DE3027304A1 - Elektrischer mehrlagenkontakt - Google Patents

Elektrischer mehrlagenkontakt

Info

Publication number
DE3027304A1
DE3027304A1 DE19803027304 DE3027304A DE3027304A1 DE 3027304 A1 DE3027304 A1 DE 3027304A1 DE 19803027304 DE19803027304 DE 19803027304 DE 3027304 A DE3027304 A DE 3027304A DE 3027304 A1 DE3027304 A1 DE 3027304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
layer
silver
alloy
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027304
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027304C2 (de
Inventor
Satoru Osaka Furukawa
Masanori Motoyama
Keiji Okahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDS Elektro GmbH
Original Assignee
SDS Elektro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDS Elektro GmbH filed Critical SDS Elektro GmbH
Priority to DE3027304A priority Critical patent/DE3027304C2/de
Priority to US06/282,711 priority patent/US4374311A/en
Priority to CA000381824A priority patent/CA1148597A/en
Priority to FR8113998A priority patent/FR2487111A1/fr
Priority to IT22988/81A priority patent/IT1138842B/it
Priority to GB8122054A priority patent/GB2080039B/en
Publication of DE3027304A1 publication Critical patent/DE3027304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027304C2 publication Critical patent/DE3027304C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12889Au-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Elektrischer Mehrlagenkontakt
j.ie Erfindung betrifft einen elektrischen Mehrlagenkontakt, nsbesondere für Relais, bei dem die Kontaktoberfläche als rste Lage aus Gold oder einer Legierung mit hohem Goldan-.eil besteht, die auf einer zweiten Lage aus Silber oder iner Silberlegierung angeordnet ist und dessen unterste Lage us einer Kupfer-Nickellegierung als Basis die mechanische und -lektrische Verbindung mit einer Kontaktfeder bzw. einem Konaktträger sicherstellt.
sim elektrischen Schalten unterscheidet man folgende Lasten: Lastart Lastbereich Kontaktbeanspruchung
} Trockene Lasten:
; Kleine Lasten:
Mittlere Lasten:
Hohe Lasten:
Wechselspannungslasten:
< 80 mV, < 10 mA noch keine Entfestigung
kleiner Fremdschichten
<300 mV, <100 mA durch Entfestigung vergrößert sich die Kontaktstelle
< 12 V, <300 mA geringe Schmelzung an der
Kontaktstelle
>12 V, >300 mA im Lichtbogenbereich Abbrand von Kontaktstoff, auch kapazitiver oder induktiver Natur.
6-12 V, <5 A
Abbrand
r diese sehr unterschiedlichen Belastungsarten steht eine oße Zahl von Kontaktstoffen zur Verfügung. So eignen sich s Trockenlasten Legierungen mit hohem Goldanteil, wie Z.B. Co 99/1
30 06~6 / 0 3 2 6
oder AuNi' 97/3 oder AuAg 90/10, zumal Gold am wenigsten korrodiert, bzw. kaum von Fremdschichtenbildung betroffen ist. Da Gold außerdem relativ weich ist, entsteht bereits bei kleinen Kontaktkräften eine beachtliche Kontaktfläche, die den Engewiderstand, der ja ein Teil des Kontaktwiderstandes ist, gering hält. Unlegiertes Gold ist in allgemeinen sogar etwas zu weich, so daß hier die Gefahr eines Kontakthaftens besteht. Das kann besonders bei Relais ohne zwangsweiser Kontaktöffnung, z.B. Reedrelais problematisch sein. In so einem Fall können sogar mechanische Schwingungen, wie sie z.B. während des Reinigungsprozesses von mit Reedrelais bestückten Leiterplatten im ültaschallbad auftreten, einen Ruhekontakt kaltverschweißen. Als Gegenmittel kann man den Goldkontakt mit einer Rhodiumschicht im Angströmbereich verliehen, die infolge ihrer größeren Härte eine Kontakthaftung auch bei Ultaschalleinwirkung verhindert. Der Kontaktwiderstand erhöht sich durch diese Maßnahme zwar um etwa 5 %, der Gold-Charakter des Kontaktes bleibt aber im wesentlichen erhalten. Theoretisch lassen sich Relais ohne weiteres mit dem mit dem für eine bestimmte Kontaktbelastung optimalen Kontaktstoff versehen. Von den wenigen Fällen abgesehen, in denen Relais mit einem bestimmten Kontaktstoff in großer Stückzahl benötigt werden, ist dies aber unwirtschaftlich, zumal dann zu viele Ausführungen in relativ kleinen Mengen hergestellt werden müßten. Aus diesem Grunde wurden Kontakte für einen möglichst großen Belastungsbereich entwickelt. Solche Bi-oder TrimetalIkontakte, der eingangs angesprochnenen Art sind z.B. im Buch "Relais Lexikon" von H. Sauer 1975, Seite 49, Bild 41 beschrieben. Sie besitzen zwei bzw. drei Lagen, wobei sich unter einer etwa 20 ^m starken Schicht aus Gold eine etwa o,2 rnm dicke Lage aus Silber befindet. Als Basis dient eine noch abrandfestere Lage aus einer CuNi-Legierung. Damit können sowohl Trocken- als auch kleine, mittlere und hohe Lasten geschaltet werden. Tür Wechselspannungsiasten erweist sich aber die AgNi-Legierung als nicht besonders geeignet.
130066/0326
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Mehrlagenkontakt der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei hoher Lebensdauer im gesamten Bereich der eingangs genannten Lasten zuverlässig schaltet»
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unterhalb der zweiten Lage eine dritte Lage aus einer Silber-Zinnoxidlegierung angeordnet ist und daß diese dritte Lage durch eine vierte Lage aus Silber oder sehr hohen Silbergehaltes als Haftschicht mit der untersten, fünften Lage verbunden ist.
Durch diese Maßnahme, erhält man einen Mehrlagenkontakt, der für alle Schaltlasten von 1 μΑ bis 5A und von 1 mV bis 250 V Gleich-oder Wechselspannung bis zu einer maximalen Schaltleistung von 100 W oder 1 k VA einsetzbar ist. Ein mit einem solchen Kontakt versehenes Relais ist daher besonders universell einsetzbar. Während die erste Lage des Kontaktes bei etwa 5 um Schichtdicke aus einer Legierung von 90 % Au und 10 % Ag für Trockenlasten und die zweite Lage aus einer Silber-Nickellegierung für kleine und mittlere Lasten vorgesehen ist, übernimmt die dritte Lage aus einer Silber-Zinnoxidlegierung hohe und Wechselspannungslasten wenn die erste und zweite Lage z.B. durch Abbrand abgebaut sind. Die vierte Lage dient als Bindeschicht für die dritte und fünfte Lage, wobei die fünfte Lage die bei hoher Last am Kontakt auftretende Wärme an die Kontaktfeder oder den Kontaktträger weiterleitet und nach Verschleiß der vorgelagerten Kontaktstoffe nach Ablauf der Lebensdauer die Funktionsfähigkeit des Kontaktes aufrecht erhält.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für die zweite Lage eine Legierung aus 85 % Silber und 15 % Nickel gewählt ist unddaß diese Lage eine Stärke von etwa 0,06 mm besitzt.
130066/0326
-G-
Gegenüber der aus dem bekannten Dreilagenkontakt an dieser Stelle verwendeten zweiten Lage aus Silber ist dieser Kontaktstoff wegen seiner größeren Härte für kleine und mittlere Lasten geeigneter, so daß bei gleicher Lebensdauer die Stärke der Lage
'·.".' ■ :etwa auf ein Drittel reduziert werden kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen ferner darin, daß für die dritte Lage eine Legierung aus 90,7 % Silber und 9,3 % Zinnoxid gewählt ist und daß die dritte Lage eine Stärke von etwa 0,14 mm aufweist. Hierdurch ist ein für hohe Lasten und Wechselspannungslasten besonders geeigneter Kontaktstoff gegeben, der für diese Art von Lasten wesentlich verschleißfester als Silber- Nickellegierungen ist. Dabei wird die dritte Lage wirksam, sobald die erste und zweite Lage durch für die dort verwendeten Kontaktstoffe zu hohe Kontaktlast verschlissen sind. Zum Schalten trockener, kleiner oder mittlerer Lasten wäre die dritte Lage weniger geeignet, was jedoch im vorliegenden Falle keine Rolle spielt, weil hierfür die erste und zweite Lage vorgesehen sind. Die Stärke der dritten Lage ist so gewählt, daß die bei hoher Belastung erwartete Lebensdauer erfüllt wird.
Weiterbildungen der Erfindung bestehen ferner darin, daß die vierte Lage einen Silbergehalt von wenigstens 99 % besitzt und etwa 0,025 mm stark ist und daß für die fünfte Lage eine Legierung aus 70 % Kupfer und 30 % Nickel gewählt ist und daß diese Lage eine Stärke von etwa 0,07 mm aufweist.
Die vierte Lage gewährleistet mit ihrem hohen Silbergehalt eine sichere Verbindung der dritten Lage aus AgSnO2 mit der Basis des Kontakts der fünften Lage -aus CuNi. Ohne die vierte Lage wäre eine solche Verbindung nicht zu gewährleisten. Die für die fünfte Lage gewählte CuNi-Legierung schafft eine gute elektrische und mechanische Verbindung mit der Kontaktfeder bzw. mit dem Kontaktträger und damit auch eine gute Wärmeableitung vom Kontakt.Außerdem trägt diese Legierung, da sie frei von Edelmetallen ist, wesentlich dazu bei, daß der Mehrl'agenkontakt insgesamt kostengünstig herzustellen ist.
1-3'0&66/O326
3rner ist nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen, daß der Mehrlagenkontakt sowohl auf der Kontaktfeder ils auch dem als Festkontakt dienenden , gegenüberliegenden 'ontaktträger angeordnet ist, daß der auf der Kontaktfeder aneordnete Kontakt an seiner Oberfläche in einer Ebene gewölbt st und der am gegenüberliegenden Kontaktträger angebrachte Koniikt eine, ebene Oberfläche aufweist, derart, daß bei Kontaktga-5 eine Linienberührung beider Kontakte erfolgt und daß die vontaktfeder an dem mit dem Mehrlagenkontakt versehenen Ende nter Bildung eines Doppelkontaktes in Längsrichtung geteilt
urch die Wölbung der Oberfläche des beweglichen Kontaktes in iner Ebene entsteht eine im wesentlichen teilzylindrische .ontaktflache. Die Wölbung ist dabei so gelegt, daß die Beührungslinie mit dem gegenüberliegenden Festkontakt quer zur Hngsrichtung der Kontaktfeder verläuft. Ein derart ausgebildet-T Kontakt besitzt in seiner ersten Lage, der 5 pm starken Au g1O Schicht eine etwa 5 mal höhere Verschleißfestigkeit als .,η punktförmiger Kontakt, z.B. in Form eines Kontaktniets, mit der !eichen Edelmetallauflage. Dies hat zur Folge, daß der erindungsgemäße Kontakt nach etwa 10^ Betätigungen mit 2 A, 15V, Iso hoher Last, noch für Trockenschaltungen geeignet ist. ■ärner gewährt die Doppellinienkontaktgabe kleine, konstante ontaktwiderstände und auch infolge des sich in Kontaktbetätigungsrichtung geringer als beim Punktkontakt auswirkenden Konaktabbrandes relativ konstanten Kontaktabstand während einer angen Lebensdauer.Außerdem erzielt man mit diesem Kontakt eine ohe Kurzschlußfestigkeit von etwa 100 A für die Dauer einer illisekunde und somit hohe Kontaktsicherheit.
0 Patentansprüche
130066/0326

Claims (10)

Patentansprüche
1. Elektrischer Mehrlagenkontakt, insbesondere für Relais, bei dem die Kontaktoberfläche als erste Lage aus Gold oder einer Legierung mit hohem Goldanteil besteht, die auf einer zweiten Lage aus Silber oder einer Silberlegierung angeordnet ist und dessen unterste Lage aus einer Kipfer-Nickellegierung als Basis die mechanische und elektrische Verbindung mit einer Kontaktfeder bzw. einem Kontaktträger sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der zweiten Lage eine dritte Lage aus einer Silber-Zinnoxidlegierung angeordnet ist und daß diese dritte Lage durch eine vierte Lage aus Silber oder sehr hohen Silbergehaltes als Haftschicht mit der untersten, fünften Lage verbunden ist.
2. Elektrischer Mehrlagenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die zweite Lage eine Legierung aus 85 % Silber und 15 % Nickel gewählt ist und daß diese Lage eine Stärke von etwa 0,06 mm besitzt.
3. Elektrischer Mehrlagenkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die dritte Lage eine Legierung aus 90,7 % Silber und 9,3 % Zinnoxid gewählt ist.
4. Elektrischer Mehrlagenkontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die. dritte Lage eine Stärke von etwa o,14 mm aufweist.
5. ElektrischerMehrlagenkontakt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Lage einen Silbergehalt von wenigstens 99 1L besitzt.
6. Elektrischer Mehrlagenkontakt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Lage etwa 0,025 nun stark ist.
190066/0326
7. Elektrischer Mehrlagenkontakt nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die fünfte Lage eine Legierung aus 70 % Kupfer und 30 % Nickel gewählt ist und daß diese Lage eine Stärke von etwa 0,07 mm aufweist.
8. Elektrischer Mehrlagenkontakt nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser sowohl auf der Kontaktfeder als auch dem als Festkontakt dienenden, gegenüberliegenden Kontaktträger angeordnet ist.
9. Elektrischer Mehrlagenkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Kontaktfeder angeordnete Kontakt an seiner Oberfläche in einer Ebene gewölbt ist und der am gegenüberliegenden Kontaktträger angebrachte Kontakt eine ebene Oberfläche aufweist, derart, daß bei Kontaktgabe eine Linienberührung beider Kontakte erfolgt.
10. Elektrischer Mehrlagenkontakt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder an dem mit dem Mehrlagenkontakt versehenen Ende unter Bildung eines Doppelkontaktes in Längsrichtung geteilt ist.
130066/0326
DE3027304A 1980-07-18 1980-07-18 Elektrischer Mehrlagenkontakt Expired DE3027304C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3027304A DE3027304C2 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Elektrischer Mehrlagenkontakt
US06/282,711 US4374311A (en) 1980-07-18 1981-07-13 Electrical multilayer contact
CA000381824A CA1148597A (en) 1980-07-18 1981-07-16 Electrical multilayer contact
FR8113998A FR2487111A1 (fr) 1980-07-18 1981-07-17 Contact electrique multicouches
IT22988/81A IT1138842B (it) 1980-07-18 1981-07-17 Contatto elettrico multistrato
GB8122054A GB2080039B (en) 1980-07-18 1981-07-17 An electrical multilayer contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3027304A DE3027304C2 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Elektrischer Mehrlagenkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027304A1 true DE3027304A1 (de) 1982-02-11
DE3027304C2 DE3027304C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=6107546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027304A Expired DE3027304C2 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Elektrischer Mehrlagenkontakt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4374311A (de)
CA (1) CA1148597A (de)
DE (1) DE3027304C2 (de)
FR (1) FR2487111A1 (de)
GB (1) GB2080039B (de)
IT (1) IT1138842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809450A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-23 Inovan Stroebe Elektrisches Mehrlagen-Kontaktprofil

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60246511A (ja) * 1984-05-19 1985-12-06 中外電気工業株式会社 電気遮断器用接点
DE3627459A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Schunk Metall & Kunststoff Schaltelement fuer befehlsgeraete fuer den frontplatteneinbau
US4790674A (en) * 1987-07-01 1988-12-13 Printronix, Inc. Impact printer having wear-resistant platings on hammer springs and pole piece tips
US4999464A (en) * 1990-03-23 1991-03-12 General Electric Company Molded case circuit breaker contact and contact arm arrangement
JPH05273228A (ja) * 1992-03-30 1993-10-22 Takata Kk 加速度センサ
DE19530512C1 (de) * 1995-08-18 1996-10-17 Siemens Ag Elektrisches Schichtkontaktelement, Halbzeug für Schichtkontaktelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
US5916695A (en) * 1995-12-18 1999-06-29 Olin Corporation Tin coated electrical connector
US5780172A (en) * 1995-12-18 1998-07-14 Olin Corporation Tin coated electrical connector
US6069551A (en) 1997-05-02 2000-05-30 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal switch assembly
CA2233390A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-02 William F. Quinn Thermal switch assembly
US6083633A (en) * 1997-06-16 2000-07-04 Olin Corporation Multi-layer diffusion barrier for a tin coated electrical connector
US5844464A (en) * 1997-11-24 1998-12-01 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal switch
JPH11260220A (ja) * 1998-03-13 1999-09-24 Uchiya Thermostat Kk サーマルプロテクタ
US6018286A (en) * 1998-11-20 2000-01-25 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal switch
US6239686B1 (en) 1999-08-06 2001-05-29 Therm-O-Disc, Incorporated Temperature responsive switch with shape memory actuator
US6342826B1 (en) 1999-08-11 2002-01-29 Therm-O-Disc, Incorporated Pressure and temperature responsive switch assembly
JP4383859B2 (ja) * 2001-07-18 2009-12-16 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 温度ヒューズ
EP1281789B1 (de) 2001-07-31 2006-05-31 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Plattierte Kupferlegierung und Verfahren zu ihre Herstellung
US6770828B2 (en) * 2001-09-24 2004-08-03 Siemens Energy & Automation, Inc. System and method for electrical contacts and connections in switches and relays
JP2004259530A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Shinko Electric Ind Co Ltd 外部接触端子を有する半導体装置及びその使用方法
US20060273876A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Pachla Timothy E Over-temperature protection devices, applications and circuits
BRPI0715399B1 (pt) * 2006-08-10 2019-02-19 Ubukata Industries Co., Ltd. Comutador de resposta térmica
MY158649A (en) * 2006-08-10 2016-10-31 Ubukata Ind Co Ltd Thermally responsive switch
BRPI0822256B1 (pt) * 2008-02-08 2018-10-09 Ubukata Ind Co Ltd comutador de resposta térmica
CN101350255B (zh) * 2008-08-12 2010-06-09 浙江亚通金属陶瓷有限公司 铜铬-铜复合触头材料及其制造方法
CN102040148A (zh) * 2010-12-15 2011-05-04 广州市镜华金属材料有限公司 电梯门锁用开关触头
WO2014199837A1 (ja) * 2013-06-11 2014-12-18 株式会社Kanzacc 接触端子構造
US20150004434A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-01 Xtalic Corporation Coated articles and methods comprising a rhodium layer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238227A (de) * 1943-07-12 1945-06-30 Duerrwaechter Eugen Ing Dr Kontaktkörper für elektrotechnische Zwecke.
US2486341A (en) * 1945-06-30 1949-10-25 Baker & Co Inc Electrical contact element containing tin oxide
DE2403048A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Heraeus Gmbh W C Elektrischer schwachstromkontakt
DE2524743A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Illinois Tool Works Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE2259792B2 (de) * 1971-12-06 1977-08-04 B23K. 21-00 Verfahren zur herstellung eines elektrischen mehrschichten-kontaktstuecks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576415A (en) * 1967-10-26 1971-04-27 Textron Inc Electrical contact surface plate having a mercury amalgam
US3837818A (en) * 1972-09-11 1974-09-24 Texas Instruments Inc Electrical contact arm material and method of making
JPS5566812A (en) * 1978-11-10 1980-05-20 Tanaka Precious Metal Ind Composite electric contact material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238227A (de) * 1943-07-12 1945-06-30 Duerrwaechter Eugen Ing Dr Kontaktkörper für elektrotechnische Zwecke.
US2486341A (en) * 1945-06-30 1949-10-25 Baker & Co Inc Electrical contact element containing tin oxide
DE2259792B2 (de) * 1971-12-06 1977-08-04 B23K. 21-00 Verfahren zur herstellung eines elektrischen mehrschichten-kontaktstuecks
DE2403048A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Heraeus Gmbh W C Elektrischer schwachstromkontakt
DE2524743A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Illinois Tool Works Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809450A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-23 Inovan Stroebe Elektrisches Mehrlagen-Kontaktprofil
EP0940829A3 (de) * 1998-03-06 2000-05-03 INOVAN GmbH &amp; Co. KG Metalle und Bauelemente Elektrisches Mehrlagen-Kontaktprofil

Also Published As

Publication number Publication date
IT8122988A0 (it) 1981-07-17
IT1138842B (it) 1986-09-17
US4374311A (en) 1983-02-15
FR2487111A1 (fr) 1982-01-22
GB2080039B (en) 1984-07-11
GB2080039A (en) 1982-01-27
DE3027304C2 (de) 1982-09-30
CA1148597A (en) 1983-06-21
FR2487111B1 (de) 1984-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027304C2 (de) Elektrischer Mehrlagenkontakt
DE60300204T2 (de) Kontaktenstruktur zum Ausschalten einer Gleichstromlast und Schalter mit dieser
DE10152029A1 (de) Schiebekontakt-Detektor
EP0604710B1 (de) Elektrischer Kontaktkörper
DE2637807B2 (de) Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
EP0182386A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
AT394637B (de) Lotpille
DE3345162C1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE60003864T2 (de) Verbesserte elektrische Kontaktstruktur und diese verwendende Relais oder Schalter
DE2658303C3 (de) Schalter mit einer zwischen feststehenden Elektrodengruppen beweglichen Elektrode
EP0088220B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CH664650A5 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme.
DE2800426C2 (de) Elektrisches Kontaktstück
DE2053498C3 (de) Kontaktwerkstoff
DE2439315C3 (de) Edelmetallkontakte für Gleichstromschaltgeräte, insbesondere für Relais in Kraftfahrzeugen
EP0448757A1 (de) Silber-Kontaktwerkstoff
DE4230060A1 (de) Trennschalter mit in einem Isoliergas angeordneten Kontaktgliedern
DE1960769B2 (de) Vakuumschalter-kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE3232627A1 (de) Werkstoff fuer elektrische kontakte
EP0227972B1 (de) Kontaktelement für elektrische Schaltkontakte
DE1515566C (de) Quecksilberbenetzter Schutzrohrankerkontakt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19809961A1 (de) Legierung für Miniaturschaltkontaktbeschichtungen
EP0247541A1 (de) Kontaktelement für elektrische Schaltkontakte
DE1764233C2 (de) Elektrischer Schwachstromkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee