DE1086441B - Verwendung von Palladium-Rhenium-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte - Google Patents

Verwendung von Palladium-Rhenium-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte

Info

Publication number
DE1086441B
DE1086441B DED28519A DED0028519A DE1086441B DE 1086441 B DE1086441 B DE 1086441B DE D28519 A DED28519 A DE D28519A DE D0028519 A DED0028519 A DE D0028519A DE 1086441 B DE1086441 B DE 1086441B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
rhenium
alloys
electrical contacts
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28519A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Kleinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED28519A priority Critical patent/DE1086441B/de
Priority to GB2433859A priority patent/GB871660A/en
Priority to FR800118A priority patent/FR1230207A/fr
Publication of DE1086441B publication Critical patent/DE1086441B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Palladium-Rhenium-Legierungen als Werkstoff für elektrische Kontakte.
Es ist bekannt, Legierungen des Palladiums, insbesondere Silber, Kupfer und Nickel, für Kontakte, vorwiegend in der Schwachstromtechnik, zu verwenden. Die bekannten.Legierungen erfüllen nicht alle Anforderungen, die z. B. hinsichtlich Materialwanderung und Abbrand (Lebensdauer), Korrosionsbeständigkeit, Schaltsicherheit oder Widerstand gegen Verschweißen an sie gestellt werden.
Kontaktwerkstoffe mit geringer Materialwanderung bei bestimmten milderen Schaltbedingungen stellen beispielsweise bestimmte Palladium-Kupfer-Legierungen dar. Diese Werkstoffe entsprechen jedoch nicht, wenn hohe Anforderungen gestellt werden, da sie dann, bei Gleichstrom eine zu starke Materialwanderung und damit eine zu geringe Lebensdauer aufweisen. Zudem sind diese Legierungen nicht sehr korrosionsbeständig.
Es wurde nun gefunden, daß Palladiumlegierungen mit 1 bis 20%, insbesondere 5 bis 15% Rhenium als Werkstoffe für Unterbrecherkontakte bei Gleichstrom, z. B. bei Schaltbedingungen, wie sie in der Fernsprechtechnik vorliegen, allen anderen Palladiumlegierungen weit überlegen sind.
Palladium-Rhenium-Legierungen sind an sich bekannt; ebenso bekannt ist, daß Rhenium den spezifischen Widerstand des Palladiums stark heraufsetzt, was für Kontaktlegierungen unerwünscht ist. Die Eigenschaft des Rheniums flüchtige Oxyde zu bilden sowie die starke Oxydationsneigung bei höheren Temperaturen (oberhalb 600° C) ließen eine Anwendung der Rheniumlegierungen als Kontaktwerkstoff nicht ohne weiteres als möglich und naheliegend erscheinen.
Verwendung von Palladium-Rhenium-
Legierungen als Werkstoff
für elektrische Kontakte
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Alois Kleinle, Hanau/M.,
ist als Erfinder genannt worden
Gemäß der Erfindung liegt die günstige Wirkung des Rheniums darin, daß die Materialabtragung sowohl verringert als auch gleichmäßiger auf beide Kontaktglieder (Anode und Kathode) verteilt wird als bei anderen für denselben Zweck bekannten Werkstoffen. Weiter ist die Abhängigkeit der Materialwanderung von der Stromstärke wesentlich geringer als bei den bekannten Werkstoffen; z. B. nimmt in induktiven Stromkreisen mit 60 V Spannung und Funkenlöschkreis von 50 Ω/2 μΡ parallel zum Kontakt die Abtragung der Kathode beim Werkstoff 85 % Palladium—15% Kupfer oberhalb l,0A sehr stark zu, während die Palladium-Rhenium-Kontakte nur eine geringfügige Zunahme der Materialabtragung aufweisen. Die Palladium-Rhenium-Kontakte erweisen sich auch bei sehr schwachen Belastungen als überlegen.
Material wanderung von Palladium-Rhenium-Kontakten im Vergleich zu Palladium-Kupfer-Kontakten Volumenänderung der Kontakte, bezogen auf 1 Million Schaltungen
24 V, 3OmA,
2,5 Henry
mm3/106-Schaltungen 60 V, 1,25 A, 0,1 Henry,
Löschkreis 50 Ω/2 μΡ
Schaltbedingungen -0,004
+0,0015
60 V, 1,0 A, 0,1 Henry,
Löschkreis 50 Ω/2 μΡ
-2,3
+ 0,8
Kathode
Anode
-0,008
0,00
-0,04
+0,01
Kathode
Anode
-0,002
+0,0015
-0,003
0,00
-0,02
-0,003
Kathode
Anode
-0,002
-0,001
-0,03
+0,003
Kathode
Anode
-0,004
-1-0,002
009 569/373
Pd—15% Cu
Pd— 5% Re
Pd—10% Re
Pd—15% Re j
Die Tabelle zeigt die Materialwanderung der Palladium-Rhenium-Kontakte im Vergleich zu Kontakten aus der Legierung 85% Palladium—15% Kupfer bei verschiedenen Schaltbedingungen.
Ähnliche Ergebnisse lassen sich auch erzielen, wenn bis zu 50% des Rheniumanteils in den Legierungen durch Wolfram ersetzt ist. Der Kontaktwiderstand der Palladium-Rhenium-Legierungen ist gering, er nimmt während des Schaltbetriebes noch auf etwa die Hälfte des Anfangswertes ab. Die Härte der Legierung nimmt mit steigendem Rheniumgehalt zu, die Duktilität ab. Entgegen Literaturangaben lassen sich jedoch Legierungen bis zu
15% Rhenium noch zu Draht verarbeiten und zu Nieten schlagen.

Claims (2)

PaTENTANSPBÜCHE:
1. Verwendung einer Legierung aus 1 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 15 % Rhenium, Rest Palladium, als Werkstoff für elektrische Kontakte, insbesondere Unterbrecherkontakte für die Schwachstromtechnik.
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, bei der bis zu 50% des Rheniums durch Wolfram ersetzt sind, für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
© 009 569/373 7.
DED28519A 1958-07-15 1958-07-15 Verwendung von Palladium-Rhenium-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte Pending DE1086441B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28519A DE1086441B (de) 1958-07-15 1958-07-15 Verwendung von Palladium-Rhenium-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte
GB2433859A GB871660A (en) 1958-07-15 1959-07-15 Electric switch contacts comprising a palladium-rhenium alloy
FR800118A FR1230207A (fr) 1958-07-15 1959-07-15 Contacts électriques en alliages de palladium-rhénium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28519A DE1086441B (de) 1958-07-15 1958-07-15 Verwendung von Palladium-Rhenium-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086441B true DE1086441B (de) 1960-08-04

Family

ID=7039696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28519A Pending DE1086441B (de) 1958-07-15 1958-07-15 Verwendung von Palladium-Rhenium-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1086441B (de)
FR (1) FR1230207A (de)
GB (1) GB871660A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608216B1 (de) * 1968-03-08 1971-04-15 Trw Inc Verwendung einer edelmetall legierung als werkstoff fuer stromdurchflossene gegenstaende insbesondere elektrische widerstaende
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608216B1 (de) * 1968-03-08 1971-04-15 Trw Inc Verwendung einer edelmetall legierung als werkstoff fuer stromdurchflossene gegenstaende insbesondere elektrische widerstaende
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff
US5422065A (en) * 1991-05-27 1995-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Silver-based contact material for use in power-engineering switchgear, and a method of manufacturing contacts made of this material

Also Published As

Publication number Publication date
FR1230207A (fr) 1960-09-14
GB871660A (en) 1961-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039429B1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte
DE1950090A1 (de) Gasentladungs-UEberspannungsableiter
EP0152606B1 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
DE3146794A1 (de) Edelmetall-legierung zum aufbrennen von dentalporzellan
DE2933338A1 (de) Werkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
EP0056857B1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte
DE1086441B (de) Verwendung von Palladium-Rhenium-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte
WO1989010417A1 (en) Sintered contact material based on silver for use in power engineering switchgear, in particular for contact pieces in low-voltage switches
DE2303050B2 (de) Metallegierung für elektrische Kontakte
EP0064181B1 (de) Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3505303C2 (de)
DE2432335B2 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2403048A1 (de) Elektrischer schwachstromkontakt
DE2753654C2 (de) Legierung aus Palladium, Kobalt und Kupfer für elektrische Kontakte
DE1080785B (de) Verwendung einer Palladium-Rhodium-Legierung als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Potentiometer
DE19543208C1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE1134520B (de) Verwendung von auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Legierungen auf Gold-, Iridium- oder Rhodium-Basis als Werkstoff fuer die kontaktgebenden Teile elektrischer Kontakte
EP0448757A1 (de) Silber-Kontaktwerkstoff
DE961762C (de) Verwendung einer Palladium-Legierung fuer elektrische Unterbrecher-Kontakte
DE1099177B (de) Verwendung einer Goldlegierung als Werkstoff fuer elektrische Kontakte
EP0027205B1 (de) Verwendung von Nickel-Palladium-Sinterwerkstoffen für elektrische Relais-Kontakte
DE603741C (de) Punkt- bzw. Rollenschweisselektrode zum Schweissen von Eisenwerkstuecken
CH450815A (de) Verwendung einer Legierung eines Platinmetalls als Werkstoff für die Herstellung von Zündkerzenelektroden
DE2114730C (de) Verwendung einer palladiumhaltigen Legierung fur elektrische Widerstände, insbesondere Potentiometer
DE724778C (de) Schwingkontaktstromrichter