EP1023959B1 - Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1023959B1
EP1023959B1 EP00101609A EP00101609A EP1023959B1 EP 1023959 B1 EP1023959 B1 EP 1023959B1 EP 00101609 A EP00101609 A EP 00101609A EP 00101609 A EP00101609 A EP 00101609A EP 1023959 B1 EP1023959 B1 EP 1023959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refractory
composite material
melting
components
refractory components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1023959A2 (de
EP1023959A3 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Renner
Udo Dr. Dipl.-Chem. Siefken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renner Louis GmbH
Original Assignee
Renner Louis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renner Louis GmbH filed Critical Renner Louis GmbH
Publication of EP1023959A2 publication Critical patent/EP1023959A2/de
Publication of EP1023959A3 publication Critical patent/EP1023959A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1023959B1 publication Critical patent/EP1023959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/047Making non-ferrous alloys by powder metallurgy comprising intermetallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]

Definitions

  • the invention relates to powder metallurgy produced composite materials, comprising a matrix in which a granular additive is embedded, which consists of at least two refractory components, which are present as mixed crystals or intermetallic phases. Furthermore, the invention relates to a process for their preparation and their use as contact materials, preferably in electrical vacuum interrupters.
  • CuCr composites For vacuum circuit breakers in the medium voltage in the range> 12 kV to about 30 kV and higher, CuCr composites have proven to be particularly useful. CuCr materials have very good current interruption properties and good dielectric strength (dielectric recalcification). At the in In this power range required small number of 10,000 switching cycles, the erosion resistance of CuCr materials is sufficient.
  • Efficient materials for this area are W / Cu, WC / Ag, WC / Cu in pure form or with other additives.
  • the matrix component Ag causes a good Stromabr insert
  • the high-melting component W or WC minimizes the burnup under arcing.
  • EP-A-0 083 245, which inter alia. discloses a CuCrW alloy, which is prepared in a conventional manner by powder metallurgy by pressing the metal powder mixture and sintering in solid or liquid Cu phase.
  • the aim of this document is to produce a fine-grained composite as possible. This is to be effected by the formation of a complete solid solution of refractory metals into each other due to the crystallizing in a cubic system metals W and Cr.
  • composites were made from CuCrW according to the publication. After sintering in liquid Cu phase, the W grains are found in original form and size encased in Cr. The W-Cr particles are embedded in the Cu matrix (FIG. 1). A mixed crystal of W and Cr of the type postulated in the publication could not be detected in any case. This is not surprising from a metallurgical point of view, since in the case of the melting temperature of 1100 to 1200 ° C. (above Cu liquidus) assumed for this process, no conversion of tungsten with chromium is to be expected.
  • EP-A-0 668 599 similarly discloses a contact material of CuCr with an additional auxiliary component selected from the group consisting of tungsten, molybdenum, tantalum and niobium obtained by diffusing the refractory constituents in the liquid copper phase and then quenching them as a fine-grained distribution of the arc-resistant components in the Cu Matrix is generated.
  • an additional auxiliary component selected from the group consisting of tungsten, molybdenum, tantalum and niobium obtained by diffusing the refractory constituents in the liquid copper phase and then quenching them as a fine-grained distribution of the arc-resistant components in the Cu Matrix is generated.
  • a material CuCrW a mutual diffusion of Cr and W, as well as an arc-resistant grain of Cr and W is described.
  • the invention aims essentially at a fine-grained distribution of the individual refractory components in the metal matrix. The formation of mixed crystals or intermetallic phases of the
  • Another object of the invention is to provide a process for producing such composites that can be carried out in an economical manner.
  • a material with advantageous properties is obtained if the refractory no longer consists of particles of one or more refractory components, but if mixed crystals or intermetallic phases of at least two refractory components are present, which in a preferred embodiment clearly have different melting points.
  • the formation of an ⁇ -phase consisting of the pure or highly concentrated refractory component, can not always be avoided at certain weight ratios.
  • compositions should be chosen which preclude the formation of ⁇ -phases.
  • the desired material properties are not, as common in the art, by co-sintering, alloying of additional components in the low-melting matrix or by Blend of various refractory powder components are adjusted, but are modified by pre-alloyed refractory (in the present case in the form of mixed crystals or intermetallic phases).
  • the invention thus relates to a powder metallurgically produced composite comprising a matrix of at least one of the metals Cu, Ag and Al and a granular additive embedded in this matrix of at least two refractory components, the refractory components of metals of groups Vb or VIb, or nitrides, carbides , Silicides or borides of these metals, as well as mixtures thereof, characterized in that the refractory components are in the form of mixed crystals or intermetallic phases obtained by mixing the refractory components as a powder, melting and homogenizing the mixture and cooling at a rate> 100K / min are available.
  • Preferred embodiments of the composite material of the invention are the subject of claims 2-7. Particularly preferred is a composite material in which one or a first group of refractory components has a melting point of 1,500 to 2,400 ° C. and a second or a second group of refractory components Melting point of over 2,400 ° C has.
  • a method for producing said composite material is provided, which is characterized by converting a pulverulent mixture of at least two refractory components by melting, homogenizing and cooling at a rate> 100 K / min in a solid solution or an intermetallic phase and the powder obtained therefrom by comminution connects by powder metallurgy with a matrix metal having a melting point of at most 1,200 ° C.
  • Another object of the invention is the use of said composite material as an electrical contact material, preferably as a switching contact for vacuum interrupters, in particular in the voltage range of 1,000 to 12,000 V.
  • the powder metallurgy produced composite of the present invention comprises a matrix of a metal having a melting point of at most 1200 ° C, in which a granular additive of at least two refractory components is embedded, wherein the refractory components comprise mixed crystals or intermetallic phases of each other.
  • relatively low-carbon metals with good electrical conductivity such as are commonly used for vacuum contact pads, namely Cu, Ag or Al are suitable. Alloys of these metals can also be used without the proportions being critical.
  • Refractory components suitable for use in the composite of the invention are the Group V b metals V, Nb and Ta, as well as VI b of the Periodic Table, namely Cr, Mo and W.
  • metals in elemental form nitrides, Carbides, silicides or borides of these metals (hereinafter referred to as "hard materials") and mixtures thereof or mixtures of the hard materials are used with the metals.
  • hard materials nitrides, Carbides, silicides or borides of these metals
  • the use of said hard materials can positively influence the properties of the composite material, for example its weight.
  • Preferred refractory components are the metals Cr and W.
  • the quantitative ratio of the refractory metals or hard materials used is not critical, as long as it is ensured that a mixed crystal or an intermetallic phase is obtained by heating these components.
  • the proportions of the metals or hard materials can vary within wide ranges. It is also within the scope of the invention if the proportion is such that only partially mixed crystals or intermetallic phases are formed, while an excess metal component remains partly as a pure substance.
  • the refractory portion is at least 1, preferably at least 5, more preferably at least 10 and especially at least 50 wt% of mixed crystals and intermetallic phases.
  • the refractory fraction is more than 90% and in particular completely present as mixed crystal or intermetallic phase.
  • mixed crystals is to be understood as meaning homogeneous solid solutions of the refractory metals or hard materials whose sites in the crystal lattice are occupied by the atoms of the various metals.
  • the small-radius atoms forming the hard materials may be incorporated on interstitial sites of the metallic host lattice; see. Rompp Lexikon Chemie, 10th Edition 1998, p. 2705.
  • Intermetallic phases are chemical compounds of two or more metallic elements whose structure differs markedly from that of the metals. In addition to phases having a stoichiometric composition corresponding to the existing valences, there are also those in which this exact composition is only a special case in a wide range of homogeneity. Specific examples of the intermetallic phases are the Laves phases, Hume-Rothery phases and Zintl phases; see. Rompp Lexikon Chemistry, 10th Edition 1998, p. 1943.
  • the proportion of refractory components in the total mass of the composite material is not particularly critical, but is usually 15 to 80, preferably 25 to 50 wt .-%. Accordingly, the proportion of the matrix metals is generally 20 to 85, preferably 50 to 75 wt .-%.
  • the composite of the invention contains at least one refractory component having a melting point in the relatively low range of 1500 to 2400 ° C and at least one second refractory component having a relatively high melting point in the range of over 2400 ° C.
  • refractory components having a melting point in the former range are Cr and Nb, while examples of the usable refractory components having a melting point above 2,400 ° C are the metals Ta, Mo and W.
  • Preferred lower melting point metal is Cr, preferred higher melting point metal is W.
  • the quantitative ratio of the refractory components is preferably such that upon heating, at least to a considerable extent, a mixed crystal or an intermetallic phase is formed.
  • a mixture of about 70 wt .-% Cr and 30 wt .-% W is particularly suitable.
  • the amounts of the refractory components are selected such that the higher melting refractory component in combination with the lower melting refractory component completely to form mixed crystals or intermetallic Phases dissolves.
  • the shaped bodies obtained from the sintering process due to the preferred high-vacuum treatment compared to conventionally sintered under inert gas parts gas poor, ie they contain reduced residual gas content of O 2 , N 2 or H 2 .
  • These blanks are further processed by cutting finishing in the form of discs, rings or the like to suitable contact pieces, which find use in vacuum interrupters.
  • the composite of the present invention finds use as a contact material, for example, in vacuum interrupters.
  • the composites of the invention are suitable for use in the voltage range of 1,000 to 12,000 V and here again are the composites of at least one refractory component each having a melting point in the range of 1,500 to 2,400 ° C and at least one refractory component having a melting point of over 2,400 ° C, the mixed crystals or intermetallic phases of these Refractory components have melting points in each one of said areas.
  • the melt cake is pre-crushed and ground.
  • the resulting mixed crystal powder is sieved to ⁇ 160 ⁇ m and sintered in solid phase.
  • 75% by weight of Cu metal powder and 25% by weight of the resulting CrW mixed crystal powder are mixed, pressed and sintered below the melting point of copper under high vacuum.
  • Example 9 It is prepared as described in Example 1, a CrW mixed crystal powder, sieved to ⁇ 160 microns and sintered in the liquid phase. For this purpose, the resulting CrW mixed crystal powder is pressed in such a manner and impregnated with liquid copper under high vacuum, that a molding in the composition Cu 60 wt .-% Cr / W 40 wt .-% is obtained ( Figure 9).
  • a Ta-richer starting composition to a composition with 63-66 wt .-% Ta increases the proportion of Cr2Ta phase at the expense of Cr phase up to pure Cr2-Ta.
  • the melt cake is, as stated in Example 1 or 2, comminuted and further processed with Cu or Ag by powder metallurgy to form a metal composite.
  • the carbon content in the mixed carbide can be increased if the pure Cr metal is replaced by the relatively low melting Cr 3 C 2 (mp 1,850 ° C). This corresponds to the condition of claim 3.
  • the melt cake then solidifies with a nominal composition of 61 wt .-% Cr, 28 wt .-% W and 11 wt .-% C ( Figure 13). Again, the original carbides in turn have completely dissolved in favor of a new mixed carbide.
  • the melt cake is, as stated in Example 1 or 2, comminuted and further processed with Cu or Ag by powder metallurgy to form a metal composite.
  • carbides such as VC, NbC, TaC, TiC, nitrides such as TiN and TaN, silicides such as Ta 2 Si and V 3 Si, and borides such as TiB 2 may be substituted for the refractory components used herein.
  • Example 4 further melt-cake in the compositions CrNb 50/50 wt .-% and CrMo 70/30 wt .-% mixed, pressed, melted, then crushed, sieved and further processed to the respective compounds with Cu or Ag.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft pulvermetallurgisch hergestellte Verbundwerkstoffe, umfassend eine Matrix, in die ein körniger Zusatz eingebettet ist, der aus mindestens zwei Refraktärkomponenten, die als Mischkristalle oder intermetallische Phasen vorliegen, besteht. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kontaktwerkstoffe, bevorzugt in elektrischen Vakuumschaltkammern.
  • Vakuumkontaktauflagen bilden das Herzstück in Schaltkammern bei elektrischen Vakuumschaltern und bestehen nach dem Stand der Technik im allgemeinen aus einer lichtbogenbeständigen, körnigen Komponente (Refraktärmetalle, wie beispielsweise W, Mo oder Cr), eingebettet in einer niedrig schmelzenden Metallmatrix mit hoher Leitfähigkeit (z. B. Ag, Cu oder deren Legierungen). An die Eigenschaften der Kontaktwerkstoffe werden hohe und zum Teil gegensätzliche Anforderungen gestellt, wie
    • geringer Materialabbrand,
    • ausreichendes Schaltvermögen,
    • geringe Schweißneigung,
    • niedriger elektrischer Widerstand,
    • gute Durchschlagfestigkeit (Spannungsfestigkeit),
    • niedriger Abreißstrom.
  • Für Vakuumleistungsschalter in der Mittelspannung im Bereich > 12 kV bis ca. 30 kV und höher haben sich CuCr-Verbundwerkstoffe als besonders brauchbar erwiesen. CuCr-Werkstoffe besitzen sehr gute Stromunterbrechungseigenschaften und eine gute Spannungsfestigkeit (dielektrische Wiederverfestigung). Bei der in diesem Leistungsbereich geforderten geringen Anzahl von 10.000 Schaltspielen ist die Abbrandfestigkeit von CuCr-Werkstoffen ausreichend.
  • Im Niederspannungsbereich < 1.000 V gewinnt die Verwendung von Vakuumschützen zunehmend an Bedeutung. Die in diesem Bereich eingesetzten Schütze müssen 1.000.000 und mehr Schaltspielen Stand halten, und der Abreißstrom soll auf möglichst niedrigem Niveau liegen. An die hier eingesetzten Vakuumwerkstoffe werden infolgedessen zusätzliche Hauptanforderungen gestellt.
  • Leistungsfähige Werkstoffe für diesen Bereich sind W/Cu, WC/Ag, WC/Cu in reiner Form oder mit weiteren Zusätzen. Hierbei bewirkt besonders die Matrixkomponente Ag ein gutes Stromabreißverhalten, während die hochschmelzende Komponente W bzw. WC den Abbrand unter Lichtbogeneinwirkung minimiert.
  • Für die verbleibende Lücke zwischen 1.000 und 12.000 V ist es wegen der gegensätzlichen Eigenschaften der reinen Refraktärkomponenten W und Cr schwierig, Kontaktwerkstoffe zu konzipieren, die den stetig steigenden Anforderungen an Schaltkammem für Vakuumschütze gerecht werden:
    • Bei zunehmender Spannung findet die Verwendung einer reinen Wolframkomponente ihre Begrenzung durch erhöhte Neigung zur Elektronenemission. Diese ist der Refraktärnatur des Wolframs (Smp 3.410 ° C) zuzuschreiben. Die Spannungsfestigkeit im Vakuum wird hierdurch geschwächt.
    • Bei niedrigen Spannungen findet umgekehrt die Verwendung einer reinen Cr-Refraktär-Komponente ihre Begrenzung durch die mangelhafte Abbrandfestigkeit, die sich durch die aufsummierte Abbrandrate bei hohen Schaltspielen ergibt.
  • Es wäre nun denkbar, durch eine Mischung der beiden unterschiedlich schmelzenden Metallanteile Cr und W eine Refraktärkomponente quasi synthetisch einzustellen, die je nach gewünschtem Spannungsbereich ein optimales Profil für Schmelzpunkt (d.h. für die Schalteigenschaft die Abbrandfestigkeit) und Elektronenemission (d.h. Spannungsfestigkeit) ergäbe. Im schaltenden elektrischen Kontakt sollten sich so die negativen Eigenschaften der bisher Verwendung findenen Kontaktwerkstoffe (bei Cr auf Grund des niedrigen Schmelzpunktes die hohe Abbrandrate, bei W auf Grund des hohen Schmelzpunktes die hohe Elektronenemission bzw. die geringe Spannungsfestigkeit) neutralisieren lassen.
  • Ein Versuch in dieser Richtung ist in EP-A-0 083 245 beschrieben, das u.a. eine CuCrW-Legierung offenbart, die in an sich bekannter Weise auf pulvermetallurgischem Wege durch Pressen der Metallpulvermischung sowie Sintern in fester oder flüssiger Cu-Phase hergestellt wird. Ziel dieser Druckschrift ist die Herstellung eines möglichst feinkörnigen Verbundes. Dies soll durch die Entstehung einer vollständigen festen Lösung der Refraktärmetalle ineinander auf Grund der in einem kubischen System kristallisierenden Metalle W und Cr bewirkt werden.
  • Um die Brauchbarkeit dieser Lehre zu prüfen, wurden nach den Angaben der Druckschrift Verbunde aus CuCrW hergestellt. Nach dem Sintern in flüssiger Cu-Phase finden sich die W-Körner in ursprünglicher Form und Größe ummantelt von Cr. Die W-Cr-Partikel sind eingebettet in der Cu-Matrix (Figur 1). Ein Mischkristall aus W und Cr der in der Druckschrift postulierten Art konnte in keinem Fall nachgewiesen werden. Dies ist aus metallkundlicher Sicht nicht überraschend, da bei der für dieses Verfahren anzunehmenden Schmelztemperatur von 1.100 bis 1.200°C (oberhalb Cu-Liquidus) keine Umsetzung von Wolfram mit Chrom zu erwarten ist.
  • Röntgenfluoreszenzanalysen des nach Maßgabe der Druckschrift hergestellten Werkstoffes Cu 71 % / Cr 24 % / W 5 % ergaben bis zur Nachweisgrenze Unlösbarkeit des Wolframs in der umgebenden Matrix aus Cr und Cu. Die Summenanalyse über eine Cr-Fläche von 10 x 14 µm2 zeigt reines Cr, d.h. W liegt unter der Nachweisgrenze von < 0,1 % (Figur 2). Umgekehrt konnte ebensowenig eine Diffusion von Cr in die W-Partikel nachgewiesen werden: eine Punktanalyse zeigt reines W, d.h. Cr liegt unter der Nachweisgrenze von < 0,1 % (Figur 3). Somit erscheint auf diesem Wege eine gegenseitige Durchdringung der Refraktärmetalle Cr und W, d.h. Mischkristallbildung nicht realisierbar. Eine Lehre, durch eine möglichst innige Mischung der Refraktärkomponenten Cr und W und unter Ausnutzung der unterschiedlichen Eigenschaften der beiden reinen Bestandteile zu verbesserten Schalteigenschaften zu gelangen, wird in dieser Druckschrift nicht gegeben.
  • EP-A-0 668 599 offenbart in ähnlicher Weise einen Kontaktwerkstoff aus CuCr mit einem zusätzlichen Hilfsbestandteil aus der Gruppe Wolfram, Molybdän, Tantal und Niob, der durch Diffusion der Refraktärbestandteile in flüssiger Kupferphase und anschließendes Abschrecken als feinkörnige Verteilung der lichtbogenbeständigen Komponenten in der Cu-Matrix erzeugt wird. Für einen Werkstoff CuCrW wird eine wechselseitige Diffusion von Cr und W, sowie ein lichtbogenbeständiges Korn aus Cr und W beschrieben. Die Erfindung zielt im wesentlichen auf eine feinkörnige Verteilung der einzelnen Refraktärkomponenten in der Metallmatrix ab. Die Entstehung von Mischkristallen oder intermetallischen Phasen der Refraktäranteile untereinander wird nicht beschrieben.
  • Die speziellen Anforderungen an Werkstoffe für Vakuumschütze zur Verwendung im Spannungsbereich zwischen 1.000 und 12.000 V werden somit durch die beschriebenen Gemische aus Cr und W in Cu-Matrix nicht gelöst.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Verbundwerkstoff umfassend eine niedrigschmelzende, stromführende Matrix aus beispielsweise Cu oder Ag und einen körnigen Zusatz aus Refraktärkomponenten bereitzustellen, der den genannten Anforderungen an Vakuumleistungsschalter und Vakuumschütze genügt, also sowohl hohe Spannungsfestigkeit und damit geringe Elektronenemission, als auch ausgezeichnete Abbrandfestigkeit aufweist und sich damit zur Verwendung insbesondere im Spannungsbereich von 1.000 bis 12.000 V eignet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe, das in wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden kann.
  • Schließlich ist Aufgabe der Erfindung, einen Verbundwerkstoff für die Verwendung als Kontaktwerkstoff, bevorzugt als Schaltkontakt für Vakuumschaltkammern im Spannungsbereich von 1.000 -12.000 V, bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben wurden durch den überraschenden Befund gelöst, daß ein Werkstoff mit vorteilhaften Eigenschaften erhalten wird, wenn der Refraktäranteil nicht mehr aus Partikeln einer oder mehrerer Refraktärkomponenten besteht, sondern wenn Mischkristalle oder intermetallische Phasen aus mindestens zwei Refraktärkomponenten vorliegen, wobei diese in einer bevorzugten Ausführungsform deutlich unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen. Dabei ist aus metallkundlicher Sicht bei bestimmten Gewichtsverhältnissen die Bildung einer α-Phase, bestehend aus der reinen oder hochkonzentrierten Refraktärkomponente, nicht immer zu vermeiden. Entscheidend ist jedoch, daß es jedenfalls auch zur Bildung von Mischkristallen bzw. intermetallischen Phasen der eingesetzten Refraktärkomponenten kommt, was zu deutlich verbesserten Eigenschaften (z.B. geringe Elektronenemission) des Verbundwerkstoffes führt. Vorzugsweise sollten Zusammensetzungen gewählt werden, die die Bildung von α-Phasen ausschließen.
  • Erfindungsgemäß werden die gewünschten Werkstoffeigenschaften nicht, wie im Stand der Technik üblich, durch gemeinsames Sintern, Einlegieren von zusätzlichen Komponenten in der niedrig schmelzenden Matrix oder durch Abmischung verschiedener hochschmelzender Pulverkomponenten eingestellt, sondern werden durch vorlegierte Refraktärkomponehten (vorliegend in Form von Mischkristallen oder intermetallischen Phasen) modifiziert.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff, umfassend eine Matrix aus mindestens einem der Metalle Cu, Ag und Al und einem in dieser Matrix eingebetteten körnigen Zusatz aus mindestens zwei Refraktärkomponenten, wobei die Refraktärkomponenten Metalle der Gruppen Vb oder VIb, oder Nitride, Carbide, Silicide oder Boride dieser Metalle, sowie Gemische davon sind, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Refraktärkomponenten in Form von Mischkristallen oder intermetallischen Phasen vorliegen, die durch Mischen der Refraktärkomponenten als Pulver, Schmelzen und Homogenisieren des Gemisches und Abkühlen mit einer Geschwindigkeit > 100 K/min erhältlich sind.
  • Bevorzugte Ausführungformen des Verbundwerkstoffes der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 - 7. Besonders bevorzugt ist darunter ein Verbundwerkstoff, in dem ein bzw. eine erste Gruppe an Refraktärkomponenten einen Schmelzpunkt von 1.500 bis 2.400°C und ein zweites bzw. eine zweite Gruppe an Refraktärkomponenten einen Schmelzpunkt von über 2.400°C aufweist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung des genannten Verbundwerkstoffes zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein pulverförmiges Gemisch von mindestens zwei Refraktärkomponenten durch Schmelzen, Homogenisieren und Abkühlen mit einer Geschwindigkeit > 100 K/min in einen Mischkristall oder eine intermetallische Phase umwandelt und das daraus durch Zerkleinem gewonnene Pulver auf pulvermetallurgischem Weg mit einem Matrixmetall mit einem Schmelzpunkt von höchstens 1.200° C verbindet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 9 und 10.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des genannten Verbundwerkstoffes als elektrischer Kontaktwerkstoff, bevorzugt als Schaltkontakt für Vakuumschaltkammern, insbesondere im Spannungsbereich von 1.000 bis 12.000 V.
  • In der beiliegenden Zeichnung zeigt:
  • Figur 1:
    ein Schliffbild eines Cu Cr W-Verbundes gemäß EP-A-0 083 245;
    Figur 2:
    eine Röntgenfluoreszenz-Summenanalyse von Cr aus dem Cu Cr W-Verbund gemäß EP-A-0 083 245;
    Figur 3:
    eine Röntgenfluoreszenz-Punktanalyse von W aus dem Cu Cr W-Verbund gemäß EP-A-0 083 245;
    Figur 4:
    ein Schliffbild von Cr W 70/30-Mischkristallen aus Beispiel 1;
    Figur 5:
    ein Schliffbild von Cr W 70/30-Mischkristallen mit dendritischer Unterstruktur aus Beispiel 1;
    Figur 6:
    eine Röntgenfluoreszenz-Summenanalyse von Cr und W aus CrW 70/30-Mischkristallen aus Beispiel 1;
    Figur 7:
    eine Verteilungsanalyse für W aus Cr W 70/30-Mischkristallen aus Beispiel 1; die weißen Punkte bezeichnen W, die großen schwarzen Flecken sind Poren im Schmelzkuchen;
    Figur 8:
    eine Röntgenfluoreszenz-Summenanalyse von Cr und W aus CrW 70/30-Mischkristallen mit chromreicher Unterstruktur aus Beispiel 1;
    Figur 9:
    ein Schliffbild von Cr W-Mischkristallen in Cu-Matrix aus Beispiel 2;
    Figur 10:
    eine Röntgenfluoreszenz-Summenanalyse einer intermetallischen Cr2Ta-Phase aus Beispiel 3;
    Figur 11:
    eine REM-Aufnahme von Cr2Ta-Kömem in Cr-Matrix aus Beispiel 3;
    Figur 12:
    ein Schliffbild von Cr W C 70/28.2/1.8-Mischkarbid mit dendritischer Unterstruktur aus Beispiel 4 ;
    Figur 13:
    ein Schliffbild von Cr W C 61/28/11 Mischkarbid aus Beispiel 4
  • Nachstehend wird nun die Erfindung im einzelnen erläutert.
  • Der pulvermetalurgisch hergestellte Verbundwerkstoff der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Matrix aus einem Metall mit einem Schmelzpunkt von höchstens 1.200 °C, in der ein körniger Zusatz aus mindestens zwei Refraktärkomponenten eingebettet ist, wobei die Refraktärkomponenten Mischkristalle oder intermetallische Phasen voneinander umfassen.
  • Als Matrix des Verbundwerkstoffs eignen sich verhältnismäßig niedrigsctimelzende Metalle mit guter elektrischer Leitfähigkeit, wie sie üblicherweise für Vakuumkontaktauflagen verwendet werden, nämlich Cu, Ag oder Al. Es können auch Legierungen dieser Metalle eingesetzt werden, ohne daß die Mengenverhältnisse kritisch sind.
  • Refraktärkomponenten, die sich zur Verwendung in dem Verbundwerkstoff der Erfindung eignen, sind die Metalle der Gruppen V b nämlich V, Nb und Ta, sowie Vl b des Periodensystems, nämlich Cr, Mo und W. Neben den Metallen in elementarer Form können auch Nitride, Carbide, Silicide oder Boride dieser Metalle (nachstehend als "Hartstoffe" bezeichnet) sowie Gemische davon oder Gemische der Hartstoffe mit den Metallen eingesetzt werden. Die Verwendung der genannten Hartstoffe kann die Eigenschaften des Verbundwerkstoffes, beispielsweise dessen Gewicht, positiv beeinflussen. Bevorzugt als Refraktärkomponenten sind die Metalle Cr und W.
  • Das Mengenverhältnis der verwendenten Refraktärmetalle oder Hartstoffe ist nicht kritisch, solange gewährleistet ist, daß durch Erhitzen dieser Komponenten ein Mischkristall oder eine intermetallische Phase erhalten wird. Innerhalb der dadurch bestimmten Grenzen können die Mengenverhältnisse der Metalle oder Hartstoffe in weiten Bereichen schwanken. Es liegt auch innerhalb des Bereiches der Erfindung, wenn das Mengenverhältnis derart ist, daß nur zum Teil Mischkristalle oder intermetallische Phasen entstehen, während eine überschüssige Metallkomponente teilweise als Reinstoff verbleibt.
  • Vorzugsweise besteht der Refraktäranteil zu mindestens 1, bevorzugt mindestens 5, stärker bevorzugt mindestens 10 und insbesondere zu mindestens 50 Gew.-% aus Mischkristallen und intermetallischen Phasen. Besonders bevorzugt liegt der Refraktäranteil zu mehr als 90% und insbesondere vollständig als Mischkristall bzw. intermetallische Phase vor.
  • Unter dem Begriff "Mischkristalle" sind homogene feste Lösungen der Refraktärmetalle bzw. Hartstoffe zu verstehen, deren Plätze im Kristallgitter durch die Atome der verschiedenen Metalle besetzt sind. Die Hartstoffe bildenden Atome mit kleinem Radius, können dabei auf Zwischengitterplätzen des metallischen Wirtgitters eingelagert sein; vgl. Römpp Lexikon Chemie, 10. Auflage 1998, S. 2705.
  • "Intermetallische Phasen" sind chemische Verbindungen aus zwei oder mehr metallischen Elementen, deren Struktur sich von jener der Metalle deutlich unterscheidet. Neben Phasen mit stöchiometrischer Zusammensetzung entsprechend den vorhandenen Valenzen gibt es auch solche, bei denen diese exakte Zusammensetzung nur einen Sonderfall in einem breiten Homogenitätsbereich darstellt. Spezielle Beispiele der intermetallischen Phasen sind die Laves-Phasen, Hume-Rothery-Phasen und Zintl-Phasen; vgl. Römpp Lexikon Chemie, 10. Auflage 1998, S. 1943.
  • Der Anteil der Refraktärkomponenten an der Gesamtmasse des Verbundwerkstoffes ist nicht besonders kritisch, beträgt jedoch in der Regel 15 bis 80, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%. Entsprechend beträgt der Anteil der Matrixmetalle in der Regel 20 bis 85, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Verbundwerkstoff der Erfindung mindestens eine Refraktärkomponente mit einem Schmelzpunkt in dem verhältnismäßig niedrigen Bereich von 1.500 bis 2.400 °C und mindestens eine zweite Refraktärkomponente mit einem verhältnismäßig hohen Schmelzpunkt in dem Bereich von über 2.400°C. Beispiele für Refraktärkomponenten mit einem Schmelzpunkt im erstgenannten Bereich sind Cr und Nb, während Beispiele für die verwendbaren Refraktäkomponenten mit einem Schmelzpunkt über 2.400°C die Metalle Ta, Mo und W sind. Bevorzugtes Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt ist Cr, bevorzugtes Metall mit einem höheren Schmelzpunkt is W. Auch in dieser Ausführungsform ist das Mengenverhältnis der Refraktärkomponenten vorzugsweise derart, daß beim Erhitzen zumindest zu einem erheblichen Teil ein Mischkristall oder eine intermetallische Phase entsteht.
  • Unter praktischen Gesichtspunkten, ist es wünschenswert, die jeweiligen Mengen der Refraktärkomponenten so auszuwählen, daß sie mit vertretbarem aparativem Aufwand zusammengeschmolzen werden können. Demgemäß sind Gemische aus 10 bis 90, vorzugsweise 30 bis 70 Gew-% der niedriger schmelzenden Refraktärkomponente, z.B. Chrom und 10 bis 90, vorzugsweise 30-70 Gew.-% der höher schmelzenden Refraktärkomponente, z.B. Wolfram. Insbesondere eignet sich ein Gemisch aus etwa 70 Gew.-% Cr und 30 Gew.-% W. Insbesondere werden die Mengen der Refraktärkomponenten derart ausgewählt, daß sich die höher schmelzende Refraktärkomponente in Verbindung mit der niedriger schmelzenden Refraktärkomponente vollständig unter Bildung von Mischkristallen oder intermetallischen Phasen auflöst.
  • Als erster Schritt zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes werden vollständig oder nahezu vollständig homogene Mischkristalle oder intermetallische Phasen dadurch erzeugt, daß mindestens zwei Refraktärkomponenten als Pulver innig gemischt und mit einem geeigneten Verfahren, das eine hohe Energiedichte im Schmelzvolumen erzeugen kann, schnell aufgeschmolzen, homogenisiert und ohne nennenswerte Entmischungen rasch wieder abgekühlt werden. Die Abkühlungsgeschwindigkeit sollte größer als 100K/min sein, da das polygonale Gefüge ansonsten zur Entmischung neigt.
    Der erkaltete Schmelzkuchen wird dann auf geeignete Weise zerkleinert und ein Mischkristallpulver gemäß der benötigten Korngröße abgesiebt.
    Das erhaltene Mischkristallpulver wird auf pulvermetallurgischem Wege nach einer der folgenden Möglichkeiten zusammen mit einem niedrigschmelzenden, gut elektrisch leitfähigem Matrixmetall zu dem gewünschten Verbundwerkstoff weiterverarbeitet:
    • Sintern in fester Phase:
      • Ein Metallpulver der niedrig schmelzenden Matrix und das erhaltene Mischkristallpulver werden gemischt, gepreßt und unterhalb des Schmelzpunktes des Matrixmetalls, bevorzugt unter Hochvakuum gesintert.
    • Sintern in flüssiger Phase:
      • Das erhaltene Mischkristallpulver wird gepreßt und bevorzugt unter Hochvakuum mit dem geschmolzenen Matrixmetall getränkt.
  • Die aus dem Sinterverfahren erhaltenen Formkörper sind, bedingt durch die bevorzugte Hochvakuumbehandlung im Vergleich zu konventionell unter Schutzgas gesinterten Teilen gasarm, d.h. sie enthalten verringerte Restgasanteile an O2, N2 oder H2. Diese Rohlinge werden durch spangebende Endbearbeitung in Form von Scheiben, Ringen oder dergleichen zu geeigneten Kontaktstücken, die Verwendung in Vakuumschaltkammern finden, weiterverarbeitet.
  • Der Verbundwerkstoff der vorliegenden Erfindung findet als Kontaktwerkstoff beispielsweise in Vakuumschaltkammern Verwendung. Besonders eignen sich die Verbundwerkstoffe der Erfindung zur Verwendung im Spannungsbereich von 1.000 bis 12.000 V und hier sind es wiederum die Verbundwerkstoffe aus mindestens jeweils einer Refraktärkomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 1.500 bis 2.400 °C und mindestens einer Refraktärkomponente mit einem Schmelzpunkt von über 2.400 °C, die Mischkristalle oder intermetallische Phasen dieser Refraktärkomponenten mit Schmelzpunkten in jeweils einem der genannten Bereiche aufweisen.
  • Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutern einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung:
  • Beispiel 1:
  • 70 Gew.-% Cr-Metallpulver (Cr: ≥ 99,8 Gew.-%)
    sowie 30 Gew.-% W-Metallpulver (W: ≥ 99,95 Gew.-%)
    werden gemischt, gepreßt und unter Vakuum oder Schutzgas erschmolzen. Die Schmelze wird abgeschreckt und so rasch wie möglich zum Erstarren gebracht (Abkühlungsgeschwindigkeit > 100 K/min). Die erhaltenen Mischkristalle aus W und Cr sind nahezu homogen in der Zusammensetzung und zeigen nur schwache Inhomogenitäten bezüglich der gegenseitigen Verteilung der Einzelkomponenten. Die erstarrte Schmelze zeigt eine einheitlich ausgebildete polygonale Kornstruktur (Figur 4). Die ursprünglich eingesetzten Metallkörnungen W bzw. Cr haben sich in der Schmelze vollständig aufgelöst und sind im Schmelzkuchen nicht mehr nachzuweisen.
  • Bei langsamer Abkühlung (Abkühlungsgeschwindigkeit < 100 K/min.) neigt das einheitliche polygonale Gefüge zu Entmischungen, es bildet sich eine dendritische Unterstruktur (Figur 5).
  • Durch Rasterelektronenmikroskopie lassen sich diese Ergebnisse wie folgt bestätigen:
    • Die Summenanalyse über eine größere Fläche von 0,5 x 0,7 mm2 definiert das Gewichtsverhältnis Cr/W wie 70/30 entsprechend der Einwaage (Figur 6). Eine Verteilungsanalyse W in Cr zeigt eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung von W in Cr (Figur 7). Diese Fläche entspricht der eines einheitlichen polygonalen Gefüges wie in Figur 4.
  • Eine festgestellte maximale Abweichung von dieser idealen Zusammensetzung zeigt die Summenanalyse über einen kleinen Bereich 20 x 28 µm2 an einer als Dendrit ausgebildeten Unterstruktur mit Cr = 54 und W = 46 Gew.-% (Figur 8). Diese Fläche entspricht einem Ausschnitt Mischkristall mit Unterstruktur wie in Figur 5.
  • Anschließend wird der Schmelzkuchen vorgebrochen und vermahlen. Das erhaltene Mischkristallpulver wird auf ≤ 160 µm gesiebt und in fester Phase gesintert. Dazu werden 75 Gew.-% Cu-Metallpulver und 25 Gew.-% des erhaltenen CrW-Mischkristallpulvers gemischt, gepreßt und unterhalb des Schmelzpunktes von Kupfer unter Hochvakuum gesintert.
  • Beispiel 2:
  • Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben ein CrW-Mischkristallpulver hergestellt, auf ≤ 160 µm gesiebt und in flüssiger Phase gesintert. Dazu wird das erhaltene CrW-Mischkristallpulver in der Weise gepreßt und unter Hochvakuum mit flüssigem Kupfer getränkt, daß ein Formstück in der Zusammensetzung Cu 60 Gew.-% Cr/W 40 Gew.-% erhalten wird (Figur 9).
  • Beispiel 3:
  • 65 Gew.-% Cr-Metallpulver (Cr ≥ 99,8 Gew.-%) sowie 35 Gew.-% Tantalmetallpulver (Ta ≥ 99,9 Gew.-%) werden gepreßt und unter Vakuum oder Schutzgas erschmolzen.
  • Die Analyse des erhaltenen Schmelzkuchens zeigt polygonale, primär ausgeschiedene Körner der intermetallischen Phase Cr2Ta in der Zusammensetzung CrTa 37/63 Gew-% (entsprechend 67 At.-% Cr und 33 At.-% Ta) (vgl. Figur 10). Diese sind von einer Matrix aus Cr-Metall umgeben (Figur 11). Dieses Versuchsergebnis folgt aus der vorgewählten Zusammensetzung des Grünlings aus den Metallkomponenten Cr und Ta nahe der eutektischen Zusammensetzung mit ≈ 34 Gew.-% Tantal. (vgl. Massalski et al., Binary Alloy Phase Diagrams, Second Edition Vol. 2, S. 1339).
  • Eine Ta-reichere Ausgangszusammensetzung bis hin zu einer Zusammensetzung mit 63 - 66 Gew.-% Ta erhöht den Anteil der Cr2Ta-Phase zu Lasten der Cr-Phase bis hin zu reinem Cr2-Ta.
  • Der Schmelzkuchen wird, wie in Beispiel 1 oder 2 ausgeführt, zerkleinert und mit Cu oder Ag auf pulvermetallurgischem Wege zu einem Metallverbund weiterverarbeitet.
  • Beispiel 4:
  • 70 Gew.-% Cr-Metallpulver sowie 30 Gew.-% WC-Pulver werden gemischt, gepreßt und unter Vakuum oder Schutzgas erschmolzen. Das hochschmelzende WC geht hierbei vollständig in der sich zuerst bildenden Cr-Schmelze in Lösung. Der Schmelzkuchen erstarrt zu einem CrW-Mischkarbid mit der nominellen Zusammensetzung Cr 70/W 28,2/C 1,8 Gew.-%. Die metallographische Analyse zeigt je nach Führung des Erstarrungs- und Abkühlvorganges lokale Inhomogenitäten in Form von kleineren oder größeren Dendriten (Figur 12). Die höherschmelzende Refraktärkomponente WC hat sich vollständig in dem neuen Mischkarbid aufgelöst.
  • Der Kohlenstoffanteil im Mischkarbid kann erhöht werden, wenn das reine Cr-Metall durch das verhältnismäßig niedrigschmelzende Cr3C2 (Smp. 1.850°C) ersetzt wird. Das entspricht der Bedingung aus Anspruch 3. Der Schmelzkuchen erstarrt dann mit einer nominellen Zusammensetzung von 61 Gew.-% Cr, 28 Gew.-% W und 11 Gew.-% C (Figur 13). Auch hier haben sich wiederum die ursprünglichen Karbide vollständig zu Gunsten eines neuen Mischkarbids aufgelöst.
  • Der Schmelzkuchen wird, wie in Beispiel 1 oder 2 ausgeführt, zerkleinert und mit Cu oder Ag auf pulvermetallurgischem Wege zu einem Metallverbund weiterverarbeitet.
  • In ähnlicher, aber nicht einschränkender Weise können an Stelle der hier verwendeten Refraktärkomponenten Carbide wie VC, NbC, TaC, TiC, Nitride wie TiN und TaN, Silicide wie Ta2Si und V3Si und Boride wie TiB2 eingesetzt werden.
  • Beispiel 5:
  • Wie in Beispiel 4 ausgeführt werden weitere Schmelzkuchen in den Zusammensetzungen CrNb 50/50 Gew.-% sowie CrMo 70/30 Gew.-% gemischt, gepreßt, erschmolzen, anschließend zerkleinert, abgesiebt und zu den jeweiligen Verbunden mit Cu bzw. Ag weiterverarbeitet.

Claims (12)

  1. Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff, umfassend eine Matrix die aus mindestens einem der Metalle Cu, Ag und Al besteht, und einem in dieser Matrix eingebetteten körnigen Zusatz aus mindestens zwei Refraktärkomponenten, wobei die Refraktärkomponenten Metalle der Gruppen Vb oder VIb, oder Nitride, Carbide, Silicide oder Boride dieser Metalle, sowie Gemische davon sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Refraktärkomponenten Mischkristalle öder intermetallische . Phasen voneinander umfassen, die durch Mischen der Refraktärkomponente als Pulver, Schmelzen und Homogenisieren des Gemisches und Abkühlen mit einer Geschwindigkeit > 100 K/min erhältlich sind.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Refraktärkomponenten 15 - 80, vorzugsweise 25 - 50 Gew.-%, und der Anteil der Matrix 20 - 85, vorzugsweise 50 - 75 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundwerkstoffes, beträgt.
  3. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine bzw. eine erste Gruppe der Refraktärkomponenten einen Schmelzpunkt im Bereich von 1.500 bis 2.400° C und eine zweite bzw. eine zweite Gruppe der Refraktärkomponenten einen Schmelzpunkt über 2.400° C aufweisen.
  4. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die höher schmelzende Refraktärkomponente sich in Verbindung mit der niedriger schmelzenden Refraktärkomponente vollständig unter Bildung von Mischkristallen oder intermetallischen Phasen auflöst.
  5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die niedriger schmelzende Refraktärkomponente in einer Menge von 10 - 90, vorzugsweise 30 - 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtheit der Refraktärkomponenten vorliegt.
  6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine niedriger schmelzende Refraktärkomponente Cr und eine höher schmelzende Refraktärkomponente W ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein pulverförmiges Gemisch von mindestens zwei Refraktärkomponenten durch Schmelzen, Homogenisieren und Abkühlen mit einer Geschwindigkeit > 100 K/min in einen Mischkristall oder eine intermetallische Phase umwandelt und das daraus durch Zerkleinern gewonnene Pulver auf pulvermetallurgischem Weg mit einem Matrixmetall mit einem Schmelzpunkt von höchstens 1.200° C verbindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch eines bzw. einer ersten Gruppe an Refraktärkomponenten mit einem Schmelzpunkt von 1.500 bis 2.400°C und eines zweiten bzw. einer zweiten Gruppe an Refraktärkomponenten mit einem Schmelzpunkt von über 2.400° C einsetzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung unter Schutzgas oder Hochvakuum erfolgt.
  10. Verwendung eines Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als elektrischer Kontaktwerkstoff.
  11. Verwendung eines Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Schaltkontakt für Vakuumschaltkammern.
  12. Verwendung eines Verbundwerkstoffes nach Anspruch 11 im Spannungsbereich von 1.000 bis 12.000 V.
EP00101609A 1999-01-29 2000-01-28 Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP1023959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903619A DE19903619C1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19903619 1999-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1023959A2 EP1023959A2 (de) 2000-08-02
EP1023959A3 EP1023959A3 (de) 2004-03-24
EP1023959B1 true EP1023959B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=7895834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101609A Expired - Lifetime EP1023959B1 (de) 1999-01-29 2000-01-28 Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6350294B1 (de)
EP (1) EP1023959B1 (de)
JP (1) JP2000219923A (de)
DE (2) DE19903619C1 (de)
ES (1) ES2283251T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261303B3 (de) * 2002-12-27 2004-06-24 Wieland-Werke Ag Verbundmaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10318890B4 (de) * 2003-04-17 2014-05-08 Ami Doduco Gmbh Elektrische Steckkontakte und ein Halbzeug für deren Herstellung
DE102005003812A1 (de) * 2005-01-27 2006-10-05 Abb Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für eine Vakuumschaltkammer selbst
SE528908C2 (sv) * 2005-07-15 2007-03-13 Abb Research Ltd Kontaktelement och kontaktanordning
US7709759B2 (en) * 2005-07-15 2010-05-04 Abb Research Ltd. Contact element and a contact arrangement
DE102006027821A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-27 Siemens Ag Elektrischer Schaltkontakt
DE102008015464A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer elektrischen Kontaktfläche für ein elektrisches Kontaktelement, insbesondere Stromschiene
CN102618773B (zh) * 2012-04-05 2013-06-19 浙江大学 Ag/La1-xSrxCoO3电接触复合材料的制备方法
JP6067111B2 (ja) * 2013-06-24 2017-01-25 三菱電機株式会社 電気接点材料の製造方法
EP3109883B1 (de) * 2014-03-04 2019-07-31 Meidensha Corporation Elektrodenmaterial
WO2015133263A1 (ja) * 2014-03-04 2015-09-11 株式会社明電舎 電極材料の製造方法
EP3106534B1 (de) * 2014-03-04 2019-08-07 Meidensha Corporation Kupfer und chrom enthaltende legierung
EP3290535B1 (de) * 2015-05-01 2020-05-06 Meidensha Corporation Verfahren zur herstellung eines elektrodenmaterials sowie elektrodenmaterial
KR101782107B1 (ko) * 2015-08-28 2017-09-26 부경대학교 산학협력단 에너지변환 경사기능복합체 및 그의 제조방법
WO2017039200A1 (ko) * 2015-08-28 2017-03-09 부경대학교 산학협력단 에너지변환 경사기능복합체 및 그의 제조방법 및 이를 이용한 센서
JP6075423B1 (ja) * 2015-09-03 2017-02-08 株式会社明電舎 真空遮断器
KR101860852B1 (ko) 2016-06-30 2018-05-25 부경대학교 산학협력단 고방열 금속-형광체 경사기능복합체 및 이를 이용한 고효율 에너지 순환 레이저 라이팅 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066451A (en) * 1976-02-17 1978-01-03 Erwin Rudy Carbide compositions for wear-resistant facings and method of fabrication
JPS58115728A (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 三菱電機株式会社 真空しや断器用接点
US4517033A (en) * 1982-11-01 1985-05-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Contact material for vacuum circuit breaker
DE3428276A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-06 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Werkstoff fuer elektrische kontakte auf der basis von silber mit wolframkarbid und verfahren zu seiner herstellung
US4915902A (en) * 1984-10-19 1990-04-10 Martin Marietta Corporation Complex ceramic whisker formation in metal-ceramic composites
US4626282A (en) * 1984-10-30 1986-12-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Contact material for vacuum circuit breaker
US4677264A (en) * 1984-12-24 1987-06-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Contact material for vacuum circuit breaker
US4784829A (en) * 1985-04-30 1988-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Contact material for vacuum circuit breaker
EP0414709B1 (de) * 1988-04-20 1993-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik, insbesondere für kontaktstücke in niederspannungsschaltern
DE3829250A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines kontaktwerkstoffes fuer vakuumschalter
DE4205763A1 (de) 1992-02-25 1993-08-26 Siemens Ag Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
CN1040892C (zh) * 1994-02-21 1998-11-25 东芝株式会社 真空管用的触点材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2283251T3 (es) 2007-11-01
DE19903619C1 (de) 2000-06-08
DE50014151D1 (de) 2007-04-26
US6350294B1 (en) 2002-02-26
EP1023959A2 (de) 2000-08-02
JP2000219923A (ja) 2000-08-08
EP1023959A3 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023959B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1313581B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen durch pulver-spritzgiessen
DE2922075C2 (de) Kontaktwerkstoff für einen Vakuumunterbrecher
DE3822509A1 (de) Vakuumunterbrecherkontakte
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2932275A1 (de) Material fuer elektrische kontakte aus innen oxidierter ag-sn-bi-legierung
DE19535814C2 (de) Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis
DE3213265C2 (de)
EP2831298B1 (de) Kontaktwerkstoff
EP0172411B1 (de) Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke
DE69825227T2 (de) Vakuumschalter
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE19503182C1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
DE60025117T2 (de) Legierung für elektrische Kontakte und Elektroden und Verfahren seiner Herstellung
DE2920014C2 (de)
EP0264626A2 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsgehärteten Legierungen auf der Basis von Kupfer
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE4110600C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE3614642C2 (de)
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE3430490C2 (de)
DE1930859A1 (de) Pulvermetallzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7C 22C 1/04 B

Ipc: 7C 22C 29/00 B

Ipc: 7B 22F 1/00 A

Ipc: 7H 01H 11/04 B

Ipc: 7C 22C 32/00 B

Ipc: 7H 01H 1/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040506

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040816

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070618

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283251

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080109

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120301

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014151

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801