DE2413446C2 - Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur

Info

Publication number
DE2413446C2
DE2413446C2 DE2413446A DE2413446A DE2413446C2 DE 2413446 C2 DE2413446 C2 DE 2413446C2 DE 2413446 A DE2413446 A DE 2413446A DE 2413446 A DE2413446 A DE 2413446A DE 2413446 C2 DE2413446 C2 DE 2413446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vanadium
core
compound
powder
core material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2413446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413446A1 (de
Inventor
Christianus Antonius Maria van Alkmaar Beijnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Original Assignee
Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energieonderzoek Centrum Nederland ECN filed Critical Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Publication of DE2413446A1 publication Critical patent/DE2413446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413446C2 publication Critical patent/DE2413446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • Y10S505/919Reactive formation of superconducting intermetallic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • Y10S505/919Reactive formation of superconducting intermetallic compound
    • Y10S505/921Metal working prior to treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters in Form eines Mono- bzw. Multifilamentdrahtes oder »Tape«, bei dem man in einem Stab aus elektrisch leitendem Metall mindestens einen Kern anordnet, der aus einem ersten Kernmaterial, bei dem es sich um ein Element aus der Gruppe VB (V, Nb, oder Ta) des Periodensystems handelt, und einem in diesem befindlichen zweiten Kernmaterial besteht, welche Kernmaterialien bei Erhitzung unter Bildung einer supraleitenden Substanz miteinander reaktionsfähig sind, den Stab und den Kern auf einen geringeren Durchmesser verformt und anschließend Stab und Kern einer Wärmebehandlung zur Bildung der supraleitenden Substanz mit ^-Wolfram-Struktur unterzieht
Ein Verfahren der vorstehend beschriebenen Art ist
to aus der FR-PS 20 67 377 bekannt Gemäß diesem Verfahren wird in einem äußeren Rohr aus Kupfer ein Kernmaterial aus Niob angeordnet, und innerhalb des Niobs wird eine Mischung aus pulverförmigem Zinn und Niob vorgesehen. Bei diesem bekannten Verfahren findet somit als zweites Kernmaterial eine PuiVermischung der Metalle Niob und Zinn Verwendung.
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus einem Supraleiter-Werki-^ff bekannt (DE-AS 14 90 242), bei dem man ein Pulvergemisch aus der Verbindung Nb3Sn und Cu oder Pb herstellt und das Gemisch durch Pressen in Preßlinge überführt Aus der DE-AS 12 34 993 ist ein Verfahren zur Herstellung von V3Ga beschrieben, bei dem Vanadium-Pulver und V2Ga5-Pulver im stöchiometrischen Verhältnis in PuI-verform gemischt zu Gegenständen gepreßt und bei 1150—14000C gesintert werden. Auch bei diesem bekannten Verfahren werden zwei Pulver miteinander vermischt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zu schaffen, mit dem sich Supraleiter mit verbesserten Eigenschaften in bezug auf die Stromführung herstellen lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß man als zweites Kernmaterial mindestens eine pulverförmige intermetallische Verbindung des genannten Elementes der Gruppe VB mit einem Element der Gruppe IHA (B, Al, Ga, In oder Tl) oder IVA (C, Si, Ge, Sn oder Pb) des Periodensystems verwendet und die Wärmebehandlung zur Bildung der supraleitenden Substanz bei 550-900°C durchführt
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von dem Verfahren der FR-PS 20 67 377 grundsätzlich dadurch, daß das erste Kernmaterial mit einer speziellen intermetallischen Verbindung anstatt einer Pulvermischung von zwei Metallen ausgefüllt wird. Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende intermetallische Verbindung (u. a. NbSnj) hat an sich keine interessanten supraleitenden Eigenschaften, wird aber durch die erfin-
SO dungsgemäße Wärmebehandlung jnter Bildung einer zusammenhängenden Schicht einer Verbindung vNb3Sn) mit dem Material des ersten Kernmaterials (Niob-Rohr) umgesetzt Die Tatsache, daß eine zusammenhängende, über die ganze Länge kontinuierliche Schicht aus dieser intermetallischen Verbindung (Nb3Sn) entsteht, ist für die Stromführungseigenschaften des Erzeugnisses im supraleitfähigen Zustand von maßgebender Bedeutung.
Bei Verwendung eines aus einem Pulvergemisch von Niob und Zinn besiehenden Pulverkerns entsteht bei der Glühung zwar auch Nb3Sn, jedoch besitzt diese Substanz eine körnige Struktur. Die Körner liegen zwar dicht zusammen, jedoch nicht in kontinuierlichen Schichten, wie dies durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht wird. Wird beispielsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein NbSni-Pulverkern in einem Niob-Rohr geglüht, so entsteht an der Innenseite der Niob-Umhüllung eine kontinuierliche Nb3Sn-
Schicht mit einem sehr hohen Ic-Wert
Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber der Verwendung eines Pulvergemisches besteht darin, daß der hergestellte Rohling wesentlich besser zu Draht verformbar ist Verwendet man beispielsweise ein Pulvergemisch aus Niob und Zinn, so hat dies den Nachteil, daß bei der Extrusion und beim anschließenden Drahtziehen das Zinn schmelzen wird. Das Schmelzen des Zinns bringt eine ungünstige Flüssigkeitsstauung beim Passieren der Matrizen bzw. Ziehdüsen mit sich, was zu Brüchen führen kann. Des weiteren ist das flüssige Zinn ein sehr korrosives Material, so daß nach den ersten örtlichen Wirkungen im umhüllenden Niob auch das umhüllende Kupfer angegriffen werden kann. Dadurch ändern sich die mechanischen Eigenschaften des Kupfers an dieser Stelle, was Diskontinuitäten bei der drahtbildenden Verformung und auch Brüche in der supraleitenden Schicht verursachen kann.
Wenn man jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise mit einem Pulverkern aus einer intermetallischen Niob-Zinn-Verbindung arbeitet, so liefert dieser Kern bei der Bildungsreaktion des Nb3Sn das benötigte Zinn, ohne daß dabei in irgendeinem Arbeitsvorgang das schädliche freie metallische Zinn entsteht Die thermische Stabilität der intermetallischen Verbindung NbSn2 gestattet, daß die Verformungsprozesse (Extrusion und Drahtziehen) bei erhöhter Temperatur und dadurch bei relativ großen Reduktionsstufen ausgeführt werden können.
Die Wärmebehandlung kann während 50 bis 150 Stunden bei enur Temperatur von 550 bis 900° C erfolgen. Da Aluminium einer Schmehpunkt von etwa 660° C aufweist, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Stab aus elektrisch leitendem Metall neben Kupfer auch aus Aluminium bestehen.
Spezielle Au jführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor. Bei einer Ausführungsform kann der Stab aus elektrisch leitendem Material aus Kupfer, das erste Kernmaterial aus Vanadium und das zweite Kernmaterial aus einer intermetallischen Galliumverbindung bestehen. Diese Verbindung wird beispielsweise so hergestellt, daß ein Gemisch aus etwa 22,6 Gewichtsprozent Vanadium und 77,4 Gewichtsprozent Gallium im Vakuum bis etwa 700°C erhitzt wird, wobei die exotherme Reaktion: 2V + 5Ga -♦ V2Gas abläuft Nach Pulverisierung des V2Ga5 und nach Zusatz von Kupferpulver als Beschleuniger, gegebenenfalls in einem Verhältnis von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des Gemisches, wird das erhaltene Gemisch in den Kern aus Vanadium und dieser wiederum in einen Hohlraum im Kupferstab eingebracht Das Pulver wird im Vanadium möglichst hoch verdichtet Nach Verformung des Stabes und Kernes auf einen klei-
neren Durchmesser erfolgt 150 Stunden lang eine Wärmebehandlung bei 600° C Dabei läuft die Reaktion 13V + V2Gas —■ 5 V3Ga ab. Die 13 Vanadiumatome, die für jedes V2Ga5-Molekül erforderlich sind, stammen von dem Vanadiumrohr. Vorzugsweise wird die Dicke der
ίο Vanadiumschicht in bezug auf die Menge des Gemisches V2Gas derart gewählt, daß schließlich alles Vanadium verbraucht ist und das V3Ga als Grenzschicht in direkte Berührung mit der aus reinem Kupfer bestehenden Matrix des Stabes kommt Wäre dies nicht der Fall, so würde sich eine Sperrschicht zwischen dem supraleitenden V3Ga und dem Kupfer bilden, so daß bei Wegfall der Supraleitung das Kupfer den Strom durch diese als zusätzlicher Widerstand wirkende Sperrschicht leiten müßte. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich eine Schicht aus V3Ga mit hoher Dichte. Unter bestimmten Umständen, z. B. beim Leiten impulsartiger Ströme, ist eint bestimmte Menge zurückbleibenden Vanadiums nicht ganz unerwünscht Durch die Wahl der vorerwähnten Verhältnisse läßt sich der endgültige Zustand genau regeln.
Die Herstellung von V3Ga ist an sich aus der DE-AS 12 34 993 bekannt Dabei wird jedoch die Reaktion bei einer Temperatur zwiscSien 1113 und 14000C durchgeführt im Gegensatz zum Verfahren gemäß der Erfindung, bei dem die Reaktion zwischen 550 und 900° C erfolgt Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit auch Leiter mit einem Schmelzpunkt {1000° C Verwendung finden. Es ist auch möglich, zunächst Kupferpulver in Gallium zu lösen, das mit dem Vanadiumpulver gemischt wird.
Bei einem mehrdrahtigen Supraleiter wird vor der Wärmebehandlung ein geformter Draht durch Verformung im Querschnitt verkleinert Die geformten Drähte werden in diesem Falle in Löcher in stabförmigem Material aus reinem Kupfer gesteckt, und gegebenenfalls wird das Ganze wieder im Durchmesser verkleinert Dabei kann für einige der Drähte die Zusammensetzung der Galliumverbindung abweichend von der der anderen Drähte gewählt werden.
Die Erfindung ist auch für supraleitende Substanzen anderer Zusammensetzung anwendbar, beispielsweise Nb3Al, Nb3Ga, NbM7(Aioj3Geoi7) und V3Si. Als Leiter lassen sich beispielsweise Kupfer, Aluminium, Silber und dgl. sowie deren Legierungen verwenden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters in Form eines Mono- bzw. Multifilamentdrahtes oder »Tape«, bei dem man in einem Stab aus elektrisch leitendem Metall mindestens einen Kern anordnet, der aus einem ersten Kernmaterial, bei dem es sich um ein Element aus der Gruppe VB (V, Nb oder Ta) des Periodensystems handelt, und einem in diesem befindlichen zweiten Kernmaterial besteht, welche Kernmaterialien bei Erhitzung unter Bildung einer supraleitenden Substanz miteinander reaktionsfähig sind, den Stab und den Kern auf einen geringeren Durchmesser verformt und anschließend Stab und Kern einer Wärmebehandlung zur Bildung der supraleitenden Substanz mit /?-Wolfram-Struktur unterzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweites Kernmaterial mindestens eine pulverförmige intermetallische Verbindung des genannten Elementes der Gruppe VB mit einem Element der Gruppe IHA (B, Xl, Ga, In oder Tl) oder IVA (C, Si, Ge, Sn oder Pb) des Periodensystems verwendet und die Wärmebehandlung zur Bildung der supraleitenden Substanz bei 550—9000C durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bildung einer supraleitenden Substanz der Formel VaGa als erstes Kernmaterial Vanadium und als zweites Kernmaterial eine intermetallische Galliumverbindung mit der Formel V2Gas einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung V2GaS durch Erhitzen eines Gemisches von etwa 22 Gew.-% Vanadium und 77,4 Gew.-% Gallium auf etwa 7000C herstellt
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Gallium vorher etwas Kupferpulver einführt
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung VjGaj in Pulverform ggf. mit Kupferpulver als Reaktionsbeschleuniger vermischt in ein Rohr aus Vanadium einbringt
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, das Kupferpulver in einer Menge von 0,1 —10Gew.-% enthält
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Pulver nach dem Einbringen in das Vanadiumrohr komprimiert
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Vanadiummenge verwendet, daß im Endzustand alles Vanadium in Form von V3Ga gebunden ist
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung bei 600° C 150 Stunden durchführt
DE2413446A 1973-04-09 1974-03-20 Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur Expired DE2413446C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7304947,A NL171945C (nl) 1973-04-09 1973-04-09 Werkwijze voor het vervaardigen van een supergeleider in de vorm van een mono- of multifilamentdraad.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413446A1 DE2413446A1 (de) 1974-10-24
DE2413446C2 true DE2413446C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=19818605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413446A Expired DE2413446C2 (de) 1973-04-09 1974-03-20 Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3926683A (de)
JP (1) JPS5751205B2 (de)
DE (1) DE2413446C2 (de)
FR (1) FR2224903B1 (de)
GB (1) GB1470687A (de)
NL (1) NL171945C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7607960A (nl) * 1976-07-19 1978-01-23 Stichting Reactor Centrum Meer aderige supergeleider.
NL8402034A (nl) * 1984-06-27 1986-01-16 Lips United B V Werkwijze voor het vervaardigen van een supergeleider in de vorm van een mono- of multifilamentdraad, en aldus vervaardigde supergeleider.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302200A (de) * 1962-12-21
DE1203965B (de) * 1963-03-06 1965-10-28 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes
US3290186A (en) * 1963-05-20 1966-12-06 Rca Corp Superconducting materials and method of making them
NL132696C (de) * 1966-05-20
US3574573A (en) * 1966-06-25 1971-04-13 Nat Res Inst Metals Composite superconductor with layers of vanadium material and gallium material
NL6618394A (de) * 1966-12-30 1968-07-01
BE759061A (fr) * 1969-11-19 1971-05-17 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Perfectionnements aux conducteurs electriques
US3625662A (en) * 1970-05-18 1971-12-07 Brunswick Corp Superconductor
FR2120563A5 (en) * 1971-01-08 1972-08-18 Thomson Houston Hotohkis Stabilised superconductor prodn - from composite cylindrical bodies comprising base materials and stabiliser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5069987A (de) 1975-06-11
NL7304947A (de) 1974-10-11
NL171945B (nl) 1983-01-03
GB1470687A (en) 1977-04-21
FR2224903B1 (de) 1981-10-09
US3926683A (en) 1975-12-16
JPS5751205B2 (de) 1982-10-30
FR2224903A1 (de) 1974-10-31
DE2413446A1 (de) 1974-10-24
NL171945C (nl) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB2
DE2339525C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2052323B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE3531769C2 (de)
DE3531770C2 (de)
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
DE3019980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten
DE2620271B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nb3 Sn-stabilisierten Verbund- Supraleiters
DE2403666A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern
DE1640573B1 (de) Verfahren zur hers/tellung von zusammengesetzten supraleitern
DE1233145B (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE2541689C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters
DE2413446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur
DE3124978C2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Verbunddrähten
EP0499049B1 (de) Oxidkeramischer supraleitender Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2515904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE1558546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Material
DE2056779B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE2819242B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2248705C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2044660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Supra leitern
DE4208678C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines A¶3¶B-Supraleiters nach der Bronzetechnik
DE2360129A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung duktiler, supraleitender legierungen auf der basis von metallen mit hoher leitfaehigkeit fuer elektrizitaet und waerme
DE2603806C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8331 Complete revocation