DE2603806C2 - Verfahren zur Herstellung von Supraleitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Supraleitern

Info

Publication number
DE2603806C2
DE2603806C2 DE2603806A DE2603806A DE2603806C2 DE 2603806 C2 DE2603806 C2 DE 2603806C2 DE 2603806 A DE2603806 A DE 2603806A DE 2603806 A DE2603806 A DE 2603806A DE 2603806 C2 DE2603806 C2 DE 2603806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
phase
annealing
filaments
increased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603806A1 (de
Inventor
Christoph Wettswil a/Albis Haller
Gundolf Dipl.-Phys. Dr. Birmenstorf Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2603806A1 publication Critical patent/DE2603806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603806C2 publication Critical patent/DE2603806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Supraleitern in Form von Drähten oder Bändern gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 2.
In der Technik werden häufig dünne Drähte, Bänder usw. aus einer Metallegierung benötigt, z. B. um eine höhere Festigkeit als bei reinen Elementen zu erreichen oder zur Herstellung eines Federmetalles. Ein anderes Anwendungsbeispiel ist die Supraleitertechnologie, wobei z. B. in einer Bronzemctrix, tli die Form eines sehr dünnen langen Drahtes oder Bandes aufweist. Filamente einzubetten sind, welche dann in einem späteren Arbeitsschritt durch eine Reaktionsglühung in die gewünschte supraleitende Verbindung umgesetzt werden.
Einige Verfahren zur Herstellung von metallischen Teilen der eingangs genannten Art sind bereits bekannt. In »Proc. Fourth Int Conf. Magn. Techn, Brookhaven«, 1972. S. 490, ist ein solches Verfahren beschrieben. Es wird ein Schmelzingot aus der benötigten Legierung gegossen, homogenisiert, zu einer Stange verpreßt und anschließend zu einem dünnen Draht gezogen. In den Schmelzingot sind vor oder nach dem Eingießen der Legierung noch andere Metalle eingesetzt, z. B. Nb-Stäbe für Supraleiter. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens sind die aufwendigen Ziehoperationen des Drahtes, da nach jeweils ca. 30—80% Kaltverformung eine Weichglühung von mehreren Stunden bei ca. 4500C des rasch versprödenden Legierungsmaterials notwendig ist So können bei der Fertigung von Supraleiterdrähten bis über 30 Zwischenglühoperationen notwendig sein, wenn die zu ziehenden Drähte zur Erzielung sehr vieler äußerst dünner Nb-Filamente mehrfach neu gebündelt, neu verpreßt und gezogen werden müssen.
Ein anderes bekanntes Verfahren (»Proc. Fourth Int. Conf. Magn. Techn., Brookhaven«, 1972, S. 491) verwendet einen Kupferdraht mit annähernd dem
endgültigen Durchmesser mit Einlagefilamenten aus Nb auf dem zuerst eine Zinnschicht aufgebracht wird, worauf dann das Zinn durch ein oder mehrere Glühschritte in das Kupfer zur Eindiffusion und damit zur gleichmäßigen Verteilung gebracht wird. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, da3 die zahlreichen Zwischenglühungen vermieden werden, denn das Ziehen von reinem Kupferdraht, auch mit Einlagefilamenten, ist ohne Glühungen möglich. Der Draht wird über den Schmelzpunkt des Zinns erhitzt, wobei sich zuerst zinnreiche intermetallische Phasen des Kupfers mit dem Zinn bilden, die teilweise ebenfalls in flüssiger Form auf dem Draht vorliegen. Hierdurch entstehen jedoch verschiedene Nachteile. Die erste Eindiffusion muß in einem Durchlaufverfahren erfolgen, bei dem der Draht frei geglüht wird, damit aneinanderliegende Drähte nicht zusammen verschmelzen. Dies ist sehr zeitraubend, da Zinn in Kupfer nur sehr langsam eindiffundiert. Da die intermetallischen Verbindungen oft spröde sind und während der aus arbeitstechnischen Gründen unumgänglichen Abkühlungen und Neuaufwärmungen Spannungen zwischen den Verbindungen und dem restlichen Drahtkern auftreten, kon.rnt es häufig zu Ablösungen der äußeren Schichten und zu inneren Hohlräumen. Dadurch wird die Homogenität des Drahtes gestört, es treten stärkere Schwankungen im Zinngehalt des fertigen Drahtes auf, da sich das Zinn aus den abgelösten Oberflächenbereichen nicht im Draht verteilen kann. Das flüssige Zinn und die flüssigen Phasen bilden häufig Tropfen auf der Oberfläche oder verlaufen. Dadurch entstehen ebenfalls ungleichmäßige Schichtdicken und Legierungszusammensetzungen. Die Eindiffusion wird häufig in mehreren Schritten ausgeführt, um die intermetallischen Verbindungen dünn zu halten. Dies verteuert und verlangsamt das Verfahren wesentlich. Weitere Trennungen der intermetallischen Verbindungen auf der Oberfläche vom Drahtkern können bei den unumgänglichen Biegungen der Drähte beim Umspulen oder Umlenken auftreten.
Gegenstand der DE-AS 22 05 308 ist ein Verfahren zur Herstellung fadenförmiger Supraleiter aus einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen, bei dem man ein Verbund-Vorprodukt aus einem Matrixmaterial mit wenigstens einem darin eingebetteten aus einem der Elemente bestehenden Faden herstellt und daß man das oder die übrigen Elemente durch Erhitzen durch das Matrixmaterial diffundieren läßt und mit dem Element der eingebetteten Fäden unter Bildung der supraleitenden Verbindung umsetzt, wobei man das Verbund-Vorprodukt erst verformt, das oder die übrigen Elemente auf die Außenseite des Verbund-Vorproduktes aufbringt und dieses dann zur Diffusion dieser Elemente erhitzt Bei der DE-AS 22 05 308 wird direkt von Beginn des Glühprozesses an ein Matrix- bzw. Trägermaterial angestrebt, das aus Cu mit einer Sn-Beschichtung auf der Oberfläche besteht. Dabei wird das Sn bei relativ hohen Glühtemperaturen im Bereich von 600—1000CC eindiffundiert. In diesem Temperaturbereich ist die äußere Sn-Schicht flüssig.
Die DE-AS 20 56 779 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters mit Supralcitereigenschaften, wobei von vornherein die Matrix aus einer Legierung (z. B. Cu-Sn) besteht und der Diffusionsvorgang vom Sn der Matrix aus zum Nb hin erfolgt, und die infolge des relativ hohen Schmelzpunktes eine Verschmelzung der Oberflächen der Leiter verhindern soll.
Bei der DE-OS 20 52 323 wird nicht ein Trägermaterial aus reinem Cu verwendet, sondern bereits eine Legierung, und die instabilen intermetallischen Phasen beziehen sich auf die Reaktion der Supraleiterverbindung (z.B. Nb3Sn),
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von metallischen Teilen der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine gute Qualität der hergestellten
ι ο metallischen Teile sichert
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Verfahren sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß die gesamte Glühung, d. h. auch die Reaktionsglühung, sich im festen Aggregatzustand der beteiligten Komponenten vollzieht und daß zu keiner Zeit der Glühoperation Schmelzpartikel auftreten. Die Glühung kann ohne Unterbrechung erfolgen, so daß keine thermischen Verspannungen und dar/., verursachte abgelöste Oberflächcnbereiche auftreter.. So kann sich das einzudiffundierende Metall im Ausgangsteil regelmäßig verteilen. Das Verfahren ist sehr einfach und ermöglicht ein wirtschaftliches Eindiffundieren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der metallische Ausgangsteil und das einzudiffundierende Metall wenigstens im wesentlichen durch diejenigen Metalle gebildet sind, deren Legierung ein Zustandsschaubild aufweist,
3<) bei dem die Grenze zwischen der festen und der flüssigen Phase wenigstens im wesentlichen in bezug awf das Metall des Ausgangsteiles aufsteigend ist Dies ermöglicht eine Verkürzung der Glühzeit mittels stufenweiser oder kontinuierlicher Steigerung der
J5 Glühtemperatur. Für die Herstellung von supraleitenden Spulen ist es zweckmäßig, wenn der metallische Ausgangsteil mit dem aufgebrachten einzudiffundierenden Metall vor dem Erwärmen auf einen Spulenkörper aufgewickelt wird. Die aufgewickelten metallischen
•to Teile bleiben während des ganzen Diffusionsprozesses auf dem Spulenkörper. Der Vorteil liegt insbesondere darin, ^aB der metallische Teil beim Vorliegen der spröden Phasen nicht gebogen wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche des mit dem cinzudif-
•»5 fundierenden Metall versehenen Ausgangsteiles vor dem Aufwickeln desselben auf den Spulenkörper wenigstens teilweise mit einer vorzugsweise aus Pulver bestehenden, das Verkleben verhindernden, chemisch mit dem einzudiffundierenden Metall und dem metailisehen Ausgangsteil nicht reagierenden und sich in diesen Metallen nicht lösenden Schicht versehen wird. Diese Schicht besteht vorzugsweise aus MgO-Pulver. Damit verhindert man bereits ein Verkleben oder Verschweißen der Drähte oder Bänder und alle für flüssige Oberflächen notwendigen Aufwendungen, z. B. kontinuierliche langsame Drahtführung dur;b öfen werden überflüssig.
Es ist vorteilhaft, wenn das Aufbringen des einzudiffundierenden Metalls, das Aufwickeln und das Erwär-
ω men wenigstens zwümal wiederholt wird. Dies ist besonders dann günstig, wenn das Auftragen einer ziemlich dicken Schicht des einzudiffundierenden Metalls Schwierigkeiten macht. Bei einej- dünnen Schicht ist die Gefahr des Verklebens kleiner. Die
<>5 Menge des aufgebrachten Zinns bildet zweckmäßig 2 bis 15Gew.-&/o, vorzugsweise 6 bis 13Gew.-% dos Gesamtgewichts des Drahtes, bzw. die Menge des aufgebrachten Galliums bildet zweckmäßig 5 bis
22Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 22 Gew.-% des Gesamtgewichts des Drahtes, unter Umständen jeweils vergrößert um vorausgesetzte, für die Reaktion mit den Filamenten bestimmte Menge. Eine gewisse Menge von Sn bzw. Ga ist vorteilhaft zur Bildung der supraleitenden Verbindungen. Die obere Konzentration wird wegen technologischer Schwierigkeiten (Versprödung des Leiters) vorteilhaft begrenzt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Ausgangsteil radial gesehen nur dort die Filamente enthält, wo das diffundierende Metall nur in gelöster Form vorkommt. Dadurch werden die Filamente vor Beschädigung und vorzeitiger Reaktion geschützt, welche zu schlechteren Supraleitereigenschaften führt.
In der Zeichnung ist als Beispiel das Zustandschaubild der Kupfer-Zinn-Legierungen nach G. V. Raynor dargestellt (»Werkstoff-Handbuch, Nichteisenmetalle«,
2. Auf., Düsseldorf I960, III Cu, B. Metallkundliches,
3. Zustandschaubilder, S. 4).
In diesem Zustandschaubild sind unten von ünks nach rechts die Gewichtsprozente des Zinns aufgetragen, oben Atomprozente des Zinns und auf der Ordinate die Temperatur in °C. Das Diagramm beschreibt die beiden zugehörigen Mengenverhältnisse der beteiligten Komponenten für die in Gleichgewicht vorhandenen metallischen Phasen. Die festen Phasen sind durch die griechischen Buchstaben gekennzeichnet und der Buchstabe L kennzeichnet den flüssigen Zustand.
Beispiel I
Zur Fertigung eines als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Supraleitern dienenden Drahtes wurde ein mit Nb-Filamenten versehener Kupferdraht von 0,25 mm 0 elektrolytisch mit einer 3 μ dicken Zinnschicht versehen und auf einen Spulenkörper aufgewikkHt. Während des Aufwickeins wurde der Draht durch einen Behälter mit MgO-Pulver geführt. Der Spulenkörper mit dem Draht wurde zuerst 50 h bei einer Temperatur von 21O0C in einem Schutzgas-Glühofen geglüht. Die genannte Temperatur liegt dicht unterhalb der eutektischen Temperatur von ^27° C des zinnreichen Phasengebietes (siehe das Diagramm). Die Oberfläche blieb somit noch fest. Kupfer diffundierte in das oberflächliche Zinn und bildete die intermetallischen Phasen Cu6Sn5 (η-Phase) und CujSn (ε-Phase) und zwar räumlich im Verhältnis von etwa 1 : 1. Anschließend wurde die Temperatur auf 400"C gesteigert und während 1 h gehalten. Auch hierbei blieb die Oberfläche fest, da die eutektische Gerade für eine Zinnkonzentration unterhalb 59 Gew.-% bei 4I5°C verläuft. Während ι dieser Glühzeit wandeile sich die η-Phase vollständig in die ε-Phase um. bis Sn im Cu-Trägermaterial vollständig homogenisiert ist. Danach wurde die Temperatur weiter gesteigert und der Draht wurde 150 h bei 675°C geglüht, bis sich Nb durch eindiffundierendes Sn in die in supraleitende Verbindung NbjSn umgewandelt hat.
Beispiel 2
In einen Cu-Dr.rii wurde Ga cindiffundiert: Die Beschichtung des Kupferdrahtes wurde mit einem Lot
ii durchgeführt, das aus einer breiförmigen Mischung aus feinkörnigem Cu-Pulver (Korngröße 5 bis I 5 μ) und ca. 63 Gew.-% flüssigem Gallium bestand. Durch diesen Brei wurde der /u beschichtende Cu-Draht bei einer Temperatur von etwas über 30°C geführt. Die
-'» Ürahtoberliache wurde durch Bürsten gereinigt, der Draht durch eine Öse mit angepaßtem Durchmesser .im Boden eines Gefäßes mit der breiförmigen Mischung in das Bad geleitet und unmittelbar über dem Bad durch einen entsprechend der gewünschten Schichtdicke
.'■> kalibrierten Ziehstein gezogen. Über dem Bad kühlte der Draht ab und wurde auf einen Spulenkörper aufgewickelt. Anschließend wurde der Spulenkörper mit dem Draht auf 25°C erwärmt, d. h. dicht unter den Erweichungspunkt der breiförmigen Mischung, und entsprechend der fortschreitenden Aushärtung wurde die Temperatur anfangs langsam, dann immer rascher bis auf 245°C, also dicht unterhalb der eutektischen Gerade von 254°C erhöht, bis sich CuGa?-Verbindung gebildet hat (s. Zustandsdiagramm in Hansen: »Consti-
Jj tution of Binary Alloys«. New York 1958, S. 583). In einem weiteren Glühschritt wird die Glühtemperatur auf unterhalb der Schmelztemperatur der /-Phase, d. h. auf eine Temperatur unterhalb 520°C erhöht.
Danach wird die Temperatur auf unterhalb der
■»ο Schmelztemperatur der y-Phase abermals erhöht und solange gehalten bis Ga im Cu-Trägermaterial vollständig homogenisiert ist.
Abschließend wird die Glühtemperatur auf unterhalb der Schmelztemperatur, d. h. auf 640°C erhöht, bis sich
fi V durch eindiffundierendes Ga in die supraleitende Verbindung VjGa umgewandelt hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahret! zur Herstellung von Supraleitern in Form von Drähten oder Bändern, enthaltend Nb-Filaraente als Ausgangsteil für die Bildung einer supraleitenden Verbindung und ein metallisches Trägermaterial aus reinem Kupfer, in welches die Nb-Filamente eingebettet sind, und einzudiffundierendes Zinn, welches auf mindestens einen Teil der Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Glühschritt Zinn in fester Form in das Cu-Trägermaterial eindiffundiert wird, wobei die Glühtemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Zinns, d.h. unterhalb 2300C liegt, bis sich die intermetallische Phase CueSns-rj-Phase gebildet hat, daß in einem zweiten Glühschritt die Glühtemperatur auf unterhalb der Schmelztemperatur der tj-Phase, d. h. auf unterhalb 415°C erhöht wird, bis sich die intermetallische Phase Gi3Sn-e-Phase gebildet hat-, daß in einem dritten Glühschritt die Giühiemperatur auf unterhalb der Schmelztemperatur der ε-Phase erhöht wird, bis Sn im Cu-Trägermaterial vollständig homogenisiert ist, und daß zuletzt in einem vierten Glühschritt die Glühtemperatur auf 2s unterhalb der Schmelztemperatur der «-Phase, d. h. auf unterhalb 7500C, erhöht wN, bis sich Nb durch eindiffundierendes Sn in die supraleitende Verbindung Nb3Sn umgewandelt hat
2. Verfahren zur Herstellung von Supraleitern in M Form von Drähten oder Bändern, enthaltend V-Filamente u's Ausgangsteil für die Bildung einer supraleitenden Verbindung und ein metallisches Trägermaterial aus reinem Kupfer, in welches die V-Filamente eingebettet sind.undsinzudiffundieren- J5 des Ga, welches auf mindestens einen Teil der Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Glühschritt die Glühtemperatur auf unterhalb der eutektischen Temperatur im binären System Cu-Ga, d.h. unterhalb 254°C erhöht wird, bis sich die CuGa2-Verbindung gebildet hat, daß in einem zweiten Glühschritt die Glühtemperatur auf unterhalb der Schmelztemperatur der γ-Phase, d.h. auf eine Temperatur unterhalb 520°C. erhöht wird, daß in einem dritten Glühschritt die Glühtemperatur auf unterhalb der Schmelztemperatur der y-Phase erhöht wird, bis Ga im Cu-Trägermaterial vollständig homogenisiert ist, und daß zuletzt in einem vierten Glühschritt die Glühtemperatur auf unterhalb der Schmelztemperatur der γ-Phase, d.h. auf 6400C, erhöht wird, bis sich V durch eindiffundierendes Ga in die supraleitende Verbindung V3Ga umgewandelt hat.
3. Verfahren nach Ansprüchen I oder 2 zur Herstellung von Drähten und Bändern, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Cu-Trägermaterial und Ausgangsteil mit dem aufgebrachten einzudiffundierenden Metall vor dem Erwärmen auf einen Spulenkörper aufgewickelt wird. w
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufwickeln des metallischen Cu-Trägermaterials und Ausgangsteil auf den Spulenkörper die Oberfläche des mit dem einzudiffundierenden Metall versehenen Ausgangsteiles wenigstens teilweise mit einer vorzugsweise aus Pulver bestehenden, das Verkleben verhindernden, chemisch mit dem einzudiffundierenden Metall und dem metallischen Ausgangsteil nicht reagierenden und sich in diesen Metallen nicht lösenden Schicht versehen wird.
5, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Verkleben verhindernde Schicht aus MgO-Pulver besteht
c. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des einzudiffundierenden Metalls, das Aufwickeln und das Erwärmen wenigstens zweimal wiederholt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des aufgebrachten Zinns 2 bis 15Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 13Gew.-% des Gesamtgewichts des Drahtes bildet, vergrößert um vorausgesetzte, für die Reaktion mit den Filamenten bestimmte Menge.
8. Verfahren nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des aufgebrachten Galliums 5 bis 22 Gew.-%r vorzugsweise 15 bis 22 Gew.-% des Gesamtgewichts des Drahtes bildet vergrößert um vorausgesetzte, für die Reaktion mit den Filamenten bestimmte Menge.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Cu-Trägermaterial und das Ausgangsteil radial gesehen nur dort die Filamente enthält, wo das diffundierende Metall nur in gelöster Form vorkommt
DE2603806A 1976-01-16 1976-02-02 Verfahren zur Herstellung von Supraleitern Expired DE2603806C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50776A CH603797A5 (de) 1976-01-16 1976-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603806A1 DE2603806A1 (de) 1977-07-21
DE2603806C2 true DE2603806C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=4188584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603806A Expired DE2603806C2 (de) 1976-01-16 1976-02-02 Verfahren zur Herstellung von Supraleitern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH603797A5 (de)
DE (1) DE2603806C2 (de)
FR (1) FR2338333A1 (de)
GB (1) GB1575564A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116680A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktwerkstoff aus einer kupferlegierung und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR69759E (fr) * 1954-12-14 1958-12-30 Nat D Etudes & De Rech S Aeron Perfectionnements apportés aux procédés pour la formation d'alliages superficiels de diffusion, notamment sur des pièces réfractaires
DE1282412B (de) * 1965-12-11 1968-11-07 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von supraleitenden Baendern mit Innenschichten aus einer supraleitenden zweikomponentigen intermetallischen Verbindung
GB1333554A (en) * 1969-10-27 1973-10-10 Atomic Energy Authority Uk Superconducting members and methods of manufacture thereof
BE759061A (fr) * 1969-11-19 1971-05-17 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Perfectionnements aux conducteurs electriques
IT947135B (it) * 1971-02-04 1973-05-21 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Perfezionamenti a superconduttori o ad essi pertinenti
US3731374A (en) * 1971-07-20 1973-05-08 Atomic Energy Commission Method of fabricating a hard intermetallic superconductor by means of diffusion
BE792936A (fr) * 1971-12-22 1973-06-18 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Procede pour produire des supraconducteurs
DE2333893C3 (de) * 1973-07-03 1975-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603806A1 (de) 1977-07-21
FR2338333B1 (de) 1982-05-21
FR2338333A1 (fr) 1977-08-12
GB1575564A (en) 1980-09-24
CH603797A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3728165A (en) Method of fabricating a composite superconductor
DE2339525C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2333893C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung
DE2365935A1 (de) Supraleitender verbunddraht und verfahren zu seiner herstellung
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
DE1256507B (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten
DE3243265C2 (de) Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
EP3797181B1 (de) Kupferband zur herstellung von elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung eines kupferbandes und steckverbinder
DE2603806C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleitern
DE3124978C2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Verbunddrähten
EP0032691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit einer intermetallischen Verbindung
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE2248705C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2205308C3 (de) Verfahren zur Herstellung fadenförmiger Supraleiter
DE2835974B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten vieladrigen Supraleiters
DE2819242B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE602004010118T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Elementes
DE2826810A1 (de) Supraleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE2413446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur
DE4208678C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines A¶3¶B-Supraleiters nach der Bronzetechnik
DE2044660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Supra leitern
DE2403665A1 (de) Verfahren zur herstellung von vornehmlich in laengsrichtung ausgedehnten elektrischen leitern mit supraleiter-eigenschaften
DE2241359B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters und gemäß dem Verfahren hergestellter Supraleiter
DE2339050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung
DE3002196C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee