DE3019980A1 - Verfahren zur herstellung von supraleiterdraehten aus mit kupfer oder kupferlegierung umgebenen, niob und aluminium enthaltenden multifilamenten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von supraleiterdraehten aus mit kupfer oder kupferlegierung umgebenen, niob und aluminium enthaltenden multifilamenten

Info

Publication number
DE3019980A1
DE3019980A1 DE19803019980 DE3019980A DE3019980A1 DE 3019980 A1 DE3019980 A1 DE 3019980A1 DE 19803019980 DE19803019980 DE 19803019980 DE 3019980 A DE3019980 A DE 3019980A DE 3019980 A1 DE3019980 A1 DE 3019980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
aluminum
wire
alloy
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019980
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019980C2 (de
Inventor
Rene 7500 Karlsruhe Flükinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE3019980A priority Critical patent/DE3019980C2/de
Priority to FR8108747A priority patent/FR2483118A1/fr
Priority to GB8115213A priority patent/GB2078786B/en
Priority to US06/265,573 priority patent/US4402768A/en
Priority to JP7789781A priority patent/JPS5719909A/ja
Publication of DE3019980A1 publication Critical patent/DE3019980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019980C2 publication Critical patent/DE3019980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/823Powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • Y10S505/919Reactive formation of superconducting intermetallic compound
    • Y10S505/92Utilizing diffusion barrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • Y10S505/919Reactive formation of superconducting intermetallic compound
    • Y10S505/921Metal working prior to treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Kernforschungszentrum ' Karlsruhe, den 22.5.1980 Karlsruhe GmbH PLA 8o2o Gl/wk
Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten
130049/0234
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Supraleiter-Drähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten.
Die Grundstruktur von supraleitenden, kupferstabili-. -.:■■■ sierten Nb^Al-Drähten bestand bisher aus einer reinen Kupfermatrix, in welche eine Anzahl von Nb3Al-Filamenten (7 oder 19) eingebettet wurden (S.Ceresara et al, IEEE Transactions on Magnetics ,Vol. MAG-15, No. 1,: January 1979, Seiten 639 bis 641). Hierbei wurde jedes .Filament nach der sog. "Swiss roll"-Technik (oder "French-roll"-Technik) hergestellt, bei welcher dünne. Folien von Niob und Aluminium abwechselnd um einen Kupferzylinder dicht gerollt und das ga'nze Gebilde in Richtung der Rollachse zu dünnen Drähten von ca. 0,2 mm Durchmesser gezogen wurden. 7 oder 19 dieser Drähte wurden in entsprechende Bohrungen eines größeren Kupferzylinders eingesetzt und das ganze wieder gezogen bis auf einen äußeren Enddurchmesser von. ca. O,45 mm. Die abschließende Wärmebehandlung zur Bildung der Al5-Verbindung Nb3Al erfolgte bei einer Temperatur von rund 1173 K. Mit den so hergestellten Drähten konnten eine kritische Stromdichte in der Größenordnung von 2 χ 10 A/cm bei 64 kG und eine Übergangstemperatur nahe bei 16 K erreicht werden» . · ·
- 6
130049/0234
Dieses Verfahren weist jedoch gravierende Nachteile auf:
1. Es bedient sich einer sehr umständlichen Technik,..
2. es muß mit sehr dünnen Aluminium- und Niob-Folien gearbeitet werden, deren Abmessungen durch das Herstellungsverfahren selbst begrenzt sind;
3. durch die Spiralgeometrie der zu Drähte verarbeiteten Bänder sind außerdem lange Auferregungszeiten in den zu bauenden Spulen für die supraleitenden Magnete zu erwarten.
Es Wurde auch vorgeschlagen, Niob- und Aluminium-Pulver in einer Hochenergie-Kugelmühle durch das Verwenden von schweren Kugeln miteinander in sehr engen, mechanischen Kontakt zu bringen, wobei im Verlaufe des Verfahrens' einerseits die Pulverteilchen quasi zusammengeschweißt werden und andererseits die vorhandenen oder entstehenden. Teilchen gebrochen bzw. zerkleinert werden (J.M. Larson et al, USA 1977). Die effektive Dicke dieser behandelten Pulver wird reduziert und wird solage fortgesetzt,' bis die Teilchengrößen oder -Dicken wesentlich unter 1 pm betragen. Danach wird das-Legierungspulver zur Herstellung eines Drahtes in ein Tantalrohr gepackt, welches·in ein Kupferrohr eingesetzt wird und das ganze zu einem Draht gezogen. Die Al5-Phase wurde durch Erhitzen des Drahtes auf 1123 K erreicht.
Durch dieses als "Mechanical alloying" bezeichnete Verfahren werden die Niob-Partikel sehr stark und unkontrolliert (punktweise) verformt. Hierdurch werden diese Partikel beschädigt und sehr hart. Daher können aus diesem Material keine kilometerlangen Drähte ohne Brüche hergestellt werden.
- 7 130049/Q234
Bisher konnten für die Herstellung von supraleitenden Magneten bis zu 15 Tesia nur Nb-.Sn-Drähte verwendet : werden, während das für höhere Tesla-Werte brauchbare V-Ga wegen des Galliumanteils und der damit verbundenen hohen Kosten für die Herstellung von großen supraleitenden Magneten unrentabel ist. .
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Cu-Nb_Al-Vielkern-Supraleitern mit hohen kritischen Stromdichten zu schaffen, mit welchem Supraleiterdrähte mit so weit verbesserten Materialeigenschaften erzeugt werden können, daß mit diesen im industriellen Maßstab supraleitende Magnete mit Feldern von mehr als 15 Tesla hergestellt werden können. Das Verfahren soll außerdem auf einfache Weise durchführbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verfahrensschritte
a) Mischen von
a-) Niob- und Aluminium-Pulvern mit Korngrößen jeweils im Bereich zwischen 1 pm und 400 pm Durchmesser in einem Verhältnis gemäß der zu bilden-den Verbindung'Nb1 Al des Al5-Typs, wobei der Aluminium-Anteil χ durch einen Gewichtsprozentwert innerhalb der Grenzen
5^x^20 ' . .
gegeben ist, · - ·
oder . ■·-""" ·
a2) Niob-, Aluminium- und Kupfer-Pulvern mit Korngrößen jeweils im Bereich zwischen 1 pm und
130049/0234
400 pm Durchmesser in einem Verhältnis Al zu Cu, das nach dem Eindiffundieren des Al in Cta eine ausreichende Menge Al für die Reaktion zu der Verbindung Nb. Al des Al5-Typs gewährleistet,
χ —X' X - .
wobei χ durch einen Gewichtsprozentwert inner-, halb der Grenzen
' 5^x^20
gegeben ist,
b") Einpressen des Pulvergemisches aus a..) oder a2) in ein auf der Innenseite mit einer Diffusionsbarriere aus einer· etwa 0,1 bis 0,25 der Dicke des Rohres starken Ta- oder Ni- Schicht
versehenes Rohr aus Kupfer oder aus einer Kupfer-■ legierung mit größerer Härte und höherer mechani-" scher Zugfestigkeit als Kupfer,
c) Kaltverformung des gefüllten Rohres durch Rundhämmern und Drahtziehen oder durch hydrostatische Extrusion, Rundhämmern und Ziehen zu einem feinen Draht
c,) bei erwünschten Drahtdurchmessern von — 0,1 mm bis der Durchmesser D der bei der Kaltverformung entstehenden Niob-Filamente
0,1 pm^D-I pm beträgt,
oder
c?) bei erwünschten Dr.ahtdurchmessern von ^0,1 mm unter Zuhilfenahme einer ein- oder mehrmaligen, den Kaltverformungsvorgang jeweils unterbrechenden, in an sich .bekannter Weise durchführbaren Bündelung mehrerer bereits teilverformter Drähte,
- 9 —
130049/0234
30193-80
d) Glühen des Drahtes aus cJ oder C2) bei Temperaturen im Bereich zwischen 923 K und 1173 K. .
Die Alumininumgehalte in der Verbindung Nb1 Al , die durch äen Ausdruck
. als Gewichtsprozentwerte angegeben sind, entsprechen 18 Atom-% bis 25 Atom-% Al im thermischen Gleichgewicht* D.h. die entstehende intermetallische Verbindung, zwischen Niob und Aluminium kristallisiert in der- mit Nb3Al • charakterierten Al5-Phase. Die Nach \erfahrensschritt a2) zu mi-.sehenden Pulver werden in Mengen verwendet, die innerhalb der Grenzwerte · ■ für Cu 30 bis 70 Gew.-%
für Nb 15 bis 32 Gew.-% für Al 2 bis 10 Gew.-5i
bezogen auf das Gemisch, liegen.- .
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des innenbeschich- ,. teten Rohres zu dem in dieses Rohr gemäß Verfahrensschritt b) eingepreßten Pulvergemisch einem Verhältnis der senkrecht zur Längsrichtung ermittelten Querschnittsflachen, Fläche des innenbeschichteten Rohres R„ zu Fläche.des Pulvergemisches P_, von
R„ = 20 bis 30 % Ρπ
Γ Γ
entspricht.
Das das Pulvergemisch umschließende Rohr besteht aus einer Kupferlegierung, die entweder Zirkonium oder
- 10 - -■■.·■
13004970234
Silizium oder Beryllium oder Cu-M2O3 enthält. Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen des Drahtes zunächst zur Bildung der A15-Phase für eine Zeitdauer im Bereich zwischen einicjen Tagen und einigen Minuten bei Temperaturen im Bereich von 923 K und 1173 K und anschließend zur Erhöhung des Supraleiter-Sprungtemperatur-Wertes T. und des Wertes für die kritische Stromdichte J eine bis sechs Wochen lang bei einer Temperatur im Bereich 923 K bis 973 K vorgenommen wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden 5 bis 20 Gew.-% des Aluminiumpulveranteils durch eine oder mehrere Species der Pulver von Beryllium, Bor, Gallium und Arsen ersetzt.
Alternativ können auch 5 bis 20 Gew.-% des Aluminiumpulveranteils durch eine oder mehrere Species der Pulver von Magnesium, Zinn und Antimon ersetzt werden.
Während der Kaltverformung, bei welcher die Niob-Partikel zu Fragmenten mit Durchmessern ■<: 1 jam verformt werden, treten keine chemischen Reaktionen auf. Wesentlich für das Verfahren ist, daß die Verformung so weit durchgeführt wird, bis der Durchmesser der Niob-Filamente etwa 0,1 bis 1 pm, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 pm, beträgt.
Werden Niob-, Aluminium- und Kupfer-Pulver gemischt (Verfahrensschritt a-)), muß eine ausreichende Menge Aluminium-Pulver vorhanden sein, da ein Teil des Aluminium-Pulvers in das Kupfer eindiffundiert und hierdurch
- 11 -
130049/0234
3D.19.98Q
einer Reaktion mit dem Niob-Pulver während der späteren. Glühbehandlung entzogen wird. Im Gegensatz hierzu kann das Zinn im System Cu-Nb-Sn aus einer; zunächst gebil- : deten Bronze während der Glühbehandlung wieder austreten und mit dem Niob die erforderliche Al5-Verbindung Nb3Sn bilden. \. . '
Die Glühzeiten im Verfahrensschritt d) können variieren/ beispielsweise von einigen Tagen bei 1073 K über einige .Stunden bei 1123 K bis zu einigen Minuten bei 1173 K. Die Werte von T hängen bekannterweise.von den Glühbedingungen ab und variieren zwischen 12 K und 16 K. Hierbei entspricht der tiefere T -Wert dem Gleichgewichtswert, während der obere eindeutig einem Nichtgleichge-: wicht entspricht. Anstatt 20 bis 21 Atom-% Al (Gleichgewicht) enthält dann die A15-Phase etwa 22 Atom-% Al. Dieser höhere T -Wert ist verantwortlich für die hohen
C 5 2
J -Werte, beispielsweise J= 2 χ 10; A/cm bei 6,4
Tesla. . . - -
Das Ersetzen eines Teils des Aluminium-Pulvers durch Pulver von Be,· B, Ga, As oder durch Pulver von Mg, Sn, Sb.hat zur Folge, daß die Bildung von Nb3Al- begünstigt wird. Dies bringt höhere T -Werte mit sich, beispielsweise 16,3 K (ohne Optimierung erhalten).
Das sehr einfache, erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung großer Mengen supraleitender Drähte mit verhältnismäßig hohen J -Werten, so daß die Herstellung supraleitender Spulen ermöglicht wird, die Magnetfelder
- 12 -
130049/0234
von B "> 15 Tesla produzieren können.
Die Erfinching-wird im folgenden anhand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel Ir
Nb- und Al-Pulver, <4O pm Teilchengröße, wurden im Verhältnis 3 : 1 gemischt, in ein Cu-Be-Rohr, Durchmesser 12/10 mm, gegeben und das ganze gezogen bis zu einem äußeren Durchmesser von 0,6 mm. Dann wurden die so hergestellten Drähte in ein Cu-Rohr, Durchmesser 12/1O mm,, gepackt (™ 200 Stück) und bis etwa 0,3 mm gezogen. .
Danach erfolgte die Reaktion während 6 Stunden bei 1123 K. Der gemessene T -Wert dieser Probe ("onset value") betrug 15,8 K. Dieser Wert entspricht demjenigen von Ceresara als auch dem von Larson.
Die bis jetzt an noch nicht optimierten Drähten gemessenen J -Werte sind mit den Literaturwerten vergleichbar und liegen sogar höher. Vorversuche mit hydrostatischer Extrusion zeigten eine noch bessere Ausbildung der Nb-Filamente.
Beispiel 2:
Dasselbe wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit Ga-Pulver als Zusatz zum Al-Pulver (bei NO-Temp. gepulvert) durchgeführt.
- 13 -
■"13 0-0 49/0 234
Wesentlicher Unterschied: Vor dem Pressen und Reaktionsglühen wurde, eine Glühung bei 473 K vorgenommen, um Ga und Al reagieren zu lassen (Ga ist flüssig bei 302 K und würde beim Drahtziehen den Bruch des Drahtes verursachen) .
Reaktionsglühen: a) 24 h/1023 K
b) 6 h/1123 K
gemessener Wert für - .
Tc = 16,3 K, d.i. höher als jeder vergleichbare Wert.
- 14 -
1 30049/0234

Claims (8)

KernforSGhungsZentrum Karlsruhe, den 22.5.1980 Karlsruhe GmbH PLA 8o2o Gl/wk Patentansprüche:: ~\ " '■ . - ■--■■■'■
1.) Verfahren .zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten, bei welchem sowohl die Multifilament-Konfiguration als auch die Bildung der supraleitenden Al5-Phase aus den in einem auf seiner Innenseite mit einer als Diffusions— barriere dienenden, metallischen Schicht versehenen Rohr befindlichen Bestandteilen durch Kaltverformung und anschließendes Glühen erzwungen wird,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
a) Mischen von. ;
a,) Niob- und Aluminium-Pulvern mit Korngrößen jeweils im Bereich zwischen 1 pm und 400 pm
Durchmesser in einem.Verhältnis gemäß der zu bildenden Verbindung Nb1 Al des A15-Typs,
wobei der Aluminium-Anteil χ durch einen Gewichts prozentwert innerhalb der Grenzen
5έχέ20' ·
gegeben ist,
oder"' ■ " .
a_) Niob-,· Aluminium- und Kupfer-Pulvern mit
Korngrößen jeweils im Bereich zwischen 1 pm und 400 farn Durchmesser in einem Verhältnis
Al zu Cu, das nach-dem Eindiffundieren des
ΑΓ in Cu.eine ausreichende Menge Al für die
Reaktion zu der Verbindung Nb1 Al des A15-"
■ ■ ■ . · - 2 -
130049/0234
3Q19980
• . Typs gewährleistet, wobei χ durch einen Gewichtsprozentwert innerhalb der Grenzen
5^x^20 ■
gegeben.ist,
b) Einpressen des Pulvergemisches aus a^) oder a„) in ein auf der Innenseite mit einer .Diffusionsbarriere aus einer etwa O,1 bis 0,25 der Dicke des Rohres starken Ta- oder Ni- Schicht 'versehenes Rohr aus Kupfer oder aus einer · Kupferlegierung mit g'rößerer Härte und höherer mechanischer Zugfestigkeit als Kupfer,
c) Kaltverformung des gefüllten Rohres durch Rundhämmern und Drahtziehen oder durch hydrostatische
. Extrusion, Rundhämmern und Ziehen zu einem feinen Draht
c.) bei erwünschten Drahtdurchmessern von ^O,l mm bis der Durchmesser D der bei der Kaltverformung entstehenden Niob-Filamente
0,1-/um — D — 1 pm "."-".-beträgt,. .
oder
C2) bei erwünschten Drahtdurchmessern von<0,l mm unter Zuhilfenahme einer ein- oder mehrmaligen, den Kaltverformungsvorgang jeweils unter-. brechenden, in an sich bekannter Weise durchführbaren Bündelung mehrerer bereits teilverformter Drähte, ..
d) Glühen des Drahtes aus c,) oder c«)- bei Temperaturen im Bereich zwischen 923 K und 1173 K.
130049/0234
3019950
2. Verfahren nach "Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Verfahrensschritt a2) zu mischenden Pulver in Mengen verwendet werden, die innerhalb der Grenzwerte
für Cu 30 bis'70 Gew.-%
für Nb 15 bis 32 Gew.-%
für Al 2 bis 10 Gew.-%,
bezogen auf das Gemisch, liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des innenbescliichteten Rohres zu dem in dieses Rohr gemäß Verfahrensschritt b) eingepreßten Pulvergemisch einem Verhältnis der senkrecht zur Längsrichtung ermittelten Querschnittsflächen, Flache des innenbeschichteten Rohres R_ zu Fläche des Pulvergemisches P", von
= 20 bis 30 % Pp
entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,_ daß das Röhr aus einer Cu-Legierung besteht, die Zirkonium enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhr aus einer Cu-Legierung besteht, die Silizium enthält:
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus einer Cu-Legierung besteht, die Beryllium enthält.
4 _
130049/0234
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich— ; net, daß das Rohr aus einer mit Al^Oo-Einschlüssen dispers ions gehärteten Cu-Legierung (Cu-AIj-Oq) besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen des Drahtes zunächst zur Bildung der Al5-Phase für eine Zeitdauer !im Bereich zwischen einigen Tagen und einigen Minuten bei Temperaturen im Bereich von 923 K und 1173 K und anschließend zur Erhöhung des Supraleiter-Sprungtemperatur-Wertes
T und des Wertes für die kritische Stromdichte J c c
eine bis sechs Wochen lang bei einer Temperatur im Bereich 923 K bis 973 K vorgenommen wird.
9«Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,'dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 20 Gew.-% des Al-Pulver-Anteils durch eine oder mehrere Species der Pulver von . Beryllium, Bor, Gallium und Arsen ersetzt werden.
Io. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 20 Gew.-% des Al-Pulver-Anteils durch eine oder mehrere Species der Pulver von Magnesium, Zinn und Antimon ersetzt werden.
130049/0234
DE3019980A 1980-05-24 1980-05-24 Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten Expired DE3019980C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019980A DE3019980C2 (de) 1980-05-24 1980-05-24 Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten
FR8108747A FR2483118A1 (fr) 1980-05-24 1981-04-30 Procede pour la preparation de fils supraconducteurs a partir de filaments multiples contenant du niobium et de l'aluminium, entoures de cuivre ou d'alliage de cuivre
GB8115213A GB2078786B (en) 1980-05-24 1981-05-18 Superconductive wires
US06/265,573 US4402768A (en) 1980-05-24 1981-05-20 Method for producing superconductive wires of multifilaments which are encased in copper or a copper alloy and contain niobium and aluminum
JP7789781A JPS5719909A (en) 1980-05-24 1981-05-22 Method of superconductive wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019980A DE3019980C2 (de) 1980-05-24 1980-05-24 Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019980A1 true DE3019980A1 (de) 1981-12-03
DE3019980C2 DE3019980C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6103270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019980A Expired DE3019980C2 (de) 1980-05-24 1980-05-24 Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4402768A (de)
JP (1) JPS5719909A (de)
DE (1) DE3019980C2 (de)
FR (1) FR2483118A1 (de)
GB (1) GB2078786B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905805A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Nat Res Inst Metals Supraleitende lineare verbundgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004035852A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 European Advanced Superconductors Gmbh & Co. Kg Supraleitfähiges Leiterelement mit Verstärkung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131456B (en) * 1982-11-15 1986-01-02 Nat Res Dev Making niobium intermetallic compound
FR2553565B1 (fr) * 1983-10-18 1987-04-10 Comp Generale Electricite Procede d'elaboration de brins supraconducteurs multifilamentaires a partir de chalcogenure ternaire de molybdene
DE3569314D1 (en) * 1984-07-09 1989-05-11 Mitsubishi Electric Corp A process for producing a pbmo6s8 type compound superconductor
US4729801A (en) * 1985-07-30 1988-03-08 National Research Institute For Metals Process for producing superconducting compound tape or wire material by electron beam irradiation
DE3531770A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Kernforschungsz Karlsruhe Multifilament-supraleiterdraehte, bestehend aus mit kupfer oder mit kupfer-legierung umgebenen filamenten aus nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn oder v(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)ga mit zusaetzen sowie verfahren zu deren herstellung
US4863804A (en) * 1985-11-29 1989-09-05 Westinghouse Electric Corporation Superconductor wire and methods of constructing same
DE3716815C2 (de) * 1987-05-20 1997-07-31 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Supraleiters
JP2918566B2 (ja) * 1988-06-09 1999-07-12 株式会社東芝 化合物超電導体および化合物超電導体の製造方法
JPH0329215A (ja) * 1989-06-26 1991-02-07 Sumitomo Electric Ind Ltd Nb↓3A1多芯超電導線
US5226947A (en) * 1992-02-17 1993-07-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Niobium-titanium superconductors produced by powder metallurgy having artificial flux pinning centers
JP2727874B2 (ja) * 1992-06-30 1998-03-18 株式会社日立製作所 超電導線及び複合超電導導体
DE102007018268A1 (de) * 2007-04-18 2008-11-06 European Advanced Superconductors Gmbh & Co. Kg Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US9440272B1 (en) 2011-02-07 2016-09-13 Southwire Company, Llc Method for producing aluminum rod and aluminum wire

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759061A (fr) * 1969-11-19 1971-05-17 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Perfectionnements aux conducteurs electriques
JPS5241636B1 (de) * 1971-01-22 1977-10-19
JPS522798B2 (de) * 1971-12-01 1977-01-24
GB1394724A (en) * 1972-08-04 1975-05-21 Atomic Energy Authority Uk Superconducting members and methods of mahufacture thereof
DE2516747A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden werkstoffen
JPS51136297A (en) * 1975-05-21 1976-11-25 Agency Of Ind Science & Technol Super electro-conductive wire production
US4109374A (en) * 1975-08-28 1978-08-29 Aluminum Company Of America Superconductor composite and method of making the same
US4177087A (en) * 1976-03-23 1979-12-04 United Kingdom Atomic Energy Authority Manufacture of superconducting members
US4073666A (en) * 1976-09-09 1978-02-14 Airco, Inc. Method for making an insulated superconductor and article produced thereby
US4223434A (en) * 1979-02-01 1980-09-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of manufacturing a niobium-aluminum-germanium superconductive material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.W.Meyerhoff "Manufacture of Superconducting Materials", Proceedings of an International Conference, 8.-10. Nov. 1976, Port Cuester, Nr. 4, S.155-163 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905805A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Nat Res Inst Metals Supraleitende lineare verbundgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004035852A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 European Advanced Superconductors Gmbh & Co. Kg Supraleitfähiges Leiterelement mit Verstärkung
DE102004035852B4 (de) * 2004-07-23 2007-05-03 European Advanced Superconductors Gmbh & Co. Kg Supraleitfähiges Leiterelement mit Verstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2483118B1 (de) 1985-03-08
GB2078786B (en) 1984-05-23
DE3019980C2 (de) 1983-03-24
US4402768A (en) 1983-09-06
GB2078786A (en) 1982-01-13
FR2483118A1 (fr) 1981-11-27
JPS5719909A (en) 1982-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203222C2 (de) Knüppel zur Herstellung eines drahtförmigen Supraleiters
DE3019980A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleiterdraehten aus mit kupfer oder kupferlegierung umgebenen, niob und aluminium enthaltenden multifilamenten
DE3531769C2 (de)
DE2549971A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE3531770C2 (de)
DE2638680A1 (de) Supraleitender verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2620271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nb tief 3 sn-stabilisierten verbund- supraleiters
DE2331962A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen verbindung aus zwei elementen
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
EP0200079B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers aus einer amorphen Legierung
DE1233145C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE3207159A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters mit einer diffusionshemmenden schicht
DE3102155C2 (de)
DE2541689C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters
EP0048313B1 (de) Supraleitende Drähte auf der Basis von Bronze-Nb3Sn und Verfahren zu deren Herstellung
EP1983583A2 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0032691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit einer intermetallischen Verbindung
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE1055143B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennelementen fuer Kernreaktoren
DE1558546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Material
DE2835974B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten vieladrigen Supraleiters
DE2646096A1 (de) Verfahren zur herstellung von duktilem supraleitfaehigem material
DE2413446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE3535065C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: FLUEKIGER, RENE, 7500 KARLSRUHE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee