EP0586411B1 - Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff - Google Patents

Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0586411B1
EP0586411B1 EP92909684A EP92909684A EP0586411B1 EP 0586411 B1 EP0586411 B1 EP 0586411B1 EP 92909684 A EP92909684 A EP 92909684A EP 92909684 A EP92909684 A EP 92909684A EP 0586411 B1 EP0586411 B1 EP 0586411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
proportions
iron
rhenium
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92909684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586411A1 (de
Inventor
Franz Hauner
Wolfgang Haufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0586411A1 publication Critical patent/EP0586411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586411B1 publication Critical patent/EP0586411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material

Definitions

  • the invention relates to an improvement in a silver-based contact material for use in switchgear in power engineering, in particular for contact pieces in low-voltage switches, which, in addition to silver, contains at least one higher-melting metal, a metal alloy or a metal compound as further active components.
  • the invention also relates to a method for producing contact pieces from such a material.
  • contact materials of the silver-metal system have proven themselves for a long time.
  • this system are silver-nickel (AgNi) and silver-iron (AgFe).
  • Silver-nickel has advantageous contact properties which, together with the test methods for contact materials, for example in INT.J. Powder Metallurgy and Powder Technology, Vol. 12 (1976), P 215-228.
  • nickel dust in particular has harmful effects on the human organism.
  • DE-C-38 16 895 describes the use of a silver-iron material with 3 to 30% by weight of iron and one or more of the additives manganese, copper, zinc, antimony, bismuth oxide, molybdenum oxide, tungsten oxide, chromium nitride Quantities totaling 0.05 to 5% by weight, the remainder silver proposed for electrical contacts.
  • DE-A-39 11 904 discloses a powder metallurgical process for producing a semi-finished product for electrical contacts from a silver-based composite material with iron , in which 5 to 50 wt .-% iron as a first minor component and 0 to 5 wt .-% of a second minor component from one or more substances from the group comprising the metals titanium, zirconium, niobium, tantalum, molybdenum, manganese, copper and contains zinc as well as their oxides and their carbides.
  • DE-C-888 178 specifies a contact material which can contain silver, rhenium and iron.
  • the new material should be characterized by low contact heating with stable heating behavior, acceptable tendency to weld and a long service life in relation to specified switching currents.
  • the object is achieved according to the invention in a material of the type mentioned at the outset that the active components in combination are iron in mass fractions between 1 and 50% and rhenium in mass fractions between 0.01 and 5%.
  • the iron and the rhenium can be added to the silver in the form of pure metals and / or as an alloy, the material being produced by powder metallurgy.
  • the ratio of the mass fractions of iron to rhenium can be between approximately 4: 1 and approximately 20: 1.
  • rhenium in combination with iron and silver improves the property spectrum as a contact material.
  • the use of rhenium in combination with silver has already been proposed in the specialist literature. There, however, the rhenium was provided as the only component with a comparatively high proportion, for example around 20 percent by mass. Due to the high price, such a material could not prevail. It has now been recognized in the context of the invention that rhenium, as a minor component, improves a silver-iron material to the desired extent.
  • the iron content will be considerably less than 50%.
  • the iron will be in a mass fraction of 2 to 25% and the rhenium in a mass fraction of 0.1 to 3%.
  • Switching tests with contact materials in which the iron is in a mass fraction of 2 to 10% and the rhenium in a mass fraction of 0.1 to 1% have shown particularly advantageous results.
  • the total volume fraction of the two active components can fluctuate within comparatively wide limits. For example, it is 6, 12 or 18%.
  • the table shows measured values for the overtemperature of the stressed materials, which were measured on the contact bridge of the switching device.
  • the first column of the temperature measurements contains the maximum overtemperature (T Ü max ) and the second column the mean bridge temperature (T Ü ), which are the temperature difference to the room temperature.
  • the table comprises six exemplary embodiments with meaningful compositions of the claimed silver-iron-rhenium contact material.
  • manufacture the actual material and the manufacture of the relevant contact pieces is carried out according to partly different methods.
  • the measured values of the individual AgFeRe materials are compared with AgFe9 and AgRe20 and with pure silver. The results are discussed in more detail below.
  • an iron-rhenium alloy is first melted from 80 parts of iron and 20 parts of rhenium. This alloy melt is atomized in the molten state by known methods, so that a FeRe composite powder is present in each case. A particle size of about 25 »m is sieved from the powder.
  • a corresponding amount of commercially available silver powder is then weighed into the alloy powder, so that a material with a mass fraction of 5.7 iron-rhenium and the rest silver is formed.
  • molded parts are pressed from the powder mixture into contact pieces at a pressure of approx. 200 MPa.
  • the molded parts are sintered at a temperature of approx. 850 ° C. for about an hour in a vacuum or under protective gas.
  • the sintered bodies are pressed at a pressure of approx. 1000 MPa and sintered again at approx. 650 ° C for about an hour in a vacuum or under protective gas.
  • the contact pieces thus produced are again calibrated at a pressure of approx. 1000 MPa.
  • the proportions of silver and FeRe alloy can be varied using the same procedure. A material with 9.9 parts by mass of FeRe20 was examined, the rest silver.
  • Another process uses separate powders of iron, rhenium and silver as the starting material.
  • a powder mixture is prepared by wet mixing the individual powders. From the powder mixture, strips or wires of the material are first produced as semi-finished products using the so-called extrusion technique.
  • the process conditions with regard to temperature on the one hand and pressure on the other hand are in the known order of magnitude. Contact pieces with a directional structure can then be separated from the semi-finished product thus produced.
  • the powder metallurgical method for producing the additional components was used to produce three materials in which the ratio of iron to rhenium was approximately 4: 1 or 9: 1.
  • the total proportion of the additional components was selected as an alternative to 5.3 m%, 5.7 m% and 9.4 m%.
  • Another material was manufactured with a ratio of iron to rhenium of 19: 1 and a total share of the additional components of 8.8 m%.
  • the alloys or the powder mixtures can be produced by so-called mechanical alloying of single-component individual powders.
  • the structural properties of the finished material are advantageously influenced.
  • the table shows that in all five examples of the material according to the invention according to different methods or the contact pieces made therefrom, there are sufficient switching numbers, which in any case are more than 50,000. Such switching numbers cannot be achieved with silver-rhenium or pure silver.
  • the overtemperature in the switching device is decisive for the use of the switching material.
  • the latter can be measured at different points on the switchgear and is recorded directly on the bridge in the case of available examinations. In this respect, the comparative examples must be observed.
  • pure silver or silver-rhenium 20 have a favorable overtemperature behavior with low switching numbers.
  • AgFe9 shows such a high excess temperature that is no longer accepted in practice.
  • the high excess temperature can be explained by the formation of the cover layer, which increases the contact resistance and thus leads to increased heating at the contact.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung eines Kontaktwerkstoffs auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik, insbesondere für Kontaktstücke in Niederspannungsschaltern, der neben Silber als weitere Wirkkomponenten wenigstens ein höher schmelzendes Metall, eine Metalllegierung oder eine Metallverbindung enthält. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus einem derartigen Werkstoff.
  • Für Kontaktstücke in Niederspannungsschaltgeräten der Energie- technik, z.B. in Leistungsschaltern sowie in Gleichstrom-, Motor- und Hilfsschützen, haben sich Kontaktwerkstoffe des Systems Silber- Metall (AgMe) seit langem bewährt. Vertreter dieses Systems sind beispielsweise Silber-Nickel (AgNi) und Silber-Eisen (AgFe).
  • Silber-Nickel hat vorteilhafte Kontakteigenschaften, die zusammen mit den Prüfmethoden für Kontaktwerkstoffe beispielsweise in INT.J. Powder Metallurgy and Powder Technology, Vol. 12 (1976), P 215 - 228 beschrieben sind. Nachteilig ist jedoch, daß insbesondere Nickelstaub schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat.
  • Die Verwendung von Eisen in Kontaktwerkstoffen auf Silber-Basis ist verschiedendlich vorgeschlagen worden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Silber-Eisen noch nicht die gestellten Forderungen erfüllt, da bei Dauerstromführung derartiger Kontaktstücke eine zu hohe Erwärmung auftritt, die durch eine kontaktwiderstandserhöhende Deckschichtbildung in diesem System erklärt werden kann. Weiterhin ist aus der DE-OS 3 813 311 (WO-A-89/10417) ein Sinterkontaktwerkstoff der eingangs genannten Art bekannt, der neben Silber als Wirkkomponente wenigstens Eisen und/oder Titan enthält. Speziell dann, wenn das Eisen und das Titan in legierter Form vorliegen und eine intermetallische Verbindung bilden, wurden gute Ergebnisse bei Schaltversuchen beobachtet. Gegebenenfalls können dabei als weitere Wirkkomponenten Nitride, Karbide und/oder Boride von Metallen, insbesondere von Titan, vorhanden sein.
  • Weiterhin wird mit der DE-C-38 16 895 die Verwendung eines Silber-Eisen-Werkstoffes mit 3 bis 30 Gew.-% Eisen und einen oder mehreren der Zusätze Mangan, Kupfer, Zink, Antimon, Wismutoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Chromnitrid in Mengen von insgesamt 0,05 bi 5 Gew.-%, Rest Silber für elektrische Kontakte vorgeschlagen.. Schließlich ist aus der DE-A-39 11 904 ein pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen bekannt, bei dem 5 bis 50 Gew.-% Eisen als erstem Nebenbestandteil und 0 bis 5 Gew.-% eines zweiten Nebenbestandteils aus einer oder mehreren Substanzen aus der Gruppe, welche die Metalle Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Molybdän, Mangan, Kupfer und Zink sowie ihre Oxide und ihre Karbide enthält, verwendet werden.
  • Die DE-C-888 178 gibt einen Kontaktwerkstoff an, der Silber, Rhenium und Eisen enthalten kann.
  • Ausgehend von obigem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen weiteren Kontaktwerkstoff auf Silber-Eisen-Basis und das zugehörige Herstellungsfahren aufzufinden. Der neue Werkstoff soll sich durch geringe Kontakterwärmung mit stabilem Erwärmungsverhalten, vertretbarer Verschweißneigung und eine hohe Lebensdauer in bezug auf vorgegebene Schaltstromstärken auszeichnen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Werkstoff der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als Wirkkomponenten in Kombination Eisen in Massenanteilen zwischen 1 und 50 % und Rhenium in Massenanteilen zwischen 0,01 und 5 % vorliegen. Zur Fertigung von Kontaktstücken aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff können das Eisen und das Rhenium in Form von Reinmetallen und/oder als Legierung dem Silber hinzugefügt sein, wobei die Herstellung des Werkstoffes pulvermetallurgisch erfolgt. Das Verhältnis der Massenanteile von Eisen zu Rhenium kann zwischen etwa 4:1 und etwa 20:1 liegen.
  • Im Rahmen vorliegender Erfindung wurde erkannt, daß speziell Rhenium in Kombination mit Eisen und Silber das Eigenschaftsspektrum als Kontaktwerkstoff verbessert. Die Verwendung von Rhenium in Kombination mit Silber wurde zwar bereits schon in der Fachliteratur vorgeschlagen. Dort wurde allerdings das Rhenium als einzige Komponente mit vergleichsweise hohem Anteil, beispielsweise um 20 Masseprozent, vorgesehen. Aufgrund des hohen Preises hat sich ein derartiger Werkstoff nicht durchsetzen können. Im Rahmen der Erfindung wurde nunmehr erkannt, daß Rhenium bereits als Minderkomponente einen Silber- Eisen-Werkstoff im erwünschten Maße verbessert.
  • In vorzugsweiser Weiterbildung der Erfindung wird der Eisengehalt erheblich geringer als 50 % liegen. Insbesondere wird bei einem derartigen Werkstoff das Eisen in Massenanteilen von 2 bis 25 % und das Rhenium in Massenanteilen von 0,1 bis 3 % vorliegen. Besonders vorteilhafte Ergebnisse haben Schaltversuche mit Kontaktwerkstoffen ergeben, bei denen das Eisen in Massenanteilen von 2 bis 10 % und das Rhenium in Massenanteilen von 0,1 bis 1 % vorliegen. Der Gesamtvolumenanteil der beiden Wirkkomponenten kann dabei in vergleichsweise weiten Grenzen schwanken. Beispielsweise liegt er bei 6, 12 oder 18 %.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den weiteren Unteransprüchen. Dabei wird einerseits auf unterschiedliche Verfahren zur Herstellung des beanspruchten Werkstoffes und andererseits auf die beigefügte Tabelle mit Einzelbeispielen für konkrete Werkstoffzusammen- setzungen gemäß der Erfindung eingegangen.
  • In der Tabelle sind Meßwerte für die Übertemperatur der beanspruchten Werkstoffe, die jeweils an der Kontaktbrücke des Schaltgerätes gemessen wurden, angegeben. In der ersten Spalte der Temperaturmeßwerte ist die maximale Übertemperatur (TÜ max) und in der zweiten Spalte die mittlere Brückentemperatur (TÜ) enthalten, die sich jeweils als Temperaturdifferenz zur Raumtemperatur ergeben. Die Temperaturmeßwerte wurden bei Versuchen mit einem 15 KW-Schütz bis zu einer Schaltzahl von ns = 50.000 Schaltungen ermittelt.
  • Die Tabelle umfaßt sechs Ausführungsbeispiele mit aussagekräftigen Zusammensetzungen des beanspruchten Silber-Eisen-Rhenium-Kontaktwerkstoffes. Dabei ist die Herstellung des eigentlichen Werkstoffes und die Fertigung der diesbezüglichen Kontaktstücke nach teilweise unterschiedlichen Methoden erfolgt. Die Meßwerte der einzelnen AgFeRe-Werkstoffe werden mit AgFe9 sowie AgRe20 und mit Reinsilber verglichen. Auf die Ergebnisse wird weiter unten im einzelnen eingegangen.
  • Erstes Herstellungsverfahren:
  • Zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffes Ag(FeRe20)5,7 wird zunächst aus 80 Anteilen Eisen und 20 Anteilen Rhenium eine Eisen-Rhenium-Legierung erschmolzen. Diese Legierungsschmelze wird mittels bekannter Methoden im schmelzflüssigen Zustand verdüst, so daß jeweils ein FeRe-Verbundpulver vorliegt. Aus dem Pulver wird eine Teilchengröße von etwa 25 »m abgesiebt.
  • Dem Legierungspulver wird anschließend eine entsprechende Menge handelsüblichen Silber-Pulvers zugewogen, so daß ein Werkstoff mit Massenanteilen von 5,7 Eisen-Rhenium und Rest Silber entsteht. Nach Naßmischen über einen geeigneten Zeitraum werden aus der Pulvermischung Formteile bei einem Druck von ca. 200 MPa zu Kontaktstücken gepreßt. Für eine sichere Verbindungstechnik des Kontaktstückes mit dem Kontaktstückträger durch Hartlöten kann es vorteilhaft sein, bei diesem Preßvorgang eine zweite Schicht aus Reinsilber gemeinsam mit der eigentlichen Kontaktschicht zu einem Zweischichten-Kontaktstück zu verpressen.
  • Es erfolgt eine Sinterung der Formteile bei einer Temperatur von ca. 850 °C über etwa eine Stunde im Vakuum oder unter Schutzgas. Zur Erzielung einer möglichst geringen Porosität der fertigen Kontaktstücke werden anschließend die Sinterkörper bei einem Druck von ca. 1000 MPa nachgepreßt und nochmals bei ca. 650 °C etwa eine Stunde im Vakuum oder unter Schutzgas gesintert. Das Kalibrieren der so hergestellten Kontaktstücke erfolgt wiederum bei einem Druck von ca. 1000 MPa.
  • Bei einem gleichen Vorgehen können die Anteile von Silber und FeRe-Legierung variiert werden. Untersucht wurde speziell ein Werkstoff mit 9,9 Massenanteilen FeRe20, Rest Silber.
  • Zweites Herstellungsverfahren:
  • In einem anderen Verfahren werden separate Pulver aus Eisen, Rhenium und Silber als Ausgangsmaterial verwendet. Durch Naßmischen der Einzelpulver wird eine Pulvermischung zubereitet. Aus der Pulvermischung werden zunächst über die sogenannte Strangpreßtechnik Bänder oder Drähte des Werkstoffes als Halbzeug hergestellt. Die Verfahrensbedingungen hinsichtlich Temperatur einerseits und Druck andererseits liegen dabei in der bekannten Größenordnung. Von dem so erzeugten Halbzeug lassen sich dann Kontaktstücke mit Richtgefüge abtrennen.
  • Mit der Pulvermetallurgischen Methode zur Herstellung der Zusatzkomponenten wurden drei Werkstoffe hergestellt, bei denen das Verhältnis von Eisen zu Rhenium bei etwa 4 : 1 oder 9 : 1 liegt. Der Gesamtanteil der Zusatzkomponenten wurde alternativ zu 5,3 m %, 5,7 m % und 9,4 m % gewählt. Ein weiterer Werkstoff wurde mit einem Verhältnis von Eisen zu Rhenium von 19:1 und einem Gesamtanteil der Zusatzkomponenten von 8,8 m % hergestellt.
  • Es ist auch möglich, die beispielhaft angegebenen unterschiedlichen Methoden bei der Herstellung der Zusatzkomponenten einerseits und der Herstellung der Kontakte andererseits in anderer Weise miteinander zu kombinieren. Insbesondere kann das Herstellen der Legierungen bzw. der Pulvermischungen durch sogenanntes mechanisches Legieren von einkomponentigen Einzelpulvern erfolgen. Dadurch werden die Gefügeeigenschaften des fertigen Werkstoffes vorteilhaft beeinflußt.
  • Die Tabelle zeigt, daß bei allen fünf Beispielen des nach unterschiedlichen Verfahren erfindungsgemäßen Werkstoffes bzw. der daraus gefertigten Kontaktstücke hinreichende Schaltzahlen vorliegen, die in jedem Fall mehr als 50.000 betragen. Derartige Schaltzahlen sind bei Silber-Rhenium oder Reinsilber nicht erreichbar.
  • Maßgebend für die Verwendung des Schaltwerkstoffes ist neben der reinen Schaltzahl die Übertemperatur im Schaltgerät. Letztere kann an unterschiedlichen Punkten des Schaltgerätes gemessen werden und wird bei vorliegenden Untersuchungen direkt an der Brücke erfaßt. Insofern müssen die Vergleichsbeispiele beachtet werden.
  • Wie zu erwarten ist, haben Reinsilber oder Silber-Rhenium 20 ein günstiges Übertemperaturverhalten bei allerdings geringen Schaltzahlen. Dem gegenüber zeigt AgFe9 eine so hohe Übertemperatur, die in der Praxis nicht mehr akzeptiert wird. Die hohe Übertemperatur läßt sich durch die Deckschichtbildung erläutern, welche den Kontaktwiderstand erhöht und damit zu verstärkter Erwärmung am Kontakt führt.
  • Dem gegenüber zeigen alle Beispiele des erfindungsgemäßen Werkstoffes, daß die Übertemperatur herabgesenkt ist. Es werden zwar nicht die Werte von Reinsilber oder Silber-Rhenium erreicht, jedoch solche Größenordnungen, die eine Verwendung des Werkstoffes in Schaltgeräten erlaubt. Dabei muß berücksichtigt werden, daß in der ersten Spalte jeweils die maximalen Übertemperaturwerte der Kontaktbrücke angegeben sind. Berücksichtigt man darüber hinaus auch die mittleren Brückentemperaturen gemäß der letzten Spalte, so kommt man dort zu äußerst günstigen Werten.
  • Der Vergleich des Werkstoffes mit dem Stand der Technik zeigt, daß die Kombination von Silber mit Eisen und Rhenium einen Werkstoff mit geringer Kontakterwärmung und stabilen Erwärmungsverhalten und hoher Lebensdauer in bezug auf die Schaltstromwerte realisiert. Damit ist eine beachtlicher Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik erreicht.
    Figure imgb0001

Claims (19)

  1. Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik, insbesondere für Kontaktstücke in Niederspannungsschaltern, der neben Silber als weitere Wirkkomponenten wenigstens ein höher schmelzendes Metall, eine Metallegierung oder eine Metallverbindung enthält, dadurch gekennzeich net, daß als Wirkkomponenten in Kombination Eisen (Fe) in Massenanteilen zwischen 1 und 50 % und Rhenium (Re) in Massenanteilen zwischen 0,01 und 5 % vorliegen.
  2. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eisen (Fe) in Massenanteilen von weniger als 40 % vorliegt.
  3. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Eisen (Fe) in Massenanteilen von weniger als 30 % vorliegt.
  4. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rhenium (Re) in Massenanteilen von weniger als 4 % vorliegt.
  5. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rhenium (Re) in Massenanteilen von weniger als 3,5 % vorliegt.
  6. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich net, daß das Eisen (Fe) in Massenanteilen von 2 bis 25 % und das Rhenium (Re) in Massenanteilen von 0,1 bis 3 % vorliegen.
  7. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen (Fe) in Massenanteilen von 2 bis 20 % und das Rhenium (Re) in Massenanteilen von 0,1 bis 2 % vorliegen.
  8. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen (Fe) in Massenanteilen von 2 bis 10 % und das Rhenium (Re) in Massenanteilen von 0,1 bis 1,0 % vorliegen.
  9. Kontaktwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Massenanteile von Eisen (Fe) zu Rhenium (Re) zwischen 4:1 und 20:1, liegt.
  10. Kontaktwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil der Wirkkomponenten zusammen bei etwa 6 % liegt.
  11. Kontaktwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil beider Wirkkomponenten zusammen bei etwa 12 % liegt.
  12. Kontaktwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil der Wirkkomponenten zusammen bei etwa 18 % liegt.
  13. Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus einem Werkstoff nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung pulvermetallurgisch erfolgt, wobei zunächst aus Eisen und Rhenium eine Legierung hergestellt wird, die zu einem Legierungspulver verdüst, und wobei aus Silberpulver und und dem Legierungspulver - gegebenenfalls über ein Halbzeug - die Kontaktstücke gefertigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, daß das Herstellen der FeRe-Legierung durch Erschmelzen im Vakuum oder Schutzgas erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, daß das Herstellen der FeRe-Legierung durch mechanisches Legieren im Vakuum oder Schutzgas erfolgt.
  16. Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus einem Werkstoff gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung pulvermetallurgisch erfolgt, wobei separate Pulver aus Silber, Eisen und Rhenium verwendet werden, aus denen - gegebenenfalls über ein Halbzeug - die Kontaktstücke gefertigt werden.
  17. Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus einem Werkstoff gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichet, daß die Herstellung pulvermetallurgisch erfolgt, wobei separate Pulver aus Silber, Eisen und Rhenium mechanisch legiert werden, woraus - gegebenenfalls über ein Halbzeug - die Kontaktstücke gefertigt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13, 16 oder 17, dadurch gekennzeichet, daß die Fertigung der Kontaktstücke durch eine Formteiltechnik erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13, 16 oder 17, dadurch gekennzeichet , daß die Fertigung der Kontaktstücke durch Strangpressen erfolgt, wozu zunächst aus dem Pulvern ein stranggepreßtes Halbzeug hergestellt wird, von dem Kontaktstücke abtrennbar sind.
EP92909684A 1991-05-27 1992-05-13 Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff Expired - Lifetime EP0586411B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117312A DE4117312A1 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff
DE4117312 1991-05-27
PCT/DE1992/000384 WO1992022079A1 (de) 1991-05-27 1992-05-13 Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586411A1 EP0586411A1 (de) 1994-03-16
EP0586411B1 true EP0586411B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6432545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909684A Expired - Lifetime EP0586411B1 (de) 1991-05-27 1992-05-13 Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5422065A (de)
EP (1) EP0586411B1 (de)
JP (1) JP3280967B2 (de)
AT (1) ATE125389T1 (de)
BR (1) BR9206059A (de)
DE (2) DE4117312A1 (de)
DK (1) DK0586411T3 (de)
ES (1) ES2074363T3 (de)
WO (1) WO1992022079A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543223C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
DE19543208C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE19543222C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
DE19602812C1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Formstücks aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis und Formstück
DE19608490C1 (de) * 1996-03-05 1997-09-04 Siemens Ag Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205763A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Siemens Ag Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
JP3467527B2 (ja) * 1992-12-17 2003-11-17 株式会社山王 接点材料及びその製造方法
DE4344322A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Siemens Ag Sinterkontaktwerkstoff
DE19607183C1 (de) * 1996-02-27 1997-04-10 Degussa Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
US5831186A (en) * 1996-04-01 1998-11-03 Square D Company Electrical contact for use in a circuit breaker and a method of manufacturing thereof
CN105463235A (zh) * 2015-12-23 2016-04-06 四川飞龙电子材料有限公司 一种银铁铼电接触材料的制备方法
CN107299244B (zh) * 2017-06-09 2019-07-16 佛山通宝精密合金股份有限公司 一种制备高性能AgFeRe材料的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747830C (de) * 1941-06-17 1945-01-20 Verwendung von Goldlegierungen fuer elektrische Kontakte
US2365249A (en) * 1942-07-21 1944-12-19 Baker & Co Inc Electrical contact element
DE888178C (de) * 1943-04-04 1953-08-31 Degussa Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Kontaktwerkstoff aus Metallen mit guter elektrischer Leitfaehigkeit und einer Hartstoffkomponente
DE1086441B (de) * 1958-07-15 1960-08-04 Degussa Verwendung von Palladium-Rhenium-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte
US3310718A (en) * 1964-04-07 1967-03-21 Nytronics Inc Impedance element with alloy connector
US3511953A (en) * 1968-06-06 1970-05-12 Guardian Electric Mfg Co Silver rhenium electric contacts
US4081644A (en) * 1972-06-29 1978-03-28 Plessey Handel Investments A.G. Electrical contact material
US4911769A (en) * 1987-03-25 1990-03-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Composite conductive material
YU46258B (sh) * 1987-06-06 1993-05-28 Degussa Ag. Primena srebrno gvozdenog materijala za električne kontakte
DE3816895A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Degussa Verwendung eines silber-eisen-werkstoffs fuer elektrische kontakte
DE3802811A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Starck Hermann C Fa Agglomerierte metall-verbund-pulver, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE3911904A1 (de) * 1988-04-16 1989-12-14 Duerrwaechter E Dr Doduco Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen
DE58909449D1 (de) * 1988-04-16 1995-11-02 Duerrwaechter E Dr Doduco Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen.
DE58904983D1 (de) * 1988-04-20 1993-08-26 Siemens Ag Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik, insbesondere fuer kontaktstuecke in niederspannungsschaltern.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543223C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
DE19543208C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE19543222C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
US5728194A (en) * 1995-11-20 1998-03-17 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (III)
US5808213A (en) * 1995-11-20 1998-09-15 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (II)
US5841044A (en) * 1995-11-20 1998-11-24 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (I)
DE19602812C1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Formstücks aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis und Formstück
US6001149A (en) * 1996-01-26 1999-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing a shaped article from contact material based on silver, contact material and shaped article
DE19608490C1 (de) * 1996-03-05 1997-09-04 Siemens Ag Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117312A1 (de) 1992-12-03
JPH06507446A (ja) 1994-08-25
ES2074363T3 (es) 1995-09-01
JP3280967B2 (ja) 2002-05-13
DK0586411T3 (da) 1995-12-04
US5422065A (en) 1995-06-06
WO1992022079A1 (de) 1992-12-10
DE59202973D1 (de) 1995-08-24
BR9206059A (pt) 1994-12-20
ATE125389T1 (de) 1995-08-15
EP0586411A1 (de) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP0586410B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP0170812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
EP0414709B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik, insbesondere für kontaktstücke in niederspannungsschaltern
EP0182386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
EP0152606B1 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
EP2644723A1 (de) Verbundwerkstoff
DE19607183C1 (de) Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
EP0715765B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
EP0774529A1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
DE2920014C2 (de)
EP0369283B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
EP0369282B1 (de) Niederspannungsschaltgeräte-Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
EP0164664B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
DE19916082C2 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE19543208C1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE1930859A1 (de) Pulvermetallzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0916146B1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis, kontaktwerkstoff sowie erzeugnis aus dem kontaktwerkstoff
DE10012250B4 (de) Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
DE3116442A1 (de) "sinterkontaktwerkstoff"
WO1993017441A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik
WO1989010419A1 (en) Sintered contact material based on silver for use in electrical switchgear, in particular for contact pieces in low-voltageswitches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 125389

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074363

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950922

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980506

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980810

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92909684.0

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120514