofen) von etwa 10 cm (4 in.) angeordnet und auf
1870° G (3400° F) erhitzt. Eine Mischung aus Methyl-Trichlorsilan,
Methan, Argon und Wasserstoff wurde in ein Ende des Graphitzylinders eingeführt. Das Methyl-Trichlorsilan wurde
dadurch zur Injektion eingebracht, daß Argon durch einen das flüssige Methyl-Trichlorsilan enthaltenden Behälter hindurchgeleitet
wurde. Die Strömungsmengen betrugen:
Argon 368,2 dm5/h (13 std.cu.ft/h)
Wasserstoff 283,2 dm5/h (10 std.cu.ft/h) Methan 56,6 dm5/h ( 2 std.cu.ft/h)
Insgesamt wurden 85 g Methyl-Irichlorsilan verbraucht.
Die pyrolytische Ablagerung wurde über eine Stunde fortgesetzt.
Die Stärke des gebildeten Mikroverbundstoffes und die relativen
Mengen des gemeinsam abgelagerten pyrolytischen Graphits und des SiO veränderten sich mit Abstand von.der Injektionsdüse.
Der stärkste Abschnitt des gebildeten Mikroverbundstoffes betrug 0,660 mm (26 mils) und enthielt etwa 75 Volumenprozent
des nadeiförmigen kristallinen SiC eingebettet in laminare Schichten von pyrolytischem Graphit. Der Volumenanteil an SiG
nahm mit größer werdendem Abstand von dem Injektor ab. Die Mikrobilder der Fig. 1 und 2 wurden von einer Probe gemacht,
welche von einem stromabwärts gelegenen Abschnitt entnommen wurde und einen Volumenanteil an SiC von etwa 20 # hat.
209309/1664
2 1 A 133 1
Der feste Mikroverbundstoff-Zylinder, welcher nach dem vorgenannten
Verfahren erzeugt worden ist, war fehlerfrei und wies keine Anzeichen von Schichtentrennung nach der Kühlung
auf.
Bei diesem Verfahrensablauf wurden im wesentlichen die gleichen Bedingungen eingehalten wie im Beispiel I mit der
Ausnahme, daß die Tempera
(3600° F) gehalten wurde.
(3600° F) gehalten wurde.
Ausnahme, daß die Temperatur der Pyrolyse auf etwa 1980° C
Die Ergebnisse waren weitgehend ähnlich, wenn man davon absieht, daß an der Stelle der maximalen Ablagerung die relativen
Volumen von SiO-Nadelkristallen und dem pyrolytischen Graphit
85 # und 15 $> betrugen und mit zunehmendem Abstand vom
Injektor abnahmen.
Der feste Verbundstoff-Zylinder war fehlerfrei und zeigte bei
der Abkühlung keine Anzeichen von Schichtentrennung.
Ein Verbundstoff aus pyrolytischem Graphit und SiC wurde auf
einer Scheibe mit einem Durchmesser von 25,4 mm (1 in.) in ähnlicher Weise abgelagert wie bei den vorerwähnten Beispielen,
mit der Ausnahme, daß kein Wasserstoff verwendet und die Scheibe rechtwinklig in Bezug auf den Injektor ausgerichtet
wurde, so daß ein im wesentlichen gleichförmiger Verbundstoff über die gesamte Fläche der Scheibe erzeugt wurde.
Zur Bestimmung des Oxydationswiderstandes wurden die mit dem Verbundstoff aus pyrolytischem Graphit und SiC versehene
Scheibe und eine gleich große Scheibe, welche in gleicher Stärke pyrolytischen Graphit aufwies, in einer hochoxydierenden
Sauerstoff-Azetylen-Flamme drei Minuten lang ai f etwa 1650° C
209809/1664
(3000° F) erhitzt. Die Schicht aus pyrolytischem Graphit wurde vollständig durchdrungen und fast völlig weggebrannt, während
die Schicht aus pyrolytischem Graphit und SiO nur an der Oberfläche erodiert wurde, wobei fast die Hälfte der Schichtstärke
unversehrt blieb.
Es wurden mehrere Versuche durchgeführt, bei denen ein Mikroverbundstoff
aus pyrolytischem Graphit allein und darüber hinaus ein Verbundstoff aus pyrolytischem Graphit und SiC auf
(ATJ-)Graphitscheiben abgelagert wurden, die einen höheren
Wärmeausdehnungskoeffizienten als pyrolytischer Graphit in seiner a-b-Ebene haben. Durch ein Durchschneiden der Ablagerungen
wurde festgestellt, daß alle Mikroverbundstoffe
frei waren von Schichtentrennungen, während die Ablagerungen von pyrolytischem Graphit größere Schichtentrennungen zwischen
der Ablagerung und dem Substrat zeigten.
Die aus pyrolytischem Graphit und SiC bestehenden Mikroverbundstoffe
können verstärkt werden, um ihre Festigkeit zu erhöhen und die Anisotropie der Komponente aus pyrolytischem
Graphit weiter herabzusetzen, indem zumindest eine Schicht von gleichgerichteten und im wesentlichen parallelen, seitlich
mit Abstand voneinander angeordneten, durchgehenden, hitzebeständigen Fäden oder Strängen in den Verbundstoff eingebettet
wird, wobei der die Fäden und Stränge umgebende gemeinsam mit SiC abgelagerte pyrolytische Graphit ein durchgehendes, zusammenhängendes
Grundgefüge bildet, welches die einzelnen Fäden oder Stränge umgibt und miteinander verbindet.
Die Stränge oder Fäden können jedes geeignete feuerfeste Material aufweisen, wie z.B. Kohlenstoff in ;}eder geeigneten
Form, pyrolysiertes Rayon und pyrolytischen Graphit; SiC überzogene Metallfäden, z.B. aus Wolfram; Kohlenstoff legiert
mit einem Metall, wie z.B. Th, W, Ta, Mb oder Zr bis zu Mengen von etwa 20 Gew. #; Bor-Fäden und ähnliches.
209809/1664
2U1331
Das Verfahren kann mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, wie sie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Wie diese Figur
zeigt', wird ein ununterbrochener einzelner hitzebeständiger Faden oder Strang, z.B. ein Kohlenstoffstrang 1, durch ein
Führungsrohr 2 hindurchgeführt und mit einem in einer Kammer angeordneten Dorn 3 verbunden. TJm eine Oxydation des kohlenstoffhaltigen
Gases zu verhindern, wird aus der Kammer ,4 atmosphärischer Sauerstoff entfernt und ständig ferngehalten,
und zwar entweder durch Evakuierung der Kammer und/oder durch Ersetzen der in der Kammer befindlichen Luft durch inerte
Gase, wie z.B. Helium oder Stickstoff.
Der Strang 1 wird durch Induktions-, Strahlungs- oder Widerstandsheizelemente
auf eine Temperatur erhitzt und auf dieser gehalten, die ausreicht, um das Methyl-Trichlorsilan und die
Kohlenstoffgase zu pyrolysieren. Der Dorn 3 wird bewegt und
in Längsrichtung in Bezug auf das Führungsrohr 2 durch nicht gezeigte Einrichtungen verschoben. Auf diese Weise werden mit
Abstand voneinander angeordnete Windungen des Stranges 1 aufeinanderfolgend auf dem Dorn 3 gebildet. Beim Aufwickeln des
Stranges werden das Methyl-Trichlorsilan, der Kohlenwasserstoff und die Trägergasmischung durch ein Rohr 5 hindurchgeführt,
um auf den Strang 1 etwa dort aufzutreffen, wo er
beim Aufwickeln mit dem Dorn 3 in Berührung kommt. Dabei erfolgt die Pyrolyse des Methyl-Trichlorsilans und des Kohlenwasser
stoff gases, und das Grundgefüge eines Mikroverbundstoffes
aus pyrolytischem Graphit und SiC bildet sich ausgehend von dem erhitzten Strang 1. Bei fortschreitendem Aufwickeln
wird der Mikroverbundstoff gleichzeitig auf den bereits aufgewickelten
Teil des Stranges 1 und auf das auf bereits gewickelten Strängen befindliche Grundgefüge abgelagert. Auf
diese Weise werden die Stränge 1 nicht nur jeder für sich in ein Grundgefüge des Verbundstoffes eingehüllt, sondern sie
werden durch das Grundgefüge miteinander verbunden und aneinander befestigt. Der AufwiekelVorgang wird fortgesetzt, um
einen zusammengesetzten Gegenstand zu erzeugen, wie er z.B.
209809/1664
2U1331
schematisch in Fig. 4 dargestellt ist. Dieser Gegenstand weist eine oder mehrere mit Abstand voneinander angeordnete, verstärkende
Stranglagen 6 auf, welche jeweils eine Anzahl von in Abstand voneinander angeordneten Strängen 1 haben, die aus
einem Grundgefüge aus pyrolytischem Graphit und SiO bestehen und dadurch miteinander verbunden sind. Das Grundgefüge der
kristallischen Graphitschichten 8 enthält eingebettete, senkrecht ausgerichtete nadeiförmige Kristalle aus SiC.
Die Kristallschichten des pyrolytischen Graphits in dem Grundgefüge
des Mikroverbundstoffes sind entsprechend den Oberflächen der Stränge 1 ausgerichtet und daher um die Stränge
herum sowie in Richtung derselben ausgerichtet, wodurch die Festigkeit des pyrolytischen Anteils in dieser Richtung ihren
höchstmöglichen Wert erreicht. Darüber hinaus verstärken die eingebetteten Stränge den fertigen, aus Verbundstoff bestehenden
Strang in dieser Richtung der Strangorientierung beträchtlich.
Da die Ausrichtung der Schichten aus pyrolytischen Graphitkristallen mehr den Oberflächen der Stränge entspricht als
der Basis- oder Dornsubstratoberfläche des Verbundstoffes,
hat die Komponente des Mikroverbundstoffes aus pyrolytischem Graphit keine durchgehende laminare Struktur, welche für
üblichen pyrolytischen Graphit typisch ist. Dieses trägt gemeinsam mit den gleichzeitig eingebetteten Nadelkristallen
aus SiO dazu bei, die Ausbreitung von Rissen oder Schichtentrennungen zu verhindern. Die Festigkeit des Verbundstoffes
wird in Dickenrichtung ferner noch beträchtlich durch den erhöhten Grad der Ausrichtungen der Kristallschichten in
dieser Richtung gesteigert. Zusätzlich wird der für bisher üblichen pyrolytischen Graphit typische beachtliche Unterschied
in der Wärmeausdehnung in der a-b-Richtung und in der c-Richtung weiter herabgesetzt.
209809/1664
"U" 2U1331
Die Stränge verhindern ebenfalls Schichtentrennungsfehler, indem sie die Dicke von laminaren, an diesen Strängen gebildeten,
aus pyrolytischem Graphit bestehenden Wachstumseinheiten begrenzen. Es ist bekannt, daß Wachstumseinheiten von
weniger als etwa 1,27 mm (0,05 in.) Dicke weniger einer Schichtentrennung unterliegen. Da nun bei dem Verbundstoff
die Dicke der Wachstumseinheiten der aus laminarem, pyrolytischem Graphit bestehenden Komponente etwa die Hälfte des
Abstandes zwischen den Strängen beträgt, wird eine bevorzugte Dicke der Wachstumseinheiten dann erreicht, wenn die Stränge
um weniger als 2,54 mm (o,1 in.) voneinander entfernt angeordnet werden.
Das Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes kann mit
einzelnen Strängen durchgeführt werden, wie dies bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist. Zur Durchführung
desselben können jedoch auch vielsträngige Gebilde, wie eine Vielzahl von in seitlichem Abstand voneinander
befindlichen, gleichsinnig ausgerichteten einzelnen Strängen zur Verwendung gelangen. Auch kann man hierzu gewebte Bahnen
oder Bänder benutzen, welche Stränge aufweisen, die sowohl in Kettenrichtung als auch in Schußrichtung angeordnet sind.
Werden vielsträngige Gebilde für die Herstellung des Verbundstoffes verwendet, so wird vorzugsweise die verwendete Gasmischung
gleichzeitig beiden Seiten des Stranggebildes zugeführt, während dieses fortschreitend aufgewickelt oder in
sonstiger Weise fixiert wird, und zwar um sicherzustellen, daß das Gas zwecks Herbeiführung eines höchsten Grades der
seitlichen Bindung der einzelnen Stränge zwischen diese eintritt. Dies kann beispielsweise durch eine Vorrichtung erreicht
werden, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist und welche zwei Gasinjektionskanäle 9 aufweist, die das Gas von zwei Seiten mit
den in Abstand voneinander befindlichen Strängen 1 in Berührung bringen. Man kann dies aber auch durch eine Vorrichtung erreichen,
wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, bei welcher eine
209809/1664
2Η133Ί
gewebte, aus hitzebeständigem Material bestehende Bahn 11 und
das Gas beide gemeinsam durch einen kanalförmigen Führungsteil
10 zugeführt werden.
Bei Durchführung des Verfahrens mit gewebten Bahnen oder Bändern ergibt sich eine geringe Bindung durch die Einbettungsmasse zwischen den sich kreuzenden Ketten™ und Schußsträngen,
da das wirksame Gas nur schwer zwischen die in Berührung stehenden Teile dieser Stränge eindringen kann. Die bevorzugte
Ausführungsform des Verfahrens ist daher diejenige, bei welcher sich alle Stränge jeder Verstärkungsstranglage des Verbundstoffes
im wesentlichen in der gleichen Richtung erstrecken. Eine derartige Ausrichtung der Stränge verhindert Schwachstellen,
welche*an Stellen, an denen die Stränge in Berührung stehen, infolge des Fehlens einer starken Bindung durch die
Einbettungsmasse ergeben. Bei Verbundstoffen mit mehreren
Verstärkungsstranglagen kann die Richtung, in welche die Stränge 1 ausgerichtet sind, in den verschiedenen Verstärkungslagen wechseln, wie dies beispielsweise in Fig. 7 dargestellt
ist. Infolgedessen besteht die Möglichkeit, in einfacher Weise Verbundstoffe herzustellen, welche in bestimmten Richtungen
gewünschte Festigkeitseigenschaften aufweisen.
Bei dem Verfahren kann man den Strang auf einer Vielzahl von verschiedenen Formstücken zur Anordnung bringen, um Gegenstände
der gewünschten Gestalt herzustellen. Der Strang kann dabei auf den Formstücken unter Anwendung jeder geeigneten
Arbeitsweise fortschreitend angeordnet werden«, Aus Gründen der Einfachheit geschieht dies jedoch vorzugsweise durch
Aufwickeln des Stranges. Die Bezeichnung "fortschreitend anordnen" umfaßt dabei auch ein allmähliches Niederlegen des
Stranges auf die Formstücke, um den Berührungsbereich der
Stränge mit den Formstücken stetig und fortschreitend zu vergrößern, dagegen nicht, um eine Schichtung des Stranges, bei
welcher deren Teile überall in seitlicher Berührung miteinander stehen. Die vorgesehene Art der Anordnung des Stranges
ermöglicht die Bildung der Einbettungsmasse oder des Grund-
* sich
209809/1664
2H1331
gefüges zwischen diesen und macht es unnötig, wirksames Gas zwischen die bereits angeordneten Stränge zu pressen.
Bei Durchführung des Verfahrens unter Verwendung von Strängen, wie z.B. Kohlenstoffgarnen, die aus einer Vielzahl von zur
Bildung eines durchgehenden Stranges gesponnenen oder in anderer Weise zusammengehaltenen Pasern bestehen, besteht in
manchen Fällen die Möglichkeit, daß sich der Verbundstoff aus pyrolytischem Graphit und SiC weniger unmittelbar an der
Strangoberfläche als an Fasern oder Fransen desselben bildet, die von dem Strang vorstehen. TJm eine optimale seitliche Verbindung
der Stränge bzw. Strangteile durch die Einbettungsmasse oder das Grundgefüge zu erreichen, ist es daher zweckmäßig,
derartige Vorsprünge nach Möglichkeit zu entfernen, und zwar beispielsweise bei der Bildung der Einbettungsmasse
auf mechanischem Wege durch ein Abkratzmesser. Man kann hierzu jedoch auch Stränge verwenden, welche zwecks Bildung einer
glatten Oberfläche bereits vorher mdt pyrolytischem Graphit
umhüllt wurden.
209809/1664
Claims (18)
- Ansprüche(TT) Mikroverbundstoff mit pyrolytisehern Graphit und Siliziumkarbid , dadurch gekennzeichnet, daß in dem pyrolytischen Graphit Siliziumkarbid eingebettet ist, welches in Form von nadeiförmigen Kristallen vorliegt, die an den Einbettungsstellen in der c-Richtung in Bezug auf die a-b-Ebene der Kristalle aus pyrolytischem Graphit angeordnet sind, und daß das Siliziumkarbid mindestens etwa 5 Volumenprozent des Mikroverbundstoffes ausmacht .
- 2. Mikroverbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nadeiförmigen Kristalle des Siliziumkarbids annähernd senkrecht in Bezug auf die a-b-Ebene des Kristallite aus pyrolytischem Graphit gerichtet sind.
- 3. Mikroverbundstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumkarbid mindestens 10 Volumenprozent des Verbundstoffes ausmacht.
- 4. Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes unter Verwendung von pyrolytischem Graphit nach einem der Ansprüche 1 bis 3 > dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Methyl-Trichlorsilan und einem Kohlenwasserstoffgas bei einer Temperatur von etwa 1540 bis 2200° C (2800 bis 4000° F) auf einem erhitzten Substrat pyrolysiert wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmischung ein inertes verdünnendes Gas enthält.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolysationstemperi
(3200 bis 3800° F) beträgt.daß die Pyrolysationstemperatur etwa 1760 bis 2090° G209809/1664 - 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoffgas Methan verwendet wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes verdünnendes Gas eine Mischung aus Wasserstoff und Argon, Helium oder Stickstoff verwendet wird.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Methyl-Trichlorsilan in einer Menge verwendet wird, die ausreicht, daß in dem Mikroverbundstoff das Siliziumkarbid mindestens etwa 5 Volumenprozent ausmacht.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolyse bei Atmosphärendruck durchgeführt wird.
- 11. Geformter Gegenstand mit einem Grundgefüge, welches pyrolytisohen Graphit und Siliziumkarbid nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält , dadurch gekennzeichnet, daß im Grundgefüge zumindest eine Schicht aus verstärkenden hitzebeständigen Fäden oder Strängen (1) angeordnet ist, die gleichsinnig gerichtet, im wesentlichen parallel mit Abstand voneinander laufend durchgehend angeordnet sind, und daß das Grundgefüge Schichten aus den pyrolytischen Graphit und Siliziumkarbid aufweisenden Verbundstoff hat, die von den einzelnen Fäden oder Strängen (1) ausgehend gebildet sind und miteinander in Verbindung stehen sowie ein die Fäden oder Stränge (1) umgebendes und miteinander verbindendes durchgehendes Grundgefüge bilden.
- 12. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine vorhandene verstärkende Lage aus Fäden oder Strängen (1) eine Anzahl von Schichten aufweist.209809/1664
- 13. Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichsinnig gerichteten, im "wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Fäden oder Stränge (1), die mindestens eine Faden- oder Stranglage (6) bilden, in einer anderen Richtung ausgerichtet sind als die untereinander gleichsinnig gerichteten, im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Fäden oder Stränge einer anderen Fadenoder Stranglage (6).
- 14. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebeständige Strang (1) aus Kohlenstoff besteht.
- 15. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes gemäß den Ansprüchen 11 bis 14» dadurch gekennzeichnet,(1) daß aufeinanderfolgend zusammenhängende Fäden oder Stränge aus hitzebeständigem Material auf einer Form angeordnet werden;(2) daß eine Mischung aus Methyl-Trichiorsilan und Siliziumkarbid auf den Faden oder Strang bei einer Temperatur von etwa 1540 bis 2200° C (2800 bis 4000° F) etwa an der Stelle, an der der Faden oder Strang abgelegt wird, pyrolysiert wird, wodurch sich an dem Faden oder Strang ein Mikr©verbundstoff aus pyrolytischem Graphit und Siliziumkarbid bildet;(3) daß mit seitlichem Abstand neben dem zuerst abgelegten Faden oder Strang ein weiterer durchgehender Faden oder Strang abgelegt wird, und209809/16642Η133Ί(4) daß beim Ablegen dieses zusätzlichen Fadens oder Stranges gleichzeitig eine Mischung aus Methyl-Trichlorsilan und Wasserstoffgas auf diesen etwa an der Stelle, an der der zusätzliche Faden oder Strang abgelegt wird, auf den mit einem zuvor abgelegten Faden oder Strang verbundenen Mikrοverbundstoff von pyrolysiertem Graphit und Siliziumkarbid pyrolysiert wird, um ein seitlich mit Abstand voneinander angeordnete Fäden oder Stränge miteinander verbindendes Gefüge zu schaffen.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als durchgehender Faden oder Strang ein Einzelfaden oder -strang verwendet wird.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Faden oder Strang eine Faden- oder Stranglage ist, welche eine Anzahl von mit seitlichem Abstand angeordneten, im wesentlichen gleichsinnig gerichteten einzelnen Fäden oder Strängen umfaßt.
- 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebeständige Strang aus Kohlenstoff besteht.209809/1664Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6589970A | 1970-08-21 | 1970-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141331A1 true DE2141331A1 (de) | 1972-02-24 |
Family
ID=22065888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712141331 Pending DE2141331A1 (de) | 1970-08-21 | 1971-08-18 | Pyrolytischen Graphit und Siliziumkarbid aufweisender Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3738906A (de) |
JP (1) | JPS546565B1 (de) |
CA (1) | CA953743A (de) |
DE (1) | DE2141331A1 (de) |
FR (1) | FR2104563A5 (de) |
GB (1) | GB1343085A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3897582A (en) * | 1970-08-21 | 1975-07-29 | Atlantic Res Corp | Braking elements |
US3885073A (en) * | 1970-08-21 | 1975-05-20 | Atlantic Res Corp | Pre-stressed pyrolytic graphite-refractory carbide microcomposites |
US3924034A (en) * | 1970-08-21 | 1975-12-02 | Atlantic Res Corp | Process of making pyrolytic graphite-silicon carbide microcomposites |
US3935354A (en) * | 1970-08-21 | 1976-01-27 | Olcott Eugene L | Shaped articles of pyrolytic graphite-silicon carbide microcomposites |
US3900675A (en) * | 1970-08-21 | 1975-08-19 | Atlantic Res Corp | Rocket nozzle comprising pyrolytic graphite-silicon carbide microcomposite inserts |
US3900668A (en) * | 1971-07-09 | 1975-08-19 | Atlantic Res Corp | Internal components for gas turbines of pyrolytic graphite silicon carbide codeposit |
US4068037A (en) * | 1976-01-02 | 1978-01-10 | Avco Corporation | Silicon carbide filaments and method |
US4411027A (en) * | 1979-04-27 | 1983-10-25 | University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | Bio-absorbable composite tissue scaffold |
US4512038A (en) * | 1979-04-27 | 1985-04-23 | University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | Bio-absorbable composite tissue scaffold |
US4329743A (en) * | 1979-04-27 | 1982-05-18 | College Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | Bio-absorbable composite tissue scaffold |
US4700823A (en) * | 1980-03-28 | 1987-10-20 | Eaton Corporation | Clutch with pyrolytic carbon friction material |
JPS601827B2 (ja) * | 1980-03-31 | 1985-01-17 | 工業技術院長 | Mhd発電機用材料 |
EP0055406B1 (de) * | 1980-12-29 | 1985-03-27 | Carbomedics Inc. | Verfahren zur Herstellung von Prothesenteilen aus pyrolytisch abgeschiedenem Graphit |
US4340619A (en) * | 1981-01-15 | 1982-07-20 | Dow Corning Corporation | Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom |
US4404153A (en) * | 1981-01-15 | 1983-09-13 | Dow Corning Corporation | Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom |
US4560589A (en) * | 1982-09-22 | 1985-12-24 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Method for providing a coating layer of silicon carbide on substrate surface |
US4613522A (en) * | 1982-09-29 | 1986-09-23 | Avco Corporation | Oxidation resistant carbon-carbon composites |
US5387247A (en) * | 1983-10-25 | 1995-02-07 | Sorin Biomedia S.P.A. | Prosthetic device having a biocompatible carbon film thereon and a method of and apparatus for forming such device |
US4668583A (en) * | 1984-04-13 | 1987-05-26 | Hi-Shear Corporation | Refractory coating |
US5084151A (en) * | 1985-11-26 | 1992-01-28 | Sorin Biomedica S.P.A. | Method and apparatus for forming prosthetic device having a biocompatible carbon film thereon |
US5049393A (en) * | 1986-01-07 | 1991-09-17 | Baylor College Of Medicine | Anti-thrombogenic elastomer and objects and prostheses made therefrom |
IT1196836B (it) * | 1986-12-12 | 1988-11-25 | Sorin Biomedica Spa | Protesi in materiale polimerico con rivestimento di carbonio biocompatibile |
FR2611198B1 (fr) * | 1987-02-25 | 1991-12-06 | Aerospatiale | Materiau composite a matrice et fibres de renforcement carbonees et son procede de fabrication |
JPH07206585A (ja) * | 1994-01-13 | 1995-08-08 | Fujitsu Ltd | 炭素分子線源セル |
US7632309B1 (en) * | 1999-12-13 | 2009-12-15 | St. Jude Medical, Inc. | Pyrolytic carbon and metal/metalloid carbide composites |
EP2382998A1 (de) * | 2010-04-27 | 2011-11-02 | Sandvik Intellectual Property AB | Gelenkprothese |
-
1970
- 1970-08-21 US US00065899A patent/US3738906A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-12 CA CA117,972A patent/CA953743A/en not_active Expired
- 1971-07-15 GB GB3317271A patent/GB1343085A/en not_active Expired
- 1971-08-18 DE DE19712141331 patent/DE2141331A1/de active Pending
- 1971-08-19 FR FR7130312A patent/FR2104563A5/fr not_active Expired
- 1971-08-20 JP JP6303371A patent/JPS546565B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS546565B1 (de) | 1979-03-29 |
GB1343085A (en) | 1974-01-10 |
US3738906A (en) | 1973-06-12 |
FR2104563A5 (de) | 1972-04-14 |
CA953743A (en) | 1974-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2141331A1 (de) | Pyrolytischen Graphit und Siliziumkarbid aufweisender Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3783836T2 (de) | Vorgeformtes garn, geeignet zur herstellung von verbundkoerpern und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE68921660T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oxidationsbeständigen Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbunds. | |
DE2333473C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Flächengebildes | |
DE69508322T2 (de) | Faserarmierte Kohlenstoff- und Graphitgegenstände und Verfahren zur Herstellung davon | |
DE69025582T2 (de) | Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004009262B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize | |
DE1950066C3 (de) | Fester Gegenstand mit einem Überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff | |
DE3827126A1 (de) | Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE3118123A1 (de) | "mit faser verstaerktes glas" | |
DE2360686A1 (de) | Mit pyrolytischem kohlenstoff beschichteter gegenstand | |
DE69511469T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diamanten | |
DE2556679A1 (de) | Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10157483A1 (de) | Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE60010845T2 (de) | Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10204860A1 (de) | Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit | |
DE69509174T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosions- und hitzebeständigen Körpers | |
DE19828843A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Kurzfasern | |
DE69823495T2 (de) | Beschichtung eines karbidverbundkörpers oder eines karbidenthaltenden cermets mit hartem material | |
DE69007568T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwerkstoffs. | |
DE69604895T2 (de) | Haltevorrichtung zur Wärmebehandlung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2702082B2 (de) | Polykristallines überhartes Material aus kubischem Bornitrid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1646393A1 (de) | Pyrolytischen Graphit aufweisender Stoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE69410581T2 (de) | Hitzebeständiges Material und Förderband aus diesem Material | |
DE69830300T2 (de) | Hohle mikrofaser und herstellungsverfahren |