DE2657685C2 - Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen und dessen Anwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen und dessen Anwendung

Info

Publication number
DE2657685C2
DE2657685C2 DE2657685A DE2657685A DE2657685C2 DE 2657685 C2 DE2657685 C2 DE 2657685C2 DE 2657685 A DE2657685 A DE 2657685A DE 2657685 A DE2657685 A DE 2657685A DE 2657685 C2 DE2657685 C2 DE 2657685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
fibers
silicon carbide
continuous
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657685A1 (de
Inventor
Josaburo Hayashi
Hideo Ibaragi Kayano
Mamoru Omori
Seishi Yajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University
Original Assignee
Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University filed Critical Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University
Publication of DE2657685A1 publication Critical patent/DE2657685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657685C2 publication Critical patent/DE2657685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62277Fibres based on carbides
    • C04B35/62281Fibres based on carbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6265Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering involving reduction or oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62675Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the treatment temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6268Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the applied pressure or type of atmosphere, e.g. in vacuum, hydrogen or a specific oxygen pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62847Coating fibres with oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62847Coating fibres with oxide ceramics
    • C04B35/62849Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62847Coating fibres with oxide ceramics
    • C04B35/62852Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62847Coating fibres with oxide ceramics
    • C04B35/62855Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/6286Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/6286Carbides
    • C04B35/62863Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62865Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62865Nitrides
    • C04B35/62871Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62876Coating fibres with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62878Coating fibres with boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62884Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by gas phase techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62897Coatings characterised by their thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/08Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen. die mit Siliciumcarbid-Endlosfasern verstärkt sind, und die Anwendung dieses Verfahrens.
Bei Verbundwerkstoffen aus Metallen und anorganischen Fasern besteht das Problem, daß die Benetzbarkeit der anorganischen Fasern mit Metallen gering ist, so daß die Metalle mit den anorganischen Fasern nicht in einem festen Verbund stehen. Dies hat zur Folge, daß die Verbundwirkung, die durch Verstärkung mit den anorganischen Fasern in der Metallmatrix angestrebt wird, nicht in genügendem Maße erzielt werden kann. Die Benetzbarkeit der anorganischen Fasern mit dem Metall kann durch den Randwinkel wischen dem Metall und der Faseroberfläche angegeben werden. Wenn der Randwinkel größer als 90° ist, wird die Benetzbarkeit gering, während bei einem Randwinkel unter 90° die Benetzbarkeit besser wird.
Es wurden Versuche zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbandwerkstoffen, die mit Siliciumcarbid-Whiskers verstärkt sind, durchgeführt.
SiC-Whiskers sind jedoch mit Aluminium. Aluminiumlegierungen oder Magnesiumlegierungen nur in geringem Maße benetzbar und haben eine Länge von höchstens einigen Millimetern, so daß es sehr schwierig ist, SiC-Whiskers für die Herstellung eines Verbundwerkstoffes parallel auszurichten und in einen Verbundwerkstoff einzubringen. Ferner haben SiC-Whiskers eine geringe Zugfestigkeit und einen niedrigen Young-Modul, und ihr Preis ist sehr hoch, weshalb sie für die praktische Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen kaum geeignet sind.
Aus der Druckschrift »Aluminium« (Oktober 1970), Seite 683, sind faserverstärkte Aluminium-Verbundwerkstoffe, die mit Siliciumcarbid-Endlosfasern verstärkt sind, bekannt. Diese Siliciumcarbid-Endlosfasern enthalten keinen freien Kohlenstoff und werden gebildet, indem man das eigentliche Fasermaterial aus der Dampfphase kontinuierlich auf einem dünnen, erhitzten Wolframdraht abscheidet. Die auf diese Weise erhaltenen Siliciumcarbid-Endlosfasern zeigen zwar eine gute Beständigkeit gegenüber der Aluminium-Matrix, jedoch ist dieses Verfahren nicht nur sehr aufwendig, sondern es liefert auch Endlosfasern mit einer bei hohen Temperaturen nicht vollständig befriedigenden Festigkeit, die darüber hinaus schwierig zu verarbeiten sind. In der genannten Druckschrift wird ferner erwähnt, daß Graphit-Endlosfasern, die durch Pyrolyse von Kunstfasern hergestellt werden, beim Einsatz als Verstärkungsfasern für Aluminium-Verbundwerkstoffe zu Schwierigkeiten führen, die auf der Bildung von Al4C3 beruhen sollen. In »Aluminium« (Oktober 1970), Seite 684. wird ferner erwähnt, daß Aluminium-Verbundwerkstoffe durch Gießen des schmelzflüssigen Matrixmaterials in eine Form, in die die Verstärkungsfasern eingelegt oder eingespannt sind, durch pulvermetallurgische Verfahren, durch Strangpressen mit pulverförmigem Matrixmaterial, durch galvanische Abscheidung der Aluminium-Matrix oder durch Aufdampfen hergestellt werden können.
Aus der DE-AS 2164568 ist ein Aluminiumlegierungs-Verbundwerkstoff, der mit Kohlenstoff-Endlosfasern verstärkt ist, bekannt. Dieser Verbundwerkstoff wird durch Eintauchen von Kohlenstoff-Endlosfasern in eine geschmolzene Aluminiumlegierungsmatrix und anschließende Verfestigung bei erhöhten Temperaturen hergestellt. Bei diesem Verfahren wird Aluminiumcarbid (Al4C3) gebildet, das eine gute Benetzbarkeit mit AIuminium zeigt. Nach dem Stand der Technik ist es jedoch schwierig, die Bildung von Aluminiumcarbid so unter Kontrolle zu halten, daß eine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften der Kohlenstoff-Endlosfasern verhindert wird.
Aus der US-PS 3888 66t sind mit Graphitfasern verstärkte Aluminium- oder Aluminiumlegierungs-Verbundwerkstoffe, die Titanpulver als Benetzungs- und Verbindungsmittel enthalten, bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen, die mit Siliciumcarbid-Endlosfasern verstärkt sind, zur Verfügung zu stellen, das zu Verbundwerkstoffen führt, bei denen die Benetzbarkeit der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit der Metallmatrix verbessert ist und die eine hohe Zugfestigkeit bei Raumtemperatur und hohen Temperaturen und einen hohen Young-Modul zeigen.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die Benetzbarkeit der Siliciumcarbid-Endlosfasern dadurch verbessert wird, daß Siliciumcarbid-Endlosfasern. die freien Kohlenstoff in dem im Patentanspruch 1 definier-
ten Anteil enthalten, eingesetzt werden. Der freie Kohlenstoff bildet mit der Aluminiummatrix oder einem in der Aluminiumlegierungsrnatrix oder Magnesiumlegierungsmatrix enthaltenen Carbidbildner das betreffende Carbid, wodurch die Benetzbarkeit verbessert wird. Demnach wird der Verbund zwischen den Siliciumcarbid-Endlosfasern und der Matrix des Verbundwerkstoffs durch die Carbidbildungsreaktion verbessert, so daß die Benetzbarkeit selbst dann hoch ist, wenn der Randwinkel zwischen den Carbiden und dem Aluminium, der Aluminiumlegierung oder der Magnesiumlegierung (nachstehend allgemein als Metall bezeichnet) groß ist.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Aluminium- oder Aluminiumlegierungs-Verbundwerkstoffen reagiert der in den Siliciumcarbid-Endlosfasern enthaltene, freie Kohlenstoff mit Aluminium unter Bildung von Aluminiumcarbid, wie es durch die chemische Reaktionsgleichung (1) gezeigt wird, wodurch eher eine chemische Anziehung als rne physikalische Adhäsion erhalten wird.
15
20
4 Al + 3 C-^AI4C3
(1)
Im Fall der Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffe reagiert der freie Kohlenstoff in den Siliciumcarbid-Endlosfasern mit den in der Magnesiumlegierung enthaltenen Carbidbildnern unter Bildung von Carbiden auf der Oberfläche der Siliciumcarbid-Endlosfasern, wodurch vermutlich eine chemische Bindung und keine physikalische Adhäsion erhalten wird.
Bei den vorstehend erwähnten Reaktionen diffundiert der freie Kohlenstoff aus dem Inneren der Siliciumcarbid-Endlosfasern an die Oberfläche und reagiert mit Aluminium oder einem in der Metallmatrix enthaltenen Carbidbildner. und ferner diffundiert Aluminium oder ein in der Metallmatrix enthaltener Carbidbildner in das Innere der Siliciumcarbid-Endlosfasern und reagiert mit dem freien Kohlenstoff. Die Diffusion verläuft im Vergleich zu der Carbid bildung langsam und stellt daher den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt dar, so daß es im allgemeinen vorteilhaft ist, wenn das geschmolzene Metall und die Siliciumcarbid-Endlosfasern mehr als 10 min lang miteinander in Berührung gebracht und umgesetzt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Gehalt von 0,01 bis 40 Gew.-% freiem Kohlenstoff können nach dem aus der DE-OS 2618150 bekannten Verfahren aus hochmolekularen Organosiliciumverbindungen der folgenden Gruppen (1) bis (10) hergestellt werden.
(1) Verbindungen, die nur Si-C-Bindungen aufweisen
(2) Verbindungen mit Si-H-Bindungen zusätzlich zu Si-C-Bindungen
(3) Verbindungen mit Si-Hal-Bindungen
(4) Verbindungen mit Si-N-Bindungen
(5) Verbindungen mit Si-OR-Bindungen (R: Alkyl- oder Arylgruppe)
(6) Verbindungen mit Si-OH-Bindungen
(7) Verbindungen mit Si-Si-Bindungen
(8) Verbindungen mit Si-O-Si-Bindungen
(9) Ester von Organosiliciumverbindungen und
(10) Peroxide von Organosiliciumverbindungen.
Mindestens eine der Organosiliciumverbindungen, die zu den vorstehend beschriebenen Gruppen (I)-(IO) gehören, wird einer Polykonilcnsationsreaktion unter An- b5 wendung von Bestrahlung, Erhitzen, und/oder Zugabe eines Polykondensalionskaialysators unterzogen, um hochmolekulare Organosiliciumverbindungen mit SiIi-
55
60 cium und Kohlenstoff als Hauptgerüstbestandteilen zu bilden. Beispielsweise werden Verbindungen mit den folgenden Molekülstrukturen hergestellt.
\ I I
(a) —Si— (C)„—Si—Ο(b) — Si— Ο—(C)n- Ο—
(C) -Si-(Qn-
(d) Verbindungen mit den vorstehend beschriebenen Gerüstbestandteilen (a)—(c) als wenigstens eine Teilstruktur in linearen, ringförmigen und dreidimensionalen Strukturen oder eine Mischung der Verbindungen mit den vorstehend beschriebenen Gerüstbestandteilen (a)-(c).
Die Verbindungen mit den vorstehend beschriebenen Molekülstrukturen sind beispielsweise folgende:
(a) CH3 CH3
-Si-(C)n-Si-O-
CH3 CH3
η = 1, Poly(silmethylensiloxan),
η = 2, Poly(silätbylensiloxan),
η = 6, Poly(silphenylsiloxan),
(b) CH3
-Si-O-(C)n-O-
CH3
w=l, Poly(methylenoxysiloxan),
w = 2, Poly(äthylenoxysilosan),
η = 6, Poly(phenylenoxysiloxan),
η = 12, Poly(diphenylenoxysiloxan)
?
CH3
η = 1, Polysilmethylen,
/7 = 2, Polysiläthylen.
(d) Verbindungen mit den vorstehend beschriebenen Gerüstbestandteilen als wenigstens eine Teilstruktur in linearen, ringförmigen oder dreidimensionalen Strukturen oder Mischungen der Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Gerüst bestand teilen (a)-(c).
Die vorstehend beschriebenen, hochmolekularen Organosiliciumverbindungen werden versponnen, und die versponnenen Fasern werden zunächst unter einer oxidierenden Atmosphäre erhitzt und danach bei einer hohen Temperatur unter wenigstens einer Atmosphäre von Vakuum, Inertgas, CO-Gas und Wasserstoffgas zur Bildung von Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einer sehr hohen Festigkeit und einem hohen Young-Modul gesintert.
bas Verhältnis, in dem Silicium und Kohlenstoff in den vorstehend beschriebenen hochmolekularen Organisiliciumverbindungen (a) —(d), die als Ausgangsmaterial der vorstehend beschriebenen Siliciumcarbid-Endlosfasern verwendet werden, enthalten sind, beträgt 2 SiIiciumatome pro wenigstens 5 Kohlenstoffatome, so daß
sich, falls die hochmolekularen Organosiliciumverbindungen versponnen werden und die versponnenen Fasern gesintert werden, viele Kohlenstoffatome, die als Seitenkette der hochmolekularen Verbindungen gebunden sind, als Kohlenwasserstoffe oder als Organisiliciumverbindüngen verflüchtigen, wobei die Entfernung der Kohlenstoffatome so reguliert wird, daß 0,01 bis 40 Gew.-% als freier Kohlenstoff in den Siliciumcarbid-Endlosfasern verbleiben.
Wenn der Gehalt des freien Kohlenstoffs in den SiIi- ι ο ciumcarbid-Endlosfasem weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, ist die Menge des freien Kohlenstoffs, der aus dem Inneren der Siliciumcarbid-Endlosfasern in die Metallmatrix diffundiert und mit dem Matrixmaterial reagiert, zu gering, so daß die Siliciumcarbid-Endlosfasern mit der Metallmatrix wenig benetzbar sind und die Zugfestigkeit der Verbundwerkstoffe nicht verbessert wird. Wenn ein mit solchen Siliciumcarbid-Endlosfasern »verstärkter« Verbundwerkstoff den Einflüssen von Temperatur und äußeren Kräften ausgesetzt wird, kann die gegenseitige verstärkende Wirkung nicht entwickelt werden, weil es Lücken zwischen den Endlosfasern und der Metallmatrix gibt.
Die Siliciumcarbid-Endlosfasern. die aus den hochmolekularen Organosiüciumverbindungen erzeugt werden. können nicht mehr als 40 Gew.-% freien Kohlenstoff enthalten.
Wenn die Siliciumcarbid-Endlosfasern eine Menge des freien Kohlenstoffs enthalten, die die zur Verbesserung der Benetzbarkeit notwendige Menge überschreitet, und der damit verstärkte Verbundwerkstoff langzeitig bei relativ hohen Temperaturen verwendet wird, diffundiert der freie Kohlenstoff allmählich in die Metallmatrix hinein und reagiert in einem solchen Ausmaß mit Aluminium oder einem in der Metallmatrix enthaltenen Carbidbildner zu einem in der Matrix enthaltenen Carbid, daß nicht nur die mechanische Festigkeit der Siliciumcarbid-Endlosfasern herabgesetzt wird, sondern auch die Zugfestigkeit des Verbundwerkstoffs vermindert wird und die Zusammensetzung und die mechanische Festigkeit und Zähigkeit der Matrix selbst allmählich beeinträchtigt wird und insbesondere die Brüchigkeit des Verbundwerkstoffs zunimmt.
Wenn insbesondere Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Gehalt von mehr als 5 Gew.-% an freiem Kohlenstoff verwendet werden, scheint dies leicht vorzukommen, und wenn die Menge des freien Kohlenstoffs mehr als 20 Gew.-% beträgt, wird der nachteilige Einfluß der Carbidbildung merklich, und wie in Fig. 1 gezeigt ist. erniedrigt sich die Zugfestigkeit des Verbundwerkstoffs. Es ist eine Folge der härtenden Wirkung des gebildeten Carbids. daß der Young-Modul. wie es in Fig. 1 gezeigt wird, sogar dann nicht variiert wenn die Menge des freien Kohlenstoffs in den Siliciumcarbid-Endlosfasern variiert.
Die Beziehung ziwschen der Zugfestigkeit und dem Young-Modul eines Aluminium-Verbund werkstoffs mit einem Gehalt von 25 Vol.-% Siliciumcarbid-Endlosfasern mit verschiedenen Mengen an freiem Kohlenstoff zur Mengen des freien Kohlenstoffs wird in Fig. 1 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß die Zugfestigkeit der Verbund- e>o werkstoffe zunimmt, bis der Kohlenstoffanteil in der SiC-Endlosfaser etwa 5% erreicht. Die Zugfestigkeit nimmt dann im Bereich von 5 bis 20 Gew.-% freien Kohlenstoff in der Siiiciumcarbid-Endlosfaser allmählich ab. Übersteigt der Kohlenstoffgehalt 20 Gew.-%. nimmt die Zugfestigkeit stärker ab. Bis zu einem Anteil von 40 Gew.-% freiem Kohlenstoff in der Siiiciumcarbid-Endlosfaser kann jedoch ein Verbundwerkstoff erhalten werden, der hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften den bekannten Verbundwerkstoffen überlegen ist.
Der Young-Modul des Verbundwerkstoffs variiert bei einer Menge des freien Kohlenstoffs von mehr als 1 Gew.-% im wesentlichen nicht.
Der Young-Modul der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Siliciumcarbid-Endlosfasern ist im wesentlichen so hoch wie derjenige von Kohlenstofffasern, die den höchsten Young-Modul unter zahlreichen bisher bekannten Fasern besitzen.
Die Zugfestigkeit und der Young-Modul der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Siliciumcarbid-Endlosfasern werden in Tabelle I gezeigt.
Tabelle I
Zugfestigkeit
spezifische Festigkeit
Young-Modul
spezifischer Young-Modul
300-600 kg/mm2
etwa 4,0 ■ 107 cm
etwa 20-40 t/mm2
etwa 1,10 · 109 cm
Die Mikrofotografie des Querschnittes des Aluminium-Verbundwerkstoffs in Fig. 2 zeigt, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren keine Lücken um die Endlosfasern des Verbundwerkstoffs auftreten.
Wenn eine Aluminiumlegierung als Matrixmetall verwendet wird, reagieren die darin enthaltenen Carbidbildner wie z. B. Hafnium, Zirkonium, Titan, Calcium, Vanadium, Chrom, Silicium. Mangan, Molybdän, Niob, Tantal und Wolfram mit dem freien Kohlenstoff in den Siliciumcarbid-Endlosfasern unter Bildung von Carbiden, die bei einer niedrigen Temperatur stabil sind und die Benetzbarkeit der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit der Aluminiumlegierung weiter verbessern. Eisen, Kupfer und Nickel reagieren mit SiC, so daß die Zugabe dieser Elemente zum Aluminium oder zu einer Aluminiumlegierung die Benetzbarkeit der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung verbessern kann.
Wenn als Matrixmetal! eine Magnesiumlegierung eingesetzt wird, reagiert der in den Siliciumcarbid-Endlosfasern enthaltene, freie Kohlenstoff mit einem in der Magnesiumlegierung enthaltenen Carbidbildner wie Al, Mn, Zr, Si, Ca. Y und anderen Selienerdmetallen und Th. Wenn die Menge des gebildeten Carbids zu klein ist, beeinflußt in diesem Falle das gebildete Carbid die mechanischen Eigenschaften der Metallmatrix nicht stark, wenn jedoch die Menge groß wird, werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Zähigkeit der Metallmatrix. erniedrigt, und der gebildete Verbundwerkstoff wird brüchig. Insbesondere bei Verbundwerkstoffen, die aus einer hitzebeständigen Magnesiumlegierung und Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Gehalt von mehr als 5 % des freien Kohlenstoff» zusammengesetzt sind, schreitet während der Verwendung der Verbundwerkstoffe bei einer hohen Temperatur die Bildungsreaktion der vorstehend beschriebenen Carbide fort, und wenn solche Verbundwerkstoffe langzeitig verwendet werden, werden sie allmählich brüchig.
Falls Zink oder Beryllium in der Magnesiumlegierung enthalten ist, verhindern diese Elemente die Bildung des Carbids mit dem freien Kohlenstoff in den Siliciumcarbid-Endlosfasern nicht, so daß es nicht notwendig ist, den Einfluß dieser Metalle zu betrachten.
Wenn die Verbundwerkstoffe unter Verwendung von Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Gehalt an freiem · Kohlenstoff hergestellt werden, der die zur Verbesserung der Benetzbarkeit der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit der Matrix notwendige Menge überschreitet, werden die Oberflächen solchen Siliciumcarbid-Endlosfasern mit
einem Metall oder einer keramischen Metallverbindung beschichtet, um eine Reaktion des freien Kohlenstoffs in den Siliciumcarbid-Endlosfasern mit dem Matrixmetall, die das notwendige Ausmaß überschreitet, zu verhindern und um die der Meiallmatrix innewohnenden Eigenschaften beizubehalten und die Meiallmatrix mit Siliciumcarbid-Endlosfasern zu verstärken. Danach wird die Metallmatrix mit den beschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern zur Bildung eines Verbundwerkstoffs verstärkt.
Insbesondere wenn ein Verbundwerkstoff, der unter Verwendung von Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Gehalt von 5 bis 40 Gew.-% des freien Kohlenstoffs hergestellt wird, bei einer hohen Temperatur verwendet wird, werden die mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs infolge der Carbid bildungsreaktion beeinträchtigt; wenn jedoch Siiiciumcarbid-Enclosfasciii mit einem Metall oder einer Metallverbindung beschichtet werden und ein Verbundwerkstoff unter Verwendung solcher beschichteten Endlosfasern als Verstärkungsfasern hergestellt wird, werden sogar in dem Fall, daß ein solcher Verbundwerkstoff bei einer hohen Temperatur langzeitig verwendet wird, die der Metallmatrix innewohnenden Eigenschaften beibehalten, und die zahlreichen ausgezeichneten physikalischen und chemischen Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Siliciumcarbid-Endlosfasern können vollständig entwickelt werden.
Zur Herstellung der Verbundwerkstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können übliche Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Metall-Verbundwerkstoffen angewandt werden. Beispiele für solche Verfahren, die auch für den Einsatz von Siliciumcarbid-Endlosfasern. deren Oberfläche zusätzlich mit einem Metall oder einer Metallverbindung beschichtet ist, geeignet sind, sind die folgenden Verfahren:
(1) Diffusionsverbindungsverfahren:
Die Siliciumcarbid-Endlosfasern und Drähte aus dem Matrixmetall werden alternierend in einer Richtung angeordnet, die obere und die untere Seite der aufgeschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern und der Drähte werden mit dünnen Folien des Matrixmetalles bedeckt oder nur die untere Seite wird mit dem vorstehend beschriebenen dünnen Folie bedeckt und die obere Seite wird mit Matrixmetallpulvern, die mit einem organischen Bindemittel gemischt sind, überzogen, um Verbundschichten zu bilden. Diese Schichten werden in wenigen Schritten aufgeschichtet, und danach wird der gebildete Schichtaufbau unter Druck zur Bildung eines Verbundwerkstoffs erhitzt. Als organische Bindemittel sind Substanzen, die sich vor dem Erhitzen auf eine Temperatur, bei der das Matrixmetall und der freie Kohlenstoff in den Siliciumcarbid-Endlosfasern reagieren, verflüchtigen, beispielsweise Stärke, CMC, Paraffin, Harz, Ammoniumcluorid, Mineralöl, Polyvinylalkohol, Polystyrol oder oiganische Polymere, geeignet.
Alternativ werden die Siliciumcarbid-Endlosfasern, die mit Matrixmetallpulvern, gemischt mit einem organischen Bindemittel, beschichtet sind, angeordnet und aufgestapelt, und das gebildete Laminat wird unter Erhitzen zur Bildung eines Verbundwerkstoffs gepreßt.
(2) Flüssiginfiltrationsverfahren:
Die Abstände zwischen den ausgerichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern werden mit dem geschmolzenen Matrixmetall gefüllt.
(3) Schmelzsprühverfahren:
Die Oberflächen der ausgerichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern werden durch Besprühen mit einer Plasmaschmelze oder einer Gasschmelze des Matrixmetalls überzogen, wobei ein bandartiger Verbundwerkstoff erhalten wird. Dieser bandartige Verbundwerkstoff wird unmittelbar verwendet, oder die bandartigen Verbundwerkstoffe werden aufgeschichtet, und der gebildete Schichtstoff wird dem vorstehend beschriebenen Diffusionsverbindungsverfahren (1) unterzogen.
(4) Elektrolytisches Abscheidungsverfahren:
Das Matrixmetall wird elektrolytisch auf die Oberflächen der SiC-Endlosfasern zur Bildungeines Verbundwerkstoffs abgeschieden. Ferner ist es möglich, die gebildeten Verbundwerkstoffe auszurichten und aufzuschichten, wobei der gebildete Schichtstoff dem vorstehend beschriebenen Diffusionsverbindungsverfahren unterzogen wird.
(5) Heißextrudier- und Walzverfahren:
Die Siliciumcarbid-Endlosfasern werden in einer Richtung angeordnet, und die so ausgerichteten Endlosfasern werden zwischen Matrixmetallfolien in eine Sandwichform gelegt und danach durch erhitzte Walzen geführt, um die Endlosfasern und das Matrixmetall zu verbinden, wodurch ein Verbundwerkstoff erhalten wird.
(6) Chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren: Die Siliciumcarbid-Endlosfasern werden in einen Heizofen eingeführt, und in den Heizofen wird z. B. eine Gasmischung aus Aluminiumchlorid und Wasserstoff eingeleitet. Das Aluminiumchlorid wird zur Abscheidung von Aluminiummetall auf den Oberflächen der Siliciumcarbid-Endlosfasern und zur Bildungeines Verbundwerkstoffs thermisch zersetzt. Ferner können die metallüberzogenen Endlosfasern ausgerichtet und gestapelt werden, worauf der gebildete Schichtstoff dem vorstehend beschriebenen Diffusionsverbindungsverfahren (1) unterzogen wird.
(7) Kaltpreß- und Sinterverfahren:
Die Lücken zwischen den angeordneten SiC-Endlosfasern werden mit Matrixmetallpulvern gefüllt, und der Aufbau wird unter Druck geformt. Der gebildete Formling wird erhitzt und unter Druck oder ohne Druck zur Bildung eines Verbundwerkstoffs gesintert.
Die Oberfläche der Siliciumcarbid-Endlosfasern kann nach den folgenden Verfahren mit einem Metall oder einer Metall verbindung beschichtet werden: (1) Chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren: Bei diesem Verfahren wird ein Gas einer Metallverbindung thermisch zersetzt.
(2) Flammspritzen einer Schmelze eines Metalls oder einer Metallverbindung.
(3) Zerstäubungsbeschichtungsverfahren:
Bei diesem Verfahren wird ein Torget aus einem Metall oder einer Metallverbindung mit einem Argonplasma beschossen.
(4) Vakuumbedampfungsverfahren.
(j) LJicivtropiatticrungsvCiiStircn:
Bei diesem Verfahren werden die Siliciumcarbid-Endlosfasern als Kathode eingesetzt.
(6) Pulversinterverfahren:
Feinverteilte Pulver eines Metalls oder einer Metallverbindung werden hergestellt, und die Pulver werden in einem Lösungsmittel suspendiert. Danach werden die Siliciumcarbid-Endlosfasern in die Suspension eingetaucht, um die Pulver auf den Endlosfasern abzuscheiden. Danach wird das Lösungsmittel verdampft, und dann wird erhitzt, um den Metallüberzug auf den Siliciumcarbid-Endlosfasern zu bilden.
(7) Nichtelektrodenplattierungsverfahren:
Die Oberfläche der Siliciumcarbid-Endlosfasern wird
mit einem Metall ohne Verwendung von elektrischer Energie plattiert, indem eine chemische Substitution von
entsprechenden Metallen und ein Reduktionsschritt.vor-
genommen wird. Die Zusammensetzung des bei diesem Verfahren zu verwendenden Plattierungsbades besteht aus einem Metallsalz, einem Reduktionsmittel und einer Pufferlösung.
Unter den Keramiküberzügen kann ein Oxidüberzug durch sechs Verfahren unter Ausschluß des vorstehend beschriebenen Verfahrens (5) gebildet werden.
Ein anderes Verfahren als die vorstehend beschriebenen sechs Verfahren ist möglich, um einer. Oxidfilm durch Erhitzen der Siliciumcarbid-Endlosfasern oder der mit einem Metall oder einer Legierung bei einer hohen Temperatur beschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern zu bilden. Der Oxidüberzug kann durch Erhitzen solcher Endlosfasern einer Temperatur von 500 - 2500 0C 0,1 - 50 Stunden lang unter einer oxidierenden Atmosphäre gebildet werden. Bei einer Temperatur unter 500°C ist die Oxidationstemperatur zu niedrig und der Oxidüberzug wird nicht vollständig ausgebildet, und bei einer Temperatur über 250O0C schreitet die Zersetzung und die Verdampfung von Siliciumcarbid übermäßig fort, so daß die Erhitzungstemperatur 500 — 2500 "C sein muß. Die Erhitzungsdauer unter einer oxidierenden Atmosphäre benötigt bei einer Temperatur von weniger als 5000C eine lange Zeit von 30 Stunden, während bei einer Temperatur von z. B. 25000C ein gutes Ergebnis in 0,2 h erzielt werden kann. Als oxidierende Atmosphäre für den Erhitzungsvorgang ist Luft am wirtschaftlichsten, und der Oxidüberzug kann sogar unter Verwendung eines gemischten Gases aus Ozon und Luft gebildet werden.
Falls das vorstehend beschriebene Erhitzen unter wenigstens einer gasförmigen Atmosphäre, etwa Stickstoffgas. Ammoniakgas oder einem gemischten Gas aus Ammoniakgas und Wasserstoffgas, bewirkt wird, kann ein Metallnilrid gebildet werden, und die Erhitzungstemperatur beträgt in diesem Fall vorzugsweise 500 bis 25000C.
Wenn die Oberfläche der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Metall oder einer Legierung beschichtet wird, ist die Benetzbarkeit des vorstehend beschriebenen Metalls oder der vorstehend beschriebenen Legierung mit der Metallmatrix sehr gut, weil der Randwinkel der gegenseitigen Metalle zueinander weniger als 90° beträgt und klein ist. Dementsprechend verbessert die Beschichtung der Oberfläche der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Metall oder einer Legierung die Benetzbarkeit der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit der Metallmatrix. und die Beschichtung verhindert ferner wirksam die Bildung von Aluminiumcarbid oder Carbiden der in der Metallmatrix enthaltenen Carbidbildner. so daß die Eigenschaften der Verbundwerkstoffe, die auf diese Weise hergestellt werden, erheblich verbessert werden. Wenn die Metallelemente B, Mn, Mo, Al, W. Si. Cr, Ca. Ce. V, U, Th, Nb. Ta. Ti, Zr und Hf unter den Beschichtungsmetallen und -legierungen entsprechend zusammen mit dem freien Kohlenstoff erhitzt werden, werden stabile Carbide gebildet. Dementsprechend wird die vorstehend beschriebene Metallbeschichtung teilweise oder vollständig durch Erhitzen zu einer Carbidbeschichtung umgesetzt, wenn der Verbundwerkstoff gebildet wird, und die Carbidbeschichtung verhindert die Diffusion des freien Kohlenstoffes aus dem Inneren der Siliciumcartrid-Endlosfasern und die Umsetzung des freien Kohlenstoffs mit Aluminium oder dem Carbidbildner in der Magnesiumlegierung unter Bildung des Carbids.
Die vorteilhafterweise zur Beschichtung der Siliciumcarbid-Endlosfasern verwendbaren Metalle sind u. a. die vorstehend beschriebenen Carbidbildner, etwa Be, Mg, Fe, Co. Ni. Cu. Zn, Ge. Pd, Ag, Cd, Sn, Sb, Pt. Au und Pb und Legierungen von wenigstens zwei Metallelementen der vorstehend beschriebenen Metallelemente.
Zu vorteilhaften Metallverbindungen, die zur Beschichtung der Siliciumcarbid-Endlosfasern verwendbar sind, gehören MgO, Al2O3, SiO2, TiO2 und ZnO als Oxide und AlN, Mg3N2, Si3N4, TiN und ZrN als Nitride und TiC, ZrC und WC als Carbide.
Wenn die Stärke der Beschichtung, die auf die vorstehend beschriebenen Siliciumcarbid-Endlosfasern aufgebracht ist, weniger als 10,0 nm beträgt, ist die aufgebrachte Beschichtung zu dünn, und die Diffusion des freien Kohlenstoffs kann nicht wirksam verhindert werden, während bei einer Stärke von mehr als 200,0 nm die Fähigkeit zur Verhinderung der Diffusion des freien Kohlenstoffes nicht von dem Fall verschieden ist, bei dem die Stärke nicht mehr als 200,0 nm beträgt, so daß eine solch große Dicke nicht notwendig ist. Dementsprechend beträgt die Stärke der Beschichtung der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Gehalt von 0,01 bis 40 Gew.-% an freiem Kohlenstoff vorzugsweise 10.0 bis 200.0 nm.
Die Zugfestigkeit (σ,.) des Verbundstoffes, das aus den Siliciumcarbidfasern und der Metallmatrix erzeugt wird, wird durch Formel (2) ausgedrückt.
: Zugfestigkeit des Verbundwerkstoffs
: Zugfestigkeit der SiC-Endlosfasern
,: Zugfestigkeit der Metallmatrix
r: Anteil der SiC-Endlosfasern (Vol.-%)
VM: Anteil der Metallmatrix (Vol.-%).
Wie aus Formel (3) hervorgeht, wird der Young-Modul des Verbundwerkstoffs mit Zunahme des Volumenanteils der Siliciumcarbid-Endlosfasern größer. Dementsprechend ist zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs mit einer höheren Zugfestigkeit eine Erhöhung des Volumenanteils der zugesetzten Siliciumcarbid-Endlosfasern erforderlich. Wenn der Volumenanteil der Siliciumcarbid-Endlosfasern jedoch 70 Vol.-% überschreitet, ist der Anteil der Metallmalrix zu gering, so daß es unmöglich ist, die Lücken zwischen den Siliciumcarbid-Endlosfasern mit der Metallmatrix vollständig auszufüllen, und dementsprechend ist es unmöglich, die durch Formel (2) gezeigte Zugfestigkeit in dem gebildeten.Verbundwerkstoff vollständig zu entwickeln. Wenn die Menge der Siliciumcarbid-Endlosfasern kleiner wird, nimmt die Zugfestigkeit des Verbundwerkstoffs ab, so daß nicht weniger als 20 Vol.-% der Siliciumcarbid-Endlosfasern zugesetzt werden sollten, um praktisch verwendbare Verbundwerkstoffe zu erhalten.
Der Young-Modul (Ec) des Verbundwerkstoffs wird durch Formel (3) ausgedrückt.
Ec=VfEf+VmEm
Ec: Young-Modul des Verbundwerkstoffs
Ef: Young-Modul der SiC-Endlosfasern
Em: Young-Modul der Metallmatrix
V1: Anteil der SiC-Endlosfasern (Vol.-%)
Vm: Anteil der Metallmatrix (VoL-%).
Wie aus Formel (2) hervorgeht, wird die Zugfestigkeit des Verbundwerkstoffs mit Zunahme des Anteils der zu der Metallmatrix zugegebenen Siliciumcarbid-Endlosfasern größer. Wenn der Anteil der Siliciumcarbid-Endlosfasern jedoch zu groß wird, wird die Zähigkeit der Verbundwerkstoffe gering, so daß die Verbundwerk-
stoffe brüchig werden und in ihrer Zuverlässigkeit nachlassen.
Fig. 1 zeigt die Kurvenverläufe der Beziehung zwischen der Menge an freiem Kohlenstoff in den Siliciumcarbid-Endlosfasern und der Zugfestigkeit sowie dem Young-Modul einer Ausführungsform des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffs.
Fig. 2 ist eine Mikrofotografie des Querschnitts eines na^h dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Aluminium-Verbundwerkstoffs.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Querschnitts der mit Siliciumcarbid-Endlosfasern verstärkten Aluminium-Verbundfolie, die im Beispiel 6 erhalten wird.
Fig. 4 ist eine mit einem Lichtmikroskop erhaltene Mikrofotografie des Querschnitts eines Aluminium-Verbundwerkstoffs das mit Siliciumcarbid-Endlosfasern, die mit Kupfer beschichtet sind, verstärkt ist.
Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen der Zugfestigkeit und der Temperaturänderung bei Aluminium-Verbundwerkstoffen, die unter Verwendung von mit verschiedenen Metallen beschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern erzeugt werden.
Beispiel 1
Dimethyldichlorsilan und Natrium wurden zur Erzeugung von Polydimethylsilan umgesetzt. 250 g PoIydimethylsilan wurden in einen 1 1 fassenden Autoklaven eingefüllt. Die in dem Autoklaven befindliche Luft wurde durch Argongas ersetzt, und danach wurde die Reaktion bei 47O0C 14 h lang durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das gebildete Polycarbosilan als Lösung in n-Hexanlösung entleert. Diese Lösung wurde zur eingeführt. Danach wurde das offene Ende des mit den Endlosfasern beschickten Aluminiumoxidrohres in das bereits geschmolzene Aluminiummetallbad eingetaucht, und danach wurde Argongas in die Vakuumkammer geleitet, um den Druck in der Kammer auf 1 bar zu erhöhen. Das geschmolzene Aluminium wurde in das Aluminiumoxidrohr eingedrückt und zwischen die Siliciumcarbid-Endlosfasern gefüllt, wobei es mit dem freien Kohlenstoff in den Fasern unter Bildung von Al4C3
ίο reagierte. Das Aluminium wurde 1 h lang in geschmolzenem Zustand gehalten, um diese Bildungsreaktion vollständig durchzuführen und um die Benetzbarkeit der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit dem Aluminium zu erhöhen. Der Anteil der Siliciumcarbid-Endlosfasern in dem damit verstärkten Aluminium-Verbundwerkstoff, der in dem Aluminiumoxidrohr erhalten wurde, betrug 41 Vol.-%. Die Zugfestigkeit des erhaltenen Verbundwerkstoffs betrug 105 kg/mm2, während die Zugfestigkeit eines nicht verstärkten Aluminiumgußlings nur etwa 10 kg/mm2 beträgt.
Beispiel 2
Eine Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von 0,3 Gew.-% Silicium und 0.5 Gew.-% Magnesium erhitzt und in einer Vakuumkammer (13nbar) bei 705 °C geschmolzen, und der geschmolzene Zustand wurde beibehalten. Ein Bündel von Siliciumcarbid-Endlosfasern, die jeweils4% Gew.-% freien Kohlenstoff enthielten und einen Durchmesser von 8 μηι hatten, wurde in ein Aluminiumoxidrohr, dessen beide Enden geöffnet waren, parallel eingeführt. Ein Ende des Rohres wurde dann verschlossen, und das andere Ende des Rohres wurde mit einer Vakuumvorrichtung verbunden. Das Rohr wurde in die
Entfernung von Verunreinigungen filtriert, und danach 35 Vakuumkammer gelegt und erhitzt, und die Siliciumwurde η-Hexan unter einem verminderten Druck ver- carbid-Endlosfasern wurden entgast. Danach wurde das dampft. Danach wurde der Rückstand zur Einengung
2 h lang unter Vakuum in einem Ölbad bei 28O0C erhitzt.
Polycarbosilan wurde in einer Ausbeute von 40% (beandere Ende des Aluminiumoxidrohres in die geschmolzene Aluminium-Silicium-Magnesiumlegierung eingetaucht, wonach in die Vakuumkammer zur Erhöhung
zogen auf Dimethyldichlorsilan) erhalten. Das durch- 40 des Druckes in der Vakuumkammer auf6,7mbar Argonschnittliche Molekulargewicht des gebildeten Polycarbo- gas eingeleitet wurde. Der Druck in dem Aluminiumoxidsilans betrag 1700. Unter Anwendung einer üblichen rohr betrug 13 nbar. Die geschmolzene Aluminium-Sili-Spinnvorrichtung wurde das Polycarbosilan erhitzt und cium-Magnesiumlegierung wurde in dem Aluminiumbei 330°C unter einer Argonatmosphäre zur Bildung oxidrohr, das die Siliciumcarbid-Endlosfasern umgab, einer Spinnschmelze geschmolzen, und die Spinnschmelze 45 hochgesaugt. Die hochgesaugte Aluminiumlegierung wurde mit einer Spinngeschwindigkeit von 200 m/min wurde zur Umsetzung des freien Kohlenstoffs in den
Siliciumcarbid-Endlosfasern mit Aluminium und Silicium 40 min lang in geschmolzenem Zustand gehalten, wobei ein Aluminiumlegierungs-Verbundwerkstoff, der mit den Siliciumcarbid-Endlosfasern verstärkt war, gebildet wurde. Der Anteil der Siliciumcarbid-Endlosfasern in dem Verbundwerkstoff betrug 48 Vol.-%, und
50
versponnen, wobei Polycarbosilan-Endlosfasern erhalten wurden. Die Endlosfasern wurden an der Luft erhitzt, indem man die Temperatur innerhalb von 6 h von 20 °C auf 190 °C erhöhte, und die Temperatur von 1900C wurde 1 h lang gehalten, um eine Behandlung ohne Verschmelzung durchzuführen. Die so behandelten Polycarbosilan-Endlosfasern wurden mit einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 100°C/h unter Vakuum (1,3 μbar) auf 13000C erhitzt, und diese Temperatur wurde 1 h lang zur Bildung von SiC-Endlosfasern beibehalten. Die gebildeten SiC-Endlosfasern hatten einen mittleren Durchmesser von 10 μιη, eine durchschnittliche Zugfestigkeit von 350 kg/mm2, einen durchschnittlichen Young-Modul von 23-16* kg/mm2 und eine Dichte von 2,7 g/cm3.
Aluminium wurde erhitzt und in einer Vakuumkammer (4 bis 8 nbar) bei 8000C geschmolzen. Ein Bündel der vorstehend erwähnten Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Durchmesser von jeweils 10 μιη und einem Gehalt von 5 Gew.-% freiem Kohlenstoff wurde in ein Aluminiumoxidrohr, von dem ein Ende verschlossen war, parallel eingeführt. Dieses Aluminiumoxidrohr wurde in die vorstehend beschriebene Vakuumkammer die Zugfestigkeit des Verbundwerkstoffs betrug 130 kg/
Beispiel 3
Wie im Beispiel 2 wurde eine geschmolzene Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von 0,3 Gew.-% Silicium,
0,6 Gew.-% Eisen und 5 Gew.-% Kupfer 20 min lang mit Siliciumcarbid-Endlosfasern, die 5,5 Gew.-% freien Kohlenstoffenthielten, in Berührung gebracht, um die Benetzbarkeit der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit der Aluminiumlegierung zu erhöhen, wodurch ein mit den SiIi-
ciumcarbid-Endlosfasern verstärkter Aluminiumlegierungs-Verbundwerkstoff erhalten wurde, der 34 Vol.-% Siliciumcarbid-Endlosfasern enthielt und eine Zugfestigkeit von 103 kg/mm2 hatte.
Beispiel 4
Siliciumcarhid-End'.osfasern mit einem Gehalt von 5 Gew.-% freiem Kohlenstoff wurden parallel aufgeschichtet, und die Lücken zwischen den Siliciumcarbid-Endlosfasern wurden mit Magnesiumlegierungspulvern, bestehend aus 1 Gew.-% Mangan, 0,1 Gew.-% Calcium, 0.25 Gew.-% Silicium, 0,03 Gew.-% Kupfer, 0.008 Gew.-% Nickel, 0,2 Gew.-% anderer Elemente und 98,412 Gew.-% Magnesium, gefüllt, wobei ein Formling (20 mm χ 50 mm χ 30 mm) gebildet wurde. Dieser Formling wurde mit einem Druck von 0,5 t/cm2 unter einer Argonatmosphäre bei 550 DC 4 h lang heißgepreßt, wobei ein mit den Siliciumcarbid-Endlosfasern verstärkter Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoff erhalten wurde, der 30 Vol.-% der Endlosfasern enthielt und eine Zugfestigkeit von 30 kg/mm2 hatte. Diese Zugfestigkeit war etwa doppelt so hoch wie diejenige der nicht verstärkten Magnesiumlegierung, so daß die Verbundwirkung deutlich wird.
Daraus geht hervor, daß der freie Kohlenstoff in den Siliciumcarbid-Endlosfasern mit den in der Magnesiumlegierung enthaltenen Carbidbildnern unter Verbesserung der Benetzbarkeit der Endlosfasern mit der Legierung reagiert.
25
Beispiel 5
Ein aus Siliciumcarbid-Endlosfasern hergestelltes Gewebe, in dem jede Endlosfaser einen Durchmesser von 10 μίτι hatte und 10 Gew.-% freien Kohlenstoff enthielt, wurde in kreisförmige Gewebestücke mit einem Durchmesser von 100 mm geschnitten. Die gebildeten Gewebestücke wurden in Abständen von 0,02 mm angeordnet, und die- so angeordneten Gewebestücke wurden unter Argonatmosphäre in eine Kammer gelegt. Eine Magnesiumlegierung, bestehend aus 9,5 Gew.-% Aluminium, 0.5 Gew.-% Mangan. 2.1 Gew.-% Zink, 0,2 Gew.-% Silicium. 0.1 Gew.-% Kupfer, 0,05 Gew.-% Nickel, 0,25 Gew.-% anderer Elemente und 87,3 Gew.-% Magnesium, wurde unter einer Argonatmosphäre in die Kammer eingefüllt und durch Erhitzen bei 800°C geschmolzen. Die geschmolzene Legierung wurde auf die wie vorstehend beschrieben angeordneten Gewebestücke gegossen. Die Magnesiumlegierung wurde 30 min lang in geschmolzenem Zustand gehalten, wobei ein mit den Siliciumcarbid-Endlosfasern verstärkter Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoff erhalten wurde. Der erhaltene Verbundwerkstoff enthielt 25 Vol.-% der Silicimncarbid-Endlosfasern hatte eine Zugfestigkeit von 65 kg/mm2. Diese Zugfestigkeit war etwa 3mal so hoch wie diejenige der unverstärkten Magnesiumlegierung, woraus hervorgeht, daß der freie Kohlenstoff mit den in der Legierung enthaltenen Carbidbildern unter Verbesserung der Benetzbarkeit der Endlosfasern mit der Legierung reagiert.
Beispiel 6
Die Oberfläche von Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Gehalt von 13 Gew.-% freiem Kohlenstoff (mittlerer Durchmesser: 20 μΐη, mittlere Zugfestigkeit: 300 kg/ mm2, mittlerer Young-Modul: 3,0-10* kg/mm2) wurde nach einem Vakuumbedampfungsverfahren beschichtet, um einen Überzugsfilm aus einem der Metalle Wolfram, Molybdän, Kupfer, Silicium, Magnesium, Zink, Eisen, Mangan, Nickel, Titan oder Silber mit einer Dicke von 40,0 bis 50,0 nm zu bilden.
Die mit den Überzugsfilmen beschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern wurden auf einer 0,05 mm dicken Folie aus Reinaiuminium in einer Schicht parallel angeordnet, und danach wurde die so angeordnete Schicht aus beschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einer weiteren Aluminiumfolie bedeckt. Die erhaltene Anordnung wurde zwischen auf 600°C erhitzten Heizwalzen hindurchlaufen gelassen, wodurch eine Verbundfolie aus den Siliciumcarbid-Endlosfasern und Aluminium gebildet wurde. Eine schematische Ansicht dieser Verbundfolie wird in Fig. 3 gezeigt. 20 Verbundfolien wurden übereinandergelegt und bei 600 °C heißgepreßt, wobei ein Aluminium-Verbundwerkstoff, der mit 25 Vol.-% Siliciumcarbid-Endlosfasern verstärkt war, erhalten wurde.
Fig. 4 ist eine durch Beobachtung mit einem Lichtmikroskopie erhaltene Gefüge-Mikrofotografie, die das Gefüge eines unter Verwendung von mit Kupfer beschichteten Siüciumcarbid-Endlosfasern hergestellten Aluminium-Verbundwerkstoffs zeigt. Wie in Fig. 4 gezeigt wird, ist die Verbindung der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit dem Aluminium sehr gut, und die Siliciumcarbid-Endlosfasern haften eng an dem Aluminium. Die mechanischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe, die unter Verwendung der mit den Metallen beschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern hergestellt werden, sind in Tabelle II aufgeführt:
Tabelle II Beschichtungsmetall Mo Cu Si Mg Zn Fe Mn Ni Ti Ag
W
51 72 49 48 56 68 60 80 70 73
Zugfestigkeit 63
(kg/mm2) 15 14 16 13 15 17 16 14 16 13
Young-Modul 16 2.4 2,1 2.8 3,1 3.3 2,3 2,7 3,0 2,6 3,4
(103 kg/mm2) 2.3
Dehnung(%)
Bei Reinaluminium beträgt die Zugfestigkeit etwa 11 kg/mm2, der Young-Modul etwa 7 ■ 103 kg/mm2 und die Dehnung etwa 25%. Die Zugfestigkeit der Verbundwerkstoffe, die in Tabelle Il gezeigt werden, variiert mehr oder weniger in Abhängigkeit von der Art des Beschichtungsmetalls, jedoch ist sie mehrfach so hoch wie diejenige des Reinaluminiums. Die Young-Moduln der Verbundwerkstoffe sind etwa doppelt so hoch wie der Young-Modul des Reinaluminiums. Die Dehnung der Verbundwerkstoffe ist weit geringer als diejenige des Reinaluminiums. Bei dem Verbundwerkstoffs, der aus nicht mit Metall beschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern und Reinaiuminium hergestellt wurde, ist die Dehnung sehr gering und beträgt weniger als 2%. Der Vergleich mit diesem Wert ergibt, daß der Einfluß der Beschichtung bemerkenswert ist. Die Beziehungen der Zugfestigkeit der vorstehend beschriebenen Verbundwerkstoffe zur Temperaturänderung geht aus Fig. 5 hervor. Wie aus Fig. 5
ersichtlich ist. ist die Zugfestigkeit bei Reinaluminium schon bei Raumtemperatur niedrig, und wenn die Temperatur 2000C überschreitet, vermindert sich die Zugfestigkeit des Reinaluminiums sehr stark. Demgegenüber weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffe bis 5000C nur eine geringe Abnahme der Zugfestigkeit auf und behalten eine relativ hohe Festigkeit, und diese Verbundwerkstoffe können bei einer hohen Temperatur verwendet werden. Auch als diese Verbundwerkstoffe 150 h lang bei der hohen Temperatur von 400 "C gehalten wurden, wurde keine Änderung der Eigenschaften beobachtet.
Beispiel 7
Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Gehalt von 10 Gew.-% freiem Kohlenstoff (Zugfestigkeit: 300 kg/ mm2, Young-Modul: 2,5-1O4 kg/mnr) wurden unter Anwendung einer Vakuumbedampfungsvorrichtung mit Al, Zr. Cr oder V beschichtet, wobei Überzugsfilme mit einer Dicke von 50,0 bis 100,0 nm erhalten wurden. Die mit Al beschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern wurden 1 h lang bei 5000C oxidiert, wobei mit AKO., beschichtete Siliciumcarbid-Endlosfasern gebildet wurden. Die anderen Überzugsfilme wurden bei 1000'C an der Luft oxidiert, wobei mit ZrO2. Cr2O3 oder V2O5 beschichtete Siliciumcarbid-Endlosfasern erhalten wurden.
Die auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen, beschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern wurden unter Anwendung einer Vorrichtung zum Flammspritzen von Schmelzen mit einer Aluminiumlegierung (5357-H38) in einer Dicke von 0.1 bis 10 μηι beschichtet. Die mit der Aluminiumlegierung beschichteten Siliciumcarbid-Endlosfasern wurden in einer Form (7 mm χ 10 mm χ 50 mm) aufgeschichtet und unter einem Druck von 200 kg/mm2 bei 5000C heißgepreßt, wobei Aluminiumlegierungs-Verbundwerkstoffe erhalten wurden. Diese Verbundwerkstoffe enthielten 32 VoI.-% der Siliciumcarbid-Endlosfasern. Die mechanischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe werden in Tabelle III gezeigt.
Tabelle III Keramische Beschichtung
Al2O, Zi-O, Cr2O,
93
18
3,1
7S
19
2,1
V2O5
87
21
2,3
96
25
2.5
Zugfestigkeit
(kg/mm2)
Young-Modul
(10-' kg/mm2)
Dehnung(%)
Die Zugfestigkeit der Aluminiumlegierung (5357-H38) beträgt 23 kg/mm2. Die Zugfestigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffe ist 4- bis 5mal so hoch wie diejenige der Aluminiumlegierung, und Verbundwerkstoffe mit ausgezeichneten Eigenschaften werden erhalten. Auch wenn diese Verbundwerkstoffe langzeitig (150 h lang) bei einer hohen Temperatur (450 °C) gehalten werden, verändern sich die Eigenschaften nicht.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Aluminium-. Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffe, die mit Siliciumcarbid-Endlosfasern verstärkt sind, zeigen eine sehr hohe Zugfestigkeit uod einen hohen Young-Modul, so daß diese Verbundwerkstoffe z. B. für die folgenden verschiedenen Materialien verwendet werden können.
(a) Materialien für Geräte zur Herstellung von Kunstfasern, z. B. für Spulen, Separatoren, Pumpenteile, Kugeln, Hülsen, mechanische Dichtungen, Ventile, Düsen. Rührer, Reaktionsgefäße, Rohre und Wärmeaustauscher;
(b) Materialien für Vorrichtungen zur Durchführung ίο chemischer Synthesen wie z. B. Kolbenpumpen.
Hülsen, mechanische Dichtungen. Separatoren, Reaktorventile, Reduzierventile, Sitze, Wärmeaustauscher, Zentrifugen und Tieftemperaturgefäße;
(c) Mechanische Werkstoffe, z. B. für Wärmeaustauscher, Formen für Preßpulver, Uitraschallarbeitsmaschinen. Honmaschinen, Nähmaschinenteile. Nocken, Kugelmühlteile, Kamerateile, Vakuumpumpen, Kollektoren, Lager. Werkzeuge.
Uhrenteile und Untergestelle für Maschinen;
(d) Materialien für Haushalts- und Bürozwecke, z. B. für Tische, verschiedene Regale, Stühle und verschiedene Schranke;
(e) Materialien für Baumaschinen, z. B. für Bohrmaschinen, Gesteinsbrechwerke, Zerkleinerungsmaschinen, Raupen. Kolbensandpumpen und Löffelbagger;
(f) Feuerschutzmaterialien, z. B. für Feuerlöschbrausen und Leitern;
(g) Schiff- und Raumfahrmaterialien, z. B. Tür Wärmeaustauscher, Antennen, Wasserbojen und Tanks;
(h) Auiomobilmaterialien, z. B. für Motore, Verteiler, Träger für Differentialgetriebe, Kurbelgehäuse, Pumpengehäuse, Ventilgehäuse, Kupplungsgehäuse, Transmissionsgehäuse, Getriebegehäuse, Schwungradgehäuse, Zylinderblöcke, Zylinderköpfe, Kolben, Riemenscheiben, Gebläsegehäuse, Reifenformen und Umlaufmotore, und Konstruktions-und Karosseriematerialien;
(i) Materialien für Geräte zur Herstellung von Nahrungsmitteln, z. B. Tür Supermarktumfülleinrichtungen, Ventile, Reaktoren, mechanische Dichtungen und Separatoren;
(j) Sportartikel wie z. B. Spikes, Golfartikel, Tennisschläger, Anglerbedarf, Bergsteiger- und Skiausrüstung, Badmintonschläger und Kugeln;
(k) Schiffs- und Flugzeugmaterialien wie z. B. Motoren, Baustoffe, Außenwände, Schrauben und Wassertragflächen;
(1) ElektrischeMaterialien wie z. B. Übertragungsleitungen, Kondensatoren, Haltevorrichtungen, Antennen, Stereophonieteile und Maste;
(n) Architekturmaterialien wie z. B. Fensterrahmen und Baustoffe;
(m) Landwirtschaftliche Maschinen, Fischereigeräte, Geräte Tür Atomreaktoren, Material für Kernfusionsöfen, Materialien zur Ausnutzung der Sonnenenergie, medizinische Instrumente, Ma-
bo terialien für Fahrräder, Ventile, Ventilsitze, Ringe,
Stangen, Scheiben, Ausleidungen, Sandtrans-
portpumpentcile. Maschinenteile zur Behandlung von Staub, Formen und Düsen zum Strangpressen oder Spritzen von Kunststoffen und Reflexionsspiegel.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen, die mit Siliciumcarbid-Endlosfasern verstärkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß 80 bis 20 Vol.-% der Siliciumcarbid-Endlosfasern mit einem Gehalt von 0,01 bis 40 Gew.-% freiem Kohlenstoff, die durch Brennen von gesponnenen Fasern aus hochmolekularen OrganosiHciumverbindungen erhalten wurden, in 20 bis 80 Vol.-% einer Schmelze aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einer Magnesiumlegierung angeordnet werden.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Aluminiumlegierungen, deren Carbidbildner Silicium, Mangan, Chrom, Titan oder Calcium ist.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Magnesiumlegierungen, deren Carbidbildner Aluminium, Mangan, Zirkonium, Silicium, Calcium oder Yttrium ist.
4. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auf Siliciumcarbid-Endlosfasern, deren Oberfläche zusätzlich mit wenigstens einem Metall oder einer Metallverbindung beschichtet ist.
5. Anwendung nach Anspruch 4 auf SiC-Fasern mit Bor, Mangan, Molybdän, Aluminium. Wolfram. Silicium. Chrom, Calcium, Cer, Vanadium, Uran, Thorium, Niob, Tantal, Titan, Zirkonium oder Hafnium als Beschichtungsmetall.
6. Anwendung nach Anspruch 4 auf SiC-Fasern mit Beryllium, Magnesium, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Germanium. Palladium. Silber, Cadmium, Zinn, Antimon, Platin, Gold. Blei oder einer Legierung aus wenigstens zwei dieser Metalle als Beschichtung.
7. Anwendung nach Anspruch 4 auf SiC-Fasern mit MgO, Al2O3, TiO2. ZnO. AIf.1. Mg2N2. Si3N4, TiN. ZrN, TiC, ZrC oder WC als Beschichtung.
DE2657685A 1976-09-01 1976-12-20 Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen und dessen Anwendung Expired DE2657685C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51103738A JPS6041136B2 (ja) 1976-09-01 1976-09-01 シリコンカ−バイド繊維強化軽金属複合材料の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657685A1 DE2657685A1 (de) 1978-03-02
DE2657685C2 true DE2657685C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=14361955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657685A Expired DE2657685C2 (de) 1976-09-01 1976-12-20 Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen und dessen Anwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4134759A (de)
JP (1) JPS6041136B2 (de)
CA (1) CA1073247A (de)
DE (1) DE2657685C2 (de)
FR (1) FR2363636A1 (de)
GB (1) GB1572460A (de)
IT (1) IT1069051B (de)
SE (2) SE430614B (de)
SU (1) SU643088A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115477A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (118)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5615470A (en) * 1979-07-12 1981-02-14 Mitsubishi Chem Ind Modifying of silicon carbide fiber
DE3000171C2 (de) * 1980-01-04 1982-04-29 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn Faserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0032355B1 (de) * 1980-01-04 1984-05-09 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Faserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US4489138A (en) * 1980-07-30 1984-12-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Fiber-reinforced metal composite material
US4465741A (en) * 1980-07-31 1984-08-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Fiber-reinforced metal composite material
AU7310181A (en) * 1980-11-21 1982-05-27 Union Carbide Corporation Silicon carbide from polycarbosilanes
JPS57164946A (en) * 1981-03-31 1982-10-09 Sumitomo Chem Co Ltd Fiber reinforced metallic composite material
CA1213157A (en) * 1981-12-02 1986-10-28 Kohji Yamatsuta Process for producing fiber-reinforced metal composite material
JPS58120753A (ja) * 1982-01-12 1983-07-18 Daido Gakuen 超高性能複合材料の製法
US4526616A (en) * 1982-07-27 1985-07-02 Dunlop Limited Load-bearing thermal insulator
US4783516A (en) * 1983-03-31 1988-11-08 Union Carbide Corporation Polysilane precursors containing olefinic groups for silicon carbide
JPS59205464A (ja) * 1983-05-06 1984-11-21 Tateho Kagaku Kogyo Kk 金属複合材料用ウイスカ−
JPS59208032A (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 Tetsuo Ito 繊維強化アルミニウム複合材
US4565744A (en) * 1983-11-30 1986-01-21 Rockwell International Corporation Wettable coating for reinforcement particles of metal matrix composite
JPS60224752A (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 Ube Ind Ltd 無機繊維強化金属複合材料
US4569886A (en) * 1984-06-18 1986-02-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fabrication of novel whisker reinforced ceramics
USRE33011E (en) * 1984-07-19 1989-08-08 Tennis racket frame made of metal oxide fibers and ceramic particles
JPS6197357A (ja) * 1984-10-17 1986-05-15 Shin Etsu Chem Co Ltd 炭化けい素前駆体組成物
JPS61110742A (ja) * 1984-11-06 1986-05-29 Ube Ind Ltd 無機繊維強化金属複合材料
US4707330A (en) * 1985-01-08 1987-11-17 Westinghouse Electric Corp. Zirconium metal matrix-silicon carbide composite nuclear reactor components
JPS61243140A (ja) * 1985-04-19 1986-10-29 Nitsukan Kogyo Kk 銀メツキされたチタン酸カリウム繊維の金属複合体
JPS61261159A (ja) * 1985-05-16 1986-11-19 株式会社新潟鐵工所 車両の案内操向装置
US4752537A (en) * 1985-06-10 1988-06-21 The Boeing Company Metal matrix composite fiber reinforced weld
FR2584323B1 (fr) * 1985-07-04 1987-11-20 Aerospatiale Pieces de fonderie et leur procede de fabrication
US5290737A (en) * 1985-07-22 1994-03-01 Westinghouse Electric Corp. Fiber-reinforced metal or ceramic matrices
US4770935A (en) * 1986-08-08 1988-09-13 Ube Industries, Ltd. Inorganic fibrous material as reinforcement for composite materials and process for production thereof
US4753690A (en) * 1986-08-13 1988-06-28 Amax Inc. Method for producing composite material having an aluminum alloy matrix with a silicon carbide reinforcement
EP0268721B2 (de) * 1986-11-25 1995-09-20 Battelle Memorial Institute Zusammensetzung von pulverigem Siliziumnitrid, verstärkt mit Siliziumcarbid-Whiskern, und Verwendung derselben zur Herstellung von Sinterkörpern
DE3700651A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen
JPS63247323A (ja) * 1987-04-01 1988-10-14 Toshiba Corp アルミ合金複合材料及びその製造方法
US4828008A (en) * 1987-05-13 1989-05-09 Lanxide Technology Company, Lp Metal matrix composites
JPS6452489A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Mizuno Kk Golf club head
US4941918A (en) * 1987-12-12 1990-07-17 Fujitsu Limited Sintered magnesium-based composite material and process for preparing same
JPH01236249A (ja) * 1988-03-16 1989-09-21 Shin Etsu Chem Co Ltd 発泡性シリコーンゴム組成物
GB2219006A (en) * 1988-05-26 1989-11-29 Rolls Royce Plc Coated fibre for use in a metal matrix
EP0360425B1 (de) * 1988-08-29 1993-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallische Zusammensetzung enthaltend Zinkoxyd-Whisker
US4933309A (en) * 1988-11-07 1990-06-12 General Electric Company Process for producing a ceramic composite reinforced with noble metal coated ceramic fibers
US4941928A (en) * 1988-12-30 1990-07-17 Westinghouse Electric Corp. Method of fabricating shaped brittle intermetallic compounds
JPH02213431A (ja) * 1989-02-13 1990-08-24 Kobe Steel Ltd SiCウィスカ強化Al合金複合材料
US5211776A (en) * 1989-07-17 1993-05-18 General Dynamics Corp., Air Defense Systems Division Fabrication of metal and ceramic matrix composites
GB8923588D0 (en) * 1989-10-19 1989-12-06 Atomic Energy Authority Uk Coated filaments for composites
US5238741A (en) * 1989-10-19 1993-08-24 United Kingdom Atomic Energy Authority Silicon carbide filaments bearing a carbon layer and a titanium carbide or titanium boride layer
AU6390790A (en) * 1989-10-30 1991-05-02 Lanxide Corporation Anti-ballistic materials and methods of making the same
US5114505A (en) * 1989-11-06 1992-05-19 Inco Alloys International, Inc. Aluminum-base composite alloy
US5013610A (en) * 1990-03-26 1991-05-07 Izumi Industries, Ltd. Heat resisting member reinforced locally by an inorganic fiber and a productive method of the same
US5312695A (en) * 1990-07-02 1994-05-17 General Electric Company Reinforced multilayer filament reinforced ring structure
US5325941A (en) * 1990-09-11 1994-07-05 Farinacci Michael F Composite brake rotors and clutches
US5162271A (en) * 1991-03-13 1992-11-10 Northrop Corporation Method of forming a ductile fiber coating for toughening non-oxide ceramic matrix composites
US5405571A (en) * 1992-06-16 1995-04-11 Aluminum Company Of America Tape casting fiber reinforced composite structures
US5452625A (en) * 1993-09-29 1995-09-26 United Technologies Corporation Energy storage flywheel device
US5455118A (en) * 1994-02-01 1995-10-03 Pcc Composites, Inc. Plating for metal matrix composites
US5531444A (en) * 1994-05-10 1996-07-02 Buettner; Dale Coated golf club and apparatus and method for the manufacture thereof
US5826665A (en) * 1994-11-08 1998-10-27 Truax; Perin E. Sprinkler head with stamped trigger-mounting elements
US5628367A (en) * 1994-11-08 1997-05-13 The Viking Corporation Temperature sensitive sprinkler head with improved spring
US5824281A (en) * 1995-05-22 1998-10-20 Nippon Carbon Co., Ltd. Process for producing silicon carbide fibers
US6063502A (en) 1996-08-01 2000-05-16 Smith International, Inc. Composite construction with oriented microstructure
US6607835B2 (en) 1997-07-31 2003-08-19 Smith International, Inc. Composite constructions with ordered microstructure
US6361873B1 (en) 1997-07-31 2002-03-26 Smith International, Inc. Composite constructions having ordered microstructures
GB2362388B (en) * 2000-05-15 2004-09-29 Smith International Woven and packed composite constructions
US6951578B1 (en) 2000-08-10 2005-10-04 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond materials formed from coarse-sized diamond grains
US6630008B1 (en) 2000-09-18 2003-10-07 Ceracon, Inc. Nanocrystalline aluminum metal matrix composites, and production methods
DE60105935T2 (de) * 2000-10-03 2005-10-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Ventilvorrichtung
US6592807B2 (en) * 2001-05-24 2003-07-15 The Goodyear Tire And Rubber Company Method of making a porous tire tread mold
US6627126B2 (en) * 2001-07-16 2003-09-30 United Technologies Corporation Method for preparing refractory carbides
FR2850741B1 (fr) * 2003-01-30 2005-09-23 Snecma Propulsion Solide Procede de fabrication d'un panneau de refroidissement actif en materiau composite thermostructural
JP2005042136A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Toyota Industries Corp アルミニウム基複合材料およびその製造方法
US7243744B2 (en) 2003-12-02 2007-07-17 Smith International, Inc. Randomly-oriented composite constructions
ITRM20040571A1 (it) * 2004-11-22 2005-02-22 Gen Services Srl Rotore, relativo procedimento di fabbricazione, e macchina ad induzione impiegante il rotore.
US7666475B2 (en) 2004-12-14 2010-02-23 Siemens Energy, Inc. Method for forming interphase layers in ceramic matrix composites
US7455433B2 (en) * 2005-01-05 2008-11-25 The L.D. Kichler Co. Light fixture with quick support assembly
US7441610B2 (en) 2005-02-25 2008-10-28 Smith International, Inc. Ultrahard composite constructions
US7493973B2 (en) 2005-05-26 2009-02-24 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond materials having improved abrasion resistance, thermal stability and impact resistance
US7776256B2 (en) 2005-11-10 2010-08-17 Baker Huges Incorporated Earth-boring rotary drill bits and methods of manufacturing earth-boring rotary drill bits having particle-matrix composite bit bodies
DE102005051269B3 (de) * 2005-10-26 2007-05-31 Infineon Technologies Ag Verbundwerkstoff und Bodenplatte
US7807099B2 (en) * 2005-11-10 2010-10-05 Baker Hughes Incorporated Method for forming earth-boring tools comprising silicon carbide composite materials
US8770324B2 (en) 2008-06-10 2014-07-08 Baker Hughes Incorporated Earth-boring tools including sinterbonded components and partially formed tools configured to be sinterbonded
US7802495B2 (en) * 2005-11-10 2010-09-28 Baker Hughes Incorporated Methods of forming earth-boring rotary drill bits
JP4134196B2 (ja) * 2006-05-16 2008-08-13 日本システム企画株式会社 循環水殺菌器
DE102007004531A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Eads Deutschland Gmbh Faserverbundwerkstoff mit metallischer Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung
US20080202814A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Lyons Nicholas J Earth-boring tools and cutter assemblies having a cutting element co-sintered with a cone structure, methods of using the same
FR2919284B1 (fr) * 2007-07-26 2010-09-24 Snecma Piece mecanique comportant un insert en materiau composite.
CN101391500B (zh) * 2007-09-21 2014-08-20 清华大学 镁基复合材料及其制备方法
TWI391497B (zh) * 2007-10-05 2013-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 鎂基複合材料及其製備方法
US20090308662A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Lyons Nicholas J Method of selectively adapting material properties across a rock bit cone
US8261632B2 (en) * 2008-07-09 2012-09-11 Baker Hughes Incorporated Methods of forming earth-boring drill bits
CN101805855B (zh) * 2009-09-23 2011-07-27 贵州华科铝材料工程技术研究有限公司 Co-RE高强耐热铝合金材料及其制备方法
CN102312140B (zh) * 2009-11-19 2012-11-14 江苏麟龙新材料股份有限公司 含Al-Zn-Si-RE-Ni的热浸镀铸铝合金及其制备方法
US20110177318A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Kmetz Michael A Ceramic composite article and method therefor
FR2958299B1 (fr) * 2010-04-01 2012-05-04 Snecma Methode de fabrication d'un insert de forme allongee en materiau composite a matrice metallique.
FR2964291B1 (fr) * 2010-08-25 2012-08-24 Hispano Suiza Sa Circuit imprime comportant au moins un composant ceramique
DE102011081570B4 (de) * 2011-08-25 2023-08-17 Innovative Sensor Technology Ist Ag Strahlungsquelle
CA2888137C (en) 2012-12-10 2021-01-26 Powdermet, Inc. Engineered reactive matrix composites
US9428967B2 (en) 2013-03-01 2016-08-30 Baker Hughes Incorporated Polycrystalline compact tables for cutting elements and methods of fabrication
US10167366B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-01 Melior Innovations, Inc. Polysilocarb materials, methods and uses
GB201321937D0 (en) * 2013-12-11 2014-01-22 Aes Eng Ltd Mechanical Seals
CN103981467B (zh) * 2014-05-22 2016-01-20 天津大学 一种碳/碳化硅复合纤维增强铝基泡沫材料的制备方法
CN104195375B (zh) * 2014-07-22 2016-08-24 安徽冠宇光电科技有限公司 一种led用含改性竹纤维的铝基复合散热材料
CN104451306A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 常熟市凯波冶金建材机械设备厂 燃气轮机用轴承座
CN105088020A (zh) * 2015-08-07 2015-11-25 苏州晶雷光电照明科技有限公司 Led用高效复合散热材料
CN105551565A (zh) * 2016-02-01 2016-05-04 安徽渡江电缆集团有限公司 一种钒合金高性能电缆
US10815588B2 (en) * 2017-06-02 2020-10-27 Free Form Fibers Llc Fibers fabricated to incorporate metals for high temperature applications
CN109207878A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 宜兴市韦德同机械科技有限公司 一种颗粒发射装置用螺杆材料
CN107488801B (zh) * 2017-09-05 2018-04-13 河北工业大学 一种汽车轮毂用高强耐蚀镁合金复合材料及其制备方法
CN108286028B (zh) * 2018-01-26 2019-09-24 中国科学院金属研究所 一种SiC纤维增强Ni合金基复合材料及其制备方法
CN110153404A (zh) * 2018-04-11 2019-08-23 广东华斓汽车材料研究院 一种汽车车身用轻量铝基复合材料及其制备方法
RU2700222C1 (ru) * 2018-08-15 2019-09-13 Публичное акционерное общество "ОДК - Уфимское моторостроительное производственное объединение" (ПАО "ОДК-УМПО") Способ упрочнения элемента в виде тела вращения ротора турбомашины металломатричным композитом
DE102018222435A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Legierung und Bauteil mit einer hohen spezifischen Steifigkeit
CN109554572B (zh) * 2018-12-27 2020-03-20 吉林大学 一种多尺度陶瓷颗粒混杂高弹性模量高强度铝合金及其制备方法
CN110699567B (zh) * 2019-10-21 2020-10-16 宿迁学院 一种碳化硅颗粒增强铝基复合材料及其制备方法
US11866372B2 (en) 2020-05-28 2024-01-09 Saudi Arabian Oil Company Bn) drilling tools made of wurtzite boron nitride (W-BN)
CN111876697B (zh) * 2020-06-23 2021-10-22 西安理工大学 一种多尺度自润滑碳化钨基复合材料及其制备方法
CN112662918A (zh) * 2020-12-02 2021-04-16 国网电力科学研究院武汉南瑞有限责任公司 Al2O3-TiC颗粒增强铝基复合材料及其制备方法
CN112830741B (zh) * 2021-01-22 2022-04-22 成都建工装饰装修有限公司 一种混凝土及其制配方法
US11846151B2 (en) 2021-03-09 2023-12-19 Saudi Arabian Oil Company Repairing a cased wellbore
WO2023028994A1 (zh) * 2021-09-03 2023-03-09 江苏恒义工业技术有限公司 一种环保轻量化用于电动汽车下托盘生产的合金材料
US11624265B1 (en) 2021-11-12 2023-04-11 Saudi Arabian Oil Company Cutting pipes in wellbores using downhole autonomous jet cutting tools
CN115852275B (zh) * 2022-03-31 2024-01-09 南京航空航天大学 一种超轻高强纤维增强铝锂合金复合材料及其制备方法
CN115536413B (zh) * 2022-10-08 2023-09-08 西北工业大学 一种多层核壳结构纳米线增韧化学气相沉积SiC涂层及制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364975A (en) * 1964-11-24 1968-01-23 Monsanto Co Process of casting a molten metal with dispersion of fibrous form of beta silicon carbide
GB1236012A (en) * 1967-03-16 1971-06-16 Mini Of Aviat Supply Fibre reinforced composites
JPS4918891B1 (de) * 1970-12-25 1974-05-14
US3827129A (en) * 1972-01-06 1974-08-06 British Railways Board Methods of producing a metal and carbon fibre composite
DE2236078A1 (de) 1972-07-22 1974-03-21 Bayer Ag Formkoerper aus siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung
US3888661A (en) * 1972-08-04 1975-06-10 Us Army Production of graphite fiber reinforced metal matrix composites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115477A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1073247A (en) 1980-03-11
SE430614B (sv) 1983-11-28
IT1069051B (it) 1985-03-25
SE8201408L (sv) 1982-03-08
FR2363636B1 (de) 1981-07-17
SU643088A3 (ru) 1979-01-15
GB1572460A (en) 1980-07-30
US4134759A (en) 1979-01-16
DE2657685A1 (de) 1978-03-02
SE7614039L (sv) 1978-03-02
FR2363636A1 (fr) 1978-03-31
JPS5330407A (en) 1978-03-22
SE430700B (sv) 1983-12-05
JPS6041136B2 (ja) 1985-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen und dessen Anwendung
DE60004899T2 (de) SiC-C/C Verbundwerkstoff und seine Verwendungen
DE2302574C3 (de) Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3118123C2 (de)
DE2302595C3 (de) Schleifmittelkorper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3686239T2 (de) Faserverstaerkter verbundwerkstoff mit metallmatrix.
DE69021231T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials mit einer keramischen Matrix von hoher Festigkeit.
DE3130140C2 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff
DE68913800T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall unter Beschleunigung der Infiltration des Matrix-Metalls durch feine Teilchen eines dritten Materials.
DE3822578C2 (de) Keramischer Verbundwerkstoff mit einer eingelagerten keramischen Füllstoffverstärkung
DE2556679C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2648459A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidfaserverstaerktem kompositmaterial
DE10008686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffen
DE69814801T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmatrix -Faserverbundkörper
EP0790223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alumina-Aluminid-Composites, deren Ausführung und Verwendung
DE3616578A1 (de) Aluminiumoxid-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2164568B2 (de) Kohlenstoffaser-verstärkter-Aluminiumverbund werkstoff
DE68919048T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Körpern durch Verwendung einer Negativform aus Metallegierung und Produkte daraus.
DE3130139A1 (de) Verbundwerkstoffe auf der basis eines metalles oder einer metallegierung als grundmasse und anorganischen fasern als verstaerkungsmittel
DE2218455B2 (de) Zusammengesetzter schaum aus anorganischen hohlkugeln in einer metallmatrix und verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger schaeume
DE68916515T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial mit einer Metallmatrix mit kontrollierter Verstärkungsphase.
DE3784121T2 (de) Verfahren zur herstellung keramischen koerpern mit einem polymeren bestandteil.
DE4112693C2 (de)
EP0910679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes
DE3220559C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition