DE2403048A1 - Elektrischer schwachstromkontakt - Google Patents

Elektrischer schwachstromkontakt

Info

Publication number
DE2403048A1
DE2403048A1 DE2403048A DE2403048A DE2403048A1 DE 2403048 A1 DE2403048 A1 DE 2403048A1 DE 2403048 A DE2403048 A DE 2403048A DE 2403048 A DE2403048 A DE 2403048A DE 2403048 A1 DE2403048 A1 DE 2403048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
layer
copper
electrical
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403048B2 (de
DE2403048C3 (de
Inventor
Peter Dipl Phys Dr Lohse
Alfred Dipl Phys Dr Murr
Karl-Joerg Stenzel
Horst Thiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Siemens AG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG, Siemens AG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE742403048A priority Critical patent/DE2403048C3/de
Priority to GB70675A priority patent/GB1473249A/en
Priority to AT18475*#A priority patent/AT335557B/de
Priority to IT19231/75A priority patent/IT1028337B/it
Priority to AU77284/75A priority patent/AU491498B2/en
Priority to NL7500534.A priority patent/NL158313B/xx
Priority to CH70775A priority patent/CH579817A5/xx
Priority to LU71693A priority patent/LU71693A1/xx
Priority to BR421/75A priority patent/BR7500421A/pt
Priority to DK18875*#A priority patent/DK18875A/da
Priority to FR7501927A priority patent/FR2258696B1/fr
Priority to JP50010098A priority patent/JPS50103674A/ja
Priority to BE152639A priority patent/BE824696A/xx
Priority to SE7500724A priority patent/SE393216B/xx
Priority to ZA00750492A priority patent/ZA75492B/xx
Publication of DE2403048A1 publication Critical patent/DE2403048A1/de
Publication of DE2403048B2 publication Critical patent/DE2403048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403048C3 publication Critical patent/DE2403048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0231Composite material having a noble metal as the basic material provided with a solder layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Hanau, den 16. Januar 1974 PA-Zw/W
W. C. Heraeus GmbH, Hanau
und
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung . "Elektrischer Schwachstromkontakt"
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schwachstromkontakt, bei dem zwischen Kontaktträger und Kontaktschicht eine kupferhaltige Zwischenschicht angeordnet ist.
Aus der deutschen Patentschrift 629 268 ist ein elektrischer Kontakt bekannt, der zwischen Kontaktträger, z. B. aus Eisen, und Kontaktplatte, z. B. aus Edelmetall, eine Kupferplatte aufweist, welche durch Schweißen oder Löten die Verbindung zwischen Kontaktwerkstoff und Unterlage herstellt.
Aus dem Buch A. Keil: »Werkstoffe für elektrische Kontakte", erschienen im Springer-Verlag, Berlin 1960, Seite 136, ist die Verwendung von Cu-Ni-Legierungen in der Elektrotechnik bekannt. Aus der Abb. 105 geht hervor, daß der Widerstand solcher Legierungen im Bereich von etwa 50 % sein Maximum erreicht. Deshalb haben diese Werkstoffe vielfach Verwendung für Widerstandswicklungen gefunden.
509831/0402
Da elektrische Kontakte leitfähig sein müssen, wird der Fachmann durch die vorerwähnte Veröffentlichung davon abgelenkt, Cu-Ni-Legierungen mit einem hohen Nickelgehalt für Kontakte anzuwenden.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Materialwanderung, wie sie an Kontakten in Schwachstromschaltkreisen mit vorwiegend kapazitiven Lasten meist durch Einschalt-Lichtbögen entsteht, zu beherrschen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem elektrischen Schwachstromkontakt der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch, daß die Zwischenschicht aus einer Cu-Ni-Legierung mit einem Gehalt von 42 bis 46, insbesondere von 44 Gew.-$ Nickel besteht.
Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, daß elektrische Kontakte, die eine Schicht aus einer Cu-Ni-Legierung mit einem Gehalt im Bereich von etwas unterhalb 50 % Ni aufweisen, durchaus den Anforderungen in der Schwachstromtechnik genügen, insbesondere bei Verwendung in Schutzgaskontakten.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die infolge elektrischer Belastung durch Lichtbogen auftretende Materialwanderung an der Grenze zur Kupfer-Nickel-Zwischenschicht mit dem angegebenen Nickelgehalt gestoppt wird, weil die Erosion des Kontaktwerkstoffes an der genannten Grenze flächenhaft erfolgt.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung rein schematisch dargestellt.
50983 1 /0402
Es zeigen:
Pig. 1 a) eine Ausführung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Kontaktes
Fig. 1b) eine andere Ausführung mit abgewandelter Schichtenfolge
Fig. 1 c) eine Ausführung in Sandwich-Bauart
Fig. 2a) und b) eine Stellung eines Paares von Schaltkontakten
Wie der Fig. 1 a) zu entnehmen, besteht der erfindungsgemässe Kontakt aus einem Träger 1, z.B. aus Nickel oder Eisen-Nickel-Legierung oder anderem geeignetem Werkstoff.
Die darüberliegende Schicht 2 besteht aus einer Cu-Ni-Legierung mit einem hohen Nickelanteil, wie etwa 42 bis 46, insbesondere 44 Gew.-^.
Auf der Zwischenschicht 2 ist die Kontaktschicht 3 aufgebracht. Sie besteht aus Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung, z.B. mit Unedelmetall. Besonders bewährt haben sich Silber oder Silberlegierungen und Legierungen von Palla .dium mit Kupfer, wie PdCu 15.
Die Aufbringverfahren sowohl für die Kontaktschicht 3 als auch für die Zwischenschicht 2 sind an sich bekannte Gas-, Elektro- oder mechanische Plattierverfahren und deshalb nicht im einzelnen erläutert.
Bei den angegebenen Schichtwerkstoffen lagen im Beispiel die Schichtdicken für die Kontaktschicht 3 im Bereich von etwa 10 bis 30/um, für die Zwischenschicht 2 im Bereich von etwa 30 bis 90 /um, vorzugsweise 50 bis 60 /um.
50983 1/0402
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1b) ist in Abänderung gegenüber der in Fig. 1 a) dargestellten Ausführung noch eine weitere Schicht 4 zwischen der Zwischenschicht 2 und der Kontaktschicht 3 angeordnet. (Gleiche Schichten tragen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren.) Die Schicht 4 besteht aus einem guten elektrischen Leiterwerkstoff, wie Kupfer oder Silber. Die Dicke dieser Schicht 4 ist größer als die der Schichten 2 und 3. Selbst bei Kupferschichten im Bereich von 100 /um hat sich gezeigt, daß die infolge der Lichtbogen an Relaiskontakten auftretende Erosion nur soweit in die Tiefe wandert, bis die Zwischenschicht 2 erreicht ist. Danach erfolgt sie dann flächenhaft in den Schichten 3 und 4. Hieraus wird deutlich, daß Relaiskontakte gemäß Fig. 1b) eine gegenüber bekannten Anordnungen wesentlich erhöhte Lebensdauer aufweisen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 c) sind auf dem Träger 1 in alternierender Weise mehrere Schichten 2 und 3 in Sandwich-Art so aufgebracht, daß die oberste Schicht immer eine Kontaktschicht ist.
In Fig. 2 a) ist dargestellt, wie sich ein Verkanten der Kontakte auswirkt: Die Erosion kann sich in der Kontaktschicht nicht weiter ausbreiten und die darunter liegende Zwischenschicht 2 wird angegriffen. Nach weiteren Schaltspielen wirkt die Erosionsbremsschicht 2 nicht mehr voll, die Erosion geht in die Tiefe und es besteht die Gefahr von Ausfällen.
Beim Verkanten von Kontakten gemäß Fig. 2b) mit alternierenden Doppelschichten 2 und 3 geht die Erosion nicht wie bei Fig. 2 a) in die Tiefe, sondern bevorzugt in die Breite, da nach Durchbrechen der ersten Bremsschicht 2 die darunter liegendaiBremsschichten nacheinander wirken.
— 5—
509831 /0402

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    I.') Elektrischer Schwachstromkontakt, bei dem zwischen Kontaktträger und Kontaktschicht eine kupferhaltige Zwischenschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einer Qu-Ni-Legierung mit einem Gehalt von 42 bis 46 Gew.-%, insbesondere von 44 Gew.-% Nickel besteht.
  2. 2.) Elektrischer Schwaehstromkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht aus Edelmetallen oder Edelmetall-Legierungen besteht.
  3. 3.) Elektrischer Schwachstromkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht aus Silber oder einer Silberlegierung besteht.
  4. 4.) Elektrischer Schwachstromkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht aus einer Legierung aus Palladium und Kupfer, vorzugsweise mit einem Gehalt von 1ü> Gew.-# Kupfer besteht.
    b.) Elektrischer Schwachstromkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt einen sandwichartigen Aufbau mit mehreren, aus jeweils einer Kontakt- und einer Zwischenschicht bestehenden Doppelschichten aufweist, wobei Kontakt- und Zwischenschicht alternierend angeordnet sind und die oberste Schicht des Kontaktes immer eine Kontaktschicht ist.
    509831/0402
DE742403048A 1974-01-23 1974-01-23 Elektrische Schwachstromkontakte Expired DE2403048C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742403048A DE2403048C3 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Elektrische Schwachstromkontakte
GB70675A GB1473249A (en) 1974-01-23 1975-01-08 Electrical switching contacts
AT18475*#A AT335557B (de) 1974-01-23 1975-01-13 Elektrischer schwachstromkontakt
IT19231/75A IT1028337B (it) 1974-01-23 1975-01-14 Contatto elettrico per correnti deboli
AU77284/75A AU491498B2 (en) 1974-01-23 1975-01-14 Improvements in or relating to electrical contacts
NL7500534.A NL158313B (nl) 1974-01-23 1975-01-16 Elektrisch zwakstroomcontact.
LU71693A LU71693A1 (de) 1974-01-23 1975-01-21
CH70775A CH579817A5 (de) 1974-01-23 1975-01-21
BR421/75A BR7500421A (pt) 1974-01-23 1975-01-22 Contato eletrico aperfeicoado para correntes fracas
DK18875*#A DK18875A (de) 1974-01-23 1975-01-22
FR7501927A FR2258696B1 (de) 1974-01-23 1975-01-22
JP50010098A JPS50103674A (de) 1974-01-23 1975-01-23
BE152639A BE824696A (fr) 1974-01-23 1975-01-23 Contact electrique pour des courants faibles
SE7500724A SE393216B (sv) 1974-01-23 1975-01-23 Elektrisk svagstromskontakt
ZA00750492A ZA75492B (en) 1974-01-23 1975-01-23 Improvements in or relating to electrical contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742403048A DE2403048C3 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Elektrische Schwachstromkontakte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403048A1 true DE2403048A1 (de) 1975-07-31
DE2403048B2 DE2403048B2 (de) 1977-03-31
DE2403048C3 DE2403048C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5905442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742403048A Expired DE2403048C3 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Elektrische Schwachstromkontakte

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS50103674A (de)
AT (1) AT335557B (de)
BE (1) BE824696A (de)
BR (1) BR7500421A (de)
CH (1) CH579817A5 (de)
DE (1) DE2403048C3 (de)
DK (1) DK18875A (de)
FR (1) FR2258696B1 (de)
GB (1) GB1473249A (de)
IT (1) IT1028337B (de)
LU (1) LU71693A1 (de)
NL (1) NL158313B (de)
SE (1) SE393216B (de)
ZA (1) ZA75492B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027304A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektrischer mehrlagenkontakt
US4999464A (en) * 1990-03-23 1991-03-12 General Electric Company Molded case circuit breaker contact and contact arm arrangement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5671221A (en) * 1979-11-13 1981-06-13 Tanaka Precious Metal Ind Composite electric contact material
JP3693300B2 (ja) * 1993-09-03 2005-09-07 日本特殊陶業株式会社 半導体パッケージの外部接続端子及びその製造方法
JP4834023B2 (ja) * 2007-03-27 2011-12-07 古河電気工業株式会社 可動接点部品用銀被覆材およびその製造方法
CN111455438B (zh) * 2020-03-11 2022-07-15 贵州振华群英电器有限公司(国营第八九一厂) 一种继电器基座局部电镀夹具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027304A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektrischer mehrlagenkontakt
US4374311A (en) * 1980-07-18 1983-02-15 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrical multilayer contact
US4999464A (en) * 1990-03-23 1991-03-12 General Electric Company Molded case circuit breaker contact and contact arm arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
BR7500421A (pt) 1975-11-04
GB1473249A (en) 1977-05-11
LU71693A1 (de) 1975-06-24
BE824696A (fr) 1975-07-23
FR2258696A1 (de) 1975-08-18
SE393216B (sv) 1977-05-02
IT1028337B (it) 1979-01-30
FR2258696B1 (de) 1977-07-01
AU7728475A (en) 1976-07-15
NL158313B (nl) 1978-10-16
NL7500534A (nl) 1975-07-25
CH579817A5 (de) 1976-09-15
JPS50103674A (de) 1975-08-15
ZA75492B (en) 1976-02-25
DE2403048B2 (de) 1977-03-31
DK18875A (de) 1975-09-22
ATA18475A (de) 1976-07-15
AT335557B (de) 1977-03-25
SE7500724L (de) 1975-07-24
DE2403048C3 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027520B1 (de) Elektrischer Schwachstromkontakt
DE2604291C3 (de) Werkstoffanordnung für elektrische Schwachstromkontakte
DE19606116A1 (de) Elektrische Kontaktelemente
EP0024349B1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112013007018T5 (de) Nietenkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0152606B1 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
EP0056857B1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2403048A1 (de) Elektrischer schwachstromkontakt
DE2218460C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
EP0182386A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
WO1989010417A1 (en) Sintered contact material based on silver for use in power engineering switchgear, in particular for contact pieces in low-voltage switches
DE2920014C2 (de)
EP0064191B1 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
EP0064181B1 (de) Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2432335A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE3505303C2 (de)
DE3516702A1 (de) Elektrischer kontakt fuer elektrische unterbrecher
EP0448757A1 (de) Silber-Kontaktwerkstoff
DE2324627C2 (de) Kontaktanordnung für Schaltvorrichtungen aus mindestens einem Paar von Kontakten aus verschiedenen Materialien
DE1764233C2 (de) Elektrischer Schwachstromkontakt
DE10012250B4 (de) Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
DE3314652C2 (de) Silber-Metalloxid-Legierung und ihre Verwendung als elektrischer Kontaktwerkstoff
DE1072296B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee