DE69830300T2 - Hohle mikrofaser und herstellungsverfahren - Google Patents

Hohle mikrofaser und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69830300T2
DE69830300T2 DE1998630300 DE69830300T DE69830300T2 DE 69830300 T2 DE69830300 T2 DE 69830300T2 DE 1998630300 DE1998630300 DE 1998630300 DE 69830300 T DE69830300 T DE 69830300T DE 69830300 T2 DE69830300 T2 DE 69830300T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
microcoils
carbon
coils
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998630300
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830300D1 (de
Inventor
Seiji Motojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Science and Technology Agency filed Critical Japan Science and Technology Agency
Publication of DE69830300D1 publication Critical patent/DE69830300D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830300T2 publication Critical patent/DE69830300T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1273Alkenes, alkynes
    • D01F9/1275Acetylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • Y10S977/776Ceramic powder or flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hohle Kohlenstoff- oder Keramik-Mikrospulen oder hohle Keramik-Mikrofasern, die als Material für das Herstellen eines dreidimensionalen verstärkenden Verbundstoffs, eines elektromagnetischen wellenabsorbierenden Materials, eines Elektrodenmaterials, eines Katalysators, eines Katalysatorträgers, eines Adsorptionsmittels, eines mikromechanischen Elements, eines Mikroschaltelements, eines Mikrosensors, eines Mikrofilters und dergleichen verwendet werden können, sowie einen Prozess für deren Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Fasern und Whiskers (schlanke Einkristallfasern wie die Schnurrhaare einer Katze) von Kohlenstofffasern, Metallcarbiden oder -nitriden wurden bis jetzt unter Ausnützen des metallischen, katalytisch aktivierten CVD-Verfahrens erzeugt, wobei die Fasern und Whiskers den Zustand gerader Fasern einnehmen, die bis zu den Faserkernen völlig massiv sind. Über hohle Fasern in Form von Mikroröhren wurde bisher überhaupt nicht berichtet. Im Allgemeinen wachsen die Fasern und Whiskers in der Dampfphase unter Ausnützen des VLS-Mechanismus (gasförmig-flüssig-fest). Bei diesem Mechanismus dürfen die Fasern oder Whiskers aber theoretisch nicht zur Form von Röhren wachsen. Bezüglich der Erzeugung der Fasern in Form von Mikrospulen haben die vorliegenden Erfinder bereits einen Prozess für das Erzeugen von Mikrospulen-Kohlenstofffasern durch Pyrolysieren von Acetylen bei Vorhandensein eines Metallkatalysators und einer Spur von Schwefel- oder Phosphorverunreinigungen vorgeschlagen (siehe ungeprüfte japanische Patentschrift (Kokai) Nr. 222228/1992). Die Erfinder haben auch einen Prozess für das Erzeugen verschiedener Arten von Mikrospulen-Metallnitridfasern durch Unterziehen der Spulen-Kohlenstofffasern gleichzeitig der Dampfphasenmetallisierung und der Nitrogenisierung bei hoher Temperatur (zum Patent angemeldet).
  • Die Mikrospulen-Kohlenstofffasern können durch Pyrolysieren eines Kohlenwasserstoffgases bei Vorhandensein eines Metallkatalysators und einer Spur von Schwefel- oder Phosphorverunreinigungen unter Wahrung guter Reproduzierbarkeit und bei einer hohen Ausbeute hergestellt werden. Die Form der Spulen ist im Allgemeinen unregelmäßig. Selbst die regelmäßig gewundenen Spulen haften nicht eng aneinander an, sondern weisen Abstände auf. Carbon, Vol. 29, Nr. 3, Seiten 379-385 2 (1991) und App. Phys. Let. Vol. 58(4), Seiten 321-323 (1990) beschreiben diese Arbeit. Die Erfinder haben daher die Bedingungen für das Synthetisieren der Spulenkohlenstofffasern und die Nachbehandlung dafür eingehend untersucht und festgestellt, dass bei äußerst strengem Steuern der Synthetisierungsbedingungen die Kohlenstofffasern sehr regelmäßig gewunden sind, wobei sie die Abstände zwischen den Spulen vollständig ausfüllen, was es möglich macht, hohle Mikrocarbonfasern mit hohlen Spulenkernen zu erhalten. Der Prozess wird in Anspruch 6 beschrieben. Die Erfinder haben weiterhin einen Prozess für das Erzeugen verschiedener hohler Keramik-Mikrofasern unter Verwendung der oben erwähnten hohlen Mikrocarbonfasern als Ausgangsmaterial untersucht und haben die vorliegende Erfindung fertig gestellt. Es ist auch zulässig, hohle Metallcarbid-Mikrofasern, Metallnitrid-Mikrofasern und Metallcarbonitridfasern als Ausgangsmaterial zu verwenden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Prozesse für das Erzeugen von hohlen Mikrofasern aus verschiedenen intermetallischen Verbindungen und Keramikverbindungen gemäß den Ansprüchen an die Hand zu geben. US 5 011 566 und ihre Teilanmeldung US 5 298 298 beschreiben mikroskopische hohle Röhren und deren Herstellung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hohle Kohlenstoff-Mikrospulen, deren Faserkerne hohl sind und deren Spulen eng aneinander haften, hohle Keramik-Mikrospulen oder hohle Keramik-Mikrofasern, welche durch Unterziehen der hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen der Dampfphasenmetallisierung, der Silizifizierung, der Borierung, der Karbonisierung, der Nitrogenisierung und/oder der Oxidation bei hoher Temperatur in einem Mischgas, welches ein metall-, silicium-, bor-, kohlenstoff-, stickstoff- oder sauerstoffhaltiges Gas enthält, erhalten werden, sowie einen Prozess für das Erzeugen derselben. Die Erfindung betrifft ferner hohle Keramik-Mikrospulen oder hohle Keramik-Mikrofasern, welche durch Unterziehen der hohlen Metallcarbid-Mikrospulen oder der durch Metallisieren der hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen gebildeten Metallnitrid-Mikrospulen der Dampfphasenmetallisierung, der Silizifizierung, der Borierung, der Karbonisierung, der Nitrogenisierung und/oder der Oxidation bei hoher Temperatur in einem Mischgas, welches ein metall-, silicium-, bor-, kohlenstoff-, stickstoff- oder sauerstoffhaltiges Gas enthält, erhalten werden, sowie einen Prozess für das Erzeugen derselben.
  • Insbesondere gibt die Erfindung hohle Kohlenstoff-Mikrospulen an die Hand, die infolge einer sehr strengen Steuerung der Synthesebedingungen zum Zeitpunkt des Synthetisierens der Kohlenstoff-Mikrospulen vollständig und eng aneinander haften, und gibt hohle Keramik-Mikrospulen an die Hand, welche durch Unterziehen der hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen als Ausgangsmaterial der Dampfphasenreaktion in einem Mischgas, das ein metall-, silicium-, bor-, kohlenstoff-, stickstoff- oder sauerstoffhaltiges Gas enthält, bei hoher Temperatur erhalten werden, wobei die hohlen Keramik-Mikrospulen aus einer intermetallischen Verbindung, einem Metallsilikat, einem Metallborid, einem Metallcarbid, einem Metallnitrid, einem Metalloxid oder einer zusammengesetzten Verbindung derselben bestehen, bei welcher ein Teil oder alle Kohlenstoffatome mit den oben erwähnten Bestandteilen physikalisch oder chemisch behandelt werden, sowie einen Prozess für das Erzeugen derselben.
  • Die Erfindung gibt weiterhin hohle Keramik-Mikrofasern an die Hand, bei welchen die benachbarten spulenbildenden Teile der Mikrospulen teilweise oder ganz miteinander verschmolzen werden, so dass die Mikrospulen infolge der oben erwähnten Dampfphasen-Diffusionsreaktion bei hoher Temperatur teilweise oder ganz die faserartige Form annehmen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Mikrophotographie an Stelle einer Zeichnung und veranschaulicht die Oberflächen hohler Titannitrid-Mikrofasern, die in Beispiel 4 erhalten wurden; und
  • 2 ist eine Mikrophotographie an Stelle einer Zeichnung und veranschaulicht einen spiegelpolierten Querschnitt der hohlen Titannitrid-Mikrofasern, die in Beispiel 4 erhalten wurden.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Unter den Startgasen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, kann nahezu jedes Übergangsmetall, jedes typische Metall, jedes Halbmetall, jedes Monomer derselben und eine Verbindung derselben als Metallbestandteile verwendet werden, beispielsweise ein Metall aus einer Komponente, ein Halid, ein Hydrogenid und eine metallorganische Verbindung, die einen hohen Dampfdruck bei hohen Temperaturen erzeugen. Als Kohlenstoffquelle kann vorrangig Kohlenstoff einer Kohlenstofffaser verwendet werden. Es ist aber auch zulässig, ein Kohlenwasserstoffgas wie Methan oder Ethan oder ein kohlenstoffhaltiges Gas wie Kohlenstofftetrachlorid aus einer externen Quelle zuzuführen. Als Stickstoffquelle können Moleküle oder Verbindungen verwendet werden, die große Mengen an Stickstoffatomen enthalten, wie z.B. Stickstoff, Ammoniak oder Hydrazin. Als Boratome kann ein Mischgas verwendet werden, das Boratome enthält, beispielsweise Bortrichlorid, Diboran oder Borazin. Als Silicium kann ein siliciumhaltiges Gas wie Silan, Disilan, Siliciumtetrachlorid oder Disiliciumhexachlorid verwendet werden.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, Wasserstoff im Reaktionssystem vorliegen zu haben, doch ist das Vorhandensein von Wasserstoff wünschenswert. Ein Edelgas wie He oder Ar kann im Reaktionssystem vorhanden sein. Für die Reaktion ist kein Katalysator eigens erforderlich. Bei Bedarf kann jedoch ein Katalysator vorgesehen werden.
  • Beim Erzeugen von hohlen Keramik-Mikrospulen oder hohlen Keramik-Mikrofasern der vorliegenden Erfindung ist es zulässig, als Ausgangsmaterial erfindungsgemäße hohle Kohlenstoff-Mikrospulen, die in der Dampfphase synthetisiert werden, hohle Graphitfasern, Metallkarbidfasern oder Metallnitridfasern, die durch Wärmebehandlung der oben erwähnten hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen erhalten wurden, zu verwenden.
  • Beim Erzeugen der hohlen Keramik-Mikrospulen oder hohlen Keramik-Mikrofasern der vorliegenden Erfindung reicht die Reaktionstemperatur von 700°C bis 1.800°C und vorzugsweise von 900°C bis 1.200°C. Die Strömgeschwindigkeit des metallhaltigen Gases für die Metallisierung reicht von 1 bis 50 cm3/min. und vorzugsweise von 5 bis 10 cm3/min. Die Strömgeschwindigkeit des Stickstoffgases oder Ammoniakgases für die Nitrogenisierung reicht von 10 bis 500 cm3/min. und vorzugsweise von 50 bis 200 cm3/min. Die Strömgeschwindigkeit des siliciumhaltigen Gases für die Silizifizierung reicht von 1 bis 50 cm3/sek. und vorzugsweise von 5 bis 20 cm3/sek. Die Strömgeschwindigkeit des borhaltigen Gases für die Borierung reicht von 1 bis 50 cm3/sek. und vorzugsweise von 5 bis 20 cm3/sek. Wenn die Reaktion bei Vorhandensein eines Wasserstoffgases vorgenommen wird, reicht die Strömgeschwindigkeit des Wasserstoffgases von 250 bis 650 cm3/min. und vorzugsweise von 350 bis 450 cm3/min. Bei Verwendung von Ammoniak darf das Wasserstoffgas nicht eingeleitet werden. Es ist auch zulässig, den Startgasen Edelgas wie Argon oder Helium zuzusetzen.
  • Die durch die vorliegende Erfindung erhaltenen hohlen Mikrospulen oder hohlen Mikrofasern weisen einen Faserdurchmesser von 0,5 bis 15 μm, einen Durchmesser des hohlen Kerns von 0,01 bis 5 μm und eine Röhrenlänge von 0,01 mm bis 300 mm auf, worauf aber die Erfindung in keiner Weise ausschließlich beschränkt ist. Durch Ändern der Reaktionstemperatur, der Reaktionszeit oder der Startgaszusammensetzung ist es möglich, hohle Keramik-Mikrospulen oder hohle Keramik-Mikrofasern zu erhalten, bei welchen Kohlenstoffatome zum Teil zurückbleiben.
  • Es ist noch nicht offensichtlich, in welchem Zustand die Elemente in den hohlen Keramik-Mikrospulen oder hohlen Keramik-Mikrofasern der vorliegenden Erfindung vorhanden sind. In den Spulen oder Fasern, die aus einer Mehrfachlegierung bestehen, stehen aber verschiedenen Strukturen zur Diskussion, bei welchen die Legierungskomponenten in einem Zustand perfekter fester Lösung vorliegen, die eine homogene Phase erreicht, manche Komponenten oder Legierungskomponenten abgesondert sind oder alle Komponenten oder Legierungskomponenten unabhängig voneinander völlig dispergiert sind. Das gleiche trifft für andere Verbindungen zu.
  • Die erfindungsgemäßen hohlen Mikrospulen oder hohlen Mikrofasern können bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die vorhandenen geradlinigen Kohlenstofffasern, Carbidfasern, Nitridfasern und Boridfasern verwendet werden. Dank ihrer Eigenschaften, die durch eine Mikroröhrenform herbeigeführt werden, welche eine besondere Form ist, sind die erfindungsgemäßen hohlen Mikrospulen oder hohlen Mikrofasern als diverse Funktionsmaterialien brauchbar, beispielsweise als dreidimensionale verstärkende Fasern für faserverstärkten Kunststoff und faserverstärktes Metall, elektromagnetisches wellenabsorbierendes Material, Elektrodenmaterial, ein mikromechanisches Element, ein Mikroschaltelement, einen Mikrosensor, einen Mikrofilter, eine temperaturbeständige und korrosionsbeständige Verpackung, ein Adsorptionsmittel, ein Katalysatormaterial, einen Katalysatorträger und dergleichen.
  • BEISPIELE
  • Nun werden konkrete Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, auf welche aber die Erfindung in keiner Weise ausschließlich beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Ein Graphitsubstrat, auf welches ein Nickelpulver (mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 μm) aufgebracht wurde, wurde auf einen mittleren Teil einer thermischen CVD-Vorrichtung bestehend aus einem vertikalen transparenten Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 60 mm und einer Länge von 1.000 mm gesetzt, und die Reaktion wurde bei 750°C ausgeführt. Als Reaktionsgase wurden Acetylen, welches 1,51 Mol-% Thiophenverunreinigungen enthielt, bei einer Geschwindigkeit von 80 cm3/min., Wasserstoff bei einer Geschwindigkeit von 400 cm3/min. und Stickstoff bei einer Geschwindigkeit von 200 cm3/min. von der oberen Seite her zugeführt, und die Reaktion wurde unter normalem Druck ausgeführt. Die Position des Substrats wurde flankierend zum Wachstum der Mikrospulen abgesenkt, so dass der Abstand zwischen dem Startgaseinleitanschluss und dem Ende der gewachsenen Mikrospulen bei 1 bis 10 mm und vorzugsweise bei 2 bis 3 mm lag. Die meisten der Spulen wuchsen in Paaren, die miteinander verknäult waren; d.h. Doppelspulen wuchsen heran, die ohne Spalt zwischen den Spulen sehr regelmäßig und dicht gewunden waren. Die Spulen besaßen einen Außendurchmesser von 0,1 bis 15 μm, keinen Spalt und eine Länge von 0,01 bis 200 mm je nach Reaktionszeit. Dadurch wurden hohle Kohlenstoff-Mikrospulen mit hohlen Faserkernen erhalten.
  • Beispiel 2
  • Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, aber unter Verwendung von Titan- und Wolframpulvern (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 5 μm) als Katalysatoren. Es wurden Doppelspulen erhalten, die sehr dicht gewunden waren, ohne Spalt zwischen den Spulen und mit Längen von 0,01 bis 200 mm je nach Reaktionszeit.
  • Beispiel 3
  • Ein Quarzboot mit 100 mg hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen, die in Beispiel 1 erhalten wurden, wurde auf einen mittleren Teil einer drehbaren thermischen CVD-Vorrichtung bestehend aus einem horizontalen drehbaren undurchsichtigen Quarzreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 23 mm und einer Länge von 500 mm gesetzt und wurde in einem Argongas bis zu einer Temperatur um die 1.250°C erhitzt. Danach wurde ein Titantetrachloridgas bei einer Geschwindigkeit von 10 cm3/min. und ein Wasserstoffgas bei einer Geschwindigkeit von 100 cm3/min. zugeführt, um die Reaktion 2 Stunden lang auszuführen. Das Reaktionsrohr wurde bei einer Rate von 1 bis 300 U/min. und vorzugsweise von 10 bis 60 U/min. gedreht. Nach der Reaktion stieg das Gewicht der Probe auf 500 mg. Nach Titanisieren in der Dampfphase wurden die Kohlenstoff-Mikrospulen allmählich konzentrisch von der Außenseite hin zu ihrem Kern in TiC umgewandelt. Die Spulen hafteten zwar ganz aneinander, doch wurde der hohle Zustand entlang der Faserkerne vollständig gewahrt. Nach vollständigem Titanisieren und Umwandeln in TiC1.0 bis zum Kern nahm das Gewicht um etwa das Fünffache zu. Gemäß diesem Beispiel wurden daher hohle TiC-Mikrofasern erhalten, die zu 100% bis zu den Kernen der Fasern in TiC umgewandelt waren.
  • Beispiel 4
  • Ein Quarzboot mit 100 mg hohlen Kohlenstoff Mikrospulen, die in Beispiel 1 erhalten wurden, wurde auf einen mittleren Teil einer drehbaren thermischen CVD-Vorrichtung bestehend aus einem horizontalen drehbaren undurchsichtigen Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 23 mm und einer Länge von 500 mm gesetzt und wurde in einem Argongas bis zu einer Temperatur um die 1.250°C erhitzt. Danach wurde ein Titantetrachloridgas bei einer Geschwindigkeit von 10 cm3/min. und ein Stickstoffgas bei einer Geschwindigkeit von 100 cm3/min. zugeführt, um die Reaktion 1 Stunde lang auszuführen. Nach der Reaktion änderte sich die Farbe der Probe von dem Schwarzgrau der anfänglichen Kohlenstoff-Mikrospulen zu einem dunklen Gelbbraun und ihr Gewicht stieg auf 310 mg. Im Röntgenbeugungsdiagramm wurde eine breite Spitze beobachtet, die eine amorphe Phase der anfänglichen Kohlenstoff-Mikrospulen anzeigt, sowie eine scharte Spitze, die das Vorhandensein einer Titannitridphase (TiN) anzeigt. Es wurde aber keine Spitze, welche das Vorhandensein von Titancarbid anzeigt, festgestellt. D.h. die Kohlenstoff-Mikrospulen wurden in diesem Beispiel in der Dampfphase titanisiert und wurden gleichzeitig nitrogenisiert und in TiN umgewandelt. Das Gewicht der Kohlenstoff-Mikrospulen nahm auf etwa das 5,2fache zu, wenn sie vollständig in TiN1.0 umgewandelt wurden. Im Fall dieses Beispiels lag daher das Verhältnis der Umwandlung zu TiN berechnet anhand der Gewichtszunahme bei etwa 50 Mol-%. 1 und 2 zeigen die Oberfläche der Probe nach der Reaktion und den spiegelpolierten Querschnitt derselben. An den Oberflächen der Probe wurden feine polykristalline TiN-Partikel niedergeschlagen und die Rillen der Spulen waren nahezu aufgefüllt und hafteten vollständig. Im Querschnitt wurden weiterhin auf den Oberflächen der Spulen und an der Innenseite derselben durchgehende weiße und helle Teile beobachtet, und auf diesen Teilen wurde das Vorhandensein von Titan und Stickstoff erkannt. An den dunklen mittleren Teilen wurde das Vorhandensein von Kohlenstoff erkannt. Das Verhältnis der Flächen der äußeren ringförmigen TiN-Teile zu den mittleren Kohlenstoffteilen lag bei etwa 50%. D.h. etwa 50% der Schnittflächen von den Oberflächen der Fasern wurden zu TiN umgewandelt und die Kernteile blieben kohlenstoffhaltig. Nahezu die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn ein Ammoniakgas oder ein Hydrazingas an Stelle des Stickstoffgases verwendet wurde.
  • Beispiel 5
  • Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 ausgeführt, wobei aber 3 Stunden als Reaktionszeit gewählt wurde. Nach der Reaktion änderte sich die Farbe der Probe zu einer bräunlich goldenen Farbe. Aus der Beobachtung des Querschnitts und der Röntgenbeugung wurde keinerlei Vorhandensein von Kohlenstoff der nicht in Reaktion getretenen hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen beobachtet, und die anfänglichen Kohlenstoff-Mikrospulen hatten sich vollständig zu einer TiN-Schicht umgewandelt. Der hohle Zustand des Ausgangsmaterials wurde vollständig gewahrt, um Mikroröhren zu bilden. D.h. obwohl die hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen vollständig in TiN umgewandelt wurden, wurde der hohle Zustand vollständig gewahrt und es wurden die hohlen TiN-Mikrofasern erhalten.
  • Beispiel 6
  • Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 ausgeführt, aber unter Verwendung von Zirconiumtetrachlorid an Stelle von Titantetrachlorid und Wählen einer Reaktionszeit von 3 Stunden. Nach der Reaktion änderte sich die Farbe der Probe zu einer leicht graugoldenen Farbe und das Gewicht stieg auf das 8,8fache. Das Röntgenbeugungsdiagramm zeigte keine Spitze, die die amorphe Phase oder ZrC-Phase der anfänglichen Kohlenstofffasern anzeigt, sondern zeigte nur eine scharte Spitze, welche das Vorhandensein der ZrN-Phase anzeigt. In diesem Beispiel wurde daher erfahren, dass der hohle Zustand trotz der vollständigen Umwandlung der hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen zu ZrN vollständig gewahrt wurde, und es wurden die hohlen ZrN-Mikrofasern erhalten.
  • Beispiel 7
  • Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 ausgeführt, aber unter Verwendung von Niobpentachlorid an Stelle von Titantetrachlorid und Wählen einer Reaktionszeit von 5 Stunden. Das Röntgenbeugungsdiagramm der Probe zeigte nach der Reaktion keine Spitze, die die amorphe Phase oder die NbC-Phase der anfänglichen Kohlenstofffasern anzeigt, sondern zeigte nur eine scharte Spitze, welche das Vorhandensein der NbN-Phase anzeigt.
  • Beispiel 8
  • Ein Quarzboot mit 100 mg hohlen TiC-Mikrofasern, die in Beispiel 3 erhalten wurden, wurde auf einen mittleren Teil einer drehbaren thermischen CVD-Vorrichtung bestehend aus einem horizontalen drehbaren undurchsichtigen Quarzreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 23 mm und einer Länge von 500 mm gesetzt und wurde in einem Argongas bis zu einer Temperatur um die 1.250°C erhitzt. Danach wurde ein Ammoniakgas bei einer Geschwindigkeit von 100 cm3/min. zugeführt, um die Reaktion 2 Stunden lang auszuführen. Die Drehgeschwindigkeit während der Reaktion reichte von 1 bis 300 U/min. und vorzugsweise von 10 bis 60 U/min. Nach der Reaktion änderte sich die Farbe der Probe zu einem Goldbraun, das Gewicht stieg aber kaum. Selbst in der Theorie steigt das Gewicht kaum, auch wenn das Titancarbid zu Titannitrid umgewandelt wird. Das Röntgenbeugungsdiagramm zeige aber nur eine Spitze aufgrund der Titannitridphase, zeigte aber überhaupt keine Spitze aufgrund der Titancarbidphase. Die hohle Form der hohlen TiC-Mikrofasern änderte sich auch nach der Nitrogenisierungsbehandlung kaum. Der spiegelpolierte Querschnitt zeigte nur das Vorhandensein einer kontinuierlichen und dicken TiN- Schicht, das Vorhandensein von Kohlenstoff in dessen Mitte wurde dagegen überhaupt nicht bestätigt.
  • Beispiel 9
  • Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 ausgeführt, aber unter Hinzugeben von zusätzlichem Methan bei einer Geschwindigkeit von 5 cm3/min. zu den Startgasen. Nach der Reaktion änderte sich die Farbe der Probe zu einem dunklen Blau und das Gewicht stieg auf 310 mg. Das Röntgenbeugungsdiagramm zeigte eine Spitze aufgrund des Titancarbonitrids zusätzlich zu der Spitze aufgrund des Titannitrids.
  • Beispiel 10
  • Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 ausgeführt, aber unter Hinzugeben von zusätzlichem Wasserdampf bei einer Geschwindigkeit von 5 cm3/min. zu den Startgasen. Nach der Reaktion änderte sich die Farbe der Probe nicht, aber das Gewicht stieg auf 310 mg. Das Röntgenbeugungsdiagramm zeigte eine Spitze aufgrund des Titancarbonitrids zusätzlich zu der Spitze aufgrund des Titannitrids.
  • Beispiel 11
  • Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 ausgeführt, aber unter Zuführen von Titantetrachlorid bei einer Geschwindigkeit von 30 cm3/min., von Bortrichlorid bei einer Geschwindigkeit von 30 cm3/min., von Wasserstoff bei einer Geschwindigkeit von 500 cm3/min. und von Argon bei einer Geschwindigkeit von 100 cm3/min. zu den Startgasen. Nach der Reaktion zeigte das Röntgenbeugungsdiagramm der Probe eine Spitze aufgrund des amorphen Kohlenstoffs der anfänglichen hohlen Mikrocarbonfasern und eine Spitze aufgrund des Titanbiborids (TiB2). Die hohle Form der anfänglichen hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen wurde an dem spiegelpolierten Querschnitt vollständig gewahrt und es wurden hohle Titanbiborid-Mikrofasern erhalten, bei welchen die Kohlenstoff-Mikrospulen teilweise nicht umgewandelt waren.
  • Beispiel 12
  • Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 11 ausgeführt, aber unter Auswahl einer Reaktionszeit von 12 Stunden. Nach der Reaktion zeigte das Röntgenbeugungsdiagramm der Probe nur eine Spitze aufgrund des Titanbiborids, wobei aber überhaupt kein Vorhandensein von nicht in Reaktion getretenem Kohlenstoff festgestellt wurde. Eine kontinuierliche Titanbiboridschicht wurde nur an dem spiegelpolierten Querschnitt beobachtet, und die hohle Form der anfänglichen hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen wurde darin vollständig gewahrt. D.h. die anfänglichen hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen wurden vollständig zu dem Titanbiborid umgewandelt und es wurden hohle Titanbiborid-Mikrofasern erhalten.
  • Beispiel 13
  • Hohle Kohlenstoff-Mikrospulen, die in Beispiel 1 erhalten wurden, wurden in einen mittleren Teil einer drehbaren thermischen CVD-Vorrichtung bestehend aus einem drehbaren undurchsichtigen Quarzreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 23 mm und einer Länge von 500 mm geleitet und wurden in einem Argongas bis zu einer Temperatur um die 1.250°C erhitzt. Danach wurden als Startgase Eisentrichlorid bei einer Geschwindigkeit von 30 cm3/min., Wasserstoff bei einer Geschwindigkeit von 300 cm3/min. und Argon bei einer Geschwindigkeit von 100 cm3/min. zugeführt, um die Reaktion 3 Stunden lang auszuführen. Die Drehgeschwindigkeit des Reaktionsrohrs reichte von 1 bis 300 U/min. und vorzugsweise von 10 bis 60 U/min. Nach der Reaktion wurde das Vorhandensein von nicht in Reaktion getretenem Kohlenstoff und das Vorhandensein von Eisencarbid (Fe3C) anhand der Röntgenbeugung bestätigt. An den Oberflächen des Reaktionsprodukts wurde Wachstum von feinen kristallinen Partikeln beobachtet, und die Spalte zwischen den Spulen waren vollständig aufgefüllt. Es wurden zwei Schichten, welche eine Schicht aus nicht in Reaktion getretenem Kohlenstoff und eine Schicht aus Eisen und Eisencarbid umfassten, an dem polierten Querschnitt beobachtet. Die hohle Form der anfänglichen hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen war auch nach der Reaktion vollständig gewahrt.
  • Beispiel 14
  • Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 13 ausgeführt, aber unter Zufuhr von Eisenpentacarbonyl bei einer Geschwindigkeit von 3 cm3/min. und Nickeltetracarbonyl bei einer Geschwindigkeit von 15 cm3/min. als Startgase. Nach der Reaktion wurde bestätigt, dass die Probe nicht in Reaktion getretenen Kohlenstoff, Eisen, Eisencarbid und Fe-Ni-Legierung (Ni: 70 Atom-%) enthielt. Die hohle Form der anfänglichen hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen wurde auch nach der Reaktion vollständig gewahrt.
  • Beispiel 15
  • Die Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 14 ausgeführt, aber unter Auswahl einer Reaktionszeit von 12 Stunden. In dem Reaktionsprodukt wurde kein nicht in Reaktion getretener Kohlenstoff beobachtet und es wurde nur eine einzige Schicht einer Fe-Ni-Legierung auf dem spiegelpolierten Querschnitt beobachtet.
  • Beispiel 16
  • Die in Beispiel 1 erhaltenen hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen wurden auf ihre Zugfestigkeit gemessen, welche 100 bis 350 kg/mm2 (im Schnitt 250 kg/mm2) betrug.
  • Beispiel 17
  • Die in Beispiel 5 erhaltenen hohlen Titannitrid-Mikrofasern wurden auf ihre Zugfestigkeit gemessen, welche 50 bis 100 kg/mm2 (im Schnitt 70 kg/mm2) betrug.
  • Beispiel 18
  • Die in Beispiel 1 erhaltenen hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen wurden auf ihren elektrischen Widerstand gemessen, und es zeigte sich eine metallische Eigenschaft von 3 × 10-3 Ω-cm. Die in Beispiel 3 erhaltenen hohlen Titancarbid-Mikrofasern wiesen einen elektrischen Widerstand von 1 × 10-4 Ω-cm auf, was eine perfekte metallische Eigenschaft war. Die gleichen metallischen Eigenschaften zeigten sich in den Fällen anderer Metallcarbide, -nitride und intermetallischer Verbindungen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben werden die hohlen Mikroröhren-Kohlenstoffspulen, die sehr dicht und regelmäßig gewunden sind, durch strenges Steuern der Reaktionsbedingungen zum Zeitpunkt des Synthetisierens des Mikrospulen-Kohlenstoffs durch die katalytisch aktivierte Pyrolyse von Acetylen erhalten. Bei in Reaktionbringen der hohlen Mikroröhren-Kohlenstofffasern in den Startgasen, die verschiedene Metallkomponenten, Silicium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff oder Sauerstoff enthalten, bei 800 bis 1.800°C werden weiterhin quantitativ Mikroröhren-Keramikfasern erhalten, die bis zu einem Teil weg von den Oberflächen oder bis zu den Kernen vollständig in Reaktion getreten sind. Zu diesem Zeitpunkt ist kein Katalysator eigens erforderlich.

Claims (13)

  1. Kohlenstoff-Mikrospulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne hohl sind und die Spulen eng aneinander haften.
  2. Hohle Keramik-Mikrospulen, welche teilweise oder ganz ein Metallnitrid, ein Metallcarbid oder ein Metallcarbonitrid umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne hohl sind und die Spulen eng aneinander haften.
  3. Hohle Keramik-Mikrospulen oder hohle Keramik-Mikrofasern, welche durch Gasphasen-Metallisierung von Kohlenstoff-Mikrospulen gemäß Anspruch 1 erhalten werden.
  4. Hohle Keramik-Mikrospulen, welche durch die Gasphasen-Metallisierung und -Karbonisierung von Kohlenstoff-Mikrospulen gemäß Anspruch 1 erhalten werden.
  5. Hohle Keramik-Mikrospulen oder hohle Keramik-Mikrofasern, welche durch die (i) Gasphasen-Metallisierung und (ii) Gasphasen-Silizifizierung, -Borierung, -Karbonisierung, -Nitrogenisierung oder -Oxidation von Kohlenstoff-Mikrospulen gemäß Anspruch 1 erhalten werden.
  6. Prozess für das Synthetisieren von Kohlenstoff-Mikrospulen nach Anspruch 1 durch ein katalytisch aktiviertes Gasphasen-CVD-Verfahren, welcher das Absenken des Substrats während des Wachstums der Kohlenstoff-Mikrospulen umfasst, damit das wachsende Ende der Mikrospulen innerhalb von 1 bis 10 mm des Startgaseinleitpunkts bleibt, so dass die Kohlenstoff-Mikrospulen sehr dicht und regelmäßig gewickelt sind und eng aneinander haften und die Kerne der Kohlenstoff-Mikrospulen hohl werden.
  7. Prozess für das Erzeugen von hohlen Keramik-Mikrospulen, welcher das Unterziehen von durch den Prozess von Anspruch 6 erhältlichen hohlen Kohlenstoff-Mikrospulen einer Gasphasen-Metallisierung und -Karbonisierung in metallhaltigem Gas bei einer Temperatur von 700 bis 1.800°C umfasst, um die Mikrospulen teilweise oder ganz zu metallisieren.
  8. Prozess nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Stickstoff enthält.
  9. Prozess nach Anspruch 7 oder 8, welcher weiterhin das Unterziehen der hohlen Keramik-Mikrospulen einer Gasphasen-Metallisierung, -Silizifizierung, -Borierung, -Karbonisierung und/oder -Oxidation in einem metall-, silizium-, bor-, kohlenstoff- und/oder sauerstoffhaltigen Gas bei hoher Temperatur umfasst.
  10. Prozess für die Erzeugung von hohlen Keramik-Mikrofasern, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Prozess gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 benachbarte spulenbildende Teile der Mikrospulen teilweise oder ganz zur Schmelzhaftung gebracht werden, wodurch hohle Keramik-Mikrofasern gebildet werden.
  11. Kohlenstoff-Mikrospulen, welche durch einen Prozess gemäß Anspruch 6 erhältlich sind.
  12. Hohle Keramik-Mikrospulen, welche nach einem Prozess gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 erhältlich sind.
  13. Hohle Keramik-Mikrofasern, welche durch einen Prozess gemäß Anspruch 10 erhältlich sind.
DE1998630300 1997-07-18 1998-07-21 Hohle mikrofaser und herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69830300T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20834197A JP3844564B2 (ja) 1997-07-18 1997-07-18 中空状マイクロファイバー及びその製造法
JP20834197 1997-07-18
PCT/JP1998/003251 WO1999004073A1 (fr) 1997-07-18 1998-07-21 Microfibre creuse et son procede de preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830300D1 DE69830300D1 (de) 2005-06-30
DE69830300T2 true DE69830300T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=16554677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998630300 Expired - Fee Related DE69830300T2 (de) 1997-07-18 1998-07-21 Hohle mikrofaser und herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6368713B1 (de)
EP (1) EP0943706B1 (de)
JP (1) JP3844564B2 (de)
CN (1) CN1098941C (de)
DE (1) DE69830300T2 (de)
HK (1) HK1020760A1 (de)
WO (1) WO1999004073A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3844564B2 (ja) * 1997-07-18 2006-11-15 独立行政法人科学技術振興機構 中空状マイクロファイバー及びその製造法
CN1113990C (zh) * 2000-06-07 2003-07-09 华侨大学 高弹性螺旋状碳纤维及其制备方法
CN1328424C (zh) * 2004-04-23 2007-07-25 中国科学院理化技术研究所 微碳卷及其制备方法和用途
WO2009008525A1 (ja) * 2007-07-12 2009-01-15 Imagineering, Inc. 排ガスの物質浄化装置
CZ301271B6 (cs) * 2008-05-06 2009-12-30 Elmarco S.R.O. Zpusob výroby anorganických nanovláken a/nebo nanovlákenných struktur obsahujících TiN, anorganická nanovlákna a/nebo nanovlákenné struktury obsahující TiN a použití techto nanovlákenných struktur
CN102383224B (zh) * 2011-11-14 2013-11-06 中国人民解放军国防科学技术大学 三氯化硼交联聚丙烯腈原丝制备炭纤维的方法
US9222200B2 (en) 2012-12-19 2015-12-29 Industrial Technology Research Institute Spinning device
CN103882536B (zh) * 2012-12-19 2016-12-28 财团法人工业技术研究院 用于吸附或过滤的中空纤维及其制法
JP6342345B2 (ja) * 2015-02-09 2018-06-13 三菱重工業株式会社 金属製ナノコイルの製造方法
CN105979759A (zh) * 2016-07-18 2016-09-28 福建星宏新材料科技有限公司 一种吸波颗粒
CN106337217B (zh) * 2016-10-12 2018-12-28 中国人民解放军国防科学技术大学 一种多孔Si-B-N-O超细纤维及其制备方法
CN115122714B (zh) * 2022-05-30 2023-09-22 安徽天富环保科技材料有限公司 一种用于电极制备的活性碳纤维布制备工艺

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59179875A (ja) * 1983-03-26 1984-10-12 工業技術院長 表面被覆炭素繊維
US5707916A (en) * 1984-12-06 1998-01-13 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils
US5611964A (en) * 1984-12-06 1997-03-18 Hyperion Catalysis International Fibril filled molding compositions
US5171560A (en) * 1984-12-06 1992-12-15 Hyperion Catalysis International Carbon fibrils, method for producing same, and encapsulated catalyst
US6375917B1 (en) * 1984-12-06 2002-04-23 Hyperion Catalysis International, Inc. Apparatus for the production of carbon fibrils by catalysis and methods thereof
US5165909A (en) * 1984-12-06 1992-11-24 Hyperion Catalysis Int'l., Inc. Carbon fibrils and method for producing same
US4663230A (en) * 1984-12-06 1987-05-05 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils, method for producing same and compositions containing same
JP2662413B2 (ja) * 1988-04-12 1997-10-15 昭和電工株式会社 気相成長炭素繊維の製造方法
USH721H (en) * 1988-07-05 1990-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Production of 10 micron diameter hollow ceramic fibers
US5011566A (en) * 1989-03-15 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of manufacturing microscopic tube material
ZA907803B (en) * 1989-09-28 1991-07-31 Hyperion Catalysis Int Electrochemical cells and preparing carbon fibrils
JP2944246B2 (ja) * 1990-09-29 1999-08-30 セントラル硝子株式会社 コイル状炭素繊維の製造方法
US5626650A (en) * 1990-10-23 1997-05-06 Catalytic Materials Limited Process for separating components from gaseous streams
US5458784A (en) * 1990-10-23 1995-10-17 Catalytic Materials Limited Removal of contaminants from aqueous and gaseous streams using graphic filaments
EP0519641A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 General Electric Company Siliziumcarbid-Verbundwerkstoff verstärkt mit beschichteten Fasern und Verfahren zur Herstellung
JPH062269A (ja) * 1992-06-15 1994-01-11 Osaka Gas Co Ltd 炭素繊維の被覆方法および複合材
US5643670A (en) * 1993-07-29 1997-07-01 The Research Foundation Of State University Of New York At Buffalo Particulate carbon complex
JPH07102423A (ja) * 1993-09-10 1995-04-18 Hyperion Catalysis Internatl Inc 黒鉛質フィブリル材料
JP2973352B2 (ja) * 1995-07-10 1999-11-08 科学技術振興事業団 グラファイトファイバーの作成方法
JPH09115334A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Mitsubishi Materiais Corp 透明導電膜および膜形成用組成物
JPH09111135A (ja) * 1995-10-23 1997-04-28 Mitsubishi Materials Corp 導電性ポリマー組成物
US5853877A (en) * 1996-05-31 1998-12-29 Hyperion Catalysis International, Inc. Method for disentangling hollow carbon microfibers, electrically conductive transparent carbon microfibers aggregation film amd coating for forming such film
JP3844564B2 (ja) * 1997-07-18 2006-11-15 独立行政法人科学技術振興機構 中空状マイクロファイバー及びその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69830300D1 (de) 2005-06-30
WO1999004073A1 (fr) 1999-01-28
JPH1143827A (ja) 1999-02-16
US6368713B1 (en) 2002-04-09
CN1098941C (zh) 2003-01-15
CN1234840A (zh) 1999-11-10
EP0943706A4 (de) 1999-12-08
EP0943706A1 (de) 1999-09-22
JP3844564B2 (ja) 2006-11-15
EP0943706B1 (de) 2005-05-25
HK1020760A1 (en) 2000-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830300T2 (de) Hohle mikrofaser und herstellungsverfahren
DE3017645C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleiterelementen
DE2657685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen und dessen Anwendung
DE69738341T2 (de) Aluminiumoxid-beschichtetes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60217002T2 (de) Kohlenstofffasern und Verbundwerkstoffe unter Verwendung derselben
DE2516747A1 (de) Verfahren zur herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden werkstoffen
DE2300510A1 (de) Verstaerkungsfaser fuer titan- und nickelmatrices
DE69814801T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmatrix -Faserverbundkörper
DE2141331A1 (de) Pyrolytischen Graphit und Siliziumkarbid aufweisender Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2556679A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102014220590A1 (de) Nanokohlenstoffverstärkte-Aluminiumverbundmaterialien und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3032627A1 (de) Hitzebestaendiges elastisches material aus faserverstaerktem metall-verbundwerkstoff.
EP0967190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Kurzfasern
CH693532A5 (de) Ziergegenstand und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2523249A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers mit eingelagerten teilchen
DE3907693C2 (de)
DE2117933A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Halbleitermaterial von beliebiger Länge
DE2303407A1 (de) Beschichteter kohlenstoffaden und verfahren zu seiner herstellung
DE2542379A1 (de) Superleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE4134144C2 (de) Karbidisches Spritzpulver
DE1942194B2 (de) Verfahren zur oberflaechennitrierung von borfaeden und verwenxxdung der borfaeden als verstaerkungsfaeden
DE2055927A1 (de) Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
DE4020621C2 (de)
DE102009002178A1 (de) Strangförmiges Kompositleitermaterial
DE2646096A1 (de) Verfahren zur herstellung von duktilem supraleitfaehigem material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee