DE2646096A1 - Verfahren zur herstellung von duktilem supraleitfaehigem material - Google Patents

Verfahren zur herstellung von duktilem supraleitfaehigem material

Info

Publication number
DE2646096A1
DE2646096A1 DE19762646096 DE2646096A DE2646096A1 DE 2646096 A1 DE2646096 A1 DE 2646096A1 DE 19762646096 DE19762646096 DE 19762646096 DE 2646096 A DE2646096 A DE 2646096A DE 2646096 A1 DE2646096 A1 DE 2646096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
particles
powder
niobium
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646096B2 (de
Inventor
Heinrich Dr Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE2646096A priority Critical patent/DE2646096B2/de
Publication of DE2646096A1 publication Critical patent/DE2646096A1/de
Publication of DE2646096B2 publication Critical patent/DE2646096B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0241Manufacture or treatment of devices comprising nitrides or carbonitrides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von duktilem
  • supraleitfähigem Material Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von duktilem supraleitfähigem Material in langgestreckter Formt das aus einer metallischen Matrix mit diskontinuierlich verteilten supraleitenden Teilchen besteht.
  • Die bekannten leistungsfähigen "harten' supraleitenden Werkstoffe mit einer Sprungtemperatur von 15 0K und darüber sind ausnahmslos äußerst spröde Substanzen und können daher nicht zu langgestreckten Leitern, wie Drähten oder Bändern, umgeformt werden.
  • Dies gilt z.B. für Niobnitrid, Niobearbid, Niobcarbonitrid der Zusammensetzung NbCXN1 x mit < 0,5 oder für die intermetallischen Verbindungen des Typs A3B mit einer ßW/At5-Struktur, wobei A für Vanadin oder Niob und B für Aluminium, Silicium, Germanium, Zinn oder Gallium stehen. Es wurde daher auch schon vorgeschlagen, diese ~harten" Supraleiter in Form von kleinen Partikeln in eine metallische Matrix, z.B. in einer Kupfer-Matrix einzulagern.
  • Durch den "proximity effect" beeinflussen dann die eingelagerten Teilchen ihre metallische Umgebung derart, daß auch dort die Supraleitung bewirkenden Elektronenpaare mit entgegengesetztem Spin, die sogenannten "Coopert'-Paares induziert werden, so daß schließlich der Verbund, der aus Metall und eingelagerten supraleitenden Teilchen besteht, insgesamt zum Supraleiter wird. Für die Herstellung solcher ~Partikel-Supraleiter" sind verschiedene Verfahren bekannt. Auf dem Schmelzweg hatte C.C.Tsuei ("Science" 180, 1973, 58) Erfolge erzielt. Auf pulvermetallischem Wege gelang dies zuerst B.L. Mordike, (Z. Metallkunde, 65, 1974, 395) und auf galvanischem Wege Raub et al. (H.R. Khan und Ch.J.Raub, "J. Less. Common metalls", 43, 1975, 49-54). Während die nach diesen Veröffentlichungen gemessenen Sprungtemperaturen der solcher Art hergestellten Werkstoffe in etwa den Sprungtemperaturen der eingelagerten supraleitenden Teilchen entsprachen, waren die erreichbaren kritischen Stromdichten Jc nur relativ gering; außerdem ergab sich mit zunehmendem Anteil an supraleitender Phase eine immer schwierigere Umformbarkeit, so daß sich keine Drähte mehr herstellen ließen. Hohe Anteile an supraleitender Phase sind jedoch für hohe kritische Stromdichten erforderlich.
  • In solchen Partikelsupraleiter müssen die supraleitenden Teilchen Durchmesser zwischen 50 bis 1000 2 aufweisen, um eine zufriedenstellende Supraleitfähigkeit zu erzielen. Zur Herstellung solcher Partikel aus ~harten" und extrem spröden supraleitenden Materialien werden gemäß dem von Neuenschwander vorgeschlagenen Prinzip (E.Neuenschwander, J.Less. Common Metals, 11, 1966, 365-375) in einem Wasserstoffplasma Chloride des Niobs zusammen mit Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen eingeblasen; dabei tritt folgende Reaktion ein: 2 NbCl5+N2+5H2 > 2NbN+10 HCl 2 NbCl5+0,5N2+CH4+3H2 1 2Nb(N0,5C0,5)+10 HCl Aus der etwa 3000 0C heißen Reaktionszone fallen dann Niobnitridteilchen oder Niobkarbonitridteilchen mit der geforderten Größe aus.
  • Werden anstelle des Stickstoffs und des Kohlenwasserstoffs insbesondere die Chloride des Aluminiums, Germaniums, Galliums, Siliciums oder Zinns zusammen mit den Chloriden des Niobs oder Vanadins in die Reaktionszone eingebracht, so fallen bei richtiger Dosierung die hochschmelzenden ~harten" Supraleiter vom Typ A3B mit der erwünschten ßW/A15-Struktur an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu überwinden und einen Weg zur Herstellung von duktilen Partikelsupraleitern aufzufinden, die sich gegenüber vergleichbaren bekannten Werkstoffen durch erheblich verbesserte supraleitfähige Eigenschaften auszeichnen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe dadurch in technisch fortschrittlicher Weise gelöst werden kann, daß man Feinstpulver supraleitender "harter2' Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 1000 A mit Metallpulver mit einem Durchmesser von mehr als 10.000 i vermengt und intensiv vermahlt, wobei die Metallpulver laufend zerkleinert und unter Einbindung der supraleitenden Teilchen zu grobem Granulat verschweißt werden, das im Anschluß daran durch Kompaktieren und Strangpressen zu Halbzeug weiterverarbeitet wird. Eine Reihe von besonders vorteilhaften Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Unteransprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • Als metallisches Matrixmaterial wird vorzugsweise Aluminium verwendet. Reines Aluminium weist bei tiefen Temperaturen etwa unterhalb von 40 0K eine bessere elektrische und thermische Leitfähigkeit auf als reines Kupfer. Die Einlagerung der vorgenannten supraleitenden Teilchen in eine Aluminiummatrix war mit den bisher bekannten Verfahren nicht möglich. Auf pulvermetallurgischem Wege durch Mischung von etwa gleich großen supraleitenden und metallischen Teilchen mit anschließendem Kompaktieren und Strangpressen konnten derartige Verbundwerkstoffe nicht hergestellt werden, da derart feine Aluminiumteilchen schon bei geringen Partialdrücken von Sauerstoff, die unvermeidbar sind, unbrauchbar werden. Derartige Aluminiumpulver sind nur durch Vakuumverdampfung herstellbar, außerordentlich pyrophor und teuer. Auch die galvanische Abscheidung von Metall und supraleitenden Teilchen zu Dispersionsschichten aus Suspensionselektrolyten, in denen die supraleitenden Teilchen in Schwebe gehalten werden, gelingt nicht mit Aluminium aus wässrigen Lösungen.
  • Insbesondere, um die Schwierigkeiten bei der Einlagerung supraleitender Teilchen in einer Aluminiummatrix zu überwinden, werden erfindungsgemäß anstelle von metallischen Feinstpulvern mit einer Korngröße unter etwa 1000 A handelsübliche, grobe Metallpulver mit einer Korngröße über etwa 10.000 i, oder 1 m/u mit den feinen supraleitenden Teilchen mit einem Durchmesser unter 1000 A vermischt und über längere Zeit unter Ausschluß von Sauerstoff intensiv zermahlen. Hierzu eignen sich insbesondere die bekannten Schwingkugelmühlen oder Riihrkugelmühlen. Dabei werden die groben Metallpulver laufend zerkleinert und unter Einbindung des Dispersoids wieder verschweißt. Dieses, als mechanisches Legieren oder "meehanical alloying" bekannte Verfahren diente bisher ausschließlich zur Herstellung von warmfesten Legierungen. Die Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung supraleitender Verbundwerkstoffe löst die bisher aufgetretenen Schwierigkeiten der Einlagerung der supraleitenden Teilchen in eine metallische Matrix, insbesondere in eine Aluminiummatrix, in einfacher und wirtschaftlicher Weise.
  • Die Einlagerung derartig feiner supraleitender Teilchen mit einem möglichst gleichmäßigen gegenseitigen Abstand im Bereich von 100 i in eine metallische Matrix bringt eine Anzahl von Vorteilen mit sich. So ergeben sich neben einer Dispersionshärtung der metallischen Matrix, wie Aluminium oder Kupfer, durch die eingelagerten harten Teilchen zugleich auch verbesserte supraleitende Eigenschaften. So kann durchaus die Sprungtemperatur Tc aber auch die obere kritische magnetische Feldstärke H c2 im beschriebenen Verbundwerkstoff den Wert überschreiten, der für die intermetallische Verbindung in massivem Zustand bekannt ist. Der größte Vorteil aber ist es, daß nunmehr ein duktiler und gut weiter zu verarbeitender Verbundwerkstoff vorliegt, der zugleich die supraleitenden Eigenschaften der spröden intermetallischen Verbindungen erreicht oder sogar übertrifft. Zudem ist der Verbundwerkstoff mit seiner hohen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit - diese Werte entsprechen, wie es bei den dispersionsgehärteten Metallen bekannt ist, nahezu denen der reinen Metalle -gegenüber Flußsprüngen unempfindlich. Die resultierende Wärme wird rasch über die Matrix an das Kühlmittel abgeleitet.
  • In folgenden Ausführungsbeispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • Beispiel 1 In einer Umlaufschwingkugelmühle wird Aluminiumpulver aus Reinstaluminium mit einem durchschnittlichen Sauerstoffgehalt von 0,5 % und einer Korngröße von etwa 50 /um und Niobnitridpulvermit einer Teilchengröße von etwa 200 Å im Gewichtsverhältnis 90 zu 10 eingefüllt. Nach einer Mahldauer von 200 Stunden erreichte das resultierende Dispersionsgranulat eine Korngröße von etwa 300 µm. Durch Kaltpressen wurden daraus unter einem Preßdruck von 5 Mp/cm­ Strangpreßbolzen mit einem Durchmesser von 24 mm hergestellt. Diese wurden auf 550 0C vorgewärmt und zu Stangen von 8 mm stranggepreßt, welche anschließend zu Draht mit einem Durchmesser von 2,5 mm verarbeitet wurden. An diesem Draht wurden folgende supraleitenden und mechanischen Eigenschaften gemessen: Sprungtemperatur Tc : 16,4 0K obere kritische manetische Feldstärke (4,2 °K)Hc2 : 370 kG kritische Stromdichte (4,2 °K) c : 1,7.105A/cm2 Zugfestigkeit dB : 39,3 kp/mm2 Dehnung Jo : 3 % Beispiel 2 Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden Kupferpulver einer Teilchengröße von etwa 50 /um und Nb3 Al-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 250 Å in einem Gewichtsverhältnis von 80 zu 20 verarbeitet. Die supraleitenden und mechanischen Eigenschaften sind unten angegeben: Sprungtemperatur Tc : 19,7 °K obere kritische magnetische Feldstärke (4,2 °K) c2 : 470 kG kritische Stromdichte (4,2 °K) Jc : 4,3.105A/cm2 Zugfestigkeit 6,B : 67 kp/mm2 Dehnung &:5%

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von duktilem supraleitfähigem Material in langgestreckter Form, das aus einer metallischen Matrix mit diskontinuierlich verteilten supraleitenden Teilchen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß Feinstpulver supraleitender harter Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 1000 A mit Metallpulven mit einem Durchmesser von mehr als 10.000 i vermengt und intensiv vermahlen werden, wobei die Metallpulver laufend zerkleinert und unter Einbindung der supraleitenden Teilchen zu grobem Granulat verschweißt werden, das anschließend kompaktiert und stranggepreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Ausschluß von Sauerstoff durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß supraleitende harte Teilchen aus Niobnitrid, Niobearbid, Niobcarbonitrid der Zusammensetzung NbCXNl x mit x 40,5 oder aus intermetallischen Verbindungen des Typs A3B mit ßW/A15-Struktur bestehen, wobei A für Vanadin oder Niob und B für Aluminium, Silizium, Germanium, Zinn oder Gallium stehen.
  4. 4. Verfahra nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallpulver Aluminium oder Kupfer verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallpulver Aluminiumpulver und als supraleitende Teilchen Niobnitrid verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallpulver Kupferpulver und als supraleitende Teilchen Niobaluminid (Nb3Al) verwendet werden.
DE2646096A 1976-10-13 1976-10-13 Verfahren zur Herstellung von duktilem supraleitfähigen! Material Withdrawn DE2646096B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646096A DE2646096B2 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Verfahren zur Herstellung von duktilem supraleitfähigen! Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646096A DE2646096B2 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Verfahren zur Herstellung von duktilem supraleitfähigen! Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646096A1 true DE2646096A1 (de) 1978-04-20
DE2646096B2 DE2646096B2 (de) 1978-11-23

Family

ID=5990322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646096A Withdrawn DE2646096B2 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Verfahren zur Herstellung von duktilem supraleitfähigen! Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646096B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073128A2 (de) * 1981-08-17 1983-03-02 Westinghouse Electric Corporation Supraleitender Verbunddraht
FR2553565A1 (fr) * 1983-10-18 1985-04-19 Comp Generale Electricite Procede d'elaboration de brins supraconducteurs multifilamentaires a partir de chalcogenure ternaire de molybdene
EP0180936A2 (de) * 1984-11-07 1986-05-14 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Faserbündeln
EP0323239A2 (de) * 1987-12-25 1989-07-05 Chichibu Cement Co., Ltd. Supraleitende Oxide
US4999338A (en) * 1990-02-23 1991-03-12 The Dow Chemical Company Preparation of metal/superconducting oxide composites
EP0817284A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 Hitachi Europe Limited Supraleitende Struktur

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073128A2 (de) * 1981-08-17 1983-03-02 Westinghouse Electric Corporation Supraleitender Verbunddraht
EP0073128A3 (en) * 1981-08-17 1984-10-03 Westinghouse Electric Corporation Superconducting composite wire
FR2553565A1 (fr) * 1983-10-18 1985-04-19 Comp Generale Electricite Procede d'elaboration de brins supraconducteurs multifilamentaires a partir de chalcogenure ternaire de molybdene
EP0138719A2 (de) * 1983-10-18 1985-04-24 Alsthom Verfahren zum Herstellen von mehrfaserigen Supraleitern aus ternärem Molybdänchalcogenid
WO1985001837A1 (fr) * 1983-10-18 1985-04-25 Alsthom-Atlantique Procede d'elaboration de brins supraconducteurs multifilamentaires a partir de chalcogenure ternaire de molybdene
EP0138719A3 (en) * 1983-10-18 1985-05-22 Alsthom-Atlantique Societe Anonyme Dite: Method of making multifilament superconductors from ternary molybdenum chalcogenide
EP0180936A2 (de) * 1984-11-07 1986-05-14 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Faserbündeln
EP0180936A3 (de) * 1984-11-07 1988-06-22 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Faserbündeln
EP0323239A2 (de) * 1987-12-25 1989-07-05 Chichibu Cement Co., Ltd. Supraleitende Oxide
EP0323239A3 (de) * 1987-12-25 1990-07-25 Chichibu Cement Co., Ltd. Supraleitende Oxide
US5194420A (en) * 1987-12-25 1993-03-16 Chichibu Cement Co., Ltd. Oxide super conductors
US4999338A (en) * 1990-02-23 1991-03-12 The Dow Chemical Company Preparation of metal/superconducting oxide composites
EP0817284A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 Hitachi Europe Limited Supraleitende Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646096B2 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516747B2 (de)
DE10211538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB2
DE3043503A1 (de) Kristalline metallegierung
DE3531769C2 (de)
DE1909781A1 (de) Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3139548A1 (de) Verbesserte aluminium-uebergangsmetall-legierungen, hergestellt unter verwendung von rasch verfestigten pulvern, und verfahren zu deren herstellung
DE2551294A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter metallegierungsprodukte
DE3531770C2 (de)
EP1023959B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3019980A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleiterdraehten aus mit kupfer oder kupferlegierung umgebenen, niob und aluminium enthaltenden multifilamenten
DE2646096A1 (de) Verfahren zur herstellung von duktilem supraleitfaehigem material
DE2537112A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweisselektrode zum hartauftragsschweissen
EP0048313B1 (de) Supraleitende Drähte auf der Basis von Bronze-Nb3Sn und Verfahren zu deren Herstellung
DE2049546A1 (de)
DE2347507A1 (de) Verfahren zur herstellung duktiler, supraleitender legierungen
WO1994012677A1 (de) Aluminiumlegierung
EP0207268B1 (de) Aluminiumlegierung, geeignet für rasche Abkühlung aus einer an Legierungsbestandteilen übersättigten Schmelze
EP1047803B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE602005005044T2 (de) Supraleitende Elemente mit Kupfer-Einschlüsse enthaltenden Nb3Sn-Filamenten, sowie ein Verbundwerkstoff und ein Verfahren für ihre Herstellung
DE69434444T2 (de) Elektrode aus einer wasserstoffabsorbierenden Legierung
DE4418600C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsverstärkten metallischen Werkstoffen, insbesondere Kupfer und Silber
AT255143B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, der zumindest auf einem Teil seiner Oberfläche eine ununterbrochene Schicht aus Nb3Sn aufweist
EP0210359B1 (de) Aluminiumlegierung für die Herstellung von Pulver mit erhöhter Warmfestigkeit
DE2413446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur
WO1994012678A1 (de) Hochfeste magnesiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
8239 Disposal/non-payment of the annual fee