DE3116680A1 - Kontaktwerkstoff aus einer kupferlegierung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Kontaktwerkstoff aus einer kupferlegierung und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3116680A1
DE3116680A1 DE19813116680 DE3116680A DE3116680A1 DE 3116680 A1 DE3116680 A1 DE 3116680A1 DE 19813116680 DE19813116680 DE 19813116680 DE 3116680 A DE3116680 A DE 3116680A DE 3116680 A1 DE3116680 A1 DE 3116680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
content
atom
germanium
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116680
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dipl.-Ing. 8451 Kümmersbruck Rauter
Ludwig Dipl.-Phys. Dr. 8520 Buckenhof Schultz
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 8500 Nürnberg Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813116680 priority Critical patent/DE3116680A1/de
Priority to FI820583A priority patent/FI820583L/fi
Priority to AT82103118T priority patent/ATE11840T1/de
Priority to DE8282103118T priority patent/DE3262286D1/de
Priority to EP82103118A priority patent/EP0064181B1/de
Priority to JP57067039A priority patent/JPS57181348A/ja
Priority to NO821339A priority patent/NO821339L/no
Priority to DK184382A priority patent/DK184382A/da
Priority to ES511703A priority patent/ES8304213A1/es
Priority to PT74797A priority patent/PT74797B/de
Priority to GR68003A priority patent/GR75432B/el
Priority to ZA822858A priority patent/ZA822858B/xx
Publication of DE3116680A1 publication Critical patent/DE3116680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/025Composite material having copper as the basic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 P 7 5 3 1 DE
Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktwerkstoff aus einer niedriglegierten Kupferlegierung, insbesondere für Niederspannungs- und Installationsschaltgeräte. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Kontaktwerkstoffes.
Werkstoffe für elektrische Kontakte müssen zur Verhinderung starker Erwärmung elektrisch und thermisch gut leiten. Ihre mechanischen Eigenschaften wie z.B. Härte, Festigkeit, elastisches Verhalten sind dem jeweiligen Anwendungszweck optimal anzupassen. Außerdem sollte ihre Anfälligkeit gegenüber korrosiven Medien gering sein. Im allgemeinen lassen sich nur auf verhältnismäßig edlen Werkstoffen Anlauf- und Zunderschichten und damit hohe Kontaktwiderstände vermeiden. Darüber hinaus dürfen Kontaktwerkstoffe beim Schalten weder kleben noch verschweißen, und ihr Abbrand sowie ihre Materialwanderung sollten gering sein.
Diese und noch weitere, an gute Kontaktwerkstoffe zu stellende Anforderungen werden von Silber, seinen Legierungen sowie von Verbundwerkstoffen auf Silberbasis dank hervorragender physikalischer und chemischer Eigenschaften in einem Maße erfüllt, daß diese Materialien in der Niederspannungstechnik eine breite Anwendung gefunden haben. Silber ist jedoch ein verhältnismäßig teures Material, so daß man bestrebt ist, es durch andere, kostengünstigere Materialien zu er-
SIm 2 Hag /21. 4. 1981
-ζ- VPA 81 P753 1DE
setzen.Hierbei bieten sich Kupfer und seine Legierungen an (vgl. z.B. A.Keil: "Werkstoffe für elektrische Kontakte", Springer-Verlag, Berlin I960, insbesondere Seiten 122 bis 143, oder D.Stöckel u.a.: "Werkstoffe für elektrische Kontakte», Kontakt & Studium Bd. 43, Expert Verlag, 7031 Grafenau 1/Württ., I98O). Die hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit des Kupfers, verbunden mit günstigen mechanischen Eigenschaften, tragbaren Kosten und im allgemeinen guter Beschaffungsmöglichkeit werden von keinem anderen Kontaktmaterial erreicht. Wegen seines im Vergleich zum Silber unedleren Charakters, insbesondere seiner Oxidationsfreudigkeit, kann jedoch dieser Werkstoff in reiner Form vielfach nicht zur Fertigung von Kontaktstücken, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte und Installationsschaltgeräte wie z.B. für Schütze, Hilfsschütze,Leistungsschalter oder Schutzschalter herangezogen werden. Zwar lassen sich durch Zulegierung bestimmter Elemente die Werkstoffeigenschaften dieser Materialien wie z.B. das Oxidationsverhalten verbessern. Jedoch haben Kontakte aus Kupferlegierungen mit bekannten Legierungspartnern aus kostengünstigen Materialien bereits nach wenigen Schaltungen im allgemeinen einen verhältnismäßig hohen Kontaktwiderstand, so daß sie für Niederspannungsschaltgeräte oder Installationsschaltgeräte meistens nicht geeignet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Kontaktwerkstoff aus einer kostengünstigen Kupferlegierung anzugeben, der einerseits im Vergleich zum reinen Kupfer wesentlich niedrigere Zunderraten zeigt und andererseits gleichzeitig zumindest annähernd ähnliche Kontakteigenschaften hat wie die bekannten, für Kontakte von Niederspannungs- und Installationsschaltgeräten verwendeten Silberlegierungen. Insbesondere soll ein verhältnismäßig niedriger Kontaktwiderstand gewähr-
.:.- : '.-" : ·..· J. ölte büü
-#- vp ν 81 P 7 5 3 1 DE
leistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Legierungspartner des Kupfers mindestens ein Element aus der Gruppe Antimon, Gallium, Germanium · ist, wobei der Antimon-Gehalt zwischen 0,01 und 7 Atom-96 bzw. der Gallium-Gehalt zwischen 0,5 und 20 Atom-96 bzw. der Germanium-Gehalt zwischen 0,5 und 10 Atom-96 liegen.
10
Die genannten Legierungspartner besitzen eine endliche Löslichkeit in festem Kupfer.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß durch das Zulegieren der genannten Stoffe zu dem Kupfer einerseits die Korrosionsbeständigkeit des Kontaktwerkstoffs erhöht wird und andererseits Kontakte mit diesen Legierungsmaterialien in Schaltversuchen einen tolerierbaren Kontaktwiderstand zeigen. Da diese Kontaktwerkstoffe im allgemeinen kostengünstiger als die bekannten Silber-Legierungen sind, können sie somit vorteilhaft als Ersatz für die bekannten Kontaktwerkstoffe auf Silberlegierungsbasis dienen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Kontaktwerkstoffs nach der Erfindung kann die Kupferlegierung noch mindestens einen weiteren Legierungspartner enthalten. Dieser kann ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Cadmium, Chrom, Kobalt, Palladium, Silizium sein, wobei der Cadmium-Gehalt zwischen 0,1 und 2 Atom-96, der Chrom-Gehalt zwischen 0,01 und 0,8 Atom-96, der Kobalt-Gehalt zwischen 0,1 und 1,8 Atom-96, der Palladium-Gehalt zwischen 0,1 und 3 Atom-96 und der Silizium-Gehalt zwischen 0,5 und 10 Atom-96 liegen.
-if- VPA 81 P 7 5 3 \ OE
Der Anteil des weiteren Legierungspartners soll dabei höchstens gleich dem Anteil an Antimon oder Gallium oder Germanium sein.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren in den Unteransprüchen gekennzeichneten Weiterbildungen wird auf die Tabelle und die Diagramme der Zeichnung Bezug genommen, aus denen Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen nach der Erfindung zu entnehmen sind.
Dabei zeigt das Diagramm der Fig. 1 Häufigkeitskurven der Kontaktspannungen einiger binärer Legierungen nach der Erfindung. In dem Diagramm der Fig. 2 sind Kontaktspannungen für spezielle Kupfer-Germanium-Legierungen und in dem Diagramm der Fig. 3 sind Häufigkeitskurven der Kontaktspannungen einiger ternärer Legierungen nach der Erfindung wiedergegeben.
In der nachfolgenden Tabelle sind Angaben über das Zunder- bzw. Korrosionsverhalten einiger binärer Kupferlegierungen nach der Erfindung im Vergleich zu reinem Kupfer zu entnehmen. Die genannten Legierungen können unter Verwendung chemisch reiner Ausgangsmaterialien unter Argon in einem Graphittiegel erschmolzen und bei Temperaturen zwischen 60O0C und 950 C zur Vermeidung von Seigerungen getempert werden. Die homogenen Körper aus diesen Legierungen lassen sich nach gebräuchlichen Umformverfahren wie Walzen, Hämmern oder Drahtziehen zu Blechen, Drähten und Kontaktstücken verarbeiten. Entsprechende Bleche dienten zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit. Die in der Tabelle in Mikrogramm pro Quadratzentimeter gemessene Gewichtszunahme ^ m der einzelnen Materialien ist nach Oxidation an Luft nach einer 24stündigen Wärmebehandlung bei 2500C zu erhalten.
Tabelle
1,75 A m [/Ug / cm2]
Cu 1,75 160 - 175
CuSb 0,2 45
CuGa 6,0 32
CuGe 36
CuGe 20
In der Tabelle sind die Anteile der jeweiligen Legierungszusätze zu dem Kupfer in Atom-% vermerkt. Wie der Tabelle zu entnehmen ist, haben die Legierungen nach der Erfindung eine wesentlich geringere Zunderneigung als reines Kupfer.
Anhand der Kurven in dem Diagramm der Fig. 1 können Aussagen über den Kontaktwiderstand von Kontaktstücken aus Werkstoffen gemäß der Erfindung gemacht werden.
In diesem Diagramm ist auf der Abszisse die Kontaktspannung U, in Millivolt angegeben, während auf der Ordinate die kumulative Häufigkeit W der an einem Schützkontakt gemessenen Kontaktspannung gemäß der sogenannten Weibull-Statistik aufgetragen ist. Dem Ausführungsbeispiel der Figur ist ein Schütz mit Kontakten zugrundegelegt, die unter einer mittleren Belastung von 45 A bei 110 V Wechselspannung unter ohmscher Last etwa 2000 mal geschaltet wurden.
In dem mit I bezeichneten Bereich des Diagramms liegen die Häufigkeitskurven von Kontaktspannungen an Kontakten aus Kupferlegierungen nach der Erfindung, wobei der Legierungsanteil an Antimon bzw. Gallium bzw. Germanium jeweils etwa zwischen 1,75 und 7 Atom-% beträgt. Zum Vergleich ist in der Figur eine mit II
-6- VPA 81 P 7 5 3 1 OE
bezeichnete Kurve eingetragen, welche die Häufigkeit der Kontaktspannungen an reinen Kupferkontakten angibt. Die mit III bezeichnete Häufigkeitskurve ergibt sich für Kontakte aus einem gebräuchlichen Kontaktmaterial auf Silberbasis, hier für Silber-Cadmiumoxid mit einem Cadmiumoxidgehalt von 15 Volumen-%.
Dem Diagramm der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Kontaktspannungen der Werkstoffe und damit auch die am Kontakt anfallenden übertemperatureh Kontaktspannungen bzw. Kontakterwärmungen bisher gebräuchlicher Materialien zumindest weitgehend entsprechen Mit den genannten, verhältnismäßig kostengünstigen Werkstoffen können somit teurere Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis ersetzt werden.
In Fig. 2 sind in einem Diagramm Kontaktspannungen angegeben, die an Kontakten aus binären Kupfer-Germanium-Legierungen mit unterschiedlicher Germanium-Konzentration zu messen sind. Dabei sind auf der Abszisse die Germanium-Konzentration in Atom-% und auf der Ordinate die Kontaktspannung U^ in mV für eine Häufigkeit von 50 % aufgetragen. Dem Ausführungsbeispiel der Figur sind Kontaktspannungen an Kontakten bei 45 A und 110 V Wechselspannung unter ohmscher Belastung nach 2000 Schaltungen der Kontakte zugrundegelegt. Wie aus dem Diagramm dieser Figur abzulesen ist, sind insbesondere bei Germanium-Konzentrationen zwischen 3 und 7 Atom-%, vorzugsweise bei etwa 5 Atom-%, die Kontaktspannungen und somit die Kontaktwiderstände besonders niedrig. Diese Tatsache ist insofern überraschend, da der spezifische elektrische Widerstand der Legierungen bei einem Germanium-Gehalt von etwa 5 Atom-% kein Minimum zeigt, sondern einen Wert von
116680
->- VPA 81 P753 IDE
etwa 18 /u Π · cm annimmt. Dieser W. derstand ist größer als der einer Legierung mit einem ur ter 5 Atom-?6 liegenden Germaniumanteil. Hieraus laß . sich ersehen, daß ein niedriger Kontaktwiderstand auch mit Materialien mit verhältnismäßig hohem s -ezifischen elektrischen Widerstand erreicht wird, wenn nur der Fremdschichtwiderstand niedrig ist (vgl. z.B. die genannten Bücher von A.Keil und D.StöV-kel).
Bei den Ausführungsbeispielen in de:· Tabelle und den beiden Figuren wurde von Kontakowerkstoffen ausgegangen, die aus einer binären Kupferlegierung bestehen. Gegebenenfalls können diesen Legierungen noch weitere Elemente hinzugefügt sein, so daß dann beispielsweise ternäre oder quaternire Legierungen gebildet sind. Hiermit läßt sich z,3. das Korrosionsverhalten oder der Kontaktwiderstand gegenüber den binären Legierungen noch weiter verbessern. Ais solche zusätzlichen Legierungsbestandteile, sind insbesondere die folgenden Materialien geeignet:
Cadmium mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 2 Atom-96 oder Chrom mit einem Gehalt zwischen 0,01 und 0,8 ktom-% oder Kobalt mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 1,8 Atom-96 oder Palladium mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 3 Atom-% oder Silizium mit einem Gehalt zwischen 0,5 und 10 Atom-96. Selbstverständlich kann als dritter Legierungsbestandteil auch ein Element aus der Gruppe Antimon, Gallium, Germanium innerhalb der im Zusammenhang mit den binären Legierungen genannte Grenzen der Legierungsanteile ausgewählt werden. Der in Atom-% angegebene Anteil der zusätzlichen, dritten und/oder vierten Legierungsbestandteile ist dabei i.a. kleiner oder höchstens gleich dem zweiten Legierungsbestandteil an Antimon oder Gallium oder Germanium.
Einige Ausführungsbeispiele solcher ternärer, Germanium
AO
-*. VPA 81 P753 1DE
enthaltender Legierungen sind den in dem Diagramm der Fig. 3 wiedergegebenen Kurven zugrundegelegt, wobei Meßbedingungen wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß dem Diagramm der Fig. 1 gewählt sind. In dem Diagramm der Fig. 3 ist auf der Abszisse die Kontaktspannung UL in mV angegeben, während auf der Ordinate die kumulative Häufigkeit der zu messenden Kontaktspannungen aufgetragen ist. Als Kontaktmaterialien sind drei spezielle CuGe, X^-Legierungen mit χ Atom-% als Ausführungsbeispiele ausgewählt, nämlich: CuGe2,5CoO,5 (Kurve a), CuGe2,5SbO,5 (Kurve b) und CuGe2,9CrO,1 (Kurve c). Außerdem sind zum Vergleich das binäre CuGe3,0 (Kurve d) und ferner ein bekanntes Kontaktmaterial auf Silberbasis, nämlich AgCdO (Kurve
e) aufgeführt. Aus dem Verlauf der Kurven a bis c in dem Diagramm ist ersichtlich, daß auch ternäre Kupferlegierungen Kontaktwiderstände aufweisen, die ohne weiteres in der Größenordnung von Kontaktmaterialien auf Silberbasis liegen. Einen besonders geringen Kontaktwiderstand haben die Legierungen mit Kobalt als drittem Partner (Kurve a).
Auch die genannten Zusätze zu den binären Kupfer-Antimon- oder Kupfer-Gallium-Legierungen ergeben ähnliche Kontaktspannungsverhältnisse.
Bei den genannten Ausführungsbeispielen von binären oder ternären Kupferlegierungen als Kontaktwerkstoffen gemäß der Erfindung wurde davon ausgegangen, daß diese Legierungen auf schmelzmetallurgischein Wege hergestellt sind. Es ist jedoch ebenso möglich, diese Legierungen pulvermetallurgisch herzustellen. Danach wird ein Gemisch aus Pulvernder entsprechenden Elemente in dem gewünschten Konzentrationsverhältnis durch Anwendung von Druck und durch eine Wärmebehandlung, beispiels-
44 ■#- vpk 81 P753 1DE
weise durch Strangpressen, verdicht t und so homogenisiert, daß durch Feststoffdiffυ>ion die genannten Legierungen gebildet werden.
10 Patentansprüche
3 Figuren

Claims (10)

Patentansprüche
1. Kontaktwerkstoff aus einer niedriglegierten Kupferlegierung, insbesondere für Niederspannungs- und Installationsschaltgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierungspartner des Kupfers mindestens ein Element aus der Gruppe Antimon, Gallium, Germanium ist, wobei der Antimon-Gehalt zwischen 0,01 und 7 Atom-96 bzw. der Gallium-Gehalt zwischen 0,5 und 20 Atom-% bzw. der Germanium-Gehalt zwischen 0,5 und 10 ktom-% liegen.
2. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupferlegierung mindestens einen weiteren Legierungspartner enthält, und zwar ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Cadmium, Chrom, Kobalt, Palladium, Silizium, wobei der Cadmium-Gehalt zwischen 0,1 und 2 ktom-% bzw. der Chrom-Gehalt zwischen 0,01 und 0,8 Atom-% bzw. der Kobalt-Gehalt zwischen 0,1 und 1,8 Atom-% bzw. der Palladium-Gehalt zwischen 0,1 und 3 Atom-% bzw. der Silizium-Gehalt zwischen 0,5 und 10 Atom-% liegen und wobei der Anteil des weiteren Legierungspartners höchstens gleich dem Anteil an Antimon oder Gallium oder Germanium ist.
3. Kontaktwerkstoff aus einer Kupfer-Germanium-Legierung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Germanium-Gehalt der Legierung zwischen 3 und 7 Atom-%.
4. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen Germanium-Gehalt der Legierung von etwa 5 Atom-96.
VPA 81Ρ753 10Ε
5. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Germaniums teilweise durch Kobalt ersetzt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung erschmolzen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Erschmelzung unter Schutzgasatmosphäre vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die erschmolzene Legierung einer thermischen Nachbehandlung unterzogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die erschmolzene Legierung bei Temperaturen zwischen 60O0C und 9500C thermisch nachbehandelt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Kupfer und der mindestens eine Legierungspartner in Pulverform zusammengepreßt werden und daß in einer thermischen Behandlung die Legierung durch Feststoffdiffusion gebildet wird.
DE19813116680 1981-04-27 1981-04-27 Kontaktwerkstoff aus einer kupferlegierung und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3116680A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116680 DE3116680A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Kontaktwerkstoff aus einer kupferlegierung und verfahren zu seiner herstellung
FI820583A FI820583L (fi) 1981-04-27 1982-02-23 Kontaktmaterial av kopparblandning och foerfarande foer dess framstaelning
AT82103118T ATE11840T1 (de) 1981-04-27 1982-04-13 Kontaktwerkstoff aus einer kupferlegierung und verfahren zu deren herstellung.
DE8282103118T DE3262286D1 (en) 1981-04-27 1982-04-13 Contact material from a copper alloy, and method for its production
EP82103118A EP0064181B1 (de) 1981-04-27 1982-04-13 Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
JP57067039A JPS57181348A (en) 1981-04-27 1982-04-21 Contact point material
NO821339A NO821339L (no) 1981-04-27 1982-04-23 Kontaktmateriale av kobberlegering og fremgangsmaate til dets fremstilling.
DK184382A DK184382A (da) 1981-04-27 1982-04-26 Kontaktmateriale af en kobberlegering og fremgangsmaade til dets fremstilling
ES511703A ES8304213A1 (es) 1981-04-27 1982-04-26 Procedimiento para la obtencion de un material de contacto electrico a base de cobre.
PT74797A PT74797B (de) 1981-04-27 1982-04-26 Kontaktwerstoff aus einer kupferlegierung und verfahren zu seiner herstellung
GR68003A GR75432B (de) 1981-04-27 1982-04-27
ZA822858A ZA822858B (en) 1981-04-27 1982-04-27 Contact material comprising a copper alloy and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116680 DE3116680A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Kontaktwerkstoff aus einer kupferlegierung und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116680A1 true DE3116680A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6130913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116680 Withdrawn DE3116680A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Kontaktwerkstoff aus einer kupferlegierung und verfahren zu seiner herstellung
DE8282103118T Expired DE3262286D1 (en) 1981-04-27 1982-04-13 Contact material from a copper alloy, and method for its production

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282103118T Expired DE3262286D1 (en) 1981-04-27 1982-04-13 Contact material from a copper alloy, and method for its production

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0064181B1 (de)
JP (1) JPS57181348A (de)
AT (1) ATE11840T1 (de)
DE (2) DE3116680A1 (de)
DK (1) DK184382A (de)
ES (1) ES8304213A1 (de)
FI (1) FI820583L (de)
GR (1) GR75432B (de)
NO (1) NO821339L (de)
PT (1) PT74797B (de)
ZA (1) ZA822858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523935A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Rau Gmbh G Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und kontaktformstueck hierzu

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58130748A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 直流小型モータの整流子用すり接点材料
JPS58144557A (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk すり接点材料
JPS58145008A (ja) * 1982-02-23 1983-08-29 田中貴金属工業株式会社 直流小型モータの整流子用すり接点材料
WO1995014112A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-26 Apecs Investment Castings Pty. Ltd. Silver alloy compositions
HUP0001984A3 (en) * 2000-05-23 2002-05-28 Kourganov Konstantin Copper-base contact material, contact stud and method for producing contact stud

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755481C (de) * 1936-11-13 1954-12-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Legierung fuer Schweisselektroden und Schalterkontakte
DE1159740B (de) * 1959-10-20 1963-12-19 Rca Corp Lot zum vakuumdichten Verloeten von Metall- und/oder Isolierteilen und Verfahren dazu
GB1106706A (en) * 1964-07-25 1968-03-20 Eugen Durrwachter A material for electrical sliding contacts
AT271918B (de) * 1966-05-11 1969-06-25 Olin Mathieson Verfahren zur Herstellung einer hochoxydationsbeständigen Legierung auf Kupferbasis
CH505903A (de) * 1966-10-04 1971-04-15 Olin Mathieson Legierung auf Kupferbasis und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2349210A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Inst Prueffeld Elekt Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und vakuumfunkenstrecken
FR2277156A1 (fr) * 1974-07-02 1976-01-30 Olin Corp Procede pour ameliorer la resistance au fluage et la resistance a la detente des tensions des alliages a base de cuivre
US4025367A (en) * 1976-06-28 1977-05-24 Olin Corporation Process for treating copper alloys to improve thermal stability
DE2603806A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung von metallischen teilen
US4047978A (en) * 1975-04-17 1977-09-13 Olin Corporation Processing copper base alloys
US4110132A (en) * 1976-09-29 1978-08-29 Olin Corporation Improved copper base alloys

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084351A (de) *
FR1213453A (fr) * 1957-08-01 1960-04-01 Siemens Ag Matière de contact pour interrupteurs électriques
FR2294527A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Plessey Handel Investment Ag Materiau pour contacts electriques et son procede de preparation
US4279649A (en) * 1978-06-16 1981-07-21 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Electrical contact material

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755481C (de) * 1936-11-13 1954-12-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Legierung fuer Schweisselektroden und Schalterkontakte
DE1159740B (de) * 1959-10-20 1963-12-19 Rca Corp Lot zum vakuumdichten Verloeten von Metall- und/oder Isolierteilen und Verfahren dazu
GB1106706A (en) * 1964-07-25 1968-03-20 Eugen Durrwachter A material for electrical sliding contacts
AT271918B (de) * 1966-05-11 1969-06-25 Olin Mathieson Verfahren zur Herstellung einer hochoxydationsbeständigen Legierung auf Kupferbasis
CH505903A (de) * 1966-10-04 1971-04-15 Olin Mathieson Legierung auf Kupferbasis und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2349210A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Inst Prueffeld Elekt Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und vakuumfunkenstrecken
FR2277156A1 (fr) * 1974-07-02 1976-01-30 Olin Corp Procede pour ameliorer la resistance au fluage et la resistance a la detente des tensions des alliages a base de cuivre
US4047978A (en) * 1975-04-17 1977-09-13 Olin Corporation Processing copper base alloys
DE2603806A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung von metallischen teilen
US4025367A (en) * 1976-06-28 1977-05-24 Olin Corporation Process for treating copper alloys to improve thermal stability
US4110132A (en) * 1976-09-29 1978-08-29 Olin Corporation Improved copper base alloys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523935A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Rau Gmbh G Verfahren zur herstellung eines kontaktformstuecks und kontaktformstueck hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
EP0064181B1 (de) 1985-02-13
ZA822858B (en) 1983-03-30
EP0064181A1 (de) 1982-11-10
DE3262286D1 (en) 1985-03-28
JPS57181348A (en) 1982-11-08
NO821339L (no) 1982-10-28
FI820583L (fi) 1982-10-28
PT74797B (de) 1983-11-07
PT74797A (de) 1982-05-01
ES511703A0 (es) 1983-02-16
ATE11840T1 (de) 1985-02-15
GR75432B (de) 1984-07-17
DK184382A (da) 1982-10-28
ES8304213A1 (es) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428147C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2924238C2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2639772A1 (de) Elektrische kontakte aus dispersionsverfestigtem gold
DE2604291A1 (de) Werkstoffanordnung fuer elektrische schwachstromkontakte
DE1521591B2 (de) Verfahren zur bildung einer kontaktflaeche auf einer schalterzunge
EP0064181B1 (de) Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
EP0064191B1 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3304637A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete
DE2218460C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
DE3538684A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE2156024A1 (de) Kontaktmaterial
DE69923789T2 (de) Elektrisch leitende keramikschichten
DE1282184B (de) Schutzrohrankerkontakt
DE7418086U (de) Kontakt für elektrische Schalter
DE3816895C2 (de)
EP0164664B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
DE2432335A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE3224439A1 (de) Elektrisches kontakmaterial und hestellungsverfahren fuer ein solches
DE2753654C2 (de) Legierung aus Palladium, Kobalt und Kupfer für elektrische Kontakte
DE3516702A1 (de) Elektrischer kontakt fuer elektrische unterbrecher
DE2243731A1 (de) Kupferlegierung
EP0198159A1 (de) Verwendung einer Kupfer-Titan-Kobalt-Legierung als Werkstoff für elektronische Bauteile
DE2253439C3 (de) Ternäre Legierung für supraleitende Magneten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal