DE2516747A1 - Verfahren zur herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden werkstoffen

Info

Publication number
DE2516747A1
DE2516747A1 DE19752516747 DE2516747A DE2516747A1 DE 2516747 A1 DE2516747 A1 DE 2516747A1 DE 19752516747 DE19752516747 DE 19752516747 DE 2516747 A DE2516747 A DE 2516747A DE 2516747 A1 DE2516747 A1 DE 2516747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
embedded
niobium
gas phase
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752516747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516747B2 (de
Inventor
Darius Sethna
Heinrich Dr Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19752516747 priority Critical patent/DE2516747A1/de
Priority to US05/676,589 priority patent/US4050147A/en
Publication of DE2516747A1 publication Critical patent/DE2516747A1/de
Publication of DE2516747B2 publication Critical patent/DE2516747B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0241Manufacture or treatment of devices comprising nitrides or carbonitrides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • Y10S505/919Reactive formation of superconducting intermetallic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • Y10S505/919Reactive formation of superconducting intermetallic compound
    • Y10S505/921Metal working prior to treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

388-37/KDB/RST 8. April 1975
BATTELLE - INSTITUT E.V., FRANKFURT AM MAIN
Verfahren zur Herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden Werkstoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden Werkstoffen, die aus einer duktilen metallischen Matrix mit eingelagerten spröden supraleitenden Teilchen bestehen.
6098 A4/ 1 139
Die bekannten supraleitenden Werkstoffe mit sehr hohen Sprungtemperaturen sind ausnahmslos sehr spröde; dies gilt z.B. für das Nitrid oder das Karbonitrid des Niobs oder für die intermetallischen Verbindungen des Typs A B
mit BW/A15 Struktur, wobei A für Vanadium oder Niob und B für Aluminium, Silizium, Germanium, Gallium oder Zinn stehen. Ohne ausreichende Duktilität lassen sich jedoch supraleitende Werkstoffe technisch nicht verwenden.
Die höchste bisher erreichte Sprungtemperatur wurde an dünnen Schichten von Nb3Ge mit 23,2 °Z gemessen. Daher müssen bis heute die für den technischen Einsatz verwendeten supraleitenden Werkstoffe mit dem teueren flüssigen Helium gekühlt werden. Supraleiter, die mit dem vergleichsweise billigen flüssigen Wasserstoff betrieben werden könnten, gibt es noch nicht. Dazu wären Sprungtemperaturen von 25 0K, möglichst noch etwas höher, erforderlich. Der Betrieb mit flüssigem Wasserstoff würde aber der Supraleitertechnik einen entscheidenen Durchbruch auf vielen Gebieten der Technik verschaffen. Eine weitere für viele technischen Anwendungen kritische Größe stellt die kritische magnetische Feldstärke des Supraleiters dar. Sie reicht
609844/1 139
für den Bau bestimmter Hochfeldmagnete noch nicht aus.
Es besteht somit der Bedarf an einem duktilen und völlig eigenstabilen supraleitenden Werkstoff mit einer Sprungtemperatur und/oder kritischen magnetischen Feldstärke, die die entsprechenden Werte der genannten spröden Verbindungen erreichen oder gar übertreffen. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes zu entwickeln.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe dadurch lösen läßt, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art als eingelagerte Teilchen solche mit einem mittleren Durchmesser zwischen etwa 20 und 500 % ausgewählt und diese Teilchen in die Matrix mit einem gegenseitigen Abstand gleicher Größenordnung eingelagert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung können die eingelagerten Teilchen aus Niobnitrid oder Niobkarbonitrid bestehen. Andererseits können aber auch als Teilchen solche aus intermetallischen Verbindungen des Typs Aj5B mit ßW/A15 Struktur verwendet werden.
6 0 9 8 U / 1 1 3 9
Erfindungsgemäß lassen sich diese eingelagerten bzw. einzulagernden Teilchen durch Reaktionen in der Gasphase erzeugen, beispielsweise - wenn es sich um Teilchen der erstgenannten Art handelt - durch Reaktion zwischen den Chloriden des Niobs mit Wasserstoff und mit Stickstoff und/oder mit Methan bei einer Temperatur oberhalb von 900 C oder - bei Teilchen aus intermetallischen Verbindungen der vorgenannten Art - durch eine Reaktion zwischen den Chloriden des Vanadiums oder des Niobs mit den Chloriden des Aluminiums, Siliziums, Germaniums, Galliums oder Zinns und mit Wasserstoff bei einer Temperatur über 800 0C
Die Reaktion in der Gasphase kann nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung auch ., ,& Wasserstoffplasma eines Lichtbogens durchgeführt werden.
Des weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, zur Herstellung des gewünschten Werkstoffes die Teilchen mit einem Metall guter Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme - im allgemeinen wird man aus Preisgründen Kupfer verwenden - in einer Schichtdicke zwischen 20 und 1000 8 zu beschichten und danach die beschichteten Teilchen zu
609844/1 139
2b 1 6747
kontaktieren und schließlich zu Halbzeug weiterzuverarbeiten. Die Beschichtung auf diesen Teilchen kann ebenfalls aus der Gasphase abgeschieden werden, wobei die Beschichtung durch den thermischen Zerfall von Metallverbindungen an der Oberfläche der Teilchen oder durch Kondensation von Metalldampf auf den Oberflächen von im Wasserstoffplasma entstehenden Teilchen, z.B. durch Einführen des entsprechenden Metallchlorids in das Wasserstoffplasma, herbeigeführt werden kann.
Schließlich wird eine vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung noch darin gesehen, Teilchen aus V^Si zu wählen, die einen Durchmesser von etwa 100 A aufweisen, diese Teilchen mit einer Kupferschicht von ungefähr 40 A zu versehen und durch Kompaktiereη und Strangpressen zu dem Halbzeug weiterzuverarbeiten.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den folgenden Erläuterungen weiterer Einzelheiten und eines speziellen Beispiels zur Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens hervor.
609844/1 139
2b16747
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens werden also zunächst extrem feine Pulverteilchen aus den genannten spröden supraleitenden Verbindungen mit einer Korngröße zwischen 20 und 500 % hergestellt. Diese Pulverteilchen werden in einem zweiten Schritt in eine duktile metallische Matrix mit guter Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme eingelagert, wobei darauf geachtet wird, daß der gegenseitige Teilchenabstand im fertigen Werkstoff ebenfalls zwischen 20 und 500 8 liegt, also in der gleichen Größenordnung wie er für die mittlere Teilchengröße gilt. Der auf diese Weise hergestellte Werkstoff hat, wenn als Matrix ein Metall wie Kupfer, Silber, Gold oder Aluminium verwendet wird, überraschenderweise folgende Vorteile und Eigenschaften;
Der erfindungsgemäß hergestellte Werkstoff ist supraleitend, obwohl sich die einzelnen supraleitenden Teilchen nicht berühren,
der Werkstoff hat eine Sprungtemperatur und/oder eine kritische magnetische Feldstärke, die die entsprechenden Werte für die eingelagerten Teilchen in der Temperatur um bis zu 12 0K und in der
609844/1 139
2b16747
kritischen magnetischen Feldstärke bis um den Faktor 102 übertreffen,
der Werkstoff ist duktil und übertrifft in seinen Festigkeitseigenschaften die metallische Matrix erheblich, da die Einlagerung der Teilchen zu einer Dispersionshärtung der Matrix führt, der Werkstoff ist völlig eigenstabil, d.h. völlig stabil gegenüber Flußsprüngen und den damit verbundenen lokalen Überhitzungen, und die supraleitenden Eigenschaften des Werkstoffes werden auch durch starkes und wiederholtes Verformen nicht beeinträchtigt.
Die Herstellung dieser Pulverteilchen mit einer Korngröße bzw. einem mittleren Durchmesser von 20 bis 500 Ä aus den spröden supraleitenden Verbindungen erfolgt vorzugsweise durch Reaktionen in der Gasphase, z.B. nach dem folgenden Schema;
NbCl5 + 0,5N2 + 2,5 H3 > NbN + 5 HCl
NbCl5+0,5N2fCH4+3 H3 > 2Nb(NQ 5C05)+ 10 HCl
VCl5 + SiCl4 +9,5 H3- > V3Si + 19 HCl
09844/ 1 1 39
Die Bildung der feinsten Pulverteilchen aus den spröden supraleitenden Verbindungen erfolgt in einer heißen Reaktionszone mit einer Temperatur über 800 0C. Zur Erzeugung feinster Teilchen mit einer Größe um etwa 100 S sind höhere Temperaturen in der Reaktionszone erforderlich. Diese Temperaturen werden in einem Wasserstoffplasma erreicht, das sich in einem Lichtbogen ausbildet, der in einer Wasserstoffatmosphäre zwischen einer wassergekühlten Wolframkathode und einer gleichfalls wassergekühlten durchbohrten Kupferanode brennt. Dabei wird der Wasserstoff durch eine Bohrung in der Kupferanode eingeführt. Die Temperaturen in der Reaktionszone liegen dann um 3000 0C. Die entstehenden Teilchen fallen dann aus der Reaktionszone aus und werden am Grund des abschließenden Behälters, der wassergekühlt ist, gesammelt. Gearbeitet wird dabei mit Bogenströmen um 200 A und Bogenspannungen um 120 V.
Die Einlagerung der spröden supraleitenden Pulverteilchen in eine duktile metallische Matrix, z.B. eine Matrix aus Kupfer, Silber, Gold oder Aluminium, kann, wie bereits angedeutet wurde, auf verschiedenen Wegen erfolgen. Bei-
609844/ 1 1 39
2b16747
spielsweise können die Metallpulver mit den supraleitenden Pulverteilchen gemischt und anschließend kompaktiert sowie durch Strangpressen oder in ähnlicher Weise weiterverarbeitet werden.
Andererseits ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch vorgesehen, die supraleitenden Teilchen mit dem Matrixmetall zu beschichten, beispielsweise durch thermische Dissoziation einer metallorganischen Verbindung auf der Teilchenoberfläche oder durch Bedampfen der Partikel mit Kupfer, Silber, Gold oder Aluminium» Die Siedepunkte dieser Metalle werden im Wasserstoffplasma überschritten. Der Metalldampf schlägt sich dann auf die aus der Reaktionszone ausfallenden supraleitenden Partikel nieder, wenn das Chlorid dieser Metalle in die Reaktionsszone eingespeist wird.
Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, die supraleitenden Teilchen in einem Elektrolyten zu suspendieren und auf galvanischem Wege Dispersionsüberzüge oder Dispersionspulver zu gewinnen.
609844/1 139
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren an Hand eines speziellen Beispiels demonstriert werden;
V Si-Pulver mit einer Teilchengröße von etwa 100 S wurde im Vasserstoffplasma nach der bereits beschriebenen Gleichung hergestellt. Durch Einbringen von CuCl2 in die Reaktionszone wurde dann auf den ausfallenden supraleitenden V-Si-Teilchen eine dünne Kupferschicht von etwa 40 α abgeschieden. Die resultierenden Pulver blieben in der reduzierenden Atmosphäre, wurden dort kompaktiert, eingemantelt und im evakuierten Kupfermantel bei etwa 700 0C stranggepreßt. Die resultierenden Profile, z.B. Rohre mit einem Außendurchmesser von 20 mm und einer Wandstärke von 2 mm, waren duktil und wiesen eine Bruchdehnung von 7% auf. Der Volumenanteil an V-Si in der Kupfermatrix lag zwischen 20 und 30%. In diesem Material wurde eine Sprungtemperatur von 29 0K, eine kritische magnetische Feldstärke von H«2 von 1 Nega-
7 2 gauß sowie eine kritische Stromdichte von 5·10 A/cm gemessen. Die Rohre konnten als Supraleiter verwendet werden, wenn sie durch Hindurchleiten von flüssigem Wasserstoff gekühlt wurden.
609844/ 1 1 39

Claims (12)

388-37/KDB/RST 3. April 1975 Pat entansgrüche
1. Verfahren zur Herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden Werkstoffen, die aus einer duktilen metallischen Matrix mit eingelagerten spröden, supraleitenden Teilchen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß als eingelagerte Teilchen solche mit einem mittleren Durchmesser zwischen etwa 20 und 500 % ausgewählt und diese in die Matrix mit einem gegenseitigen Abstand gleicher Größenordnung eingelagert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten Teilchen aus Niobnitrid oder Niobkarbonitrid bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als eingelagerte Teilchen solche aus intermetallischen Verbindungen des Typs A_B mit ߥ/A15 Struktur verwendet werden, wobei A für Vanadium oder Niob und B für Aluminium, Silizium, Gallium, Germanium oder Zinn stehen.
609844/1139
2 b 1 6 7 A
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten Teilchen durch Reaktionen in der Gasphase erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten Teilchen durch eine Reaktion in der Gasphase zwischen den Chloriden des Niobs mit Wasserstoff und mit Stickstoff und/oder Methan bei einer Temperatur oberhalb 900 0C hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten Teilchen durch eine Reaktion in der Gasphase zwischen den Chloriden des Vanadiums oder Niobs mit den Chloriden des Aluminiums, Siliziums, Galliums, Germaniums oder Zinns und mit Wasserstoff bei einer Temperatur oberhalb von 800 0C hergestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen durch Reaktion in der Gasphase im Wasserstoffplasma eines Lichtbogens hergestellt werden.
609844/ 1 1 39
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen mit einem Metall guter Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme in einer Schichtdicke zwischen 20 und 1000 X beschichtet werden, wonach die beschichteten Teilchen kompaktiert und zu Halbzeug weiterverarbeitet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Netallschicht auf den Teilchen aus der Gasphase abgeschieden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch den thermischen Zerfall von Netallverbindungen an der Oberfläche der Teilchen herbeigeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch Kondensation von Netalldampf auf den Oberflächen von im Wasserstoffplasma entstehenden Teilchen, z.B. durch Einführen des entsprechenden Netallchlorids in das Wasserstoffplasma aufgebracht wird.
609844/ 1 1 39
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus V_Si bestehen, einen mittleren Durchmesser von etwa 100 % aufweisen, mit einer Kupferschicht einer Dicke von ungefähr 40 8 versehen und durch Kontaktieren sowie Strangpressen zu dem Halbzeug weiterverarbeitet werden.
609844/1 139
DE19752516747 1975-04-16 1975-04-16 Verfahren zur herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden werkstoffen Ceased DE2516747A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516747 DE2516747A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Verfahren zur herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden werkstoffen
US05/676,589 US4050147A (en) 1975-04-16 1976-04-13 Method for the production of ductile and stable particle-superconductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516747 DE2516747A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Verfahren zur herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516747A1 true DE2516747A1 (de) 1976-10-28
DE2516747B2 DE2516747B2 (de) 1979-04-05

Family

ID=5944128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516747 Ceased DE2516747A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Verfahren zur herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden werkstoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4050147A (de)
DE (1) DE2516747A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613138A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Massachusetts Inst Technology Preparation d'oxydes et de composites oxyde-metal supraconducteurs
DE3811388C1 (en) * 1988-04-05 1988-12-29 Lsg Loet- Und Schweissgeraete Gmbh, 7307 Aichwald, De Method for the ion beam treatment and coating of powders
EP1018171A1 (de) * 1997-02-26 2000-07-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Keramik/metall und a15/metall supraleitende verbundmaterialnutzung des supraleitenden nachwirkungseffekts

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129166A (en) * 1977-07-18 1978-12-12 General Electric Company Nb3 Ge superconductive films grown with air
US4128121A (en) * 1977-07-18 1978-12-05 General Electric Company Nb3 Ge superconductive films
US4129167A (en) * 1977-07-18 1978-12-12 General Electric Company Nb3 Ge superconductive films grown with nitrogen
DE2805307A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung supraleitender schichten auf einem rohrfoermigen leiter
DE3019980C2 (de) * 1980-05-24 1983-03-24 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten
DE3243265C2 (de) * 1981-04-30 1994-12-01 Mitsubishi Electric Corp Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
US4411959A (en) * 1981-08-17 1983-10-25 Westinghouse Electric Corp. Submicron-particle ductile superconductor
US4419125A (en) * 1982-10-22 1983-12-06 Westinghouse Electric Corp. Method for the preparation of brittle superconducting material in ultrafine particle form
EP0109233B1 (de) * 1982-11-15 1986-02-05 National Research Development Corporation Herstellung von intermetallischen Verbindungen von Niob
JPS60143512A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 株式会社日立製作所 超電導部材の製造方法
US4748737A (en) * 1985-11-27 1988-06-07 Westinghouse Electric Corp. Method of removing surface oxidation from particulates
US5114641A (en) * 1986-06-17 1992-05-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing an elongated sintered article
US5252288A (en) * 1986-06-17 1993-10-12 Sumitomo Electric Industries, Inc. Method for producing an elongated sintered article
JP2707524B2 (ja) * 1986-06-17 1998-01-28 住友電気工業株式会社 長尺セラミックス製品の製造方法
EP0505015B1 (de) * 1987-03-13 1997-05-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
US5262398A (en) * 1987-03-24 1993-11-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Ceramic oxide superconductive composite material
US4826808A (en) * 1987-03-27 1989-05-02 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
US5189009A (en) * 1987-03-27 1993-02-23 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
US5202307A (en) * 1987-03-30 1993-04-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing superconducting wire
US5071826A (en) * 1987-03-30 1991-12-10 Hewlett-Packard Company Organometallic silver additives for ceramic superconductors
CA1339638C (en) * 1987-03-30 1998-01-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing superconducting wire
DE3853965T2 (de) * 1987-03-31 1996-02-22 Sumitomo Electric Industries Supraleitender Verbundwerkstoff.
US4952554A (en) * 1987-04-01 1990-08-28 At&T Bell Laboratories Apparatus and systems comprising a clad superconductive oxide body, and method for producing such body
CA1340569C (en) * 1987-05-05 1999-06-01 Sungho Jin Superconductive body having improved properties, and apparatus and systems comprising such a body
US4897378A (en) * 1987-05-22 1990-01-30 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of thin film superconducting oxides
WO1989001240A1 (en) * 1987-07-29 1989-02-09 Murr Lawrence E Superconductor structures and method of forming same
US5106825A (en) * 1987-07-31 1992-04-21 Olin Corporation Fabrication of superconducting wire and product
US4892861A (en) * 1987-08-14 1990-01-09 Aluminum Company Of America Liquid phase sintered superconducting cermet
WO1989001706A1 (en) * 1987-08-14 1989-02-23 The Ohio State University Machine workable, thermally conductive, high strength, ceramic superconducting composite
KR900007123A (ko) * 1988-10-17 1990-05-09 리챠드 비.미그리 초전도체 금속 매트릭스 합성물 및 그 제조방법
US4999338A (en) * 1990-02-23 1991-03-12 The Dow Chemical Company Preparation of metal/superconducting oxide composites
US5219832A (en) * 1991-06-18 1993-06-15 Dawei Zhou High-tc superconducting ceramic oxide products and macroscopic and microscopic methods of making the same
US5226947A (en) * 1992-02-17 1993-07-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Niobium-titanium superconductors produced by powder metallurgy having artificial flux pinning centers
US9680081B2 (en) * 2011-11-22 2017-06-13 National Institute For Material Science Precursor wire for Nb3Al superconducting wire, Nb3Al superconducting wire, method for producing precursor wire for Nb3Al superconducting wire, and method for producing Nb3Al superconducting wire

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866842A (en) * 1953-07-30 1958-12-30 Bell Telephone Labor Inc Superconducting compounds
CH417118A (de) * 1961-11-23 1966-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Tantal oder Niob durch Reduktion von Tantal- oder Niobpentachlorid im Wasserstoff-Plasmastrahl
NL6401058A (de) * 1964-02-08 1965-08-09
US3407049A (en) * 1965-05-17 1968-10-22 Union Carbide Corp Superconducting articles and method of manufacture
US3630718A (en) * 1965-06-25 1971-12-28 Starck Hermann C Fa NONPYROPHORIC METAL POWDER OF A METAL FROM THE GROUP IVb, Vb AND VIb OR THE ACTINIUM SERIES OF THE PERIODIC TABLE
CH457868A (de) * 1965-06-25 1968-06-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, nicht pyrophorem Molybdän, Wolfram und Rhenium
NL6608845A (de) * 1965-06-25 1966-12-27
NL6618394A (de) * 1966-12-30 1968-07-01
US3509622A (en) * 1967-09-28 1970-05-05 Avco Corp Method of manufacturing composite superconductive conductor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613138A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Massachusetts Inst Technology Preparation d'oxydes et de composites oxyde-metal supraconducteurs
EP0286289A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-12 Massachusetts Institute Of Technology Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Oxiden und Oxid-Metall-Verbundwerkstoffen
BE1000344A3 (fr) * 1987-03-27 1988-10-25 Massachusetts Inst Technology Preparation d'oxydes et de composites oxyde-metal supraconducteurs.
EP0720244A1 (de) * 1987-03-27 1996-07-03 Massachusetts Institute Of Technology Supraleitende Oxid-Metall Verbundkörper
DE3811388C1 (en) * 1988-04-05 1988-12-29 Lsg Loet- Und Schweissgeraete Gmbh, 7307 Aichwald, De Method for the ion beam treatment and coating of powders
EP1018171A1 (de) * 1997-02-26 2000-07-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Keramik/metall und a15/metall supraleitende verbundmaterialnutzung des supraleitenden nachwirkungseffekts
EP1018171A4 (de) * 1997-02-26 2004-08-18 Univ Leland Stanford Junior Keramik/metall und a15/metall supraleitende verbundmaterialnutzung des supraleitenden nachwirkungseffekts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516747B2 (de) 1979-04-05
US4050147A (en) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516747A1 (de) Verfahren zur herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden werkstoffen
DE3855809T2 (de) Zusammengesetzter Supraleiter
DE10211538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB2
DE3887910T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht.
DE2556679A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2616394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitfähigem, aus einer Kunststoff- oder Glas-Matrix mit eingelagerten Teilchen bestehendem Material
DE1471209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitlegierungen
EP0300215A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines duktilen Verbundwerkstoffs aus einem Hochtemperatur-Supraleiter
DE3877601T2 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleitenden drahtes.
DE69126170T2 (de) Ultrafeines sphärisches Nickelpulver sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1947537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch innere Oxydation gehaerteten Kupferwerkstoffen
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE1646679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Kohienstoffgegenstaenden und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2542379A1 (de) Superleiter und verfahren zu seiner herstellung
WO1994012677A1 (de) Aluminiumlegierung
DE69029059T2 (de) Substrat aus Verbundwerkstoff
DE2646096B2 (de) Verfahren zur Herstellung von duktilem supraleitfähigen! Material
EP0029962B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper
DE2539946B2 (de) Elektrisches heizelement
DE3426916A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes
DE69117159T2 (de) Verkleidung aus Metall zur Steigerung der Wachstumsgeschwindigkeit beim Aufdampfen von Diamant mittels CVD
DE4101128C2 (de) Raffinierverfahren für hochreines Titan
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1521566B1 (de) Verfahren zur Herstellung supraleitfaehiger Gegenstaende
DE1521566C (de) Verfahren zurHerstellung supraleit fähiger Gegenstande

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: WINTER, HEINRICH, DR., 6236 ESCHBORN, DE

8235 Patent refused